DE1158570B - Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten - Google Patents

Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten

Info

Publication number
DE1158570B
DE1158570B DET20295A DET0020295A DE1158570B DE 1158570 B DE1158570 B DE 1158570B DE T20295 A DET20295 A DE T20295A DE T0020295 A DET0020295 A DE T0020295A DE 1158570 B DE1158570 B DE 1158570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
tape
loop
drive
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20295A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Wehde
Dr Goetz Schwantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET20295A priority Critical patent/DE1158570B/de
Priority to DET21115A priority patent/DE1197928B/de
Priority to DET21123A priority patent/DE1183947B/de
Priority to GB16838/62A priority patent/GB1007455A/en
Priority to FR896769A priority patent/FR1323902A/fr
Priority to DET23736A priority patent/DE1183132B/de
Priority to DET23755A priority patent/DE1222980B/de
Publication of DE1158570B publication Critical patent/DE1158570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/56Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith
    • G11B15/58Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith with vacuum column
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/48Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing mechanical values representing the speeds
    • H02P5/485Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing mechanical values representing the speeds using differential movement of the two motors, e.g. using differential gearboxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Bei Magnetbandgeräten für digitale Informationsaufzeichnung ist es erforderlich, daß der mit den Magnetköpfen zusammenarbeitende Bandteil intermittierend in beiden Laufrichtungen mit hoher Anlaufbeschleunigung und schneller Stillsetzung bewegt werden kann. Es ist daher bekannt, zwischen dem arbeitenden Bandteil und jedem der beiden trägeren Wickelteller, die nicht so schnell folgen können, eine Pufferungs-Bandlänge vorzusehen, meist in Form einer einfachen, durch Unterdruckwirkung gezogenen Bandschlaufe. Die Drehung der Wickelteller wird, entweder über Kupplungen oder durch Steuerung der Antriebsmotoren selbst, in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der zugehörigen Bandschlaufe geregelt.
Es sind Zweipunkt-Regeleinrichtungen bekannt, bei denen der Wickelteller je nach Lage der Schlaufe zwischen zwei Punkten der Tasche oder außerhalb gebremst oder angetrieben wird, ferner auch Regelungen, die in Abhängigkeit von der Lage der Schlaufe, nämlich der Abweichung von einer mittleren Soll-Lage, stetig arbeiten, wobei die Stellgröße von Druckänderungen in dem die Schlaufe erzeugenden pneumatischen System hergeleitet wird.
Die Erfindung sieht eine Regeleinrichtung für die Pufferungs-Bandlänge vor, die von dem an sich bekannten Prinzip einer digitalen Regelung Gebrauch macht und zur Ausübung einer Regelwirkung ausgebildet ist, die sowohl von dem Lagezustand der Bandschlaufe als auch von deren Bewegungsrichtung sowie gegebenenfalls von weiteren Größen, insbesondere von dem Betriebszustand des arbeitenden Bandteiles und von Meldungen überwachender Organe, abhängig gemacht werden kann, wobei die Berücksichtigung der Bewegungsrichtung eine Dämpfung der Schlaufenbewegungen ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der in an sich bekannter Weise auf Antrieb oder Bremsen schaltbare Förderantrieb außerdem auf Leerlauf schaltbar ist und diese drei Zustände in Abhängigkeit von der Vorratslänge sowie deren Längenänderungen unter dualer (Ja-Nein-) Erfassung dieser Kriterien durch eine Verknüpfungsschaltung geschaltet werden, wobei insbesondere auch Betriebszustände des an die Vorratslänge sich anschließenden arbeitenden Bandteils sowie vorzugsweise weitere Betriebsüberwachungssignale in Form dualer Kriterien in die Verknüpfungsschaltung eingegeben werden.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Längenänderung des Bandvorrats durch Geschwindigkeitsmessungen an beiden Enden der Bandschlaufe ermittelt und durch Größer-Kleiner-Vergleieh dualisiert wird, wo-Regeleinrichtung in Magnetbandgeräten
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Dr. Heinz Wehde, Wiesloch,
und Dr. Götz Schwantke, Fontenay-aux-Roses, Seine (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
bei eine bevorzugte Ausführung die ist, daß an den beiden Enden des Bandvorrats je ein von einer Bandlaufrolle getriebener Frequenzgenerator vorgesehen ist und die Frequenzgeneratoren eine Einrichtung zum Frequenzvergleich speisen, die duale Regelsignale abgibt.
Eine weitere Maßnahme bei der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung ist die, daß neben den die Regelsignale erzeugenden Einrichtungen zusätzliche Einrichtungen zur Abgabe von Steuersignalen für den Förderantrieb vorgesehen sind, die für besondere Betriebsbedingungen, insbesondere nach Einlegen des Bandes, wirksam werden.
