DE1157484B - Verfahren zum Lichtbestaendigmachen von farbigen, nach einem Farbstoffentwickler verwendenden Diffusionsuebertragungsverfahren hergestellten positiven Bildern - Google Patents

Verfahren zum Lichtbestaendigmachen von farbigen, nach einem Farbstoffentwickler verwendenden Diffusionsuebertragungsverfahren hergestellten positiven Bildern

Info

Publication number
DE1157484B
DE1157484B DEE21550A DEE0021550A DE1157484B DE 1157484 B DE1157484 B DE 1157484B DE E21550 A DEE21550 A DE E21550A DE E0021550 A DEE0021550 A DE E0021550A DE 1157484 B DE1157484 B DE 1157484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
images
dye developer
polyvinyl alcohol
developers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21550A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilho Mathias Salminen
Walter John Weyerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US50963A external-priority patent/US3146102A/en
Priority claimed from US73390A external-priority patent/US3260597A/en
Priority claimed from US98620A external-priority patent/US3212893A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1157484B publication Critical patent/DE1157484B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • G03C8/12Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
    • G03C8/14Oxidation of the chromogenic substances
    • G03C8/16Oxidation of the chromogenic substances initially diffusible in alkaline environment

Description

  • Verfahren zum Lichtbeständiginachen von farbigen, nach einem Farbstoffentwickler verwendenden Diflusionsübertragu;ngsverfahren hergestellten positiven Bildern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stabilisieren von nach einem Diffusionsübertragungsverfahren hergestellten positiven, farbigen Bildern gegen die normalerweise durch Lichteinwirkung bedingten Veränderungen.
  • Die Erfindung betrifft im einzelnen gewisse Verbesserungen eines photographischen, Farbstoffentwicklersubstanzen verwendenden Diffusionsübertragungsverfahrens des in einer Reihe von Patentschriften und beispielsweise in der britischen Patentschrift 804 971 beschriebenen Typs. Bei diesem Verfahren werden photographische, lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und Schichten, die diffusionsfähige Farbstoffentwickler, d. h. Verbindungen, die das chromophore System eines Farbstoffs und das entwickelnde Prinzip eines Silberhalogenid entwickelnden Mittels enthalten, belichtet und darauf mit einer alkalischen Entwicklermischung, die die Emulsionsschichten und die die Farbstoffentwicklersubstanz enthaltenden Schichten durchdringt, behandelt, wobei Entwicklung zu Silberbildern erfolgt.
  • Gleichzeitig bilden sich Oxydationsprodukte der Farbstoffentwickler an praktisch dem gleichen Ort wie die Silberbilder, die in dem kolloiden Bindemittel der Schichten verhältnismäßig nicht diffundierend sind.
  • Der nicht diffundierende Charakter der oxydierten Farbstoffentwicklersubstanz ist offensichtlich wenigstens zum Teil auf eine Abnahme der Löslichkeit in der alkalischen Flüssigkeit zurückzuführen und kann auch auf einer härtenden Wirkung der oxydierten Farbstoffentwicklersubstanz auf die kolloiden Bindemittel der Schichten beruhen, wodurch die Diffusion die oxydierten Farbstoffentwicklersubstanz verzögert wird. Die in den Schichten in bildweiser Verteilung verbleibenden, restlichen, nicht oxydierten Farbstoffentwicklersubstanzen werden dann durch Diffusion auf ein überlagertes Bildempfangsmaterial übertragen, und zwar im wesentlichen unter Ausschluß des Silberbildes und des oxydierten Farbstoffentwicklersubstanz, wodurch ein positives Farbbild erhalten wird.
  • Wenn ein photographisches Material benutzt wird, das unterschiedlich sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschichten enthält, und wenn subtraktiv gefärbte Farbstoffentwicklersubstanzen in oder angrenzend zu den entsprechenden Emulsionsschichten anwesend sind, werden die Farbstoffentwicklersubstanzen bei Behandeln mit der Entwicklerflüssigkeit oxydiert und in den nicht entwickelten Bereichen der Schichten nichtdiffundierend gemacht oder festgelegt, und die in den positiven Bereichen verbliebenen Farbstoffentwicklerbilder werden durch Diffusion paßgerecht oder konturenrichtig auf das Aufnahmematerial unter Bildung einer mehrfarbigen Reproduktion übertragen.
  • Wenn das Verfahren mit den typischen Blaugrün-oder Blau-Farbstoffentwicklersubstanzen, wie beispielsweise mit 1,4-Bis-[beta-(2, 5-dioxyphenyl)-äthylaminol-anthrachinon durchgeführt wird, so diffundiert diese Farbstoffent- wicklersubstanz unverändert von den nicht entwickelten Flächen des lichtempfindlichen Materials auf die Aufnahmeschicht, um darauf das Blaugrün-Farbstoffbild eines subtraktiven Farbsystems vorzusehen. Der Farbstoff besitzt solche Lichtabsorptionseigenschaften, daß er gut für eine Verwendung mit anderen Farbstoffentwicklersubstanzen, die die Gelb-und Purpur-Farbkomponenten des Farbsystems vorsehen, geeignet ist. Diese Farbstoffentwicklersubstanz wird jedoch ebenso wie andere Blaugrün-, Purpur-und Gelb-Farbstoffentwicklersubstanzen, die weiter unten aufgeführt sind, wie es auch bei anderen Farbstoffen der Fall ist, wenn sie Licht, wie beispielsweise an Ultraviolettstrahlung reichem Tageslicht ausgesetzt wird, in unerwünschter Weise verändert, wobei die betreffende Farbstoffentwicklersubstanz entweder ausbleicht oder ihre Farbe je nach der im einzelnen benutzten Farbstoffentwicklersubstanz verändert. Selbstverständlich hat das zur Folge, daß die Kopien im Laufe der Zeit, wenn sie einer Ultraviolettstrahlung enthaltenden Lichtquelle ausgesetzt werden, nicht mehr das ursprüngliche Verhältnis der Farben aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu überwinden, insbesondere ein Verfahren zu entwickeln, mit dem nach einem Mehrfarben - Diffusionsübertragungsverfahren erhaltene mehrfarbige Bilder hergestellt werden können, die eine erheblich größere Beständigkeit gegenüber der zerstörenden oder verändernden Einwirkung von Licht aufweisen, als es bisher für möglich gehalten wurde.
