DE69020732T2 - Rückwand für optische fasern. - Google Patents

Rückwand für optische fasern.

Info

Publication number
DE69020732T2
DE69020732T2 DE69020732T DE69020732T DE69020732T2 DE 69020732 T2 DE69020732 T2 DE 69020732T2 DE 69020732 T DE69020732 T DE 69020732T DE 69020732 T DE69020732 T DE 69020732T DE 69020732 T2 DE69020732 T2 DE 69020732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring board
optical fibers
board according
optical
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69020732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020732D1 (de
Inventor
Peter Lee
John Peacock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPG Photonics Corp
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69020732D1 publication Critical patent/DE69020732D1/de
Publication of DE69020732T2 publication Critical patent/DE69020732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Verdrahtungs- oder Verkabelungsplatte zur Verkabelung von Lichtleiterfasern für Telefonvermittlungsgeräte, wie etwa Ubertragungs-, Schalt- und/ oder Verteilereinrichtungen.
  • Derartige Vermittlungsgeräte haben eine Mehrzahl von vertikal beabstandeten Fächern, von denen jedes eine Mehrzahl von vertikal angeordneten Karten enthält, die elektronische Bauteile tragen. Eine Verdrahtungsplatte ist hinter den Karten eines jeden Fachs angeordnet, und die Verdrahtungsplatten sind mit Verbindern zum Verknüpfen der Karten mit anderen Karten und mit externer Verkabelung versehen. Typischerweise ist externe Verkabelung in vertikalen Kanälen untergebracht, die an den Seiten der Fächer angeordnet sind.
  • Herkömmlicherweise ist die externe Verkabelung koaxial, und dies ist im allgemeinen befriedigend für Vermittlungsübertragungsgeräte, d.h. Ubertragungsgeräte zum Multiplexen von Bit- Strömen für die Übertragung über Fern- und Ortsnetze. Heutzutage wird beabsichtigt, in solche Ubertragungseinrichtungen Schaltvorrichtungen einzubauen, und dies führt zu Problemen bei der Herstellung von Verbindungen mit den Verdrahtungsplatten. Im wesentlichen ergeben sich diese Probleme aus der Größe der Verbinder, die für koaxiale Kabel benötigt werden. Das Problem wird jedoch verschärft durch die Anforderung, daß solche Vorrichtungen mit erhöhten Bit-Ubertragungsraten fertig werden müssen.
  • Ein bekannter Weg, diese Probleme zu lindern, ist die Verwendung von optischen oder Lichtleiterfaserkabeln anstelle von Koaxialkabeln. Zusätzlich zu ihrer größeren Bandbreite haben diese den Vorteil, Physisch wesentlich kleiner als Koaxialkabei zu sein, so daß sie leichter an die Verdrahtungsplatten von Vermittlungsvorrichtungen angeschlossen werden können. Unglücklicherweise liegen bei der herkömmlichen optischen Technologie die einlaufenden optischen Fasern frei und müssen daher gegen rauhe Behandlung unempfindlich gemacht werden. Dies führt zu einer Steigerung der effektiven Größe der Fasern und zu einer Kostensteigerung auf etwa das Zehnfache. DE-3 116 869 A beschreibt eine Vermittlungsvorrichtung zur Handhabung von optischen Faserkabeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Verdrahtungsplatte für optische Fasern anzugeben, mit der optische Lichtleiterfasern einer Vermittlungseinrichtung zugeführt werden können, ohne daß die optischen Fasern gegen rauhe Behandlung unempfindlich gemacht werden müssen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Verdrahtungsplatte für optische Fasern zum Verbinden von ankommenden optischen Fasern mit einer Vermittlungseinrichtung vorgesehen, welche ein Trägerorgan, ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Trägerorgans an der Vermittlungseinrichtung, das eine Schwenkbewegung des Trägerorgans um eine Achse ermöglicht, und ein optisches Schnittstellenmittel zum Verbinden der ankommenden optischen Fasern mit optischen Fasern auf der Platte umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verdrahtungsplatte mit einem Faserträgermittel zum Tragen der ankommenden optischen Fasern versehen ist, das parallel und eng benachbart zu der Achse verläuft, um die ankommenden optischen Fasern parallel und eng benachbart zu dieser Achse zu tragen.