In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist 1 das Magnetband und la der oben als arbeitender Bandteil bezeichnete Teil des Magnetbandes, der abschnittsweise in beiden Laufrichtungen über die Magnetkopfanordnung 2 hinwegbewegt werden soll, dies kann z. B. bewirkt werden durch zwei im Sinne der eingezeichneten Pfeile gegenläufige Kapstans 3r und 3/, denen Andruckrollen 4 r bzw. 41 zugeordnet sind, wobei für Rechtslauf des Bandes die Rolle 4 r und für Linkslauf die Rolle 4/ angedrückt wird. Die Kapstans 3 r, 3 / können ständig laufen oder aber vorzugsweise auch erst nach Andrücken der zugeordneten Rolle 4r bzw. 41 durch eine Magnetkupplung in Lauf gesetzt werden.
Wie eingangs erwähnt, ist jeder Seite des arbeitenden Bandteils ein Wickelteller zugeordnet und eine Pufferungs-Bandlänge, insbesondere in Form einer
309 767/177
einfachen Schlaufe, die durch Hineinziehen des Bandes in eine Unterdruckkammer gebildet wird. Durch Regelmittel, die den Lauf der Wickelteller steuern, wird die Länge der Vorrats-Bandschlaufe angenähert konstant gehalten. Da die Wickelteller und Bandschlaufen beiderseits von dem arbeitenden Bandteil symmetrisch angeordnet sind und deren Regeleinrichtungen ihre Wirkungsweise beim Umkehren der Bandlaufrichtung untereinander vertauschen, genügt es für das Verständnis der Erfindung, wenn nur die der einen Seite zugeordneten Einrichtungen beschrieben werden. In der Zeichnung sind demgemäß im wesentlichen nur die Einrichtungen für eine, nämlich für die Unke Seite mit den zugehörigen Regelmitteln dargestellt.
5 ist der Wickelteller der linken Seite, der das Magnetband 1 auf- oder abwickelt und von dem es über eine Umlenkrolle 6 zunächst in eine Kammer 7 hineingezogen wird, in der es eine Schlaufe Ib bildet, und zwar durch unterhalb der Schlaufe in der Kammer 7 erzeugten Unterdruck. Das andere Ende der Schlaufe Ιέ läuft über eine Umlenkrolle 8 und setzt sich dann in den arbeitenden Bandteil la fort. Der Wickelteller 5 ist über eine seiner Achse 9 vorgeschaltete elektromagnetische Reibungskupplung K durch den reversierbaren Motor M antreibbar. Die Kupplung 2£ dient zugleich zum Bremsen des Wickeltellers. Eine auf der Achse 9 nicht drehbare, aber verschiebbare Ankerscheibe 10 wird durch Erregen einer Bremswicklung wb gegen einen ortsfesten Friktionsteil 11 angepreßt, hingegen wird durch Erregen einer Antriebswicklung wc? die Ankerscheibe 10 gegen ein Friktionsteil 12 gepreßt, das unter Antrieb durch den Motor M umläuft. Die Laufrichtung »rechts« des Bandteiles la ist durch einen Pfeil angegeben, die Laufrichtung »links« durch einen eingeklammerten Pfeil. Beim Wechsel der Laufrichtung wird der Motor M reserviert, die den angegebenen Laufrichtungen zugeordneten Drehrichtungen des Wickeltellers 5 sind ebenfalls durch einen Pfeil und einen eingeklammerten Pfeil angegeben. Die Bandschlaufe Ib soll sich innerhalb der Unterdruckkammer 7 innerhalb eines Bereichs bewegen können, der zwischen zwei äußeren Lichtschranken Sl und S3 liegt, ausgehend von den Lichtquellen Ll und L 3. Die Soll-Lage der Schlaufe ist die Mittellage zwischen den genannten äußeren Lichtschranken, hier ist eine mittlere Lichtschranke S 2 vorgesehen, ausgehend von der Lichtquelle L 2.
Die Regelung der Drehungen des Winkeltellers 5 geschieht in Abhängigkeit von der Bandschlaufenlage, von der Bewegungsrichtung der Bandschlaufe (aufwärts oder abwärts) sowie von weiteren Betriebsgrößen digital durch Programmverknüpfungen von Ja-Nein-Befehlen. Unter den hierbei verwendeten Schaltelementen sind mit ST Schmitt-Trigger bezeichnet, also in bekannter Art aufgebaute Kippschaltungen, die aus einem Grundzustand schlagartig in einen zweiten Zustand kippen und gekippt bleiben, wenn und solange eine dem ersten Glied (z. B. Transistor) zugeführte Spannung eine bestimmte Schwelle überschreitet. In dem zweiten Zustand gibt der hier mit 2 bezeichnete Ausgang ein Signal »L« aus, im Grundzustand ist dieses Signal gleich »0«, hingegen das Signal an dem Ausgang 1 gleich »L«. Bei den Schmitt-Triggern ST 3 bis ST 5 tritt an Stelle des ersten Transistors eine durch das Licht der zugeordneten Lichtquellen Ll bis L 3 erregbare Fotozelle.