  • Es wurde gefunden, daß, wenn die aus den Farbstoffentwicklersubstanzen zusammengesetzten, gefärbten Bilder mit einer Mischung von Polyvinylalkohol und einer oder mehreren der im folgenden genannten Verbindungen behandelt werden, eine sehr erhebliche Verbesserung der Lichtstabilität der Bilder, die ihrem Charakter nach synergistisch ist, erzielt wird. Brauchbare Mischungen schließen ein: (1) Polyvinylalkohol und ein Mono- oder Disaccharid; (2) Polyvinylalkohol und ein wasserlösliches, polymeres Kondensationsprodukt von Dicyandiamid und Formaldehyd und (3) Polyvinylalkohol und 3,3,5, 5-Tetraoxymethyltetrahydro-pyran-4-ol. Überdies wurde gefunden, daß die stabilisierende Wirkung der Mischungen (1), (2), (3) nicht auf gefärbte Bilder beschränkt ist, die aus Farbstoffentwicklersubstanzen bestehen, und zwar insofern nicht, als die gebräuchlichen Farbbilder, wie sie durch farbgebende Entwicklung, d. h. durch Umsetzung von primären aromatischen Aminoverbindungen von Silberhalogenid entwickelnder Wirksamkeit mit Phenol-. l-Naphthol- und 5-Pyrazolon-Farbkupplern sowie Kupplerverbindungen mit offener Kette, die eine - CO - CM2- CO -Gruppierung enthalten, erhalten werden können, damit gleichfalls gegen Lichteinwirkung stabiler gemacht werden können. Ähnliche Ergebnisse könnten erwartet werden, wenn andere Farbbilder mit den Polyvinylalkohol enthaltenden Mischungen (1), (2), (3) behandelt werden, wie beispielsweise Farbbilder, die nach dem bekannten Silber-Farbstoff-Bleichverfahren erhalten werden, wobei die Farbstoffbilder durch Ausbleichen von Azo-und anderen Farbstoffen in den Bereichen eines entwickelten Silberbildes resultieren.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß keine wesentliche Verbesserung der Lichtstabilität der gefärbten Bilder erhalten wird, wenn die Farbstoffe, insbesondere die Farbstoffentwicklersubstanzen, auf eine Aufnahmeschicht übertragen werden, die eine Mischung von Polyvinylalkohol und einer der angeführten Verbindungen enthält. Tatsächlich hat es sich als erforderlich herausgestellt, die polyvinylalkoholhaltigen Mischungen auf die Oberfläche der Farbkopie aufzubringen oder aufzutragen.
  • Der mit Polyvinylalkohol in Kombination mit den angeführten Verbindungen erzielte lichtstabilisierende Effekt ist ein synergistischer Effekt, weil keine der genannten Verbindungen, wenn sie allein als Stabilisator benutzt wird, auch nur angenähert so wirksam ist wie in Kombination mit Polyvinylalkohol. Es ist nicht bekannt, worauf der stabilisierende Effekt zurückzuführen ist. Während diese Verbindungen einschließlich des Polyvinylalkohols dadurch charakterisiert sind, daß sie Hydroxylgruppen enthalten, sind ähnliche Verbindungen, wie beispielsweise Hexaoxycyclohexan, die ebenfalls Hydroxylgruppen enthalten, in Kombination mit Polyvinylalkohol nicht entfernt so wirksam.
  • Geeignete Disaccharide sind z. B. Sucrose, Lactose und Maltose.
  • Erfindungsgemäß brauchbare Monosaccharide sind unter anderem Hexosen und Pentosen, wie beispielsweise Dextrose, Sorbose, Mannose, Laevulose, Fructose, Arabinose, Ribose sowie ebenfalls Sorbit und Mannit wie auch Stereoisomere derselben und Oxydationsprodukte, wie z. B. Glucuronsäure.
  • Das erfindungsgemäß benutzte Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensat kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei das Dicyandiamid alkalisch oder sauer zu einem wasserlöslichen, polymeren Kondensat umgesetzt wird.
