DE2702628A1 - Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen - Google Patents

Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen

Info

Publication number
DE2702628A1
DE2702628A1 DE19772702628 DE2702628A DE2702628A1 DE 2702628 A1 DE2702628 A1 DE 2702628A1 DE 19772702628 DE19772702628 DE 19772702628 DE 2702628 A DE2702628 A DE 2702628A DE 2702628 A1 DE2702628 A1 DE 2702628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
plants
ferrocene
ferrocene derivatives
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702628
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Mues
Johannes Dipl Ing Niggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SU762403508A priority Critical patent/SU900801A3/ru
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772702628 priority patent/DE2702628A1/de
Priority to US05/865,479 priority patent/US4167405A/en
Priority to GB2009/78A priority patent/GB1577269A/en
Priority to BR7800323A priority patent/BR7800323A/pt
Priority to IL53847A priority patent/IL53847A/xx
Priority to PT67551A priority patent/PT67551B/de
Priority to JP442478A priority patent/JPS5392260A/ja
Priority to TR19580A priority patent/TR19580A/xx
Priority to ES466198A priority patent/ES466198A1/es
Priority to BE184475A priority patent/BE863113A/xx
Priority to NL7800741A priority patent/NL7800741A/xx
Priority to FR7801624A priority patent/FR2377986A1/fr
Priority to DK20578A priority patent/DK29578A/da
Priority to IT7819496A priority patent/IT7819496A0/it
Priority to AT43278A priority patent/AT356683B/de
Publication of DE2702628A1 publication Critical patent/DE2702628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S71/00Chemistry: fertilizers
    • Y10S71/02Chelating agent

Description

21. Jaa 1977
Die vorliegende Erfindung betrifft Düngemittel, die teilweise bekannte Ferrocen-Derivate enthalten, sowie ihre Verwendung zur Verhinderung und Ausheilung von Eisen-Mangelkrankheiten bei Pflanzen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man Ferrocen-Derivate zur Behandlung von Eisenmangelanämien bei Mensch und Tier, als Antioxydantien, Anti-knock-Agentien, Treibstoff- und Öl-Additive, Farbpigmente, Strahlungsabsorbentien, Insektizide und/oder Fungizide verwenden kann (vgl. Britische Patentschrift 898 633, US-Patentschriften 3 432 533, 3 535 356, 3 553 241 und 3 557 143, Deutsche Offenlegungsschriften 2 107 657, 2 453 936 und 2 453 977 sowie UdSSR-Patentschrift 400 597).
Weiterhin ist es bereits bekannt, Eisen-Mangelkrankheiten bei Pflanzen dadurch zu verhindern oder zu beheben, daß man dem Substrat, in dem die Pflanzen wachsen, in Wasser lösliche Eisensalze, wie z.B. Eisensulfat, hinzufügt. Mit derartigen herkömmlichen Mitteln läßt sich zwar in schwach sauer oder auch in neutral reagierenden Substraten eine Versorgung der Pflanzen mit Eisen erzielen» die Anwendung in schwach basisch reagierenden
A 17 766 809830/028$
Böden ist jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet. So können die Eisenionen in schwach alkalischen Substraten gar nicht oder nur in ungenügender Menge von den Pflanzen aufgenommen werden, weil diese Ionen sich dann in Form schwerlöslicher Hydroxide abscheiden und deshalb nicht zur Pflanzenernährung beitragen.