Bei diesen Schmitt-Triggern erscheint an dem Ausgang 2 das Signal »L«, wenn die Fotozelle abgedunkelt ist. Mit FF sind bistabile Flip-Flops bekannter Art bezeichnet, die durch einen Impuls an einem Eingang 1 in einen zweiten Zustand gekippt und durch einen Impuls an dem Eingang 2 in ihren ersten Zustand gekippt werden, durch einen Impuls an beiden Eingängen werden sie in den jeweils anderen Zustand gekippt. Im zweiten Zustand erscheint am Ausgang 2 das Signal »0« und am Ausgang 1 das Signal »L«, im ersten Zustand sind diese Signale vertauscht. MV ist ein astabiler Multivibrator ebenfalls bekannter Art, der vorzugsweise ebenfalls durch zwei Transistoren gebildet wird. Wie bekannt ist, kann man das wechselweise Kippen eines derartigen Multivibrators dadurch unterbrechen, daß an den einen Zweig eine Haltespannung gelegt wird, die die Spannung an der Basis des einen Transistors festhält. Die Leitung zur Zuführung der Haltespannung bei dem Multivibrator MV ist diejenige, die an das den einen Kippzweig symbolisierende linke Rechteck seitlich heranführt, und der Multivibrator MV soll angehalten werden, wenn auf dieser Leitung die Spannung »0« erscheint, hingegen schwingen, wenn diese Spannung gleich »L« ist. Eine Schaltvorrichtung RL, die ein bistabiles Flip-Flop sein kann, soll ein Signal »L« ausgeben bei Rechtslauf des Bandteiles la und ein Signal »0« bei Linkslauf. Eine weitere Schaltvorrichtung LH gibt ein Signal »0« aus, wenn der Bandteil la in einer der beiden Richtungen angetrieben wird, hingegen das Signal »L«, wenn kein Antrieb stattfindet. Mit / sind Inverter bezeichnet, die, insbesondere als Transistorstufe ausgebildet, ein Signal »L« in das Signal »0« invertieren und umgekehrt.
Mit der Umlenkrolle 6 ist ein Frequenzgenerator 13 gekuppelt, in dessen Ausgangswicklung eine sinusförmige Spannung mit einer der Drehzahl der Laufrolle 6 und also auch der Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 1 über dieser Rolle proportionalen Frequenz/1 erzeugt wird. Mit den Andruckrollen 4 r bzw. Al ist ebenfalls je ein Frequenzgenerator 14r bzw. 14 Z gekuppelt. Der jeweils laufende Frequenzgenerator 14 r oder 14/ gibt über seine Ausgangswicklung eine Frequenz/2 aus. Die Frequenz /1 wird auf den Schmitt-Trigger STl gegeben, der hierdurch an seinem Ausgang 2 Rechteckimpulse mit der Frequenz /1 ausgibt. Entsprechend steuert die Frequenz /2 den Schmitt-Trigger ST 2. Durch Größer-Kleiner-Vergleich dieser beiden Frequenzen kann festgestellt werden, ob der über die Rolle 6 laufende Bandteil schneller läuft als der über die Rolle 8 laufende Bandteil, oder umgekehrt. Bei Rechtslauf von la verlängert sich die Schlaufe Ib im erstgenannten Falle und verkürzt sich im zweitgenannten Falle, bei Linkslauf ist es umgekehrt. Der Größer-Kleiner-Vergleich zwischen Frequenzen /1 und /2 wird in folgender Weise durchgeführt:
Der Ausgang 2 des Schmitt-Triggers STl ist mit dem Eingang 1 des Flip-Flops FF1 direkt und mit dem Eingang 1 des Flip-Flops FF 2 über ein Sperrglied Sp 1 verbunden. Der Ausgang 2 des Schmitt-Triggers ST 2 ist mit dem Eingang 2 von FFl direkt und über ein Sperrglied Sp 2 mit dem Eingang 2 von FF 2 verbunden. Sind beide Sperren geöffnet, so werden jeweils die Eingänge (1) beider Flip-Flops durch die Frequenz /1, die Eingänge (2) durch Impulse der Frequenz/2 angestoßen. Beide kippen also synchron hin und her. Die Sperren Sp 1 und Sp 2 werden nun durch
