DE3206908A1 - Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik - Google Patents

Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik

Info

Publication number
DE3206908A1
DE3206908A1 DE19823206908 DE3206908A DE3206908A1 DE 3206908 A1 DE3206908 A1 DE 3206908A1 DE 19823206908 DE19823206908 DE 19823206908 DE 3206908 A DE3206908 A DE 3206908A DE 3206908 A1 DE3206908 A1 DE 3206908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
equipment units
device units
electrical
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206908C2 (de
Inventor
Bernd Ing.(grad.) 3201 Holle Anger
Klaus-Peter 3206 Lamspringe Baum
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. 3200 Hildesheim Hartmann
Wilfried Dipl.-Ing. 3220 Alfeld Röker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Kolbe and Co
Original Assignee
Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolbe and Co filed Critical Hans Kolbe and Co
Priority to DE19823206908 priority Critical patent/DE3206908A1/de
Publication of DE3206908A1 publication Critical patent/DE3206908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206908C2 publication Critical patent/DE3206908C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/10Exchange station construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • H04Q1/062Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations vertical management arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • H04Q1/064Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations horizontal management arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • H04Q1/066Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations arranged on the front side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • H04Q1/068Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations arranged on the rear side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen und/oder
  • optischen Nachrichtenübertraqungstechnik Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung (Gestell) für Geräteeinheiten der elektrischen und/oder optischen Nachrichtenübertragungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aufnahmevorrichtungen (Gestelle) ähnlich der eingangs genannten Art, die jedoch bisher ausschließlich für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik eingesetzt wurden, vorwiegend in Fernmeldevermittlungsstellen und in anderen Betriebsstellen der Nachrichten-Weitverkehrstechnik, sind aus verschiedenen Veröffentlichungen bekannt, z. B. aus der DE-PS 20 11 785 und aus der DE-PS 26 28 489.
  • Bei derartigen Aufnahmevorrichtungen sind stets zwei Holme spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und mit dem jeweils unteren Ende an einer Bodenschiene und mit dem jeweils oberen Ende an einem Flächenrost (Gitterrost) befestigt, auf dem die Amtskabel herangeführt und in einem Kabelschacht zwischen und/oder hinter den beiden Holmen zu den verschiedenen Kontaktleisten geführt werden, in die die Geräteeinheiten einsteckbar sind. Die Aufnahmevorrichtungen sind entweder in Doppelreihen Rücken an Rücken oder als Einfachreihen an einer Wand aufgestellt und können zu beliebig langen Reihen aneinandergefügt werden. Sollen nun derartige Aufnahmen auch für die Aufnahme von für die optische Nachrichtenübertragungstechnik konzipierte Geräteeinheiten dienen, stellen sich Schwierigkeiten ein, die vor allem daraus resultieren, daß die die optischen Signale übertragenden Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) erheblich größere Biegeradien benötigen als es bei Kupferkabeln der Fall ist, wenn sie zerstörungsfrei verlegt werden sollen. Besonders problematisch ist es, wenn derartige Aufnahmen in der Bestückung später verändert werden müssen. Es ist dazu erforderlich, in dem sehr engen Kabelschacht hinter der Profilschiene Verdrahtungen vorzunehmen. Außerdem sind bei der bisher bekannten Technik der elektrischen Nachrichtenübertragung die jeweiligen Leitungen regelmäßig in einem sogenannten Anschlußfeld im oberen Teil der Aufnahme mit den ankommenden bzw. abgehenden Amtskabeln verbunden, wodurch eine zusätzliche und damit teure und aufwendige Kontaktierung erforderlich ist.
  • Die Erfindung sucht die geschilderten Nachteile zu vermeiden, indem sie sich die Aufgabe stellt, die Aufnahmevorrichtung selbst und die darin einsetzbaren Geräteeinheiten so auszubilden, daß auch eine spätere Nachbestückung weitgehend unproblematisch und kostengünstig erfolgen kann, wobei aber dennoch eine serienmäßige Vorverdrahtung weitgehend möglich sein soll.
