DE1157786B - Verfahren zur Herstellung von Polybutadien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Info

Publication number
DE1157786B
DE1157786B DEF33799A DEF0033799A DE1157786B DE 1157786 B DE1157786 B DE 1157786B DE F33799 A DEF33799 A DE F33799A DE F0033799 A DEF0033799 A DE F0033799A DE 1157786 B DE1157786 B DE 1157786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
iodine
lithium aluminum
titanium tetrachloride
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33799A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Pampus
Dr Nikolaus Schoen
Dr Josef Witte
Dr Heinz Groene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF33799A priority Critical patent/DE1157786B/de
Publication of DE1157786B publication Critical patent/DE1157786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polybutadien Die Erfindung betlifft ein Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem überwiegenden Anteil an 1,4-cis-Struktur durch Polymerisation von Butadien in Substanz oder Lösung in Gegenwart metallorganischer Mischkatalysatoren.
  • Für die Polymerisation von Butadien sind bereits mehrfach metallorganische Mischkatalysatoren vorgeschlagen worden. So ist in der britischen Patentschrift 776 326 die Polymerisation von Butadien mit Lithiumaluminiumtetrabutyl und Titantetrachlorid beschrieben. Das auf diesem Wege erhaltene Polymerisat ist jedoch zum Teil unlöslich und sterisch nicht einheitlich aufgebaut.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, für die Polymerisation von Butadien Katalysatoren aus Lithiumaluminiumtetraalkylen und Titantetrajodid zu verwenden. Dabei entstehen lösliche Polymere, die einen hohen Anteil an 1,4-cis-Struktur enthalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich Polybutadien mit einem überwiegenden Anteil an 1,4-cis-Struktur herstellen läßt, wenn man Butadien in Substanz oder Lösung mit einem Katalysator polymerisiert, der aus Titantetrachlorid und Lithiumaluminiumtetraalkylen und/oder Lithiumaluminiumalkylhydriden in Anwesenheit von elementarem Jod und/oder von JCl bzw.
  • JBr oder von Mischungen des Jods mit Brom hergestellt worden ist.
  • In dieser Katalysatormischung beträgt das Molverhältnis von Titantetrachlorid zu elementarem Jod bzw.
  • Jodverbindung 1:0,2 bis 1:5,0, vorzugsweise 1:0,5 bis 1:2,5, und das Molverhältnis Titantetrachlorid zu Lithiumaluminiumtetraalkyl und/oder Lithiumaluminiumalkylhydrid 1:1 bis 1:10, vorzugsweise 1:3 bis 1:6. Bevorzugt werden solche Verbindungen oder Mischungen, die mindestens 20 Gewichtsprozent Jod enthalten. Die Katalysatoren können in solchen Mengen angewandt werden, daß in der Reaktionsmischung 0,01 bis 2°/o an Titanhalogenid, berechnet auf das Gewicht des eingesetzten Butadiens, anwesend sind.
  • Überraschenderweise erhält man mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren in Kohlenwasserstoffen glattlösliche Polymerisate mit überwiegend 1,4-cis-Struktur. Diese Katalysatoren haben gegenüber den bisher bekannten metallorganischen Mischkatalysatoren aus Titantetrajodid und Aluminiumalkylen eine Reihe weiterer Vorteile. Einmal läßt sich die Verwendung der sehr reaktiven selbstentzündlichen Aluminiumalkyle vermeiden, zum anderen sind die Bestandteile des Katalysators gut in Kohlenwasserstoffen löslich, was eine reproduzierbare kontinuierliche Herstellung des Katalysators verein- facht. Die Darstellung von Titantetrajodid wird überflüssig.
  • Unter Lithiumaluminiumtetraalkylen werden Verbindungen der allgemeinen Formel LiA1(R1R2RR verstanden, in der R7, R2, R3 und R4 gleiche oder verschiedene aliphatische und/oder cycloaliphatische, gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Beispielsweise seien genannt LiA1(C4H9)4, LiAl(n-C4H>) (i-C4H9)3, LiAl(n-C8Hl7) (C2H5)3, LiAI(CH,-CH,- C,H,),, wobei in der letzten Formel -C6H9 für einen Cyclohexenylrest steht.