Ferner ist bekannt, daß man den Pflanzen im Bedarfsfalle Eisen in Form von Eisen-Chelatkomplexen der nachstehend genannten Säuren zuführen kann: Citronensäure, Gluconsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und Äthylendiamin-N,N'-di(o-hydroxyphenyl)-essigsäure. /Vergleiche "Der Vegetationsversuch" in "Methodenbuch", Band VIII, Neumann Verlag, Radebeul, Berlin, 1951, 180 bis 194; Plant Physiology 2£, 411 (1951); Soil Science 80, 101 bis 108 (1955) und "Organic Sequestering Agents", John Wiley and Sons, Inc. New York, 1959, 455 bis 46§7. Mit Hilfe derartiger Eisen-Komplexe läßt sich nicht nur in schwach sauren oder neutralen, sondern bis zu einem gewissen Grade auch in schwach alkalischen Böden eine Versorgung der Pflanzen mit Eisen erreichen/ denn durch die verhältnismäßig große Beständigkeit dieser Komplexe wird eine unerwünschte Ausfällung der Eisen-Kationen im neutralen oder schwach basischen Milieu weitgehend verhindert. Dennoch ist die Anwendung der Eisen-Chelatkomplexe für den an gegebenen Zweck mit einigen Nachteilen verbunden. So ist die Wirkungsdauer von Eisen-Chelatkomplexen der Citronensäure oder Gluconsäure nur relativ kurz, da diese natürlich vorkommenden Säuren ziemlich schnell durch Bodenmikroorganismen abgebaut werden können. Die Eisen-Chelatkomplexe der synthetischen Aminopolycarbonsäuren lassen sich mit Ausnahme des zur Chlorose-Bekämpfung wichtigen Eisenkomplexes der Äthylendiamin-N,N'-di-(o-hydroxyphenyl)-essigsäure in stark alkalischen Böden nur bedingt anwenden, weil die Stabilität der Komplexe nicht immer ausreicht, um eine Festlegung der Eisen-Kationen in Form von schwerlöslichen Hydroxiden oder Oxiden zu vermeiden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Aminonolycarbonsäuren mit den Schwermetallionen von Cadmium, Blei und Quecksilber, die im Boden in Form
Le A 17 766 - 2 -
—" 809830/028§
nahezu unlöslicher Verbindungen enthalten sein können, sehr beständige, hochtoxische und zugleich wasserlösliche Chelatkomplexe bilden. Da diese Schwermetallionenkomplexe wegen ihrer guten Löslichkeit in das Grundwasser gelangen können, ist die Verwendung von Aminopolycarbonsäuren auch aus toxikologischen Gründen nicht unbedenklich. Der Eisenkomplex der Äthylendiamin-N,N'-di-(o-hydroxyphenyl)-essigsäure besitzt zwar, wie bereits erwähnt, praktische Bedeutung bei der Bekämpfung von Chlorose; nachteilig ist jedoch, daß sich dieser Stoff nur relativ schwierig herstellen läßt und außerdem nicht lichtbeständig ist.
Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten Ferrocen-Derivate der allgemeinen Formel
-CO-R (I)
in welcher R für Alkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
sehr gut zur Versorgung von Pflanzen mit dem Mikronährstoff Eisen geeignet sind.
Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind somit Mikronährstoff-Düngemittel, die Ferrocen-Derivate der Formel (I) enthalten, sowie ihre Verwendung zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen.
Le A 17 766 - 3 -
809830/0269
27Ü2628
Die hervorragende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Stoffe bei der Versorgung von Pflanzen mit Eisen ist als sehr überraschend zu bezeichnen, denn im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik war anzunehmen, daß sich die erfindungsgemäßen Stoffe für den angegebenen Zweck nur schlecht eignen, weil sie im Vergleich zu den Aminopolycarbonsäuren sehr stark komplexiertes Eisen enthalten. Im Gegensatz zu den Erwartungen besitzen die erfindungsgemäßen Stoffe bei der Mikronährstoff-Düngung jedoch eine sehr gute Wirksamkeit. Besonders vorteilhaft ist es, daß die erfindungsgemäßen Stoffe mit den im Boden vorhandenen Schwermetallionen des Cadmiums, Bleis und Quecksilbers keine stabilen Komplexe bilden; eine Anwendung von Ferrocen-Derivaten zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen ist deshalb auch aus toxikologischen Gründen unbedenklich. Hinzu kommt noch, daß die erfindungsgemäßen Ferrocen-Derivate nicht nur eine hervorragende Versorgung der Pflanze über die Wurzeln sicherstellen können,sondern - im Gegensatz zu allen bisher beschriebenen Eisenkomplexen - auch in der Lage sind, durch Blattapplikation eine höchst wirksame Eisen-Versorgung zu leisten und auf diese bisher nicht ermöglichte Weise zur Pflanzenernährung und zur Verhütung und Ausheilung von Eisen-Mangelkrankheiten bei Pflanzen beizutragen. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Ferrocen-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In der Formel (I) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwandbaren F*rroc«nderivate der Formel (I) seien im einzelnen genannt! i so-Butyrylferrocen
Le A 17 766
8 09 8 3 0/4O-S 8 9
27Ü2628
Trimethylacetoferrocen n-Pentanoylferrocen (Valeroylferrocen) i so-Pentanoylferrocen sek*-Pentanoylf errocen n-Hexanoylferrocen (Caproyl-ferrocen) n-Heptanoylferrocen n-Oktanoylferrocen (Capryloyl-ferrocen) 2-Athylhexanoylferrocen n-Nonanoylferrocen n-Decanoylferrocen (Caprinoyl-ferroceji) n-Undecanoylferro c en n-Dodecanoylferrocen (LauroyIferrocen) n-Tridecanoylferrocen n-Tetradecanoylferrocen (Myristoylferrocen) n-Pentadecanoylferrocen n-Hexadecanoylferrocen (Palmitoylferrocen) n-Heptadecanoylferrocen n-Octadecanoylferrocen (Stearoylferrocen) n-Nonadecaaoylferrocen n-Ei c ο sanoylferro c en
Erfindungsgemäß verwendbar sind auch Gemische von Ferrocen-Derivaten der Formel (I) sowie Gemische, die man erhält, indem man Ferrocen mit Kokosfettsäurechlorid, Versaticsäurechlorid oder Naphthensäurechlorid acyliert.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Ferrocen-Derivate der Formel (I) sind teilweise bekannt (vgl. "Organic Reactions", Vol. 17» Chapter 1, Seite 1 bis 151). Ihre Verwendung zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen ist jedoch neu.