  • Die Erfindung wird gelöst gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruches.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die die Aufnahme bildende Schiene und die darin enthaltenen Kontaktleisten weiterhin bereits während der Herstellung vorverdrahtet werden können, was sich insbesondere auf die Stromzuführung zu den einzelnen Geräteeinheiten bezieht. Besonders vorteilhaft ist bei der hier vorliegenden Erfindung im weiteren, daß die HF-Kabel und/oder Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) seitlich von der Profilschiene in einem gesonderten Kabelschacht oder mehreren Kabelschächten geführt werden. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die ankommenden Amtskabel, die in diesem Falle Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) sind, unmittelbar, d. h. ohne Zwischenkontaktierung, bis an die einzelnen Geräteeinheiten heranzuführen. Dadurch entfallen sämtliche Kosten, die durch die zusätzlichen und teuren Anschlüsse (Zwischenstücke) bei der Verbindung von Lichtwellenleitern entstehen. Außerdem werden die bei jeder Kontaktierung ohnehin auftretenden Verluste vermieden. Hinzu kommt noch, daß bei einer Nachbestückung oder Änderung in der Bestückung an der nur schwer zugänglichen Verdrahtung hinter der Profilschiene nichts geändert werden muß, da regelmäßig nur die Hochfrequenzverbindungen der einzelnen Module untereinander geändert werden müssen sowie die ankommenden und abgehenden Lichtwellenleiter an die Geräte anzuschließen bzw. abzuklemmen sind. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird demnach eine besonders vorteilhafte und preisgünstig herstellbare Gesamtkonzeption vorgeschlagen.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen, Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem Anspruch und werden im folgenden an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele kurz erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Daneben sind auch noch viele andere Ausführungsformen gemäß der Erfindung möglich.
  • Es zeigen: Figur 1 Eine schaubildliche Darstellung einer teilweise dargestellten Aufnahmevorrichtung, Figur 2 einen Ausschnitt einer weiteren teilweise dargestellten Aufnahmevorrichtung nach der Erfindung und Figur 3 eine weitere Aufnahmevorrichtung nach der Erfindung in schaubildlicher und teilweiser Darstellung.
  • In Figur 1 ist zunächst die senkrecht verlaufende Profilschiene 1 deutlich erkennbar. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind hinter der Profilschiene zwei Kabelschächte 10 und 11 vorgesehen, die für die Aufnahme, insbesondere der Stromversorgungsleitungen für die einsteckbaren Geräteeinheiten 8, 9, dienen und an die Kontaktleisten 20 und 21 angeschlossen sind. Selbstverständlich befinden sich auf der Profilschiene 1 noch weitere Kontaktleisten für weitere Geräteeinheiten, die hier nicht gezeigt sind. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die Profilschiene Kühlrippen 14 und 15 auf, die der Abstrahlung der von den Geräteeinheiten 8 und 9 auf die Profilschiene übertragenen Wärme dienen. Bei dieser Konstruktion der Profilschiene ist es außerdem möglich, die Kabelschächte 10 und 11 gegen Hochfrequenzeinstrahlung bzw.
  • -abstrahlung mit Hilfe der Abdeckungen 12 und 13 abzuschirmen. Auf der Profilschiene sind außerdem Befestigungsmöglichkeiten 16 und 17, die hier als Gewindelöcher ausgebildet sind, für die Geräteeinheiten vorgesehen, in die die Schrauben 36 und 37 bei der Befestigung der Geräteeinheiten hineingreifen. Die Geräteeinheiten weisen an den Rückseiten entsprechende Gegenstücke zu den Kontaktleisten 20 und 21 auf, wodurch die elektrische Verbindung, insbesondere die Stromversorgung, hergestellt wird An den Seiten der Profilschiene befinden sich Kabelschächte 4 und 5, die an den Seitenteilen 2 und 3 angearbeitet sind. Die Kabelschächte können bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Hauben 35 und 34 abgedeckt werden. In den Kabeischächten 4 und 5 laufen die Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter) und Koaxialkabel 42, die zu den Anschlüssen 38 und 39 bzw. 40 und 41 der Geräteeinheiten geführt werden.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind außerdem die Vorderseiten der Geräteeinheiten 8 und 9 stufenförmig ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, daß die einen wesentlich größeren Biegeradius benötigenden Lichtwellenleiter an die im montierten Zustand in etwas waagerecht verlaufenden Flächen der Geräteeinheiten montiert werden können, auf denen sich die Anschlüsse 40 und 41 für die Lichtwellenleiter befinden. Durch eine derartige Konstruktion wird erreicht, daß die Lichtwellenleiter nur äußerst wenig bei der Kontaktierung von ihrem senkrechten Verlauf abweichen und dadurch nur sehr wenig gekrümmt werden müssen. An den senkrechten Flächen der stufenförmig ausgebildeten Vorderseite der Geräteeinheiten können bei diesem Ausführungsbeispiel an die Hochfrequenzanschlüsse 38 und 39 dann die Koaxialkabel, die ohnehin flexibler sind, angeschlossen werden.
  • In Figur 2 ist eine weitere erfindungsgemäße Profilschiene gezeigt, bei der die Kabelschächte für die Lichtwellenleiter und/oder Koaxialkabel völlig anders gestaltet sind als es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 der Fall ist. In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 werden die Kabel in speziell ausgebildeten Seitenteilen 30 und 31 geführt, derart, daß für jedes Kabel (Lichtwellenleiter) eine gesonderte Rille 32 bzw. 33 vorgesehen ist. Die übrigen Einzelheiten an der Profilschiene 1 stimmen mit den Erläuterungen zu der Figur 1 überein.