  • Es spielt keine besondere Rolle, welcher Typ von Polyvinylalkohol (im folgenden abgekürzt als »PVA« bezeichnet) benutzt wird. Tatsächlich können Polyvinylalkohole, die durch saure oder alkalische Verseifung vom Polyvinylestern verschiedener Viskosität erhalten werden, benutzt werden. Untergeordnete Mengen anderer polymerer Einheiten, wie beispielsweise Vinylacetateinheiten, können in dem benutzten Polyvinylalkoholmolekül anwesend sein, jedoch werden gewöhnlich im wesentlichen vollständig hydrolysierte Polyvinylester vorgezogen. Ein durch 99- bis 1000/obige Hydrolyse von Polyvinylester erhaltener Polyvinylalkohol mittlerer Viskosität kann ebenfalls verwendet werden. Ein durch 87- bis 890/,ige Hydrolyse von Polyvinylester erhaltener Polyvinylalkohol ist für die Erfindung nicht so brauchbar, wahrscheinlich wegen des verhältnismäßig hohen Polyvinylester-Restgehalts. Polyvinylalkohole höherer Viskosität (zu 99 bis 1000/o hydrolysierter Polyvinylester) sind brauchbar, jedoch weniger vorzuziehen, weil 50/,ige Lösungen desselben zu viskos sind, um sie zu verwenden und weil Lösungen geringerer Konzentration, z. B. von 2°/o nicht so viel Polymeres auf der Oberfläche der Kopie niederschlagen, wie erwünscht ist. Ähnlich sind Polyvinylalkohole niedriger Viskosität brauchbar; sie erfordern jedoch die Verwendung von ziemlich hoch konzentrierten Lösungen, um die günstigsten Ergebnisse zu erhalten. Brauchbare Polyvinylalkohole sind leicht durch saure oder alkalische Hydrolyse von Polyvinylestern mittlerer Viskosität herzustellen, z. B., wie allgemein bekannt, durch Alkoholyse von Polyvinylacetat unter Verwendung eines Zusatzes von alkoholischem Alkali.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist daher in der Weise gelöst, daß die Oberfläche des aus insbesondere den Farbstoffentwicklern zusammengesetzten Farbbildes mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, die wenigstens ein Monosaccharid, Disaccharid, wasserlösliches Dicyandiamid-Formaldehyd-Konsationspolymeres oder 3,3,5, 5-Tetraoxymethyltetrahydropyran-4-ol enthält, behandelt wird.
  • Gemäß der Erfindung sind Verfahren und Materialien vorgesehen, um Farbbilder, insbesondere aus den Farbstoffentwicklersubstanzen zusammengesetzte Farbbilder, herzustellen und zu stabilisieren.
  • Bei einem typischen, in der Fig. 1 der Zeichnungen gezeigten Verfahren für die Herstellung und die Stabilisierung von Farbstoffentwicklerbildern wird ein lichtempfindliches Material, das eine Vielzahl von unterschiedlich lichtempfindlichen, d. h. gegenüber verschiedenen Bereichen des Spektrums empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und angrenzende Farbstoffentwicklersubstanzen, die mit Bezug auf die Empfindlichkeit der entsprechenden Emulsionsschicht subtraktiv gefärbt sein können und vorzugsweise angrenzende Hydrochinonderivate aufweist, einem farbigen Bildgegenstand exponiert und in der Weise entwickelt, daß das belichtete, lichtempfindliche Material in Kontakt mit der Aufnahmeschicht des Aufnahmematerials mit einer alkalischen, z. B. Oxyäthylcellulose als Dickungsmittel enthaltenden Lösung angefeuchtet wird, wobei vorzugsweise bestimmte Oniumverbindungen, insbesondere ein quaternäres Ammoniumsalz, ebenfalls anwesend sind, um das belichtete Silberhalogenid in den Emulsionsschichten zu entwickeln und die Farbstoffentwickler in den Entwicklungsbereichen festzulegen, wobei die Farbstoffentwicklersubstanzen in den nicht entwickelten Bereichen durch Diffusion und paßgerecht oder konturenrichtig bildweise auf die Aufnahmeschicht unter Bildung eines mehrfarbigen Bildes übertragen werden, worauf das erhaltene farbige Bild mit den angeführten Mischungen stabilisiert wird.
  • Die in den Emulsionsschichten oder in den an die Emulsionsschichten angrenzenden Schichten verwendeten Farbstoffentwickler sind Verbindungen von Farbstoffcharakter, die gleichzeitig eine Silberhalogenid entwickelnde Wirksamkeit besitzen. Sie sind dadurch charakterisiert, daß sie bei einem pe um den Neutralpunkt in den Kolloidschichten verhältnismäßig nicht diffusionsfähig, aber in Anwesenheit der alkalischen Entwicklerlösungen in den Schichten diffundierbar sind. Die Farbstoffentwickler sind größtenteils in Wasser für sich unlöslich, welche Eigenschaft es gewöhnlich erforderlich macht, organische Lösungsmittel zum Einverleiben der Farbstoffentwickler in die organischen Kolloidschichten der lichtempfindlichen Elemente zu benutzen. Andererseits ist die Löslichkeit der Farbstoffentwickler nicht besonders wichtig, wenn die Farbstoffentwickler nur imstande sind, in Anwesenheit der alkalischen Entwicklerlösung in den Schichten festgelegt zu werden, und wenn sie auf das Aufnahmeelement übertragbar sind, sind sie für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbar. Die verwendeten Farbstoffentwickler sind insbesondere dadurch charakterisiert, daß sie sowohl wenigstens eine chromophore Gruppe als auch wenigstens einen Molekülteil, wie beispielsweise einen Hydrochinonrest, enthalten, der eine Silberhalogenid entwickelnde Wirksamkeit besitzt, wobei der zuletzt genannte Rest dem Farbstoffentwicklermolekül als Ganzem eine Silberhalogenid entwickelnde Wirksamkeit verleiht,was zur Folge hat, daß während der Entwicklung eines Silber- halogenidbildes die Farbstoffentwickler in dem Bereich der Belichtung und Entwicklung zu weniger diffusionsfähigen Verbindungen oxydiert werden, und daß die in den nicht entwickelten Bereichen verbliebenen Farbstoffentwickler bildweise auf gebeizte Aufnahmeschichten transportiert werden, um darauf ein Farbbild vorzusehen. Selbstverständlich sollten die benutzten Farbstoffentwickler keine desensibilisierende Wirkung auf Silberhalogenidemulsionen ausüben.