  • Unter Lithiumaluminiumalkylhydrtden werden Verbindungen der allgemeinen Formel LiAlHmRn verstanden, in der m = 1, 2 oder 3 und n = 4-m ist.
  • R steht für gleiche oder verschiedene aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Die Darstellung der Katalysatoren erfolgt unter den üblichen Bedingungen in einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit.
  • Man kann sowohl von einer gemeinsamen Lösung von Titantetrachlorid und Jod bzw. Jod enthaltender Komponente ausgehen und diese mit der Lösung oder Suspension der Lithiumaluminiumverbindung mischen als auch die Lösung des elementaren Jods bzw. der Jod enthaltenden Komponente mit der Lithiumaluminiumverbindung versetzen und danach das Titantetrachlorid zugeben. In beiden Fällen erhält man bei Temperaturen von etwa 0 bis 50"C eine Suspension schwarzbraungefärbter Reaktionsprodukte, die als Katalysator verwendet wird.
  • Als Lösungsmittel für die Herstellung des Katalysators sowie für die Durchführung der Polymerisation kommen beispielsweise in Frage: Butan, Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Benzol, Toluol oder Isopropylbenzol.
  • Die Reinheitsanforderungen für das monomere Butadien und das Lösungsmittel sind nicht höher als bei Verwendung der bisher bekannten metallorganischen Mischkatalysatoren.
  • Die Temperatur während der Polymerisation kann zwischen - 10 und +80°C, vorzugsweise zwischen 0 und +50"C liegen.
  • Die Pölymerisation erfolgt unter Kohlenwasserstoffdämpfen, Stickstoff und/oder Edelgasen in Glasgefäßen oder Rührautoklaven. Die Polymerisation kann auch kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Zur Aufarbeitung der Polymerisationsansätze ist eine Behandlung mit Wasser, Alkoholen oder Acton in Gegenwart von organischen und/oder anorganischen Basen oder Komplexbildnern geeignet. Dabei können Stabilisatoren und Antioxydantien, wie Phenyl-,B-naphthylamin, Di-tert.-butyl-p-cresol, zugesetzt werden.
  • Die Vulkanisate der erfindungsgemäßen Butadienpolymerisate zeigen hervorragende dynamische Eigenschaften. Die Verarbeitung mit verstärkenden Füllstoffen ergibt Materialien mit sehr geringem Abrieb und geringer Wärmeentwicklung.
  • In den folgenden Beispielen sind die angegebenen Teile im Falle der Lösungsmittel Volumteile, in allen anderen Fällen Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In ein Rührgefäß gibt man unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 350 Teile Cyclohexan, 0,285 Teile Titantetrachlorid und 0,475 Teile Jod, danach unter Rühren eine Lösung von 0,982 Teilen Lithiumaluminiumbutyl-triisobutyl in Benzol. Man kühlt von 20"C auf 0°C ab und fügt eine Lösung von 140 Teilen Butadien in 400 Teilen Cyclohexan hinzu. Nach wenigen Minuten zeigt sich der Beginn der Polymerisation an der zunehmenden Viskosität der Mischung und am Temperaturanstieg. Man hält die Innentemperatur bei +5 bis 10"C. Nach 8 Stunden ist die Polymerisation beendet. Das Polymerisat wird durch Fällung mit Methanol in Gegenwart eines phenolischen Stabillsators isoliert und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 136 Teile Polybutadien, das in Toluol ohne Rückstand löslich ist, einen x7-Wert von 3,8 hat und nach spektroskopischen Untersuchungen 820/o 1 ,4-cis-Verknüpfung aufweist.
  • Beispiel 2 In einem Rührgefäß versetzt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 0,988 Teilen Lithiumaluminiumbutyltriisobutyl in 900 Teilen Heptan mit 0,475 Teilen Jod und G,285 Teilen Titantetrachlorid.
  • Danach werden bei 0°C 150 Teile Butadien zugegeben.
  • Der Reaktionsablauf entspricht dem des Beispiels 1.
  • Die Aufarbeitung gemäß den Angaben von Beispiel 1 liefert 140 Teile Polybutadien, das in Toluol glatt löslich ist, mit einem -Wert von 3,4 und einem l,4-cis-Anteil von 790/o.