FFl so gesteuert, daß FF 2 in seinem Zustand verharrt, solange abwechselnd je ein Impuls von /1 und von /2 erscheint, beide Frequenzen also gleich sind. Ist ein Impuls auf Eingang 1 von FFl gekommen, so wird Eingang 2 von FF 2 über Sp 2 gesperrt. Ein Impuls von ST 2 kann also FF 2 nicht umwerfen, wohl aber FFl, wodurch für FF 2 nun der Eingang 1 gesperrt wird. Ist jedoch die Frequenz/1 größer als /2, so tritt einmal der Fall auf, daß bereits ein zweiter Impuls von STl kommt, bevor der nächste von ST 2 eintrifft. Der zweite Impuls von Eingang 1 findet die Sperre Sp 1 offen vor und bringt FF 2 zum Umkippen (sofern es nicht bereits in dem entsprechenden Zustand war). Diesen Zustand behält FF 2 bei, solange /l>/2 ist. Dieser Frequenzvergleich ist beliebig genau, bei sehr geringem Frequenzunterschied J/ verzögert sich das Umkippen lediglich um eine mittlere
Zeit von der Dauer . -r. Da die Impulse eine end-
JL Ά J
liehe Breite haben, gibt es bei Frequenzgleichheit und geringer Verschiedenheit ein Zeitintervall, in dem die Impulse beider Eingänge gleichzeitig eintreffen. In diesem Falle kippen beide Flip-Flops synchron hin und her, danach aber bleibt FF 2 in der Lage liegen, die der höheren Frequenz entspricht.
Wenn der Ausgang 1 von FF 2 ein »L« führt, so schaltet er über ein Und-Tor U 2 bei Vorliegen einer weiteren, weiter unten zu besprechenden Bedingung über ein Oder-Tor Ol die Bremswicklung wb der Kupplung K ein. Führt der Eingang 2 von FF 2 ein »L«, so schaltet er über ein Und-Tor Ul die Antriebswicklung wa der Kupplung K ein, sofern zwei weitere Bedingungen gegeben sind, von denen die eine sich auf folgende Weise ergibt: Wie bereits erwähnt, soll der reguläre Bereich der Schlaufe Ib zwischen den durch Ll und L 3 gesetzten äußeren Lichtschranken liegen. Gerät die Schlaufe Ib oberhalb der oberen Schranke 51 oder unterhalb der unteren Schranke S3, so liegt eine Betriebsstörung vor, und ebenfalls, wenn der Unterdruck im unteren Teil der Kammer 7 ausbleibt. Für die Dauer dieses Zustandes gibt ein Druckwächter W ein Signal »L« aus, das durch ein Oder-Tor O 4 geht. Das Oder-Tor O 4 erhält auch dann in einem weiteren Eingang ein L-Signal vom Ausgang 1 von ST 3, solange die Fotozelle dieses Schmitt-Triggers belichtet wird (Schlaufe Ib oberhalb von 51), und ein dritter Eingang von O 4 erhält vom Ausgang 2 von 5Γ5 ein L-Signal, solange die Fotozelle von ST5 dunkel ist (Schlaufe Ib unterhalb von 53). In allen diesen Fällen geht ein L-Signal von 04 auf den Inverter/3, der infolgedessen ein O-Signal ausgibt, welches einem Betriebskontrollausgang Ü sowie einem Eingang des Und-Tores Ul zugeführt wird und verhindert, daß über Ul die Antriebswicklung eingeschaltet werden kann. Gleichzeitig gelangt das L-Signal von OA auf einen Eingang des Oder-Tores 01 und schaltet über dieses die Bremswicklung wb ein. Liegt keine der genannten Störungen vor, so liegt am Ausgang von O 4 O-Potential, so daß über /3 L-Potential außer an dem Betriebskontrollausgang Ü auch an dem zugehörigen Eingang von Ul liegt und der Antrieb durch Erregung von wa eingeschaltet werden kann. Hierzu ist jedoch noch eine dritte Bedingung erforderlich, die aus dem Folgenden hervorgeht.
Der der mittleren Lichtschranke 52 zugeordnete Schmitt-Trigger 5Γ4 gibt an seinem Ausgang 2 L-Potential aus, wenn seine Fotozelle dunkel ist.