Le A 17 766 - 5 -
809830/0289
Einzelne der erfindungsgemäß verwendbaren Ferrocen-Derlvate sind bisher noch nicht beschrieben worden, sie können jedoch nach prinzipiell bekannten Verfahren in einfacher Welse hergestellt werden.
Man erhält die erfindungsgemäß verwendbaren Ferrocen-Derivate der Formel (I) z.B., wenn man
Ferrocen
a) mit einem Acylchlorid der Formel
R-CO-Cl (II)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, oder
b) mit einem Säureanhydrid der Formel
R-COx
P (HD
R-CO^
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid oder Äthylenchlorid, sowie in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie z.B. Aluminium-Chlorid, Zinkchlorid, Bortrifluorid, Fluorwasserstoff oder Phosphorsäure, bei Temperaturen zwischen O0C und 100°C umsetzt.
A 17 766 g Q 9 8 3"06/ 0 2 8 9
Die erfindungsgemäß verwendbaren Ferrocen-Derivate der Formel (I) eignen sich hervorragend zur Versorgung von Pflanzen mit dem Mikronährstoff Eisen. Mit besonderem Vorteil lassen sie sich zur Blattdüngung verwenden, da sie gut durch die Blätter absorbiert werden können. Die Ferrocen-Derivate der Formel (I) können deshalb zur Verhinderung und zur Ausheilung von Eisen-Mangelkrankheiten bei Pflanzen eingesetzt werden. In vielen Fällen ist auch im fortgeschrittenen Krankheitsstadium ein Heilerfolg erzielbar.
Zu den Pflanzen, die für Eisen-Mangelkrankheiten (Eisen-Mangelchlorosen) anfällig sind, gehören: Getreidearten (z.B. Reis, Mais und Hirse), Knollen- und WurzelfrUchte (z.B. Zuckerrübe), Ölfrüchte (z.B. Sojabohne, Erdnuß, Olive und Sonnenblume), Obst (z.B. Pfirsich, Birne, Apfel, Aprikose, Pflaume, Kirsche, Quitte, Citrus, Weinrebe, Haselnuß, Walnuß, Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere, Brombeere, Blaubeere, Ananas und Avacado), Gemüse (z.B. Salat, Ackerbohne, Erbse, Tomate und Melone), Ziergehölze (z.B. Rosa, Eucalyptus, Liquidambar, Mimose, Ulmus, Catalpa, Spirea, Pyracantha, Juniperus, Ligustrum, Hibiscus, Syringe und Hydrangea), Stauden (z.B. Delphinium, Primula, Paenia, Papaver, Anthirrhinum, Iris und Lupinus), Topf- und Sommerblumen (z.B. Pelargonium, Petunia, Gardenia, Calceolaria, Chrysanthemum, Kamelia und Begonia), Moorbeetpflanzen (z.B. Azalea, Rhododendron, Erica und Skimmia) und Gräser (z.B. Rasengräser).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Ferrocen-Derivate können als solche oder in ihren Formulierungen zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen eingesetzt werden.
Le A 17 766
809830/0289
Die erfindungsgemäßen Ferrocen-Derivate körnen in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln, im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasser stoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Este^Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Xther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate sowie Elweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin—Sulfitablaugen und Methylcellulose.