  • Zur Verwendung für die erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen, photographischen Elemente geeignete, charakteristische Farbstoffentwickler haben die folgende allgemeine Formel: M-N N-D worin M einen aromatischen oder heterozyklischen Ring oder ein Ringsystem, wie beispielsweise einen Benzolring, Naphthalinring, Tetralinring, Anthracenring, Anthrachinonring, Pyrazolring, Chinolinring usw. bedeutet, wobei die betreffenden Ringe auch durch beispielsweise Oxy-, Amino-, Keto-, Nitro-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl-, Alkylamido-, Arylamido-, Alkyl-, Aryl-, Carboxamido-, Sulfonamido-, Carboxyl-oder Sulfogruppen substituiert sein können, und D einen Rest bezeichnet, der dem Farbstoffentwickler eine Silberhalogenid entwickelnde Wirksamkeit verleiht, wie beispielsweise einen Hydrochinonrest, der durch Amino-, Alkylamino-, Alkyl-, Oxy-, Alkoxy-oder Halogengruppen substituiert sein kann.
  • Sehr brauchbare Typen von in der australischen Patentschrift 220 279 und der deutschen Patentschrift 1 036 640 vom 14. August 1958 beschriebenen Farbstoffentwicklern haben die allgemeinen Formeln: wobeim = 0,1 oder2undP = 1 oder2istundworinR einen Alkylenrest mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Ar einen Arylrest der Benzol- oder Naphthalinreihe, Z jeweils einen niederen Alkylrest, wie beispielsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe oder ein Halogenatom, wie Chlor, Z' einen niederen Alkoxyrest, wie beispielsweise eine Methoxyl- oder Äthoxylgruppe, ein Halogenatom oder einen niederen Alkylrest; Y einen 2,5-, 2,3- oder 3,4-Dioxyphenylrest, der durch Alkylgruppen oder Halogen substituiert sein kann, und Q den Rest einer zyklischen Kupplerkomponente, wie beispielsweise Phenol, Naphthol, 5-Pyrazolon oder einer Kupplerkomponente mit offener Kette und einer reaktionsfähigen Methylengruppe, d. h. einer - CO - CH2 - CO -Gruppe bedeutet.
  • Unter diese Formeln fallen im wesentlichen 5-Pyrazolon- und l-Naphtholverbindungen sowie Methoxy-oder Propoxynaphthalinverbindungen und 5-Oxypyrazolonlaktone.
  • Weitere geeignete Entwickler sind beispielsweise die in den britischen Patentschriften 804 971 und 804 973 beschriebenen Anthrachinonentwickler, die einen Tri azinrest enthaltenden Entwickler der kanadischen Patentschrift 579 038, die Anthrachinon- oder Pyrazolonentwickler der kanadischen Patentschrift 577 021, die Naphthamidentwickler der französischen Patentschrift 1168 292, die Entwickler der belgischen Patentschrift 554 935, der britischen Patentschriften 804 071, 804 973 bis 804 975, der französischen Patentschrift 1168 292, die Thiohydrochinonylentwickler der belgischen Patentschrift 568 344, Anthrachinon-Farbstoffentwickler, wie beispielsweise 1,4-Bis-(2',5'-dioxyanilino)-anthrachinon und 1,4-Diamino-N-(beta-2',5'-dioxyphenyl-alpha-methyläthyl)-2,3-anthrachinondicarboximid, aminosubstituierte Anthrachinon-Farbstoffentwickler, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von 1-amino-4-(p-aminoanilino)-anthrachinon-2-sulfonsaurem Natrium mit Chloracetamidohydrochinonmonobenzoat erhalten werden, Disazo-Farbstoffentwickler, wie beispielsweise 2-[p-(1-Oxy-3,6-disulfo-8-amino-2-naphthylazo)-3,3'-dimethoxybisphenylenazo]-hydrochinon und 2-(2',5'-Dimethoxy-4'- [p-(2", 5"-dioxyphenäthyl)-phenylazo]-phenylazo)- 1,8-naphthalindiol -3,6 - disulfonsäure, Arylazonaphthol- Farbstoffentwickler, z. B. l-Amino-4-phenylazo-2-naphthol, Anthrapyridon-Farbstoffentwickler, z. B. l-Acetyl-3 -beta-(2',5' -dioxyphenyl)-äthyl- 6-beta-(2',5' - dioxyphenyl)-äthylaminoanthrapyridon, und Oxalylester-Farbstoffentwickler, z. B. l-Phenyl-3-amino-4-[p-(2', 5'-bis-äthoxalyloxyphenäthyl)-phenylazo]-5-pyrazolon.
  • Leukoverbindungen, die keine Filterwirkung auf darunterliegende Emulsionsschichten ausüben, die in den entwickelten Bereichen festgelegt werden, bildgemäß von den nichtentwickelten Flächen auf die Aufnahmeschicht diffundieren und darin zu gefärbten Bildern oxydiert werden, können ähnlich benutzt werden, wie z. B - 1 -Phenyl-3-methyl-4-(2'-methyl-4'-diäthylamino)-anilino-5-pyrazolon.