Dieses L-Potential liegt dann an einem Eingang eines Und-Tores i/4 und eines Und-Tores U6, gleichzeitig liegt über einen Inverter /2 O-Potential an einem Eingang eines Und-Tores US und einem Eingang eines Und-Tores Ul. Wird die Fotozelle von 5Γ4 belichtet (Schlaufe Ib oberhalb der Mittelstellung), so vertauschen sich diese Potentiale. Ferner geht bei Rechtslauf des Bandteiles la von RL aus L-Potential an den zweiten Eingang von i/4 und den zweiten Eino gang von Ul sowie über den Inverter/I O-Potential an den zweiten Eingang von U 5 und den zweiten Eingang von U6. Bei Linkslauf von la vertauschen sich diese Potentiale. Die Ausgänge von t/4 und U5 liegen an den beiden Eingängen eines Oder-Tores O 2 und die Ausgänge von t/6 und U7 an den beiden Eingängen eines Oder-Tores O 3.
Hierdurch ergeben sich folgende Regelwirkungen, wobei zunächst angenommen sei, daß der Antrieb auf Rechtslauf von la geschaltet sei. Dann liegt L-Potential an einem Eingang der Und-Tore U 4 und Ul, die Und-Tore 175 und t/6 sind von RL aus durch O-Potential gesperrt. Befindet sich der unterste Punkt der Schlaufe Ib oberhalb der Mitte, so gibt 5Γ4 O-Potential auf t/4 und t/6 und L-Potential auf US und Ul. Ul wird also durchlässig und gibt das L-Potential über 03 auf t/l. Es kommt nun weiterhin darauf an, ob die SchlaufeIb sich gerade hebt, also kürzer wird, oder ob sie sich senkt und daher bereits auf die Mittellage zu wandert. Das erste ist der Fall, wenn der Frequenzgenerator 14 r schneller läuft als der Frequenzgenerator 13, also /2 größer als /1 ist. Dann gibt, wie oben erläutert, der Ausgang 2 von FF2 L-Potential aus, mithin wird t/l (bei ungestörten Betriebsverhältnissen, wie oben erläutert) durchlässig und schaltet die Antriebswicklung wa ein. Der Wickelteller 5 läuft mithin im Uhrzeigersinn und fördert Bandlänge in die Tasche 7 hinein. Wenn hingegen die Schlaufeib sich senkt, also von oben auf die Mitte zu wandert, ist /2 kleiner als /1, und FF 2 gibt an seinem Ausgang 2 O-Potential aus, so daß t/l gesperrt wird und kein Antrieb stattfindet. Andererseits findet das L-Potential am Ausgang 1 von FF 2 keinen Durchgang durch U 2, weil 02 O-Potential ausgibt, und so wird mithin auch die Bremswicklung wb nicht erregt. In diesem Fall läßt die Kupplung K den Wickelteller 5 im Leerlauf, der so lange bestehenbleibt, wie die Schlaufe Ib von oben her auf die Mitte zu wandert. Hierbei ist folgendes anzumerken: Theoretisch würde der Antrieb sofort abgeschaltet werden, wenn die Schleife, nachdem sie zunächst oberhalb der Mittellage nach oben gewandert ist, zum Stillstand kommt. Die notwendige Richtkraft zur Mitte hin ergibt sich durch die Zeitkonstante der Kupplung. Dadurch wird die Wickelbeschleunigung verzögert abgeschaltet und also eine Bewegung der Schlaufe nach unten hin eingeleitet. Zur Unterstützung dieses Vorganges kann ein Kondensator vorgesehen werden, der die Kupplung überbrückt und die Zeitkonstante vergrößert. Analoges gilt für den anschließend zu besprechenden Bremsbereich.
Befindet sich die Schlaufe Ib unterhalb der Mitte, so gibt 5i4 L-Potential auf t/4 und t/6 (U5 und Ul werden durch O-Potential gesperrt). Nunmehr wird bei dem angenommenen Rechtslauf U 4 durchlässig und gibt über O 2 L-Potential auf den einen Eingang von t/2. Wenn die Schlaufe la sich senkt, dann ist /1 > / 2, und L-Potential erscheint am Ausgang 1 von FF2. Mithin wird t/2 durchlässig und schaltet über
Ul die Bremswicklung wb ein. Wenn die Schleife sich hebt, also auf die Mitte zu wandert, liegt 0-Potential am Ausgang 1 von FFZ, und die Bremse kann nicht ansprechen, ebenfalls nicht der Antrieb, da der Ausgang von O 3 auf O-Potential liegt, und infolgedessen ist der Wickelteller 5 auf Leerlauf geschaltet. Im folgenden sei nun Linkslauf des Bandteiles la vorausgesetzt. Dann werden von RL aus durch O-Potential die Und-Tore t/4 und Ul gesperrt, hingegen die Und-Tore t/5 und U 6 durch L-Potential vorbereitet. Ist die Schlaufe oberhalb der Mitte, so wird von ST 4 aus L-Potential auf die Und-Tore US und Ul gegeben, mithin wird Tor US durchlässig. Über 02, U 2 und Ol wird die Bremse wirksam, sofern die Schlaufe sich hebt, mithin /l>/2 ist und daher Ausgang 1 von FF 2 durch L-Potential das Tor U 2 öffnet. Andernfalls, wenn die Schlaufe sich senkt, ist t/2 undurchlässig, und es ergibt sich Leerlauf. Ist die Schlaufe unterhalb der Mitte, so wird durch das L-Potential von ST 4 U 6 geöffnet, und über O 3 und ao Ul wird der Antrieb eingeschaltet, sofern die Schlaufe sich senkt, mithin /2>/l ist und mithin der Ausgang 2 von FF 2 L-Potential ausgibt. Hebt sich die unterhalb der Mitte befindliche Schlaufe, so ist /l>-/2, und es findet Leerlauf statt, weil Ul undurchlässig wird und t/2 es ebenfalls ist, da O2 kein Signal ausgibt.