809830/0289
Le A 17 766 - 8 -
A0 27Ü2628
Die erfindungsgemäßen Stoffe zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen können in den Formulierungen in Mischung mit anderen Düngemitteln oder pestiziden Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent an Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet v/erden. Die Anwendung geschieht nach den in der Landwirtschaft und im Gartenbau üblichen Methoden, also z.B. durch direktes Einbringen in den Boden, durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben usw. Als spezielle Applikationsarten seien genant: Wurzelapplikation, Blattapplikation, Stamminjektion und Rindenapplikation. Bei der Wurzelapplikation kann der Dünger entweder mit dem Kultursubstrat vermischt oder auch in Bodenfurchen eingebracht werden. Ferner ist es möglich, den Dünger mit Hilfe einer Düngerlanze sowie durch Schlag- oder Bohrlöcher in den tieferen Wurzelbereich einzuführen. Die Blattapplikation erfolgt in der Regel dadurch, daß man die Pflanzen mit einer Düngemittel-Lösung besprüht oder Pflanzen bzw. Pflanzenteile in eine Düngemittel-Lösung eintaucht. Bei der Stamminjektion wird der Dünger durch Bohrlöcher an Baumstämmen oder Ästen direkt in die Pflanzen eingeführt. Rindenapplikationen können vorgenommen werden, indem man das kahle Holz mit der Düngemittel-Lösung bespritzt, oder auch indem man mit Nährstoff imprägnierte Bänder aus Papier, Textil oder Schaumstoff auf Baumstämme oder Ä'ste, - gegebenenfalls nach teilweiser oder vollständiger Entfernung der Borken- bzw. Korkschicht in der Behandlungszone -, auf legt. Auch ist eine Rindenapplikation mit Hilfe nährstoffhaltlger Pasten möglich. Eine Ausbringung der erfindungsgemäßen Ferrocen-Derivate nach dem Ultra-low-volume-Verfahren (ULV-Verfahren) ist ebenfalls möglich.
Le A 17 766 80983 OV 0 2-8
Die eingesetzte Menge an erfindungsgemäßen Ferrocen-Derivaten kann in einem größeren Bereich variiert werden. Sie hängt im wesentlichen ab von der Bodenart sowie vom Nährstoffbedarf der Jeweiligen Pflanze. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff zwischen o,l und loo kg/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5ο kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Ferrocen-Derivate eignen sich sehr gut zur Bekämpfung und Ausheilung von Eisenmangelkrankheiten bei Pflanzen. So läßt sich zum Beispiel bei völlig chlorotischen Chrysanthemen (Chrysanthemum indicum; Sorte: Yellow Delaware) der Eisenmangel durch Behandlung der Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Ferrocen-Derivaten stark verringern oder sogar völlig beheben.
Die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Ferrocen-Derivate zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen geht aus dem nachfolgenden Beispiel hervor.
Le A 17 766 - 10 -
809830/0289
Beispiel A
Eisenmangel-Bekämpfung / Blattaufnehmbarkeits-Test
Versuchspflanze: Chrysanthemum indicum
(Sorte: Yellow Delaware) Kultursubstrat: Gemisch aus Polystyrolschaumstoff-Flocken
(Styromull) und Kaliumalginat im Volumenver-
hMltnis 10 : 1
Wirkstoffzubereitung: Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung löst man die jeweils gewünschte Menge an Wirkstoff in Wasser. Bei Wirkstoffen mit geringer Wasserlöslichkeit erfolgt die Herstellung der Wirkstoffzubereitung dadurch, daß man 1 g Wirkstoff in 10 ml eines Formulierungsgemisches (FG), bestehend aus 47 Volumenteilen Dimethylformamid, 47 Volumenteilen Aceton und 6 Volumenteilen an AlkylarylpolyglykolÄther (Emulgator), auflöst und das so erhaltene Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
In einem Kultursubstrat der oben angegebenen Zusammensetzung werden Versuchspflanzen angezogen, wobei die Düngung und die Bewässerung dadurch erfolgt, daß man zweimal wöchentlich eine mineralische Eisenmangel-Nährlösung nach Hoagland und Arnon (Circular 347, College of Agriculture, University of California, Berkeley 1950) hinzugibt. Die so angezogenen völlig chlorotischen Versuchspflanzen werden im Fünfblattetadium mit der Wirkstoffzubereitung tropfnaß besprüht, wobei durch Abdecken dafür gesorgt wird, daß die Wirkstoffzubereitung nicht in das KuItürsubstrat gelangt. Nach 2 Tagen wird erneut in gleicher Weise mit der Wirkstoff zubereitung besprüht.