  • Vorteilhafterweise ist die Verdrahtungsplatte mit einem zweiten optischen Schnittstellenmittel zum Verbinden von optischen Fasern auf der Platte mit optischen Fasern, die zur Vermittlungseinrichtung führen, versehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein erster Faserspeicherbereich am Trägerorgan gebildet und vorgesehen, um eine Reserve von ankommenden Fasern zu speichern, und ein zweiter Faserspeicherbereich ist am Trägerorgan gebildet und vorgesehen, um eine Reserve von optischen Fasern der Platte zu speichern. Die Faserspeicherbereiche können auf entgegengesetzten Seiten des Trägerorgans angeordnet sein.
  • Günstigerweise ist der oder jeder Faserspeicherbereich mit mindestens einem im wesentlichen zylindrischen Vorsprung versehen, dessen Krümmungsradius wenigstens gleich dem Minimalkrümmungsradius der in diesem Bereich gespeicherten optischen Fasern ist.
  • Vorzugsweise ist das Faserträgermittel durch ein Rohr gebildet, das sich über einen Teil des Trägerorgans zu einer Kante desselben benachbart erstreckt, wobei diese eine Kante einem Scharnier benachbart ist, welches das Befestigungsmittel bildet. Die das Rohr verlassenden ankommenden optischen Fasern können zum ersten Faserspeicherbereich durch einen gekrümmten Kanal geführt werden, dessen Krümmungsradius wenigstens gleich dem Minimalkrümmungsradius der ankommenden optischen Fasern ist. Vorteilhafterweise ist der erste Faserspeicherbereich auf der dem Rohr entgegengesetzten Seite des Trägerorgans angeordnet, und die ankommenden optischen Fasern gehen vom gekrümmten Kanal zum ersten Speicherbereich durch einen im Trägerorgan gebildeten Schlitz über.
  • Das erstgenannte optische Schnittstellenmittel kann im ersten Faserspeicherbereich angeordnet sein. Günstigerweise gehen die optischen Fasern der Platte von dem ersten Faserspeicherbereich in den zweiten Faserspeicherbereich über diesen Schlitz und über einen zweiten gekrümmten Kanal über, der zum zweiten Faserspeicherbereich benachbart ausgebildet ist, wobei der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Kanals wenigstens gleich dem minimalen Krümmungsradius der optischen Fasern der Platte ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Trägerorgan mit optischen Komponenten wie etwa Kopplern, Schaltern, Wellenlängenmultiplexern oder Filtern versehen. Diese optischen Komponenten können innerhalb eines Faserspeicherbereichs angeordnet sein.
  • Jede der optischen Fasern der Platte kann durch ein entsprechendes Führungsmittel zu einem entsprechenden optischen Verbinder geführt werden, wobei die optischen Verbinder die zweiten optischen Schnittstellenmittel bilden. Vorzugsweise sind diese Führungsmittel durch erste und zweite gekrümmte Führungsoberflächen gebildet, wobei die ersten Führungsoberflächen durch individuelle Führungsoberflächen gebildet sind und die zweiten Führungsoberflächen durch eine gemeinsame Führungsoberfläche gebildet sind, wobei jede Führungsoberfläche einen Krümmungsradius hat, der wenigstens gleich dem Minimalkrümmungsradius der optischen Fasern der Platte ist. Vorteilhafterweise sind die ersten Führungsoberflächen in einem aus gefrästem Aluminium oder ABS hergestellten Führungsblock gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Trägerorgan aus einem vakuumgeformten Kunststoffmaterial, wie etwa Polystyrol, hergestellt und ist an einem aus Stahl hergestellten Chassis befestigt, und die optischen Verbinder sind am Chassis befestigt.
  • Im folgenden werden Vermittlungsgeräte mit optischen Verdrahtungsplatten, die gemäß der Erfindung aufgebaut sind, als Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Vermittlungsvorrichtung und zeigt eine Verdrahtungsplatte für optische Fasern;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der Verdrahtungsplatte aus Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Verdrahtungsplatte für optische Fasern aus Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeils III aus Fig. 2; und
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung der Trägerplatte der Verdrahtungsplatte für optische Fasern.