Die geschilderte Regelungswirkung ist noch einmal versinnbildlicht durch das Diagramm im rechten unteren Teil der Zeichnung, aufgetragen über einer Zeitabszisse im Niveau der mittleren Soll-Lage der Schlaufe, so daß die Ordinaten den Abstand des unteren Punktes der Schlaufe von der Mittellage angeben. Eine ansteigende Linie bedeutet also, daß die Schlaufe nach oben wandert, eine abfallende, daß sie sich nach unten bewegt. Die in Abhängigkeit hiervon erzeugten Regelbefehle sind eingetragen, für Rechtslauf ohne Klammern, für Linkslauf eingeklammert. Das Diagramm gibt somit das Grundprogramm der Verknüpfung der Ja-Nein-Regelbefehle an, das auch in der Form einer Verknüpfungsmatrix von 0-L-Werten in bekannter Art dargestellt werden könnte. Es werden aber in der Verknüpfungsschaltung noch weitere Betriebszustände berücksichtigt und verarbeitet, die eintreten, wenn der Antrieb des Bandteiles la sich im Stillstand befindet. Dies ist z. B. der Fall beim Einlegen des Bandes. Wenn ein voller Wickelteller 5 eingesetzt und ein herausgezogener Bandabschnitt zwischen die Rollen 3r, 4r gebracht worden ist, so soll als Folge eines Einlaufkommandos so mit Einschaltung des »RechtslaufÄ-Zustands und vorübergehender Abschaltung des »L«-Signals von ST 3 (statt dessen kann auch durch Drehen des Wickeltellers von Hand der Schlaufenfußpunkt bis zur Verdunkelung der Lichtschranke 51 bewegt werden) die Bandschlaufe in Bereitschaftsstellung in die Kammer 7 gefördert werden. Dies geschieht mit einer verminderten Geschwindigkeit, damit das Band, das beim ersten Einlaufen einen größeren Einlaufweg hat, in dem unteren Abschnitt zwischen L 2 und L 3 durch Bremswirkung sicher abgefangen wird. Das Reversieren des Antriebes (z. B. von Rechts- auf Linkslauf) wird ebenfalls bei Stillstand vorgenommen, und hierbei könnte eine Bandschlaufe bei Leerlauf ihres Wickeltellers durch den Unterdruck heruntergezogen werden. Bei sehr langsamer Bewegung spricht der Frequenzvergleich nicht an, da die Ausgangsspannung der Frequenzgeneratoren 13 dann zu klein ist.
In beiden Fällen soll erreicht werden, daß die Schlaufe auch bei dem Stillstand des Antriebes in die Mittelstellung geführt wird.