  • Die Aufnahmeschichten, auf die die Farbstoffentwickler bildweise übertragen werden, um die erfindungsgemäßen Mehrfarbenbilder zu erhalten, können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie beispielsweise linearen Polyamiden, Proteinen, z. B. Gelatine; Polyvinylpyrrolidon; Poly-(4-vinylpyridin), Polyvinylalkohol, Polyvinylsalicylal- und Methylcellulose. Diese Aufnahmeschichten werden auf ein geeignetes Trägermaterial, wie beispeilsweise Papier, auf mit Polyäthylen beschichtetes Papier, einen transparenten Film oder einen weißpigmentierten Celluloseesterträger aufgetragen, um eine Kopie oder ein transparentes Positiv je nach Lage des Falles zu erhalten.
  • Beispiel 1 Ein Farbbild wurde durch Diffusion auf eine Empfangsschicht übertragen. Die Farbstoffe des Bildes sind aus einem Blaugrün-Farbstoffentwickler (Verbindung 1), einem Purpur-Farbstoffentwickler (Verbindung 2) und einem Gelb-Farbstoffentwickler (Verbindung 3) zusammengesetzt. Dieses Farbbild auf dem Empfangsblatt ist das Farbbild, welches später mit den verschiedenen, erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinationen behandelt wird. Im vorliegenden Falle wird das Farbbild auf dem Empfangsblatt mit einer Kombination von Polyvinylalkohol und mindestens einem anderen Material, z. B. einem Monosaccharid, einem Disaccharid, einem wasserlöslichen, polymeren Dicyandiamid-Formaldehydkondensationsprodukt oder 3,3,5, 5-Tetraoxymethyltetrahydropyran 4-ol behandelt, um das Bild zu stabilisieren.
  • Beispiel 2 Eine 50/,ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol mittlerer Viskosität (Elvanol 71-30) wurde auf eine Probe eines Aufnahmeblattes aufgetragen, das die Farbstoffentwicklerbilder enthält (in der folgenden Tabelle als »Beispiel 1 - Kontrollblatt« bezeichnet).
  • Die überschüssige Lösung ließ man abtropfen und das beschichtete Blatt wurde getrocknet, bevor es dem Ausbleichtest unterworfen wurde (dabei ähnelte die Auftragtechnik für die Lösung derjenigen, welche eine »Durchschnittsperson« vermutlich benutzen würde, wenn sie einzelne Kopien von Hand stabilisieren würde).
  • Im übrigen kann von der Verwendung bekannter Beschichtungsverfahren mittels Maschinen erwartet werden, daß damit ein gleichförmigeres Auftragen der Mischungen und selbstverständlich dementsprechend eine gleichförmigere Stabilisierung der Bilder zu erwarten ist.
  • Beispiel 3 Eine 50/,ige wäßrige Lösung von 3,3,5,5-Tetraoxymethyltetrahydropyran-4-ol - im folgenden abgekürzt als »ACH« bezeichnet - wurde auf das »Beispiel 1 - Kontrollblatt« aufgetragen, die überschüssige Lösung abtropfen gelassen und danach getrocknet.
  • Beispiel 4 Eine wäßrige Lösung, die 50/o »PVA« (Elvanol 71-30) und 50/o der Verbindung »ACH« von Beispiel 3 enthielt, wurde auf eine Probe des »Beispiel 1 - Kontrollblatts« auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise aufgetragen, wobei zum Schluß wieder getrocknet wurde.
  • Die entstandene Kopie, die mit der Stabilisatormischung aus »PVA« und »ACH« versehen war, sah etwa so aus, wie in Stufe2 der Fig. 1 derZeichnungen gezeigt, wobei eine ausreichende Menge der Stabilisatormischung auf die Farbstoffentwicklerbilder aufgetragen worden war, um eine dünne Schicht 29 über der die Blaugrün-, Purpurrot- und Gelb-Farbstoffentwickler enthaltenden Schicht 21 vorzusehen.
  • In diesem und in den folgenden Beispielen kann das Verhältnis von Polyvinylalkohol (PVA) zu der anderen Komponete der Stabilisatormischung innerhalb eines Bereichs von etwa 1: 0,5 bis 1: 2 variiert werden, wobei trotzdem brauchbare Ergebnisse erhalten werden. Beispielsweise können etwa 1 Teil »PVA« auf 0,5 Teile Fructose bis zu 1 Teil »PVA« auf 2 Teile Fructose verwendet werden.
  • Beispiel 5 5 ml einer wäßrigen 500/0eigen Lösung eines Kondensationspolymeren von Formaldehyd und Dicyandiamid, wie es unter dem Handelsnahmen aPerma Fix 45» von der Refined Products Co of Lyndhurst, New Jersey, verkauft wird, wurden mit 100 ml Wasser verdünnt und die entstandene Lösung auf das Kontrollblatt wie in Beispiel 2 aufgetragen, worauf getrocknet wurde.
  • Beispiel 6 Zu 100 ml einer wäßrigen 50/0eigen Lösung von »PVA« (Elvanol 71-30), wurden 5 ml aPerma Fix 45« von Beispiel 5 zugesetzt und die entstandene Lösung auf das Kontrollblatt wie im Beispiel 2 aufgetragen, worauf getrocknet wurde.
  • Beispiel 7 Eine 5°/Oige wäßrige Fructoselösung wurde auf das Kontrollblatt wie im Beispiel 2 aufgetragen, worauf getrocknet wurde.