  • Bezogen auf die Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vermittlungsvorrichtung mit Ubertragungs- und Schaltfähigkeiten. Die Vermittlungsvorrichtung hat fünf Fächer 1 (von denen nur eines gezeigt ist), die auf (nicht gezeigten) Führungen in den Rahmen der Vermittlungsvorrichtung hineingeschoben und herausgezogen werden können. Jedes Fach 1 hat eine elektronische Verdrahtungsplatte 2 und eine Mehrzahl von Karten 3 (von denen nur eine gezeigt ist). Jede der Karten 3 trägt eine Mehrzahl von elektronischen Komponenten zur Durchführung von Übertragungs- und/oder von Schaltfunktionen. Die elektronische Verdrahtungsplatte 2 eines jeden Fachs 1 wirkt in unten beschriebener Weise jeweils mit einer Verdrahtungsplatte 4 für optische Fasern zusammen (von denen nur eine in Fig. 1 gezeigt ist).
  • Da die Verdrahtungsplatten 4 für optische Fasern identisch sind, wird nur eine von ihnen detailliert beschrieben. Bezogen auf Fig. 2 ist die Verdrahtungsplatte 4 für optische Fasern aufgebaut aus einem Hauptträgerorgan 5 aus vakuumgeformtem Plastikmaterial wie etwa Polystyrol, einem Stahlchassis (einer Trägerplatte) 6 und einem Faserführungsteil 7 aus gefrästem Aluminium oder ABS. Das Hauptträgerorgan 5 ist am Chassis durch doppelseitiges Klebeband oder ein beliebiges anderes geeignetes Klebemittel befestigt. Das Chassis 6 ist schwenkbar am Rahmen der Vermittlungsvorrichtung durch ein Scharnier 8 befestigt, dessen Schwenkachse 9 (siehe Fig. 1) im allgemeinen horizontal liegt und an der unteren langen Kante der Verdrahtungsplatte 4 für optische Fasern angebracht ist. Diese schwenkbare Montage der Verdrahtungsplatte 4 für optische Fasern ermöglicht es, die Verdrahtungsplatte aus ihrer normalen Arbeitsposition (in Fig. 1 gezeigt) um 90º zu schwenken, um den Zugang zu den der Verdrahtungsplatte zugeordneten Komponenten zu erleichtern.
  • Optische Fasern werden den Verdrahtungsplatten 4 für optische Fasern über eine vertikale Kabelschiene 10 zugeführt, die an einer Seite der Vermittlungsvorrichtung vorgesehen ist. Jede Verdrahtungsplatte 4 ist einer Mehrzahl von optischen Fasern 11 zugeordnet (von denen nur eine in Fig. 2 zeigt ist). Diese Fasern 11 werden von der Kabelschiene 10 zur Verdrahtungsplatte 4 über ein Rohr 12 geführt, das an der Rückseite des Hauptträgerorgans 5 befestigt ist. Das Rohr 12 erstreckt sich etwa über die halbe Länge der unteren Kante der Verdrahtungsplatte 4 und ist parallel (und eng benachbart) zur Achse 9. Dadurch werden die optischen Fasern 11 nicht belastet, wenn die Verdrahtungsplatte 4 zwischen ihrer normalen Arbeitsposition (vertikal) und ihrer "Zugriffsposition" (horizontal) geschwenkt wird. Nachdem die Fasern 11 das Rohr 12 verlassen haben, werden sie durch einen gekrümmten Kanal 13 und einen Schlitz 14 zur Vorderseite der Verdrahtungsplatte 4 geführt. Der gekrümmte Kanal 13 hat einen Krümmungsradius von 35 mm, d.h. den minimalen Krümmungsradius der optischen Fasern.
  • Die Vorderseite der Verdrahtungsplatte (siehe Fig. 3) enthält einen Faserspeicherbereich 15 und ein Paar von im wesentlichen zylindrischen Vorsprüngen 16. Die Vorsprünge 16 haben jeweils einen Krümmungsradius von 35 mm. Der Bereich 15 wird verwendet zum Speichern einer Reserve von ankommenden optischen Fasern (d.h. den optischen Fasern 11). Der Bereich 15 bildet auch eine optische Schnittstelle zum Verbinden der eintreffenden Fasern 11 mit optischen Fasern der Platte (nicht gezeigt).