  • Beispiel 3 In einen Stahlautoklav gibt man zu 4000Teilen Cyclohexan eine nach Beispiel 1 aus 1,16 Teilen Lithiumaluminiumoctyl-triäthyl, 0,51 Teilen Titantetrachlorid und 0,96 Teilen Jod in 500 Teilen Cyclohexan bereitete Katalysatorlösung. Danach werden 400 Teile Butadien eingedrückt und die Polymerisation bei 15 bis 20"C durchgeführt. Nach Zusatz von Phenylp-naphthylamin und feindispersem Calciumstearat wird das Lösungsmittel in einer Schnecke im Vakuum abgezogen und das Polymerisat in geeigneter Weise mit Wasser gewaschen.
  • Man erhält 360 Teile eines vollständig löslichen Polybutadiens mit einem 71-Wert von 3,2 und einem 1 ,4-cis-Anteil von 95%.
  • Beispiel 4 Durch 2stündiges Erhitzen von 112Teilen Vinylcyclohexen mit 10 Teilen Lithiumaluminiumhydrid in 100 Teilen Xylol auf 110 bis 120"C erhält man eine Mischung verschiedener Lithiumaluminiumalkylhydride. Der in Toluol lösliche Anteil hat die analytische Zusammensetzung Li[Al(C8Hl3)2]H2. Gemäß den Angaben des Beispiels 1 stellt man aus 0,220 Teilen Titantetrachlorid, 0,360 Teilen Jod und 0,915 Teilen der entsprechend den obigen Angaben bereiteten Lithiumaluminiumverbindung (gelöst in Toluol) eine Katalysatorsuspension her. Wird die Polymerisation, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, so erhält man nach dem Aufarbeiten und Trocknen mit 920/o Ausbeute ein vollständig lösliches Polybutadien mit einem #-Wert von 2,5 und einem 1,4-cis-Anteil von 72%.
  • B e i s p i e l 5 0,865 Teile des auf bekannte Weise aus Lithiumaluminiumhydrid und Isobutylen dargestellten Lithiumaluminium-triisobutylhydrids, 0,521 Teile Jod und 0,285 Teile Titantetrachlorid werden zur Darstellung einer Katalysatorsuspension gemäß Beispiel 2 verwendet. Mit dieser Suspension werden 200 Teile Butadien bei +12°C polymerisiert und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 122 Teile lösliches Polybutadien mit einem 1,4-cis-Anteil von 92 0/o; s7-Wert 1,9.
  • Beispiel 6 In einem l-l-Rührautoklav werden 30 Teile Lithiumaluminiumhydrid, 100 Teile Toluol und 350 Teile Octen-(l) 2 Stunden bei 130"C gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgesaugt, das Filtrat enthält Lithiumaluminiumalkylhydrid der Zusammensetzung Li[Al(C8Hl7)2H2]; die Ausbeute beträgt 780/o. Aus 1,12 Teilen der so erhaltenen Lithiumaluminiumverbindung in toluolischer Lösung, 5,1 Teilen Jod und 0,290 Teilen Titantetrachlorid stellt man eine Katalysatorsuspension her, die man zur Polymerisation von 300 Teilen Butadien in 1000 Teilen Cyclohexan verwendet. Nach 10 Stunden wird der Katalysator durch Zusatz von 1,5 Teilen 2,6 Di-tert.-butylphenol und 10 Teilen Methanol desaktiviert. Mit einer Ausbeute von 88% erhält man ein Polybutadien mit einem -Wert 3,6 und einem 1,4-cis-Anteil von 78 °/0.