  • Beispiel 8 Eine wäßrige, 5% Fructose und 50/o »PVA« enthaltende Lösung wurde auf das Kontrollblatt wie im Beispiel 2 aufgetragen, worauf getrocknet wurde.
  • Proben von wie im Beispiel 1 bis 8 beschichteten Blättern wurden darauf während 50 und 100 Stunden unter einer Xenonbogenlampe einer Ausgleichprüfung unterworfen, worauf die Blaugrün-, Purpurrot- und Gelb-Farbstoffdichten der 1., 5., 10., 15. und 20. Stufe ihrer Bilder gemessen wurden.
  • Die Ergebnisse mit und ohne die Stabilisatoren sind in bezug auf die Farbdichten für die verschiedenen Farbstoffe im einzelnen in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Die Daten in der Tabelle veranschaulichen die unerwartete Verbesserung der Farbdichten, die erhalten werden, wenn der Polyvinylalkohol (PVA) in Kombination mit einem der obenerwähnten Stoffe zur stabilisierenden Oberflächenbehandlung verwendet wird. Die einzelnen Komponenten solcher Kombinationen liefern also nicht die Ergebnisse wie die Gesamtkombinationen.
  • Es ergibt sich somit eine synergistisch wirkende Kombination solcher stabilisierender Zusätze für Farbbilder, die aus Farbentwicklern des vorstehend beschriebenen Typs hergestellt sind.
  • Neutrale Skala-Dichten (Rot-, Grün- und Blaufilter)
    Blaugründichte Purpurrotdichte Gelbdichte
    Farb-
    bestrahlt mit bestrahlt mit bestrahlt mit
    Bei- Nummer und kopie,
    Xenon- Xenon- Xenon-
    spiel Merkmal Stufen-
    Original Original Original
    nummer
    50 Std. 100 Std. 50 Std. 1100 Std. 50 Std. 100 Std.
    1 0,15 0,12 0,14 0,18 0,12 0,14 0,24 0,15 0,15
    5 0,17 0,14 0,14 0,22 0,14 0,14 0,28 0,16 0,15
    101-2 Kontrolle
    # 10 0,58 0,46 0,38 0,80 0,34 0,30 0,98 0,42 0,30
    nicht stabilisiert
    15 1,96 1,62 1,30 2,11 1,18 0,87 2,32 1,50 1,00
    20 2,08 1,72 1,40 2,28 1,24 1 0,92 2,46 1,64 1,10
    1 0,16 0,10 0,10 0,20 0,12 0,10 0,24 0,15 0,14
    5 0,20 0,12 0,10 0,22 0,14 0,10 0,27 0,16 0,14
    2 101-3 PVA # 10 0,60 0,46 0,38 0,82 0,34 0,29 0,90 0,47 0,32
    15 1,94 1,62 1,30 2,16 1,42 1,04 2,30 1,90 1,30
    20 2,04 1,72 1,42 2,32 1,56 1,16 2,44 2,04 1,48
    1 0,16 0,14 0,11 0,18 0,15 0,14 0,22 0,17 0,15
    5 0,20 0,15 0,12 0,23 0,16 0,14 0,26 0,19 0,16
    3 101-4 AEH # 10 0,68 0,58 0,44 0,74 0,50 0,35 0,88 0,60 0,44
    15 15 1,95 1,58 1,30 2,26 1,32 0,96 2,35 1,70 1,18
    20 2,06 1,66 1,34 2,42 1,34 1,00 2,50 1,82 1,24
    # 1 0,14 0,12 0,12 0,19 0,15 0,14 0,23 0,20 0,20
    5 0,16 0,14 0,13 0,20 0,16 0,14 0,24 0,21 0,19
    4 101-5 #
    un 15 1,96 2,04 2,00 2,18 2,22 2,18 2,30 2,26 2,15
    20 2,12 2,18 2,14 2,36 2,32 2,22 2,45 2,36 2,27
    1 0,15 0,13 0,12 0,18 0,13 0,14 0,20 0,16 0,15
    5 101-6 Konden- 5 0,16 0,14 0,13 0,20 0,14 0,14 0,24 0,18 0,16
    sationspolymeres #
    15 2,00 1,57 1,28 2,13 1,15 0,88 2,23 1,60 1,09
    20 2,11 1,69 1,39 2,28 1,24 0,94 2,38 1,76 1,20
    1 0,15 0,13 0,10 0,18 0,13 0,10 0,23 0,16 0,14
    6 101-7 PVA und 5 0,18 0,13 0,11 0,20 0,14 0,11 0,24 0,16 0,14
    Kondensations- 10 0,62 0,56 0,45 0,82 0,56 0,37 0,84 0,68 0,48
    polymeres 15 2,00 1,81 1,54 2,18 1,74 1,30 2,33 2,22 1,82
    20 2,10 1,94 1 1,68 2,32 1,92 1,44 2,42 2,38 2,02
    1 0,20 0,14 0,12 0,22 0,14 1 0,12 0,25 0,17 0,14
    5 0,22 0,15 0,12 0,25 0,15 0,12 0,27 0,19 0,16
    7 101-8 Fructose # 10 0,64 0,51 0,40 0,78 0,48 0,35 0,88 0,58 0,40
    15 1,97 1,57 1,30 2,18 1,27 0,94 2,31 1,67 1,34
    20 2,13 1,75 1,42 2,32 1,30 1,01 2,44 1,76 1,20
    1 0,18 0,15 0,13 0,19 0,16 0,14 0,26 0,22 0,21
    5 0,18 0,15 0,14 0,22 0,17 0,17 0,28 0,23 0,22
    8 101-9 PVA und # 10 0,68 0,59 0,82 0,73 0,50 0,94 0,80 0,60
    Fructose 15 1,98 2,06 1,96 2,17 1,90 1,55 2,30 2,15 1,90
    20 2,14 2,16 2,13 2,38 2,10 1,69 2,45 2,26 2,07