  • Die optische Schnittstelle kann durch ein beliebiges bekanntes Mittel zum Verbinden optischer Fasern miteinander (z.B. Einzelfaser- oder Massenschmelzspleiße, Einzel- oder Mehrfachfasersteckverbinder oder einzelne oder mehrfache mechanische Faserspleiße) gebildet sein. Die Vorsprünge 16 mit minimalem Krümmungsradius werden verwendet, um die optischen Fasern zur optischen Schnittstelle und von ihr fortzuführen, sowie um die ankommenden Fasern 11 vom Schlitz 14 her und die auslaufenden Fasern der Platte durch den Schlitz zurückzuführen. Diese auslaufenden Fasern verlaufen durch den Schlitz 14 und um einen gekrümmten Kanal 17 (siehe Fig. 2), der an der Rückseite des Trägerorgans gebildet ist. Dieser Kanal 17 hat auch einen Krümmungsradius von 35 mm.
  • Die auslaufenden Fasern erreichen dann einen Faserspeicherbereich 18, der zur Speicherung einer Reserve von optischen Fasern der Platte verwendet wird. Der Faserspeicherbereich 18 umfaßt ein Paar von im wesentlichen zylindrischen Vorsprüngen 19, die benutzt werden, um die optischen Fasern der Platte um diesen Speicherbereich zu führen. Die Vorsprünge haben wiederum einen Krümmungsradius von 35 mm. Der Faserspeicherbereich 18 kann auch optische Komponenten und Vorrichtungen (nicht gezeigt), wie etwa Koppler, Schalter, Wellenlängenmultiplexer oder Filter enthalten.
  • Die optischen Fasern der Platte verlassen den Speicherbereich 18 über einen gekrümmten Kanal 20 mit einem Krümmungsradius von 35 mm. Der gekrümmte Kanal 20 führt zum Faserführungsorgan 7, das elf Faserführungen 21 umfaßt, von denen jede eine gekrümmte Führungsoberfläche 21a hat. Die gekrümmten Führungsoberflächen 21a haben jeweils einen Krümmungsradius von 35 mm. Jede Führungsoberfläche 21a führt jeweils zu einem Steckverbinder (nicht gezeigt), der an einem oberen Kantenabschnitt 6a des Chassis 6 befestigt ist. Die optischen Fasern, die die Führungsoberflächen 21a verlassen, werden zu den zugeordneten Steckverbindern durch ein gekrümmtes Führungsorgan 22 geführt, dessen Krümmungsradius 35 mm beträgt. Jeder der Steckverbinder steht von dem Abschnitt 6a des Chassis 6 über, um mit einem (nicht gezeigten) komplementären Steckverbinder verbunden zu werden, der jeweils zu einer Karte 3 des entsprechenden Fachs gehört. In der zugehörigen elektrischen Verdrahtungsplatte 2 sind Ausschnitte 2a vorgesehen, damit die komplementären Steckverbinder in Kontakt kommen können.
  • Es ist einleuchtend, daß eine derartige Verdrahtungsplatte 4 für optische Fasern normalerweise hinter dem Fach 1 für die elektronischen Komponenten in einer "sterilen" Umgebung angebracht sein wird, d.h. die Faser und die Komponenten, die darin untergebracht sind, sind unzugänglich, wenn die Verdrahtungsplatte in ihrer normalen (vertikalen) Betriebsposition ist. Dies erlaubt die Verwendung von sekundären oder primären beschichteten Fasern im gesamten Gehäuse der Vorrichtung. Insbesondere besteht kein Bedarf dafür, die ankommenden optischen Fasern gegen rauhe Behandlung unempfindlich zu machen, so daß eine erhebliche Kosteneinsparung im Vergleich zu herkömmlichen optisch verdrahteten Vermittlungsvorrichtungen erreicht wird.
  • Ein anderer Vorteil der Verdrahtungsplatte 4 für optische Fasern ist, daß ihre dreidimensionale Formgebung es erlaubt, den minimalen Krümmungsradius (ca. 35 mm) vom Fasereingangsbereich bis zu den Ausgangssteckverbindern über die Speicherbereiche 15 und 18 und alle Zwischenbereiche einzuhalten. Ferner ist durch schwenkbare Montage der optischen Verdrahtungsplatte 4 an ihrem Scharnier 8 der Zugriff für Wartung und Installationszwecke erleichtert. Da ferner die ankommenden Fasern in die Verdrahtungsplatte 4 im wesentlichen entlang der Scharnierachse 9 eintreten, kann diese Schwenkbewegung stattfinden, ohne daß die an der Verdrahtungsplatte endenden Fasern eine Belastung aufgrund der Schwenkbewegung der Verdrahtungsplatte erfahren.