Le a 17 766 809839/Ό2-8%
27Ü2628
Die Auswertung erfolgt dann, wenn bei den mit einem wasserlöslichen, handelsüblichen Eisen-Dünger in optimaler Menge behandelten Pflanzen durchschnittlich 2 Blätter neu gebildet sind. Es wird jeweils die durchschnittliche Anzahl neu gebildeter Blätter bei allen Versuchspflanzen ermittelt. Ferner wird die Intensität der GrünfSrbung von neu gebildeten Blättern bonitiert und durch Kennzahlen ausgedrückt.
Dabei bedeuten:
Kennzahl 1=0 %-ig chlorotisch (dunkelgrün) Kennzahl 3 = 25 %-ig chlorotisch Kennzahl 5 = 50 %-ig chlorotisch Kennzahl 7 =75 %-ig chlorotisch
Kennzahl 9 = 100 %-ig chlorotisch (entsprechend den unbe-
handelten Kontrollpflanzen)
Wirkstoff, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
8098307 hh O
Tabelle A Eisemangel-Bekänpfung / Blattaufnefrrbarkeits-Test Versudispflanze: Chrysanthemen indicun / Sorte: YeIlow Delaware
Nährstoff-
Präparat
Wasser-
löelich-
keit des
Präparates
Nährstoff
präparat in
Spritzflüssig
keit
Inten
sität der
Grünfärbung
junger
Blätter
0 Anzahl neu
gebildeter
Blätter
_ 9 O
(Kontrolle)
"Fetrilon"
(bekannt)
voll 0,2 4 2
(2) gering 0,03
0,16
0,78
3
2-3
2
4
5
5
FeF-CO-CgH1y-n
(7)
gering 0,03
0,15
0,74
3
2-3
2
4
5
4
(6) gering 0,03
0,14
3
2-3
4
5
Tabelle A (Forts.)
CTi (T.
O to CO U) O
Eisernangel-Bekänpfung / Blattaufnetafcarkeits-Test Versuchspflanze: Chrysanthenun indicun / Sorte: Yellow Delaware
Nährstoff-
Präparat
ttosser-
löslich-
keit des
Präparates
Nährstoff
präparat in
Spritzflüssig
keit
Inten
sität der
Grünfärbung
junger
Blätter
0 Anzahl neu
gebildeter
Blätter
Fer-CO-CgH1,-η
(5)
gering 0,13
0,66
3
2-3
4
4
5 11
(4)
gering 0,13
0,62
IV)
I VjJ
VjJ
ro ro
Fer-CO-C^Hq-n
(3)
gering 0,12
0,59
IV)
rv) ι
VjJ
4
4
"Vtotxilcn"
Fl-ndOnrjer auf Basis
des Xthylen-BAone-HBtriunsalzes
Fer steht jeweils für den Rest
CD K) CD K) OO
Ab
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CO-C(CH3).
Ein Gemisch aus 0,5 Mol Ferrocen, 250 ml Trimethylessig- -säureanhydrid und 20 ml 85 %iger Phosphorsäure wird 10 Minuten auf 100°C erhitzt, dann abgekühlt und auf Eis gegeben. Nach dem Stehenlassen des Reaktionsgemisches über Nacht wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Hochvakuum destilliert. Man erhält auf diese Weise 44 g ( 33 % der Theorie) an Trimethylaceto-ferrocen mit einem Siedepunkt von 1450C / 3 mm.
Beispiel 2
LQ
•CO-(CH2)Q-
Zu einer Suspension von 0,5 Mol Aluminiumchlorid in 500 ml Äthylenchlorid tropft man unter leichter Kühlung bei 20°C eine Lösung von 0,5 Mol Caprinsäure —chlorid in 150 ml Äthylenchlorid. Diese Suspension tropft man unter Kühlung bei 0 C - 5 C zu einer Lösung von 0,5 Mol Ferrocen in 750 ml Äthylenchlorid. Man rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur, erhitzt dann 20 Minuten unter Rückfluß, kühlt
Le A 17 766
- 15 -
809830/028$
η-
anschließend ab und gießt in Eiswasser. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abgezogen und der verbleibende Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält auf diese Weise 95 g ( 56 % der Theorie) an n-Decanoyl-ferrocen, das bei 1 Torr zwischen 205 0C und 210 0C siedet.