Zu diesem Zweck ist der Diskriminator L£t vorgesehen, der ein O-Potential ausgibt, wenn der Antrieb von 1 α läuft, und ein L-Potential, wenn der Antrieb stillsteht, ferner der Multivibrator MV und das Und-Tor t/3. Beim Lauf des Antriebes des Bandteiles la gelangt das O-Potential an den Multivibrator MV und sperrt ihn. Bei Stillstand des Antriebes kann das Tor t/3 durchlässig werden, ferner läuft der Multivibrator MV an, der eine langsame Frequenz von beispielsweise 100 Hz an seinem Ausgang 2 ausgibt. Dieser ist mit beiden Eingängen des Flip-Flops FF 2 verbunden und bewirkt nun, daß FF 2 mit der genannten Frequenz ständig hin und her kippt. Der Ausgang 2 von FF 2 gibt damit intermittierend Antriebsimpulse auf t/l. Die Schlaufe erhält dadurch im Antriebsbereich das mittlere Moment zwischen vollem Antrieb und Leerlauf, also halben Antrieb. Der Antrieb fördert die Schlaufe unter Mitwirkung des Ausgangs von O 3 auf die Mittelstellung zu. Hat sich aber der Wickelteller in Bewegung gesetzt, so liefert der Frequenzgenerator 13 zusätzlich Impulse, die den Antrieb abschalten. Dadurch wird das ursprüngliche Verhältnis 1:1 zwischen der Antriebsund der Leerlaufdauer zuungunsten der Antriebsdauer verschoben, und zwar um so mehr, je schneller sich das Band bereits bewegt. Man erhält dadurch nach einer kurzen Beschleunigungsphase einen Einlauf mit nahezu gleichbleibender Geschwindigkeit, deren Größe durch die Wahl der Frequenz des Multivibrators nach Wunsch bestimmt werden kann. Wenn die Bandschlaufe (bei Rechtslaufstellung) unter die Mittellage kommt, und also ST 4 verdunkelt wird, so gelangt über t/4 und O2 L-Potential auf t/3, dessen anderer Eingang von LH aus L-Potential erhält, so daß also die Bremse betätigt wird. O 3 gibt das O-Potential aus. Ebenso wird die Bremse über U5, O2, t/3 und Ol betätigt, wenn bei Linkslauf die Schlaufe von unten her die Mittellage nach oben überschreitet. Dann gibt O 3 ebenfalls O-Potential aus. Die Schlaufen werden also immer bis in den Bremsbereich befördert bzw. in diesem gehalten, sofern sie bereits darin stehen. Das selbsttätige Einfördern in die Kammer (von oben her) durch den Wickelteller geschieht nur bei derjenigen Kammer, die auf der Abwickelseite liegt. In die andere Kammer wird durch einen entsprechenden Vorschub durch den Kapstan eingefördert. Dies geschieht ebenfalls mit konstanter Geschwindigkeit.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Regeleinrichtung in Magnetbandgeräten zum selbsttätigen Regeln des Bandvorrats in einer Pufferungs-Bandlänge durch Steuern der Drehung einer Bandförderrolle, insbesondere eines Wickeltellers, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise auf Antrieb oder Bremsen schaltbare Förderantrieb (K) außerdem auf Leerlauf schaltbar ist und diese drei Zustände in Abhängigkeit von der Vorratslänge sowie deren Längenänderungen unter dualer (Ja-Nein-) Erfassung dieser Kriterien durch eine Verknüpfungsschaltung (t/l bis Ul, Ol bis O4) geschaltet werden.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch Betriebszustände des an
die Vorratslänge sich anschließenden arbeitenden Bandteils (la) sowie vorzugsweise weitere Betriebsüberwachungssignale in Form dualer Kriterien in die Verknüpfungsschaltung eingegeben werden.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung des Bandvorrats durch Geschwindigkeitsmessungen an beiden Enden der Bandschlaufe (Ib) ermittelt und durch Größer-Kleiner-Vergleich dualisiert wird.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Bandvorrats je ein von einer Bandlaufrolle (6 bzw. 4) getriebener Frequenzgenerator (13 bzw. 14) vorgesehen ist.
5. Regeleinrichtung nach Ansprach 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzgeneratoren (13, 14) eine Einrichtung (FFl, FF 2) zum Frequenzvergleich speisen, die duale Regelsignale abgibt.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einfachen Bandschlaufe (Ib) das Kriterium für deren Länge durch eine in der Soll-Mittellage liegende Lichtschranke (52) erzeugt wird.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß neben den die Regelsignale erzeugenden Einrichtungen (13, 14, ST 4) zusätzliche Einrichtungen (MV) zur Abgabe von Steuersignalen für den Förderantrieb vorgesehen sind, die bei besonderen Betriebsbedingungen, insbesondere bei Stillstand des Bandantriebes, wirksam werden.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Multivibrator (MV) als Steuersignalgeber vorgesehen ist, der, insbesondere über ein Flip-Flop (FF 2), den Antrieb intermittierend einschaltet.