  • Die Verdrahtungsplatte 4 für optische Fasern kann an einer Werkbank oder in der Fabrik nach beliebiger gegebener Spezifikation hergestellt werden. Keine Installationsarbeit vor Ort ist erforderlich, abgesehen vom Anschließen der ankommenden optischen Fasern über die optische Schnittstelle. Die Installation von optischen Fasereingängen an Vermittlungsvorrichtungen ist dadurch vereinfacht. Ferner kann die optische Verdrahtungsplatte ein standardisiertes Teil sein, das in vielen verschiedenen Arten von Vermittlungsvorrichtungen verwendet werden kann, und die an verschiedene Situationen durch Einbau unterschiedlicher optischer Komponenten und Vorrichtungen sowie durch Verwendung von Ausgangsanschlüssen in unterschiedlicher Zahl angepaßt werden kann.
  • Es ist offensichtlich, daß die oben beschriebene optische Verdrahtungsplatte auf verschiedene Weise abgewandelt werden kann. Z.B. könnte die gesamte Verdrahtungsplatte (einschl. des Faserführungsorgans 7 und des Chassis 6) einteilig aus einem geeigneten Plastikmaterial geformt werden. Ferner könnte die optische Schnittstelle zwischen den ankommenden Fasern und den Fasern der Platte an beliebiger Stelle auf einer beliebigen Seite der Verdrahtungsplatte angebracht werden. Auch braucht die optische Schnittstelle zwischen den Fasern der Platte und den Karten nicht die Form komplementärer optischer Steckverbinder zu haben, sondern es können bewegliche Anschlußkabel verwendet werden, wobei in diesem Fall gegen rauhe Behandlung unempfindlich gemachte optische Fasern zu verwenden wären. In einer weiteren Abwandlung könnten die optischen Komponenten (wie etwa Koppler, Schalter, Wellenlängenmultiplexer oder Filter) in einem speziell hierfür vorgesehenen Speicherbereich anstelle des Speicherbereichs 18 untergebracht werden. In diesem Fall wäre die Formgebung der Verdrahtungsplatte geeignet zu modifizieren, um diesen speziellen Speicherbereich zu bilden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der optischen Verdrahtungsplatte könnte ein Freiraumlichtwellenleiter montiert sein, um Takt- und/oder Datenaustausch zwischen den Karten 3 zu ermöglichen. In diesem Fall könnten optische Signale vom Wellenleiter an einen Empfänger auf einer zugeordneten Karte 3 über einen an der Karte befestigten ''Perspex"- Stab (perspex rod) übertragen werden. Ein Ende des Perspex- Stabes wäre auf den Empfänger ausgerichtet, das andere würde durch einen Ausschnitt in der Verdrahtungsplatte für optische Fasern verlaufen und wäre auf den Wellenleiter ausgerichtet. In der Praxis verläuft der Wellenleiter unter rechtem Winkel zum Empfänger, so daß der Perspex-Stab das von ihm geführte Licht um 90º ablenken muß. Dies kann geschehen, indem der Wellenleiter und die Oberfläche des Stabes unter 45º geschnitten und die geschnittene Oberfläche poliert werden, um eine transparente Oberfläche zu schaffen. Der Stab wirkt dann als Periskop, das das eintreffende Licht um 90º ablenkt.

Claims (18)

1. Verdrahtungsplatte (back plane) (4) für optische Fasern, zum Verbinden von ankommenden optischen Fasern (11) mit einer Vermittlungseinrichtung, welche umfaßt: ein Trägerorgan (5), ein Befestigungsmittel (8) zum Befestigen des Trägerorgans (5) an der Vermittlungseinrichtung, das eine Schwenkbewegung des Trägerorgans (5) um eine Achse (9) ermöglicht, und ein optisches Schnittstellenmittel zum Verbinden der ankommenden optischen Fasern (11) mit optischen Fasern auf der Platte, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdrahtungsplatte (4) mit einem Faserträgermittel (12) zum Tragen der ankommenden optischen Fasern versehen ist, das parallel und eng benachbart zu der Achse (9) verläuft, um die ankommenden optischen Fasern parallel und eng benachbart zur Achse (9) zu tragen.
2. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 1 mit einem zweiten optischen Schnittstellenmittel zum Verbinden von optischen Fasern auf der Platte mit optischen Fasern, die zur Vermittlungseinrichtung führen.
3. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein erster Faserspeicherbereich (15) am Trägerorgan (5) gebildet ist und vorgesehen ist, um eine Reserve von ankommenden Fasern (11) zu speichern.
4. Verdrahtungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein zweiter Faserspeicherbereich (18) am Trägerorgan (5) gebildet ist und vorgesehen ist, um eine Reserve von optischen Fasern der Platte zu speichern.
5. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3, bei der der erste und der zweite Faserspeicherbereich (15, 18) auf entgegengesetzten Seiten des Trägerorgans (5) angeordnet sind.
6. Verdrahtungsplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der oder jeder Faserspeicherbereich (15 oder 18) mit wenigstens einem im wesentlichen zylindrischen Vorsprung (16 oder 19) versehen ist, dessen Krümmungsradius wenigstens gleich dem Minimalkrümmungsradius der in diesem Bereich gespeicherten optischen Fasern ist.
7. Verdrahtungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Faserträgermittel (12) durch ein Rohr gebildet ist, das sich über einen Teil des Trägerorgans (5) zu einer Kante desselben benachbart erstreckt, wobei diese eine Kante einem Scharnier benachbart ist, welches das Befestigungsmittel bildet.
8. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 7, bei der die das Rohr (12) verlassenden ankommenden optischen Fasern (11) zum ersten Faserspeicherbereich (15) durch einen gekrümmten Kanal (13) zugeführt werden, dessen Krümmungsradius wenigstens gleich dem Minimalkrümmungsradius der ankommenden optischen Fasern (11) ist.
9. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 8, bei der der erste Faserspeicherbereich (15) auf der dem Rohr (12) entgegengesetzten Seite des Trägerorgans (5) angeordnet ist und die ankommenden optischen Fasern (11) vom gekrümmten Kanal (13) zum ersten Speicherbereich (15) durch einen im Trägerorgan (5) gebildeten Schlitz (14) übergehen.
10. Verdrahtungsplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei der das erstgenannte optische Schnittstellenmittel im ersten Faserspeicherbereich (15) angeordnet ist.
11. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 9 oder Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 9, bei der die optischen Fasern der Platte vom ersten Faserspeicherbereich (15) zum zweiten Faserspeicherbereich (18) durch den Schlitz (14) und einen zweiten gekrümmten Kanal (17) übergehen, der dem zweiten Faserspeicherbereich (18) benachbart gebildet ist und dessen Krümmungsradius wenigstens gleich dem Minimalkrümmungsradius der optischen Fasern der Platte ist.
12. Verdrahtungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das Trägerorgan (5) mit optischen Komponenten wie Kopplern, Schaltern, Wellenlängenmultiplexern oder Filtern versehen ist.
13. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, bei der die optischen Komponenten in einem Faserspeicherbereich (15 oder 18) angebracht sind.
14. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 13 in Verbindung mit Anspruch 2, bei der jede der optischen Fasern der Platte durch ein entsprechendes Führungsmittel (21, 22) zu einem entsprechenden optischen Verbinder geführt wird, wobei die optischen Verbinder die zweiten optischen Schnitt stellenmittel bilden.
15. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 14, bei der jedes der Führungsmittel (21, 22) durch erste und zweite gekrümmte Führungsoberflächen (21, 22) gebildet ist, wobei die ersten Führungsoberflächen (21a) durch individuelle Führungsoberflächen gebildet sind und die zweiten Führungsoberflächen durch eine gemeinsame Führungsoberfläche (22) gebildet sind, wobei jede der Führungsoberflächen (21a, 22) einen Krümmungsradius hat, der wenigstens gleich dem Minimalkrümmungsradius der optischen Fasern der Platte ist.
16. Verdrahtungsplatte nach Anspruch 15, bei der die ersten Führungsoberflächen (21a) in einem aus gefrästem Aluminium oder ABS hergestellten Führungsblock gebildet sind.
17. Verdrahtungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der das Trägerorgan (5) aus einem vakuumgeformten Kunststoffmaterial wie etwa Polystyrol hergestellt ist.
18. Verdrahtungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das Trägerorgan (5) an einem aus Stahl hergestellten Chassis befestigt ist.