    Aus der Tabelle ist leicht zu ersehen, daß jeder der Farbstoffe des »Versuch 1 - Kontroll» Musters, das keine Stabilisatorbehandlung erfahren hatte, nach 50-bzw. 100stündiger Belichtung unter der Xenon-Bogenlampe einen schwerwiegenden Verlust der Farbdichte erlitten hatte. Selbst die PVA »PVA«-(Polyvinylalkohol)-Behandlung für sich allein von Beispiel 2 verbessert die Widerstandsfähigkeit der Kopien gegenüber Licht nicht wesentlich. Ähnlich waren die mit den Überzügen von Beispiel 3, 5 und 7, die »AEH«, »Permafix-45« bzw. Fructose enthielten, die jedoch keinen Polyvinylalkohol enthielten, versehenen Kopien nicht ausreichend stabilisiert. Dagegen wurde gefunden, daß die Überzüge von Beispiel 4, 6 und 8, die den Überzügen von Beispiel 3, 5 und 7 ähnlich waren, ausgenommen, daß sie zusätzlich Polyvinylalkohol enthielten, allen Farbstoffentwicklerbildern einen wesentlichen Schutz verliehen, woraus der erwähnte synergistische Effekt hervorgeht. Beispielsweise zeigen die Daten der Tabelle für das Beispiel 4, daß die Blaugründichte von 2,12 bei Stufe 20 im wesentlichen nach 100 Stunden Bestrahlung unverändert war (2,14), daß die Purpurrotdichte ebenfalls sich nur von 2,36 auf 2,22 änderte und daß die Gelbdichte sich unter den gleichen Bedingungen von 2,45 ursprünglich auf nur 2,27 verringerte. Jedoch widerstanden weder das Muster von Beispiel 3, das kein »PVA« enthielt, noch die Muster von Beispiel 1 und 2, die kein »AEH« enthielten, den durch die Ultraviolettstrahlung des Xenon-Lichtbogens bewirkten ausbleichenden Effekten.
  • Beispiel 9 Eine 50/,ige wäßrige Rohzuckerlösung wurde auf das Kontrollblatt wie im Beispiel 2 aufgetragen und danach unter der Xenon-Bogenlampe während 40 Stunden bestrahlt, wobei ein wesentlicher Verlust der Farbstoffdichte, insbesondere der Gelb und Magen der Farbstoffdichte, insbesondere der Gelb- und Purpurrot-Farbstoffentwickler eintrat.
  • Beispiel 10 Eine wäßrige, 50/0 Rohrzucker und 50/o »PVA« enthaltende Lösung wurde auf ein Kontrollblatt wie im Beispiel 6 aufgetragen und das Blatt 40 Stunden wie im Beispiel 9 bestrahlt, mit dem Ergebnis, daß die kombinierte Rohrzucker-»PVA«-Behandlung den Verlust der Farbstoffdichte weitgehend verhinderte.
  • Beispiel 11 Eine wäßrige, 50/, Laevulose und 50/o »PVA« enthaltende Lösung wurde auf ein Kontrollblatt wie im Beispiel 2 aufgetragen. Es wurde gefunden, daß eine Bestrahlung unter der Xenon-Bogenlampe eine nur geringe oder keine Wirkung auf die Farbstoffentwicklerbilder ausübt.
  • Beispiel 12 Die folgenden »Saccharide« wurden zusammen mit s>PVAa wie im Beispiel 10 verwendet: Dextrose beta-Lactose Arabinose Mannose Sorbose Maltose Ribose Glukuronsäure Sorbit Mannit Jedes der Saccharide wurde, aber lediglich in Kombination mit Polyvinylalkohol, als wirksam befunden, um einen Verlust der Farbstoffentwicklerdichte unter der Xenon-Bogenlampe zu verhindern.
  • Beispiel 13 Zu 100ml einer wäßrigen 50/0eigen >PVA-Lösunga wurden 5 ml »AEH« (Beispiel 3) und 5 ml )>Permafix 45« (Beispiel 5) zugegeben und die Mischung auf ein Kontrollblatt wie im Beispiel 2 aufgetragen, mit dem Ergebnis, daß die Xenon-Bogenlampe das Blatt bei einer Bestrahlung von etwa 50 Stunden nicht wesentlich ausbleichte.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Lichtbeständigmachen von farbigen, nach einem insbesondere Farbstoffentwickler verwendenden Diffusionsübertragungsverfahren erhaltenen positiven Bildern, bei dem ein lichtempfindliches Material, das auf einem Träger unterschiedlich sensibilisierte SilberhalogenidemuI-sionsschichten und angrenzende Farbstoffentwickler enthält, einem farbigen Bildgegenstand exponiert wird, worauf die latenten Bilder der Emulsionen unter Festlegung der oxydierten Farbstoffentwickler in den voll oder teilweise belichteten Bereichen mit einer alkalischen Lösung zu Silberbildern entwickelt und die nicht oxydierten Farbstoffentwickler durch Diffusion bildweise und konturenrichtig auf eine mit dem lichtempfindlichen Element in Kontakt befindliche, gebeizte Aufnahmeschicht eines Aufnahmeelements unter Bildung eines positiven Farbbildes übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Farbbildes mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, die wenigstens ein Monosaccharid, Disaccharid, wasserlösliches Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationspolymeres oder 3,3,5,5-Tetraoxymethyltetrahydropyran-4-ol enthält, behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monosaccharid Laevulose oder Fructose verwendet wird.