  • Beispiel 7 Es wurde eine Reihe von Polymerisationsversuchen durchgeführt, bei denen die im Beispiel 1 angegebenen Reaktionsbedingungen eingehalten und jeweils 140 Gewichtsteile Butadien eingesetzt wurden. Die Zusammensetzung des Katalysators wurde wie folgt geändert: In den Versuchen 1 bis .5 wurde bei konstanten Mengen an Titantetrachlorid und Lithiumaluminiumtetrakomplex die Jodkonzentration verändert, während in den Versuchen 6 bis 10 bei konstanter Titantetrachlorid- und Jodkonzentration die Zugabe des Lithiumaluminiumtetrakomplexes variiert wurde. In Versuch 12 wurde an Stelle von Cyclohexan (wie im Versuch 11) Benzol als Lösungsmittel verwendet. Die Ergebnisse der Versuche sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt:
    Versuch TiCl4 Molverhältnisse Ausbeute Grenz- IR-Spektrum
    Nr. (Gewichtsteile) I:T I:Al (%) viskosität 1,4-cis 1,4-trans 1,2
    1 0,285 0,5 :1 0,178:1 40 1,75 59,1 17,8 23,4
    2 0,285 1 :1 0,358:1 100 1,55 65,2 19,8 15,0
    3 0,285 1,5 :1 0,536:1 82 1,54 77,8 12,6 9,6
    4 0,285 2 :1 0,715:1 83 1,29 66,2 22,5 11,2
    5 0,285 2,67:1 0,95 :1 96 - - - -
    6 0,285 1 :1 0,5 :1 32 3,08 87,3 2,9 9,8
    7 0,285 1 : 1 0,43 :1 60 2,52 87,8 3,8 8,5
    8 0,285 1 :1 0,375:1 68 1,26 85,9 5,4 8,6
    9 0,285 1 :1 0,33 :1 62 2,24 85,5 3,1 11,5
    10 0,285 1 : 1 0,3 :1 24,5 2,62 80,6 4,5 15,0
    11 0,285 1,25:1 0,5 :1 83 1,26 72,8 15,6 11,6
    12 0,285 1,25: 1 0,5 :1 32 4,16 89,1 2,1 8,8
    Beispiel 8 Aus 0,264 Teilen Titantetrachlorid, 0,253 Teilen Jod und 0,71 Teilen Brom stellt man durch Zusatz von 1,03 Teilen Lithiumaluminiumbutyl-triisobutyl entsprechend den Angaben von Beispiel 1 eine Katalysatorsuspension her und verwendet diese wie im Beispiel 1 zur Polymerisation von 170 Teilen Butadien in 400 Teilen Cyclohexan; Polymerisationstemperatur 12 bis 15°C. Die Ausbeute an Polybutadien beträgt 88% bei einem 11-Wert von 4,2 und einem Gehalt an 1,4-cis-Verknüpfung von 820/o.
  • Beispiel 9 0,142 Teile Titantetrachlorid und 0,162 Teile Jodchlorid werden entsprechend den Angaben des Beispiels 1 in Cyclohexan als Verdünnungsmittel mit 0,506 Teilen Lithiuma luminiumbutyl-triisobutyl versetzt. Verwendet man diesen Katalysator zur Polymerisation von 200 Teilen Butadien in 400 Teilen Cyclohexan bei 10 bis 120 C entsprechend den Angaben von Beispiel 3, so erhält man nach 11Stunden in 97%iger Ausbeute ein Polybutadien mit einem #-Wert von 4,1 und einem 1,4-cis-Anteil von 870/o.
  • Das Produkt ist in Toluol vollständig löslich.
  • Beispiel 10 In einem Rührgefäß werden 1000 Teile Toluol vorgelegt und unter Stickstoff bei Raumtemperatur 0,089 Teile Titantetrachlorid, 0,248 Teile Jod und 0,370 Teile Lithiumaluminiumbutyl-triisobutyl zugegeben. Dann werden bei 5°C 100 Teile Butadien eingedrückt. Die Polymerisation beginnt sofort und wird bei einer Temperatur von 5 bis 10°C beendet.
  • Dabei muß zur Einhaltung der Polymerisationstemperatur gekühlt werden. Nach 2 Stunden ist die Polymerisation beendet. Das Polymerisat wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ausbeute beträgt 100Teile.
  • Der 1,4-cis-Strukturanteil ist 83 0/o.