DE69020732T 1989-04-13 1990-04-10 Rückwand für optische fasern. Expired - Lifetime DE69020732T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898908399A GB8908399D0 (en) 1989-04-13 1989-04-13 Optical fibre back plane
PCT/GB1990/000546 WO1990012334A1 (en) 1989-04-13 1990-04-10 Optical fibre back plane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020732D1 DE69020732D1 (de) 1995-08-10
DE69020732T2 true DE69020732T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=10654996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020732T Expired - Lifetime DE69020732T2 (de) 1989-04-13 1990-04-10 Rückwand für optische fasern.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5241617A (de)
EP (1) EP0467940B1 (de)
JP (1) JP2971572B2 (de)
AT (1) ATE124790T1 (de)
AU (1) AU627299B2 (de)
CA (1) CA2049347C (de)
DE (1) DE69020732T2 (de)
ES (1) ES2075203T3 (de)
GB (1) GB8908399D0 (de)
HK (1) HK141796A (de)
WO (1) WO1990012334A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927527A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur erzeugung von paritaetssymbolen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3933007A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Bosch Siemens Hausgeraete Frischwasser-vorratsbehaelter fuer eine vorrichtung zum einzelnen, dosierten foerdern von mehreren pumpbaren wirkstoffen
US5299271A (en) * 1993-02-26 1994-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force System and method of embedding optical fibers in honeycomb panels
US5323479A (en) * 1993-06-17 1994-06-21 Porta Systems Corp. Package for fiber optic cable
GB9318602D0 (en) * 1993-09-08 1993-10-27 Raychem Sa Nv Optical fibre organizer
GB9318632D0 (en) * 1993-09-08 1993-10-27 Raychem Sa Nv Optical fibre organizer
GB9318633D0 (en) * 1993-09-08 1993-10-27 Raychem Sa Nv Organization of optical fibres
GB9318653D0 (en) * 1993-09-08 1993-10-27 Raychem Sa Nv Optical fibre organizer
GB9318654D0 (en) * 1993-09-08 1993-10-27 Raychem Sa Nv Optical fibre organizer
EP0725938A1 (de) * 1993-09-10 1996-08-14 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verteilergestell
US5353366A (en) * 1993-10-05 1994-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber splicing station
US5394502A (en) * 1993-12-21 1995-02-28 United Technologies Corporation Fiber optic cable harness break-out fitting
US5469526A (en) * 1994-01-07 1995-11-21 Porta Systems Corp. Optical fiber support for printed circuit boards
US5402515A (en) * 1994-03-01 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber distribution frame system, cabinets, trays and fiber optic connector couplings
GB9404154D0 (en) * 1994-03-04 1994-04-20 Int Computers Ltd Fibre optic guide
GB2287137B (en) * 1994-03-04 1997-07-09 Int Computers Ltd Cable guide
US5577151A (en) * 1995-08-15 1996-11-19 The Whitaker Corporation Optical fiber splice tray and cover
US5640482A (en) * 1995-08-31 1997-06-17 The Whitaker Corporation Fiber optic cable management rack
US5825960A (en) * 1996-04-30 1998-10-20 The Whitaker Corporation Fiber optic management system
US5740300A (en) * 1996-05-01 1998-04-14 Scientific-Atlanta, Inc. Transceiver module support apparatus with fiber management features
US5689606A (en) * 1996-06-03 1997-11-18 Scientific-Atlanta, Inc. Fiber routing and retention assembly with modular fiber connector support
US5694511A (en) * 1996-09-09 1997-12-02 Lucent Technologies Inc. Optical switching apparatus and method for use in the construction mode testing of a modular fiber administration system
US5754724A (en) * 1996-11-08 1998-05-19 Antec Corporation Fiber optic support apparatus
WO1998041891A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Tii Industries, Inc. Fiber optic cable bend radius controller
US5892877A (en) * 1997-06-30 1999-04-06 Tii Industries, Inc. Optical fiber strain relief system
US6353696B1 (en) * 1999-03-19 2002-03-05 Corning Cable Systems Llc Panel for managing jumper storage
US6307999B1 (en) * 1999-09-07 2001-10-23 Lucent Technologies Inc. Fiber-optic cable routing and separating device
US6427045B1 (en) * 2000-03-08 2002-07-30 Marconi Communications, Inc. Splice tray for use in splicing fiber optic cables and housing therefor
AU2001251603A1 (en) 2000-04-14 2001-10-30 Ren Judkins Headrail for double shade
WO2001080389A2 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Ciena Corporation Fiber optic cable duct fan-out with bend protection
GB0013278D0 (en) * 2000-06-01 2000-07-26 Raychem Sa Nv An optical fibre distribution rack
US6553172B2 (en) * 2001-06-08 2003-04-22 Ceyba Inc. Fiber optic cable routing device with pre-alignment feature
US20030063863A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-03 Bruno Nardelli Multi-component board assembly
US8155314B2 (en) 2002-06-24 2012-04-10 Microsoft Corporation Systems and methods for securing video card output
IT1404383B1 (it) * 2011-02-24 2013-11-22 Prysmian Spa Dispositivo per alloggiare tratti di fibre ottiche.
