DE1155795B - Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen

Info

Publication number
DE1155795B
DE1155795B DEC19573A DEC0019573A DE1155795B DE 1155795 B DE1155795 B DE 1155795B DE C19573 A DEC19573 A DE C19573A DE C0019573 A DEC0019573 A DE C0019573A DE 1155795 B DE1155795 B DE 1155795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
salts
plants
complex
oxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19573A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Sallmann
Dr Rudolf Anliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1155795B publication Critical patent/DE1155795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Mittel zur Bekämpfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen Die Erfindung hat Mittel zur Bekämpfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen zum Gegenstand, welche einen Gehalt an wasserlöslichen Eisenkomplexsalzen, insbesondere Ferrikomplexsalzen von substituierten Iminodicarbonsäuren der allgemeinen Formel aufweisen, worin Ri, Rg- und R3 für Wasserstoffatome oder inerte Substituenten stehen, Xl, X2, Y13, X4 und X5 Wasserstoffatome oder salzbildende Kationen bedeuten und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
  • Als inerte Substituenten Ri, R-. und 1Z3 kommen beispielsweise Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Sulfonsäure-, Nitro-, Amino-, Acylamino- und Cyangruppen oder Halogenatome in Frage.
  • Die Eisenkomplexverbindungen werden erhalten, indem man in beliebiger Reihenfolge Iminodicarbonsäuren der Formel (1), Eisensalze und einwertige oder mehrwertige salzbildende Kationen liefernde Verbindungen miteinander umsetzt. Zweckmäßig setzt man Eisensalze mit den Iminodiearbonsäuren der Formel (1) in wäßriger Lösung und in Gegenwart von salzbildenden Kationen, wie insbesondere Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumionen, um und verdampft gegebenenfalls die wäßrige Lösung zur Trockne. Man erhält so die Salze, wie insbesondere Alkali-, Erdalkaii- oder Ammoniumsalze, der Ferrikomplexsäuren in Form der Lösungen oder der Trockenpräparate. Durch ge-ignete Senkung des pH-Wertes der komplexen Eisensalzlösungen kann man daraus die freien Eisenkomplexsäuren ausfällen. Man kann aber auch zuerst die normalen Eisensalze der Iminocarbonsäuren (I) herstellen und diese sodann durch Behandeln mit Alkali-oder Ammoniumsalzen in die Eisenkomplexverbindungen überführen. Die neuen Ferrikomplexverbindungen sind in hohem Grad gegen Alkali beständig. So bilden schon äquivalente Mengen von komplexbildender Iminodicarbonsäure und Eisen im stark alkalischen pH-Bereich haltbare Lösungen.
  • Dies ist äußerst überraschend, weil bei anderen Komplexverbindungen des Eisens in alkalischem Medium entweder sofort Ausflockung eintritt oder zumindest ein großer Überschuß des Komplexbildners nötig ist, um das Eisen in Lösung zu halten.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1028 593 werden Mittel zur Bekämpfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen beschrieben, welche Eisenkomplexverbindungen von N,N'-Äthylen-bis-o-oxyphenyla-anünoessigsäuren enthalten und welche ebenfalls als im alkalischen Bereich stabil beschrieben sind. Die vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere die Stabilität im alkalischen Bereich der in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Komplexverbindungen konnten jedoch nicht auf Grund der erwähnten deutschen Auslegeschrift erwartet werden, da die dort verwendeten Kompfexbildner sich von den Iminodicarbonsäuren der obigen allgemeinen Formel (1) so weitgehend unterscheiden, daß keine Schlüsse von den bekannten Komplexverbindungen auf die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Komplexverbindungen bezüglich deren Stabilität im alkalischen Bereich gezogen werden konnten. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Komplexverbindungen besitzen den Vorteil, daß sie aus gut zugänglichen Ausgangsmaterialien herstellbar sind und deshalb auch die Behandlung großer Bodenflächen unter wirtschaftlich tragbaren Bedingungen ermöglichen.
  • Die Iminodicarbonsäuren, von welchen sich die neuen Ferrikomplexverbindungen ableiten, sind in der deutschen Patentschrift 936212 näher beschrieben. Sie können beispielsweise erhalten werden, indem man eine aromatische Verbindung der allgemeinen Formel R-(OH)" in welcher z für eine ganze Zahl nicht größer als 3 steht, in welcher die Hydroxylgruppen phenolischen Charakter haben und in welcher in mindestens einer o- oder p-Steilung zu mindestens einer Hydroxylgruppe ein Wasserstoffatom vorhanden ist, mit Formaldehyd oder mit einer Formaldehyd liefernden Verbindung und mit einer Iminodicarbonsäure der allgemeinen Formel in der x die Zahl 1 oder 2 bedeutet, oder mit einem Salz einer solchen Iminodicarbonsä#re in beliebiger Reihenfolge umsetzt.
  • Man kann zur Herstellung der neuen Komplexverbindungen zweckmäßig von den Alkali- oder Ammoniumsalzen der Iminodicarbonsäuren der Formel (1) ausgehen. Anstalt vorgebildete Salze zu benutzen, können diese selbstverständlich auch in der Reaktionslösung erzeugt werden, indem die freie Iminodiearbonsäure (1) zweckmäßig mit einer entsprechenden Menge eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds oder -carbonats oder Ammoniak umgesetzt wird. Zur Neutralisation der bei der Eisenkomplexbildung entstehenden Säure eignen sich ebenfalls Alkali- oder Erdalkalihydroxyde oder -carbonate oder Ammoniak, Die zuzusetzende Menge richtet sich danach, ob man dem Endprodukt eine neutrale, alkalische oder schwach saure Reaktion erteilen will.
  • Als Eisensalze können zur Herstellung der vorliegenden Komplexverbindungen beliebige wasserlösliche Salze des zwei- oder dreiwertigen Eisens, wie z. B. Ferrosulfat, Ferriammoniumsulfat oder Ferrichlorid, verwendet werden. Man kann ferner von Ferrosalzen ausgehen und diese in der wäßrigen Reaktionslösung zu den Ferrisalzen oxydieren. Hierzu können im Prinzip alle Oxydationsmittel verwendet werden, die befähigt sind, Ferrosalze in Fertisalze erhalten aus p-Chlorphenol, Formaldehyd und dem Natriumsalz der Iminodiessigsäure in alkalischer Lösung und Ansäuern mit Mineralsäure, werden mit 100 ml Wasser vdrrührt. Dazu werden unter überzuführen. Vorzugsweise wird Wasserstoffsuperoxyd benutzt. Durch Verdampfen der Reaktionslösung, welche zweckmäßig unter vermindertem Druck erfolgt, kann man die komplexen Eisensalze in Form von Trockenpräparaten gewinnen, welche im allgemeinen leicht wasserlöslich, jedoch nicht hygroskopisch sind.
  • Die neuen Mittel können mit besonderem Erfolg zur Behandlung von Eisenmangelkrankheiten verwendet werden, weil die komplexen Salze durch die Pflanzen leicht aufgenommen und durch die Bestandteile des Bodens nicht wesentlich adsorbiert werden.- Ein besonderer Vorteil der neuen Komplexsalze ist ihre Alkalibeständigkeit.
  • Die Eisenchlorose, eine Mangelerkrankung vieler Nutz- und Zierpflanzen, kann nämlich sowohl durch tatsächlichen Eisenmangel im Boden als auch durch hohe Alkalität des Bodens mit pH-Werten über 7, wie diese bei vielen kalkreichen Böden vorkommen, bewirkt werden.
  • Im letzten Falle lieferten die bekannten Methoden zur Bekämpfung der Eisenchlorose mit Eisenkomplexverbindungen, wie beispielsweise den Ferrikomplexen der Äthylendiamintetraessigsäure oder der Diäthylentriaminpentaessigsäure, nur ungenügende Ergebnisse, weil solche -komplexe Eisenverbindungen auf stark alkalischen Böden entweder in das von der Pflanze nicht resorbierbare Eisenhydroxyd und den freien Komplexbildner zerlegt oder vom Ton irreversibel adsorbiert werden.
  • Demgegenüber eignen sich die neuen Eisenkomplexsalze hervorragend auch zur Bekämpfung oder Verhinderung der Eisenchlorose bei Nutz-und Zierpflanzen, welche auf alkalischen bzw. stark tonhaltigen Böden gewachsen sind.
  • Die Komplexsalze können als solche verwendet werden. Zweckmäßig werden sie mit inerten festen Trägerstoffen, wie Kaolin oder Talkum, oder auch mit festen Düngemitteln vermischt und durch Streuen der Mischungen unter den zu behandelnden Pflanzen zur Anwendung gebracht. Vorzugsweise werden wäßrige Lösungen der Eisensalze hergestellt, mit welchen die Pflanzen begossen werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt von Trockenpräparaten auszugehen, die Lösungen, wie sie bei der Herstellung der Komplexsalze anfallen, heranzuziehen. Auch bei der Benutzung von Lösungen können noch Düngemittel und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder Unkrautbekämpfungsmittel mitverwendet werden. Im folgenden wird die Herstellung einiger als Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln zu verwendenden Kornplexverbindungen beschrieben: a) 8,4 g (0,02 Mol) 1-Oxy-2,6-di-[(N,N#-bis-carboxymethyl)-aminomethyl]-4-chlorbenzol der Formel Rühren und schwachem Erwärmen 4,0 g Ferrisulfat (entsprechend 1 Atom Fe) und hierauf 5,4 g Soda gegeben, wobei man die Temperatur bis 80"C steigert. Man erhält eine rotbraune Lösung des Komplexsalzes. Nach dem Eindampfen im Vakuum bei 60-- C werden 13,4 g eines dunkelbraunen Pulvers erhalten, das in Wasser leicht löslich und nicht hygroskopisch ist.
  • Die klare Lösung ist beim pH-Wert von 12 auch nach mehrtägigem Stehen noch beständig und zeigt auch nach 24stündigem Erhitzen auf 60'C keine Ausscheidung.
  • b) 8.4g 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxymethyl)-aminomethyl]-4-chlorbenzol (0,02 Mol), erhalten aus p-Chlorphenol, Formaldehyd und dem Natriumsalz der Iminodiessigsäure, werden in 80 ml Wasser aufgeschlämmt. Dazu werden unter Rühren zuerst eine Lösung von 5,6 g Ferrosulfat (kristallisiert) in 30 ml Wasser und hierauf 1,4 g Wasserstoffsuperoxyd (280joig) zugegeben. Nach kurzem Erwärmen wird auf 50 bis 60'C erhitzt und mit 4,5 g Soda neutralisiert. Die Ausbeute beträgt nach dem Eindampfen im Vakuum 13,5 g. Die wäßrige Lösung des erhaltenen Komplexsalzes ist beim pH-Wert von 12 beständig.
  • c) 94,9 g (0,2 Mol) 1 -Oxy-2,6-di-[(N,N'-carboxyäthyl)-aminomethyl]-4-chlorbenzol werden in 11 Wasser aufgeschlämmt. Bei 40'C werden unter Rühren 39,9 g Ferrisulfat (0,1 Mol) und anschließend 42,4 g wasserfreie Soda (0,4 Mol) zugegeben, wobei man die Temperatur auf 80 `C erhöht und bis zur vollständigen Lösung bei dieser Temperatur hält. Die rotbraune, klare Lösung des Natriumsalzes der Ferrikomplexverbindung wird bei 90 -C im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei 152,1 eines braunroten Pulvers erhalten werden.
  • Wenn man in entsprechender Weis.- äquivalente Mengen anderer Komplexbildner einsetzt, werden ebenfalls im alkalischen Bereich stabile Ferrikomplexverbindungen erhalten. So erhält man in quantitativer Ausbeute die Natriumsalze der Ferrikomplexe folgender Verbindungen als rotbraune bis rotviolette, nicht hygroskopische Pulver, welche sich in Wasser leicht lösen: 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxyätiiyi)-anlinometliyl]-4-methylbenzol, 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxyniethyl)-aminomethyll-4-tert.-amylbenzol, 1 -Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxyäthyl)-aminomethyl]-4-plienylbenzol, 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxymethyl)-aminomethyll-4-phenylbenzol, 1-Oxy-2#6-di-[N,N'-bis-carboxymethyl)-aminomethyl]-4-methoxybenzol.
  • Die 10-2molaren Lösun(Jen der Natriumsalze der Ferrik-oinplexe obiger Verbindungen, deren PH-Wert durch Zugabe der nötigen Menge In-Natronlauge auf 12 eingestellt wird, scheiden nach 24stündigem Stehen bei iO"C kein Eisen(111)-hydroxyd aus.
  • d) 83,6 g 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxymethyl)-aminomethyl]-4-chlorbenzol (0,2 Mol) werden in 3 1 Wasser gelöst. Dazu gibt man 0,2 Mol frisch gefälltes Eisenhydroxyd und digeriert bis zur vollständigen Auflösung des Eisenhydroxyds auf dem Wasserbad. Die so erhaltene klare, dunkelviolettgeflärbte Lösung kann zur Gewinnung der sauren Eisenkomplexverbindung eingedampft werden.
  • Wird die Lös ung der sauren Eisenkomplexverbindung bei 40-C mit 0,1 Mol Natriumcarbonat umgesetzt, anschließend während einer Stunde bei 80-C gehalten und schließlich zur Trockne.eingedampft, so wird das praktisch reine Mononatriumsalz der Ferrikomplexverbindung des 1-Oxy-2,6-di-[(N.N'- bis - carboxymethyl) - aminomethyl] - chlorbenzols als dunkelbraunes, nicht hygroskopisches Pulver erhalten.