  • Beispiel 11 In einem Rührgefäß werden 1000 Teile Toluol vorgelegt und unter Stickstoff bei Raumtemperatur 0,089 Teile Titantetrachlorid, 0,248 Teile Jod und 0,412 Teile Lithiumaluminiumbutyl-triisobutyl zugegeben. Dann werden bei 5°C 100 Teile Butadien eingedrückt. Die Polymerisation beginnt sofort und wird bei 5 bis 10°C durchgeführt. Nach 2 Stunden ist die Polymerisation vollständig. Die Aufarbeitung wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
  • Die Ausbeute beträgt 100 Teile; der 1,4-cis-Strukturanteil liegt bei 91 O/o.
  • Beispiele 12 bis 16 Weitere Polymerisationsversuche wurden unter den in den Beispielen 10 und 11 beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
    Reaktions-
    Ver- Katalysator Toluol Buta- Zeit Tempe- Aus- Struktur
    such (Gewichtsteile) Zeit
    dien ratur beute
    Nr. 1,4-cis 1,4-trans 1,2
    TiCl4 J2 LiAl(i-C4H9)3(C4H9)
    (Volumteile) (Stunden) (°C)
    1 0,089 0,159 0,453 1000 100 5 5 bis 10 92 90,5 1,5 8
    2 0,089 0,159 0,370 1000 100 5 5 bis 10 100 88,9 2,6 8,5
    3 0,089 0,248 0,535 1000 100 5 5 bis 10 55 87,8 1,7 10,5
    4 0,089 0,248 0,575 1000 100 5 5 bis 10 60 89,5 1,4 9,1
    5 0,089 0,355 0,575 1000 100 5 5 bis 1 10 88 89,9 1,9 8,2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Polybutadien, dessen Monomereneinheiten überwiegend in 1,4-cis-Stellung verknüpft sind, durch Polymerisation von Butadien in Gegenwart von Katalysatoren aus Titanhalogeniden und metallorganischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Katalysatoren verwendet, die durch Umsetzung von Lithiumaluminiumtetraalkylen und/oder Lithiumaluminiumalkylhydriden mit Titantetrachlorid und elementarem Jod und/oder Jodchlorid bzw. Jodbromid oder Mischungen von Jod mit Brom erhalten worden sind und in denen das Molverhältnis Titantetrachlorid zu Jod bzw. der jodhaltigen Verbindung 1:0,2 bis 1:5,0 und das Molverhältnis Titantetrachlorid zu Lithiumaluminiumtetraalkyl und/oder Lithiumaluminiumalkylhydrid 1:1 bis 1:10 beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 865 337; USA.-Patentschrift Nr. 2846427.
DEF33799A 1961-04-28 1961-04-28 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien Pending DE1157786B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33799A DE1157786B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33799A DE1157786B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157786B true DE1157786B (de) 1963-11-21

Family

ID=7095257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33799A Pending DE1157786B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157786B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846427A (en) * 1957-03-14 1958-08-05 Phillips Petroleum Co Treatment of polymers
GB865337A (en) * 1958-08-11 1961-04-12 Phillips Petroleum Co Rubbery polymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846427A (en) * 1957-03-14 1958-08-05 Phillips Petroleum Co Treatment of polymers
GB865337A (en) * 1958-08-11 1961-04-12 Phillips Petroleum Co Rubbery polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE1154632B (de) Verfahren zur Herstellung von normalerweise festen, linearen Poly-merisaten von AEthylen oder Mischpolymerisaten von AEthylen mit vinylaromatischen oder halogen-substituierten vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen
EP0011184A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
DE1128143B (de) Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen konjugierten Diolefinen
DE1213120B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1770444C3 (de) Kristalline Polypentename
DE2657553B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organomagnesiumkomplexen
DE1113311B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1157786B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1520302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1128145B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats mit trans-1,4-Struktur aus einem konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoff
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
DE1157788B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens
DE1495046C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polypropylen
DE2359586A1 (de) Verfahren zur polymerisation von ungesaettigten verbindungen
DE1520853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,mit Schwefel vulkanisierbaren Terpolymeren
DE1292844B (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren
DE1211615B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkoxytitanjodiden
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
AT229571B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer, amorpher Copolymere von Äthylen mit höheren α - Olefinen
AT209557B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators
DE1186632B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dien-Homopolymerisaten
DE1645289B2 (de) Verfahren zur herstellung von amorphen, vulkanisierbaren mischpolymeren