JPWO2017221890A1 (ja) * 2016-06-20 2019-05-16 住友電気工業株式会社 光ファイバの配索方法、光ファイバの配索装置および光ファイバの伝送特性測定システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116869C2 (de) * 1981-04-28 1986-10-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufnahmevorrichtung für elektrische Steckbaugruppen enthaltende Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtentechnik
FR2581767B1 (fr) * 1985-05-10 1988-08-26 Pouyet Sa Henri Point de branchement pour cables a fibres optiques
GB8515779D0 (en) * 1985-06-21 1985-07-24 Gen Electric Co Plc Optical fibre apparatus
FR2587127B1 (fr) 1985-09-06 1987-10-23 Valleix Paul Structure pour connexions optiques
DE3706768A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Philips Patentverwaltung Aufnahmevorrichtung fuer die vorratslaenge mindestens eines lichtwellenleiters
US4840449A (en) * 1988-01-27 1989-06-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber splice organizer
JPH063487B2 (ja) * 1988-03-15 1994-01-12 住友電気工業株式会社 多心光ファイバケーブルの接続箱
US4932744A (en) * 1988-10-04 1990-06-12 Communications Technology Corporation Closure for optical fiber splice connectors

Also Published As

Publication number Publication date
ATE124790T1 (de) 1995-07-15
EP0467940B1 (de) 1995-07-05
CA2049347A1 (en) 1990-10-14
WO1990012334A1 (en) 1990-10-18
CA2049347C (en) 1998-07-07
GB8908399D0 (en) 1989-06-01
JP2971572B2 (ja) 1999-11-08
EP0467940A1 (de) 1992-01-29
AU5423790A (en) 1990-11-05
HK141796A (en) 1996-08-09
DE69020732D1 (de) 1995-08-10
ES2075203T3 (es) 1995-10-01
US5241617A (en) 1993-08-31
JPH04504623A (ja) 1992-08-13
AU627299B2 (en) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020732T2 (de) Rückwand für optische fasern.
DE69720165T2 (de) Faseroptisches Verteilersystem
EP1613993B1 (de) Glasfaserkopplermodul
DE102005052882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
DE69111213T2 (de) Optische Verbindungseinrichtung und Datenverarbeitungsapparatur mit optischen Sendevorrichtungen.
DE69105922T2 (de) Optische Verbindung zu Rückwandplatinen.
DE69125002T2 (de) Faseroptisches verteilungsgestell
DE69207745T2 (de) Stütz- und Führungsgerüst für elektrische und optische Übertragungskabeln
DE60126273T2 (de) Optische anordnung
DE4133375C1 (de)
DE69521305T2 (de) Behälter für ein faseroptisches Verteilergestell
DE60131184T2 (de) Faserverteiler-halterungssystem mit hoher dichte
DE60011148T2 (de) Faseroptische verbindungsvorrichtung zur verbindung von bauteilen auf sich schneidenden ebenen
DE10027901C2 (de) Optisches Ringnetzwerk, optischer Steckverbinder und Hybrid-Steckverbinder
EP0872750B1 (de) Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern
WO1999027404A1 (de) Vorrichtung zur leitungsführung in kommunikationssystemen
DE102013219595A1 (de) Eine optische querverbinder anordnung und ein optisches querverbinder verfahren
EP1120674B1 (de) Schaltfeld zur Verbindung von Glasfaserkabeln
EP0579019A1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
EP0462362A2 (de) Optische Verbindung für Lichtwellenleiter
EP1322981B1 (de) Spleisskassetteneinschub mit abdeckung
DE8905509U1 (de) Einrichtung in einem Rangierverteiler zum Aufnehmen von Lichtwellenleitern
DE69212341T2 (de) Lichtwellenleiterverteilungsanordnung
DE202009014308U1 (de) Pigtail-Handhabungseinrichtung und Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE60104683T2 (de) Optische anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPG PHOTONICS CORP., OXFORD, MASS., US