  3. 3. Material zu Lichtstabilisieren von farbigen, insbesondere Farbstoffentwicklern enthaltenden, nach einem Diffusionsübertragungsverfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten, positiven Bildern, bestehend aus Wasser, Polyvinylalkohol und wenigstens einem Monosaccharid, Disaccharid, wasserlöslichem Dicyandiamid-Formaldehydkondensationspolymeren oder 3,3,5, 5-Tetraoxymethyltetrahydropyran-4-ol.
  4. 4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Laevulose oder Fructose als Monosaccharid enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines Farbbildes behandelt wird, das in einerAufnahmeschicht eines Aufnahmematerials, dessen Träger aus mit Polyäthylen beschichtetem Papier besteht, erzeugt worden ist.
DEE21550A 1960-08-22 1961-08-18 Verfahren zum Lichtbestaendigmachen von farbigen, nach einem Farbstoffentwickler verwendenden Diffusionsuebertragungsverfahren hergestellten positiven Bildern Pending DE1157484B (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5093260A 1960-08-22 1960-08-22
US5113660A 1960-08-22 1960-08-22
US5096260A 1960-08-22 1960-08-22
US5113560A 1960-08-22 1960-08-22
US50963A US3146102A (en) 1960-08-22 1960-08-22 Photographic multicolor diffusion transfer process using dye developers
US7131460A 1960-11-23 1960-11-23
US73390A US3260597A (en) 1960-12-02 1960-12-02 Photographic multicolor diffusion transfer process using dye developers and development arrestors
US7766660A 1960-12-22 1960-12-22
US98620A US3212893A (en) 1961-03-27 1961-03-27 Photographic multicolor diffusion transfer process using dye developers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157484B true DE1157484B (de) 1963-11-14

Family

ID=33437323

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611422851D Pending DE1422851B1 (de) 1960-08-22 1961-08-18 Farbstoffentwickler-Diffusionsverfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DEE21548A Pending DE1168768B (de) 1960-08-22 1961-08-18 Photographisches Material und Verfahren fuer die Herstellung von mehrfarbigen Bildern nach einem Farbstoffentwicklersubstanzen verwendenden Diffusionsuebertragungsverfahren
DEE21550A Pending DE1157484B (de) 1960-08-22 1961-08-18 Verfahren zum Lichtbestaendigmachen von farbigen, nach einem Farbstoffentwickler verwendenden Diffusionsuebertragungsverfahren hergestellten positiven Bildern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611422851D Pending DE1422851B1 (de) 1960-08-22 1961-08-18 Farbstoffentwickler-Diffusionsverfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DEE21548A Pending DE1168768B (de) 1960-08-22 1961-08-18 Photographisches Material und Verfahren fuer die Herstellung von mehrfarbigen Bildern nach einem Farbstoffentwicklersubstanzen verwendenden Diffusionsuebertragungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE1422851B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817094C3 (de) * 1968-12-27 1973-07-05 Polaroid Corp Lichtempfindliches,fotografisches Material fuer das Entwicklerfarbstoff-Diffusionsuebertragungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066092B (de) * 1954-03-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE1168768B (de) 1964-04-23
DE1422851B1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH441999A (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Diazotypiematerialien
DE1196075B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern nach dem Diffusionsuebertragungsverfahren
DE1157479B (de) Photographisches, Farbstoffentwickler verwendendes Mehrfarben-Diffusionsuebertragungsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1191689B (de) Lichtempfindliches photographisches Material fuer Diffusionsuebertragungsfarbverfahren
DE1138630B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen UEbertragungsbildern mit Hilfe von Farbstoffentwicklersubstanzen
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE941769C (de) Silber-Farbstoff-Bleichbaeder mit Katalysatoren
DE2319489A1 (de) Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren
DE1157484B (de) Verfahren zum Lichtbestaendigmachen von farbigen, nach einem Farbstoffentwickler verwendenden Diffusionsuebertragungsverfahren hergestellten positiven Bildern
DE1547806A1 (de) Farbdiffusionsuebertragungsverfahren
EP0019896B1 (de) Farbprüffolie
DE545486C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern mittels diazotierter Derivateder Anisidine oder Naphthanisidine
DE1172117B (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtbestaendigen photographischen Farbbildes nach dem Farbdiffusionsuebertragungsverfahren unter Verwendung von Farbstoffentwicklersubstanzen
DE2005281C3 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern
DE1135756B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen, gegenueber den schaedlichen Einwirkungen ultravioletten Lichtes geschuetzten UEbertragungsbildern
DE2310825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Reliefstrukturen
DE2005300B2 (de) Photographisches verfahren zur herstellung von farbbildern nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2719791C3 (de) Diazotypiematerial
DE2151490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberbildern oder Farbbildern sowie Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE767270C (de) Lichtempfindliche farbige Schichten
DE1045798B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE2165591A1 (de) Lichtempfindliche, farbphotographische Materialien für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE895407C (de) Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie
AT160298B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder.
DE404833C (de) Photographisches Reproduktionsverfahren