  • In Figur 3 ist eine weitere und anders ausgebildete Profilschiene 1 dargestellt. Bei dieser Profilschiene sind die Kabelschächte für die Lichtwellenleiter und/oder Koaxialkabel in die Profilschine einbezogen, indem an den Seiten entsprechende Wände 26 bis 29 angearbeitet sind, die die beiden Kabelschächte 24 und 25 bilden. Die beiden Gewindelöcher 18 und 19 stellen weitere Befestigungseinrichtungen für die hier nicht gezeichneten Geräteeinheiten dar. Die übrigen Bezeichnungen an der Profilschiene 1 stimmen mit den zu Figur 1 gegebenen Erläuterungen der jeweiligen Kennzahlen überein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch iAufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen undfoder optischen Nachrichtenübertragungstechnik, bestehend aus wenigstens einer senkrecht verlaufenden Schiene, vorzugsweise Profilschiene, an der im Abstand der vertikalen Abmessung der einsteckbaren Geräteeinheiten Kontaktleisten nebst Befestigungsvorrichtungen für die einsetzbaren Geräteeinheiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Schiene (1) wenigstens ein Kabeischacht (10, 11) für die Aufnahme elektrischer Versorgungsleitungen, die an die Kontaktleisten (20 bis 23) angeschlossen sind, und daß neben oder vor der Schiene (1) für die Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) und/oder Koaxialkabel wenigstens ein weiterer Kabelschacht (4, 5, 24, 25) angeordnet ist, und daß die Geräteeinheiten (6 bis 9) an der Rückseite Gegenstücke für die Kontaktleisten (20 bis 23) aufweisen, und an den Vorderseiten Anschlüsse (38 bis 41) für die Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) und/oder Koaxialkabel (Hochfrequenzleitungen) vorgesehen sind.
DE19823206908 1982-02-26 1982-02-26 Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik Granted DE3206908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206908 DE3206908A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206908 DE3206908A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206908A1 true DE3206908A1 (de) 1983-09-15
DE3206908C2 DE3206908C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=6156751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206908 Granted DE3206908A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319909A2 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Gestell für die elektrische Nachrichtentechnik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211528C (de) *
DE1992065U (de) * 1968-08-22 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft m.b.H., 7900 Ulm Gestell für elektronische Fernsprechvermittlung
DE2010704A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-16 Siemens Ag Gestellanordnung
DE2010749A1 (de) * 1970-03-06 1971-11-25 Siemens Ag Gestellanordnung
DE2011785C (de) * 1970-03-12 1972-04-20 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Aufnahmevorrichtung fur Gerateein heiten der elektrischen Nachrichtenuber tragungstechnik
DE2148399B2 (de) * 1971-09-28 1974-07-18 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2748147B2 (de) * 1977-10-27 1980-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
DE2855400A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Siemens Ag Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211528C (de) *
DE1992065U (de) * 1968-08-22 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft m.b.H., 7900 Ulm Gestell für elektronische Fernsprechvermittlung
DE2010704A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-16 Siemens Ag Gestellanordnung
DE2010749A1 (de) * 1970-03-06 1971-11-25 Siemens Ag Gestellanordnung
DE2011785C (de) * 1970-03-12 1972-04-20 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Aufnahmevorrichtung fur Gerateein heiten der elektrischen Nachrichtenuber tragungstechnik
DE2148399B2 (de) * 1971-09-28 1974-07-18 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE2748147B2 (de) * 1977-10-27 1980-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
DE2855400A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Siemens Ag Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319909A2 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Gestell für die elektrische Nachrichtentechnik
EP0319909A3 (de) * 1987-12-09 1991-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Gestell für die elektrische Nachrichtentechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206908C2 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127760T2 (de) Glasfaserverteilungssystem
DE2930396C2 (de)
DE102004008461A1 (de) Gehäuseanordnung
EP1120674A1 (de) Schaltfeld zur Verbindung von Glasfaserkabeln
DE4230418A1 (de) Aufteilungseinschub
DE3116869A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer elektrische steckbaugruppen enthaltende geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtentechnik
EP0715386A1 (de) Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
DE3206868C2 (de)
DE3809605C2 (de)
EP0448806A1 (de) Kühleinrichtung für Geräteeinschübe
DE3019224A1 (de) Verbindungsanordnung fuer gehaeuse elektronischer geraete
DE3206908A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE2932364A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einschuebe der elektrischen nachrichten-uebertragungstechnik
DE3335110C2 (de)
DE3527914C2 (de)
DE212022000074U1 (de) Ein RFQ-Wasserversorgungssystem, das die Echtzeitüberwachung und -wartung erleichtert
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE19733174A1 (de) Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter
DE8109413U1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von Lichtwellenleitern"
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
EP0715107B1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE10239421A1 (de) Stecker
EP0584658A2 (de) Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke
DE3335112C2 (de)
DE2748147C3 (de) Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee