AT358080B - Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger - Google Patents

Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger

Info

Publication number
AT358080B
AT358080B AT677378A AT677378A AT358080B AT 358080 B AT358080 B AT 358080B AT 677378 A AT677378 A AT 677378A AT 677378 A AT677378 A AT 677378A AT 358080 B AT358080 B AT 358080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
trace elements
plant
general formula
mass
Prior art date
Application number
AT677378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA677378A (de
Inventor
Istvan Dipl Ing Chem Balogh
Antal Dipl Ing Chem Baranyi
Jenoe Dipl Ing Dr Szava
Bela Dipl Ing Chem Szeiler
Original Assignee
Peti Nitrogenmuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU76PE00000991A external-priority patent/HU172701B/hu
Application filed by Peti Nitrogenmuevek filed Critical Peti Nitrogenmuevek
Priority to AT677378A priority Critical patent/AT358080B/de
Publication of ATA677378A publication Critical patent/ATA677378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358080B publication Critical patent/AT358080B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Spurenelemente enthaltenden Pflanzenkunstdünger, dadurch gekennzeichnet, dass er als Wirkstoff 0, 1 bis 95   Gew.-%   eines oder mehrerer Schwermetallchelate von N. N'-disubstituierten Carbamid-Derivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   X 1   und   X   unabhängig voneinander für gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Gruppen der allgemeinen Formeln -   S03M oder - COOM   stehen, in welchen die Bedeutung von M Wasserstoff, Alkali, Erdalkali, Ammonium,   Monoäthylamino,   Diäthylamino oder Triäthylamino ist, wobei X, und   X2   nicht gleichzeitig eine Alkylgruppe bedeuten, enthält. 
 EMI1.2 
 Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf.

   Die als X, und   X,   eine Methylgruppe tragende Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist bereits bekannt (s. Helv. Chim. Acta, 14, 355 bis 358   [ 1931],   Chemical Abstracts, 71, 3855 2k und DE-PS Nr. 511210). Ferner ist aus dieser Patentschrift der   N, N'-bis- (4-hydroxy-3-carboxy)-dibenzylharnstoff,   also eine isomere Verbindung des N, N'-bis-   - (2-hydroxycarboxy)-dibenzylharnstoffes   der Erfindung bekannt. Gemäss dieser Patentschrift werden diese Verbindungen als Zwischenprodukte in der Teerfarbenindustrie verwendet. Es ist aber nicht bekanntgeworden, dass diese Verbindungen Chelatbildner sind. 



   Gegenwärtig ist bereits allgemein bekannt, dass in der Praxis des in grossem Massstab durchgeführten landwirtschaftlichen Pflanzenanbaus der Nährstoffersatz des Bodens in entscheidendem Masse durch industriell hergestellte Kunstdünger vorgenommen werden kann. Bei der Kunstdüngung spielen die wichtigste Rolle der Stickstoff, das Kalium und der Phosphor. Durch viele Experimente und auch durch die Praxis wurde jedoch bewiesen, dass selbst durch in ständig steigendem Masse vorgenommene Anwendung von Stickstoff, Phosphor und Kalium enthaltenden Kunstdüngern der maximale biologische Ertrag der Pflanzen nicht erreicht werden kann. Der Grund hiefür ist die ebenfalls bereits allgemein bekannte Tatsache, dass die Pflanzen für ihre gesunde Entwicklung ausser den erwähnten Hauptnährelementen als Nährstoff noch sogenannte Spuren- oder auch Mikroelemente benötigen.

   Neben den in grossen Mengen verabreichten   Hauptnährelementen   ist die Fähigkeit des Bodens, Spuren- (bzw. Mikro) elemente abzugeben, im allgemeinen nicht zureichend. Deshalb ist es meistens nötig, dem Boden auch die notwendigen Spurenelemente zuzuführen, damit die Hauptnährstoffe die erhoffte Ertragssteigerung auch hervorrufen können. 



   In Anwendung dieser Erkenntnis sind gegenwärtig bereits eine ganze Anzahl von Kunstdüngerarten im Handel, welche ausser den Hauptnährstoffen auch Spurenelemente enthalten. Diese Spurenelemente sind entweder in Form von anorganischen Salzen oder an die unterschiedlichsten organischen Stoffe (Chelatbildner) gebunden enthalten. Durch bekannte botanische Versuche wurde bereits bewiesen, dass die Pflanzen die an organische Stoffe gebundenen Spurenelemente (sei es über die Wurzeln, sei es über die Blätter) leichter aufnehmen und verwerten können als die in Form   anorga-   nischer Salze angewendeten Spurenelemente. 



   Für die Herstellung von an organische Stoffe,   d. h.   an Chelatbildner gebundenen Spurenelementen und die diese enthaltenden Präparate und deren Anwendung sind in der Fachliteratur zahlreiche Beispiele zu finden. 



   So werden z. B. in der HU-PS Nr. 154 287 Schwermetallchelate beschrieben, die als Chelatbildner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Benzylteil in 5-Stellung substituierte   N, N'-bis- (2-hydroxybenzyl} -äthylendiamin-Derivate   enthalten. Diese sind zur Behandlung der unter dem Namen Eisenchlorose bekannten pflanzlichen Mangelkrankheit geeignet. Der entscheidende Nachteil des in der zitierten Patentschrift beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass bei der Herstellung des Chelatbildners in diesem eine derartige Menge an anorganischen Verunreinigungen zurückbleibt, dass das aus diesem Chelatbildner hergestellte Metallchelat zur Pflanzenbehandlung nur in geringer Konzentration angewendet werden kann, was seine Wirkung wesentlich einschränkt. Die Entfernung der anorganischen Verunreinigungen konnte bisher nicht gelöst werden. 



   In der US-PS Nr. 3, 742, 002 und der HU-PS Nr. 162 649 werden Schwermetallchelate beschrieben, die als Chelatbildner in der 5-Stellung der Benzylgruppe substituierte   N, NI- (2-Hydroxybenzyl) -     - aminosäure-Derivate   enthalten. Diese Verbindungen werden ebenfalls zur Behandlung pflanzlicher Mangelkrankheiten eingesetzt. Ihr Nachteil besteht darin, dass die Herstellung der chelatbildenden Aminosäurederivate infolge der nicht gerade leichten Zugänglichkeit der als Ausgangsstoffe benutzten Aminosäuren ausserordentlich aufwendig ist. Ausserdem weist bei diesen Verbindungen das chelatbildende Molekül keine Stickstoffkunstdüngerwirkung auf. 



   Zur Herstellung von mit Schwermetallen stabile Chelatkomplexe ergebenden Chelatbildnern aus wesentlich leichter und einfacher zugänglichen Ausgangsstoffen wurden zahlreiche Versuche vorgenommen. 



   Es wurde gefunden, dass die neuen   N, N'-bis- (2-hydroxybenzyl) -carbamid-Derivate   der allgemeinen Formel (I) diesen Anforderungen völlig entsprechen. Ausser den chelatbildenden Eigenschaften weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch an sich eine   Stickstoffkunstdüngerwirkung   auf. Durch Resorptionsversuche mit radioaktiven Isotopen wurde festgestellt, dass der Metallgehalt aus den Metallchelaten der Carbamidderivate der allgemeinen Formel (I) von der Pflanze sowohl durch das Laub als auch durch die Wurzeln verhältnismässig schnell resorbiert wird. Dadurch wird der Metallgehalt der Metallchelat maximal genutzt.

   Da in den Carbamidderivaten der allgemeinen Formel (I) die Benzolringe als Substituenten auch   Carboxyl- und/oder   Sulfonyloxygruppen enthalten und mit diesen Salze gebildet werden können und zur Salzbildung auch Magnesium verwendet werden kann, ist auf diese Weise die Möglichkeit gegeben, der Pflanze gleichzeitig das für die Chlorophyllbildung unerlässliche Magnesium zuzuführen. 



   Es können auch gemischte Komplexe mit mehreren Schwermetallen in den erfindungsgemässen Pflanzenkunstdüngern enthalten sein. So können z. B. Chelatkomplexe verwendet werden, die als Metall Eisen (III)-, Kupfer   (II)- und Mangan (II)-Ionen   gleichzeitig enthalten. 



   Die Schwermetallchelate können für sich allein,   z. B.   in Form einer 0, 5 bis 50% Masse Chelate enthaltenden wässerigen Lösung zur Kunstdüngung verwendet werden. Meistens werden sie jedoch zusammen mit an sich bekannten Kunstdüngern,   z. B.   mit Harnstoff, Superphosphat, Kalisalz und/oder Ammonnitrat, eingesetzt. Die die Schwermetallchelate und die bekannten Kunstdünger enthaltenden Präparate können flüssig oder fest sein und ausser den Wirkstoffen noch die üblichen Streckund/oder Hilfsmittel enthalten. Als Hilfsmittel kommen   z. B.   die Haftung verhindernde Substanzen und Dispergiermittel in Frage. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. 



   Beispiel   l : Kunstdüngergemisch :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 94 <SEP> Massenteile <SEP> Harnstoff
<tb> 5 <SEP> Massenteile <SEP> des <SEP> Eisen <SEP> (III)-Komplexes <SEP> von <SEP> Carbamid-N. <SEP> N'- <SEP> 
<tb> - <SEP> bis- <SEP> (2-hydroxy-5-sulfobenzyl-Kaliumsalz) <SEP> 
<tb> oder <SEP> eines <SEP> mit <SEP> Eisen <SEP> (III)-, <SEP> Kupfer <SEP> (II)- <SEP> 
<tb> und <SEP> Mangan <SEP> (II)-Ionen <SEP> gebildeten <SEP> gemischten <SEP> Chelates <SEP> von <SEP> Carbamid-N, <SEP> N'-bis-
<tb> - <SEP> (Z-hydroxy-S-sulfobenzyl-Magnesi <SEP> umsalz) <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Massenteil <SEP> Sulfitablaugenpulver.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Komponenten werden zu einem homogenen Pulver vermahlen. Aus diesem kann eine wässerige Lösung bereitet werden. 



   Beispiel 2 : Komplexes   Kunstdüngergemisch :   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Massenteile <SEP> Superphosphat
<tb> 30 <SEP> Massenteile <SEP> technisches <SEP> Kaliumchlorid <SEP> (Kalisalz)
<tb> 38 <SEP> Massenteile <SEP> Ammonnitrat
<tb> 2 <SEP> Massenteile <SEP> gemischtes <SEP> Chelat <SEP> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> 1.
<tb> 
 



   Die Komponenten werden zu einem homogenen Gemisch vermahlen. Sie können als Pulver oder als Suspension in den Handel gelangen. 



   Beispiel 3 : Komplexes   Kunstdüngergemisch :   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Massenteile <SEP> Monoammoniumphosphat
<tb> 40 <SEP> Massenteile <SEP> Kalisalz
<tb> 25 <SEP> Massenteile <SEP> Harnstoff
<tb> 5 <SEP> Massenteile <SEP> gemischtes <SEP> Chelat <SEP> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> 2.
<tb> 
 



   Die Komponenten werden zu einem homogenen Gemisch vermahlen und können als Pulver oder als flüssige Formulierung in den Handel gelangen. 



   Beispiel 4 : Komplexes   Kunstdüngergemisch :   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Massenteile <SEP> Superphosphat
<tb> 30 <SEP> Massenteile <SEP> Kalisalz
<tb> 30 <SEP> Massenteile <SEP> Harnstoff
<tb> 10 <SEP> Massenteile <SEP> gemischtes <SEP> Chelat <SEP> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> 2.
<tb> 
 Beispiel 5 : Zinkhaltiges   Kunstdüngergemisch :   
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Massenteile <SEP> Harnstoff
<tb> 20 <SEP> Massenteile <SEP> Kalisalz
<tb> 30 <SEP> Massenteile <SEP> Zinkkomplex <SEP> von <SEP> Carbamid-N, <SEP> N'-bis- <SEP> (2-hydroxy- <SEP> 
<tb> - <SEP> S-carboxybenzyl-Kaliumsalz). <SEP> 
<tb> 
 



   Die Komponenten werden homogen miteinander vermahlen und gelangen als Pulver oder als flüssige Formulierung in den Handel. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Spurenelemente enthaltender Pflanzenkunstdünger, dadurch gekennzeichnet, dass er als Wirkstoff 0, 1 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer Schwermetallchelate von N. N'-disubstituierten Carbamidderivaten der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 worin X, und X unabhängig voneinander für gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Gruppen der allgemeinen Formeln - S03M oder - COOM stehen, in welchen die Bedeutung von M Wasserstoff, Alkali, Erdalkali.
    Ammonium, Monoäthylamino, Diäthylamino oder Triäthylamino ist, wobei X 1 und X. nicht gleichzeitig eine Alkylgruppe bedeuten, ferner gegebenenfalls 3 bis 95 Gew.-% an bekannten Kunstdüngern sowie die zur Ergänzung auf 100% notwendige Menge an den üblichen Streck- und/oder Hilfsstoffen enthält.
    2. Pflanzenkunstdünger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Eisen (II)-, Eisen (III)-, Kupfer. (II)-, Zink-, Mangan (II)-, Kobalt (II)- und/oder Nickel (II)-Chelate von Carbamidderivaten der allgemeinen Formel (I) enthält.
    3. Pflanzenkunstdünger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als EMI4.2
AT677378A 1976-06-24 1978-09-20 Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger AT358080B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT677378A AT358080B (de) 1976-06-24 1978-09-20 Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76PE00000991A HU172701B (hu) 1976-06-24 1976-06-24 Sposob poluchenija novykh proizvodnykh mocheviny i ikh metallnykh kelatov
AT204677A AT351556B (de) 1976-06-24 1977-03-24 Verfahren zur herstellung von neuen carbamid- derivaten und deren metallchelaten
AT677378A AT358080B (de) 1976-06-24 1978-09-20 Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA677378A ATA677378A (de) 1980-01-15
AT358080B true AT358080B (de) 1980-08-25

Family

ID=27148184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT677378A AT358080B (de) 1976-06-24 1978-09-20 Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358080B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA677378A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2859104A (en) Ethylenediamine derivatives and preparation
DE10209600A1 (de) Biologisch aktive kupferorganische Mittel
DE3044903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrspurennaehrstoffduengemitteln
EP0634992B1 (de) Wirkstoffkombination zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturböden und substraten
AT358080B (de) Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger
DE2702628A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
DE969208C (de) Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen
DD230523A3 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE2726114A1 (de) Eisen(ii)-, eisen(iii)-, kupfer(ii)-, zink-, mangan(ii)-, kobalt(ii)- und nickel (ii)-chelate von n,n&#39;-bis-(2-hydroxybenzyl)- harnstoffderivaten, solche enthaltende pflanzenkunstduenger und n,n&#39;-bis-(2-hydroxybenzyl)-harnstoffderivate sowie verfahren zur herstellung der letzteren und der ersteren
DE966893C (de) Pflanzenschutzmittel zur Behebung von Eisenmangelkrankheiten
AT381926B (de) Duengemittel, insbesondere blattduengemittel in form waessriger loesungen bzw. suspensionen sowie in fester form, enthaltend calcium und magnesiumsalze
DE4018395A1 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DD292232A5 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE2543999A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
DE1592677B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekoernten Duengemittels
DE19829919A1 (de) Mikronährstoffhaltiger Blattdünger auf Basis von Magnesiumsulfat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2313921C3 (de) Spurenelement-Düngemittel
DE1296455B (de) Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE942057C (de) Unkrautvertilgungsmittel
AT329925B (de) Systemisch wirkende fungizide
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE1542942C3 (de) Herbicides Mittel
DE2434875A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit mikronaehrstoffen
AT233312B (de) Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden
DE1695915B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation von Ammonium-Stickstoff