9. Regeleinrichtung nach Ansprach 1 bzw. den folgenden, gekennzeichnet durch einen Verknüpfungsschaltungsteil (U 4 bis Ul, O 2, 03), der an die weitere Verknüpfungsschaltung (Ul bis 173, 01) gehende duale Signale in Abhängigkeit von der Laufrichtung des arbeitenden Bandteils (la) invertiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 767/177 11.63
DET20295A 1961-06-14 1961-06-14 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten Pending DE1158570B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20295A DE1158570B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET21115A DE1197928B (de) 1961-06-14 1961-11-15 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET21123A DE1183947B (de) 1961-06-14 1961-11-16 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
GB16838/62A GB1007455A (en) 1961-06-14 1962-05-02 Magnetic tape equipment having a buffering device
FR896769A FR1323902A (fr) 1961-06-14 1962-05-08 Dispositif de régulation pour appareils à bande magnétique
DET23736A DE1183132B (de) 1961-06-14 1963-03-29 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET23755A DE1222980B (de) 1961-06-14 1963-03-30 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20295A DE1158570B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET21115A DE1197928B (de) 1961-06-14 1961-11-15 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET21123A DE1183947B (de) 1961-06-14 1961-11-16 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET23736A DE1183132B (de) 1961-06-14 1963-03-29 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET23755A DE1222980B (de) 1961-06-14 1963-03-30 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158570B true DE1158570B (de) 1963-12-05

Family

ID=27512305

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20295A Pending DE1158570B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET21115A Pending DE1197928B (de) 1961-06-14 1961-11-15 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET21123A Pending DE1183947B (de) 1961-06-14 1961-11-16 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET23736A Pending DE1183132B (de) 1961-06-14 1963-03-29 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET23755A Pending DE1222980B (de) 1961-06-14 1963-03-30 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21115A Pending DE1197928B (de) 1961-06-14 1961-11-15 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET21123A Pending DE1183947B (de) 1961-06-14 1961-11-16 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET23736A Pending DE1183132B (de) 1961-06-14 1963-03-29 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DET23755A Pending DE1222980B (de) 1961-06-14 1963-03-30 Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten

Country Status (2)

Country Link
DE (5) DE1158570B (de)
GB (1) GB1007455A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279092B (de) * 1965-12-17 1968-10-03 Telefunken Patent Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DE1297673B (de) * 1965-06-10 1969-06-19 Philips Nv Bandantriebsvorrichtung
DE2202396A1 (de) * 1971-01-25 1972-08-10 Ibm Schnellgangsteuerung fuer einen Magnetbandspeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115815B (de) * 1954-11-24 1961-10-26 Maihak Ag Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Aufwickelspulen fuer Faeden
US2831678A (en) * 1954-12-28 1958-04-22 Soroban Engineering Inc Electrostatic tape drive
DE1045797B (de) * 1957-09-12 1958-12-04 Hubert Asam Fa Ing Synchronisierungseinrichtung fuer perforierte Filmbaender unter Verwendung eines Laufwerkes ohne Zahntrommel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297673B (de) * 1965-06-10 1969-06-19 Philips Nv Bandantriebsvorrichtung
DE1279092B (de) * 1965-12-17 1968-10-03 Telefunken Patent Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DE1279092C2 (de) * 1965-12-17 1969-06-04 Telefunken Patent Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DE2202396A1 (de) * 1971-01-25 1972-08-10 Ibm Schnellgangsteuerung fuer einen Magnetbandspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1183947B (de) 1964-12-23
GB1007455A (en) 1965-10-13
DE1183132B (de) 1964-12-10
DE1197928B (de) 1965-08-05
DE1222980B (de) 1966-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228735C3 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abbremsen eines Elektromotors
DE3210450C2 (de)
DE2312506A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines elektroerosiven bearbeitungsprozesses auf optimalen betriebszustand
DE2056592B2 (de)
DE1158570B (de) Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
DE2639787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luntendicke in einer karde
DE1513369B2 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer eine mit papierbahnen arbeitende maschine
DE1574425A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Wickelgut auf einer Trommel
DE1274652B (de) Bandtransportsystem
DE1293495B (de) Unstetiger Zwei- oder Mehrpunktregler
DE1244305B (de) Vorrichtung zum Abbremsen der Fallbewegung eines Regel- und Abschaltstabes eines Kernreaktors
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE2437295A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen spulen von bandfoermigem gut, insbesondere draht
DE3885288T2 (de) Hydraulisches Aufzugssystem.
DE3632962C1 (en) Control device for the brake and/or drive of a conveying system
DE2946843C2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung des Anfahrbetriebs einer Metall-Stranggießanlage
DE2105410A1 (de) Transportvorrichtung fur Streifen aus biegsamem Material
DE2521720A1 (de) Hammerbanksystem
DE2103085A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung verschiedener Offnungsweiten einer Tür
DE1279092C2 (de) Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten
AT236534B (de) Nichtstetiger Zwei- oder Dreibereichsregler mit Kompensationseinrichtung
DE4036007C2 (de)
DE2059426A1 (de) Servoeinrichtung fuer den Transport eines Aufzeichnungstraegers od.dgl.
DE1560618C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fadenspannung an Wickeleinrichtungen
DD221144A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer packmittelbahn von einer bobine