  • e) 488 g 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxymethyl)-aminomethyl]-4-chlorbenzol (1,16 Mol) werden in 2,51 Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren bei 40'C mit 232 g Ferrisulfat (0,58 Mol) versetzt. Darauf fügt man portionsweise 93,6 g Magnesiumoxyd (2,32 Mol) zu und hält bei 80'C, bis sich eine klare dunkelviolette Lösung bildet. Diese wird im Vakuum bei 70'C zur Trockne eingedampft. Das Magnesiumsalz der Ferrikomplexverbindung stellt ein rotbraunes, in Wasser leichtlösliches Pulver dar. Beispiel 1 Zur Behandlung von an Eisenchlorose leidenden Citrusbäumen, welche auf sandig-lehmigem Boden gewachsen sind, werden pro Stamm 400g einer Mischung aus gleichen Teilen Sand und des Natriumsalzes der Ferrikomplexverbindung von 1-Oxy-2,6 - di - [(N,N'- bis - carboxymethyl) - aminomethyl]-4-chlorbenzol gleichmäßig im Boden unter den Bäumen verteilt und mit Wasser eingeschwemmt. Nach etwa 1 Monat erholen sich die Bäume vom Eisenmangel, so daß die gelben Blattbezirke verschwinden und neue, dunkelgrüne Triebe wachsen. Beispiel 2 Chlorotische Reben auf einem Eisen- und Magnesium-Mangelboden werden mit einer Brühe, welche 0.2()ilo Ma-nesiumsalz der Ferrikomplexverbindung des 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxymethyl)-aminomethyl]-4-chlorbenzols und 20/0 Magnesiumsulfatheptahydrat enthält, besprüht. Im Verlaufe von wenigen Wochen ist der Neuzuwachs der behandelten Pflanzen chlorosefrei.
  • Der init den erfindun-saemäßen Mitteln erreichte lechnische Fortschritt wird noch durch folgenden Versuchsbericht näher erläutert: Versuchsbericht Es wurden die folgenden Verbindungen auf ihre Fähigkeit geprüft, in alkalischem Bereich Fe(III)-Ionen in Lösung zu halten: 1. N-(2-Oxycycloliexyl)-imiro-diessicsäure (her-C gestellt nach der deutschen Auslegesehrift 1010 065, Beispiel 1), II. 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-bis-carboxyäthyl)-aminomethyl]-4-chlorbenzol nach vorliegender Erfindung [vgl. Abschnitt c) des allgemeinen Teiles der Beschreibung). Versuchsanordnung In 20-ml-Reagenzgläsern mit Schliffstopfen wurden jeweils 10 ml von 10 - 1 molaren Lösungen der Komplexbildner I bzw. II, welche steigende Mengen von Fe(III)-Ionen enthielten, während 24 Stunden bei 25'C gehalten, wobei die Lösungen in den einzelnen Gläsern die betreffenden, in der fol-enden Tabelle aufgeführten PH-Werte aufwiesen.
  • Nach Ablauf von 24 Stunden wurden die Testgläser auf ausgefallenes Fe(OH)2 visuell geprüft. Das Ergebnis ist aus der folgenden Tabelle ersicht-]ich.
    Mol Fe(111)-Jonen pro Mol
    Pil Komplex- Komplexbildner
    bildner 2 1,75 1 1,5 1,33 1
    + + +
    8,7 + + +
    10,2 + + +
    + +
    10,8 + + + +
    + +
    bedeutet: ausgefallenes F#OH)3 feststellbar';
    bedeutet: alles Fe(III) in Lösung.
    Die Versuchsergebnisse zeigen, daß der erfindungsgemäß verwendete Komplexbildner in p-H-Bereichen, wie sie am -häufigsten in »alkalischen Böden« vorkommen (bis etwa zum pii-Wert von 9), 2 Mol Eisen(III) pro Mol Komplexbildner in Lösung zu halten vermag, während der Komplexbildner nach dem Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1010 065 in den entsprechenden pH-Bereichen nur etwa 1 Mol in Lösung zu halten vermag.
  • Die überlegene Bindungskraft der erfindungsgemäßen Mittel gegenüber denen der deutschen Auslegeschrift 1010 065 geht ferner aus der Tatsache hervor, daß in einem noch stärker alkalischen Bereich, d. h. bis zu einem pH-Wert von etwa 11, 1 Mol Komplexbildner immer noch mindestens 1,33 Mol Fe(III) zu binden vermag, während im Falle der deutschen Auslegesehrift 1010065 der Komplexbildner selbst im Molverhältnis 1 : 1 das Fe(III) nicht mehr in Lösung zu halten vermag.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Mittel zur Bekämpfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wasserlöslichen Eisenkomplexsalzen, insbesondere Ferrikomplexsalzen von substituierten Iminodiearbonsäuren der allgemeinen Formel worin Ri, R2- und R3 für Wasserstoffatome oder inerte Substituenten stehen, X" X?" X3, Xi und X5 Wasserstoffatome oder salzbildende Kationen bedeuten und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Natriumsalz der Ferrikomplexsäure von 1-Oxy-2,6-di-f(N,N'-biscarboxymethyl)-anünomethyl]-4-chlorbenzol. 3. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Natriumsalz der Ferrikomplexsäure von 1-Oxy-2,6-di-[(N,N'-biscarboxyäthyl)-aminomethyl]-4-chlorbenzol.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 945 847, 966 893; deutsche Auslegeschriften Nr. 1010 065, 1028 593.
DEC19573A 1958-08-08 1959-08-07 Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen Pending DE1155795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1155795X 1958-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155795B true DE1155795B (de) 1963-10-17

Family

ID=4560410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19573A Pending DE1155795B (de) 1958-08-08 1959-08-07 Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591224A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Cros Sa Nouveaux sels ferriques complexes de l'acide a,a'-(1,2-ethanodihylodiimine)-bis (5-carboxy-2-hydroxybenzenoacetique), et leur procede de preparation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945847C (de) * 1955-04-06 1956-07-19 Basf Ag Verwendung von Schwermetallkomplexsalzen als Mikronaehrstoffe
DE1010065B (de) * 1954-11-12 1957-06-13 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von komplexbildenden 2-oxycyclohexylsubstituierten Aminoessigsaeuren, deren Salzen bzw. Metall-Komplexsalzen
DE966893C (de) * 1953-04-20 1957-09-19 Ciba Geigy Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten
DE1028593B (de) * 1955-10-10 1958-04-24 Geigy Ag J R Mittel zur Bekaempfung oder Verhinderung von Mangelerkrankungen von Pflanzen und zur Verbesserung von alkalischen Kulturboeden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966893C (de) * 1953-04-20 1957-09-19 Ciba Geigy Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten
DE1010065B (de) * 1954-11-12 1957-06-13 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von komplexbildenden 2-oxycyclohexylsubstituierten Aminoessigsaeuren, deren Salzen bzw. Metall-Komplexsalzen
DE945847C (de) * 1955-04-06 1956-07-19 Basf Ag Verwendung von Schwermetallkomplexsalzen als Mikronaehrstoffe
DE1028593B (de) * 1955-10-10 1958-04-24 Geigy Ag J R Mittel zur Bekaempfung oder Verhinderung von Mangelerkrankungen von Pflanzen und zur Verbesserung von alkalischen Kulturboeden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591224A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Cros Sa Nouveaux sels ferriques complexes de l'acide a,a'-(1,2-ethanodihylodiimine)-bis (5-carboxy-2-hydroxybenzenoacetique), et leur procede de preparation
EP0230199A1 (de) * 1985-12-09 1987-07-29 Ercros S.A. Neue komplexe Ferrisalze von alpha,alpha'-(1,2-Ethandiyldiimino)-bis[5-carboxy-2-hydroxybenzolessigsäure] und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944296C2 (de) Bekämpfung von pflanzlichen Viruserkrankungen
DE1060363B (de) Chelatbildendes Mittel
DE2445741A1 (de) Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen
DE642313C (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE1283014B (de) Fungizid, bakterizid, insektizid und nematozid wirkende Pflanzenschutzmittel
DE1542964A1 (de) Neue Herbicide
DE1155795B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen
DE1168441B (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyaminopolyessigsaeure und ihrer komplexen Metallverbindungen
DE966893C (de) Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
CH353747A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexverbindungen und Verwendung derselben zur Bekämpfung von Schwermetallmangelerscheinungen von Pflanzen
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
DE438371C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metallen, Metalloiden bzw. von Verbindungen beider
DE722468C (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Antimonverbindungen
DE577739C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
AT329925B (de) Systemisch wirkende fungizide
DE1226361B (de) Fungizide Mittel
DE1542684C (de) Fungizide
AT153500B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Sulfhydrylkeratinsäure.
AT358080B (de) Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.
DE1593809C (de) Verfahren zur Herstellung von chelatbildenden organischen Verbindungen und deren Schwermetallchelaten
AT155149B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
DE944953C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dem Calciumsalz der Ca-AEthylen-diamintetraessigsaeure bestehenden Therapeutikums