Entsprechend den Angaben im Beispiel 2 werden die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 1
CO-R
Bei- Siedepunkt Ausbeute
spiel bzw. (% der
Nr. R Schmelzpunkt Theorie)
/"jeweils in oc7
3 C4H9-n 166-I7o/1 Torr 55
4 C5Hn-n 173-178/1 Torr 48
5 C6H13-n 181-186/1 Torr 59
6 C7Hi5"n 187-19o/l Torr 51
7 C0H17-n 190-195/1 Torr kk
ö 17 39
Le A 17 766 - 16 -
809830/0283
Bei- Siedepunkt Ausbeute
spiel bzw. (% der
Nr. R Schmelzpunkt Theorie)
/"jeweils in oc7
8 C3H7-ISO 128-132/1 Torr 43
9 C4H9-IsO 170-173/3 Torr 58
C4H9-sek. 135/1 Torr 34
C17H35"n 8o 28
C H
-CH-C4H9-H 156-159/1 Torr 60
Le A 17 766 - 17 -
809830/0289

Claims (4)

.,' 7.2523 Patentansprüche:
1) Düngemittel zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen, sowie zur Verhütung und Ausheilung von Eisen-Mangelkrankheiten bei Pflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Ferrocen-Derivat der Formel
CO-P
(D
in welcher
R für Alkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
2) Verfahren zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen sowie zur Verhütung und Ausheilung von Eisen-Mangelkrankheiten bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Ferrocen-Derivate gemäß Anspruch 1 auf Pflanzen oder deren Lebensraum einwirken läßt.
3) Verwendung von Ferrocen-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen sowie zur Verhütung und Ausheilung von Eisen-Mangelkrankheiten bei Pflanzen.
4) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen sowie zur Verhütung und Ausheilung von Eisen-Mangelkrankheiten bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Ferrocen-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 17 766 - 18 -
809830/0283
DE19772702628 1975-10-02 1977-01-22 Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen Withdrawn DE2702628A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762403508A SU900801A3 (ru) 1975-10-02 1976-09-27 Удобрение, содержащее микроэлементы
DE19772702628 DE2702628A1 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
US05/865,479 US4167405A (en) 1977-01-22 1977-12-29 Fertilizers for supplying plants with iron
GB2009/78A GB1577269A (en) 1977-01-22 1978-01-18 Fertilisers for supplying plants with iron
BR7800323A BR7800323A (pt) 1977-01-22 1978-01-19 Processo para fornecer ferro as plantas e plantas aplicadas com ferro pelo processo
IL53847A IL53847A (en) 1977-01-22 1978-01-19 Method of supplying plants with iron
PT67551A PT67551B (de) 1977-01-22 1978-01-19 Dungemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
JP442478A JPS5392260A (en) 1977-01-22 1978-01-20 Method for giving iron to vegetables
TR19580A TR19580A (tr) 1977-01-22 1978-01-20 Bitkilere demir temin eden guebreler
ES466198A ES466198A1 (es) 1977-01-22 1978-01-20 Procedimiento para la obtencion de abonos para la limenta- cion de plantas con hierro
BE184475A BE863113A (fr) 1977-01-22 1978-01-20 Engrais pour l'apport de fer aux vegetaux
NL7800741A NL7800741A (nl) 1977-01-22 1978-01-20 Meststof voor de verzorging van planten met ijzer.
FR7801624A FR2377986A1 (fr) 1977-01-22 1978-01-20 Engrais pour l'apport de fer aux vegetaux
DK20578A DK29578A (da) 1977-01-22 1978-01-20 Kunstgoedning til tilfoersel af jern til planter samt dens fremstilling og anvendelse
IT7819496A IT7819496A0 (it) 1977-01-22 1978-01-20 Prodotti fertilizzanti per la cura di piante con ferro.
AT43278A AT356683B (de) 1977-01-22 1978-01-20 Verwendung von ferrocen-derivaten zur versorgung von pflanzen mit eisen und duenge- mittel, insbesondere zur verhuetung und/oder ausheilung von eisenmangelkrankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702628 DE2702628A1 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702628A1 true DE2702628A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702628 Withdrawn DE2702628A1 (de) 1975-10-02 1977-01-22 Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4167405A (de)
JP (1) JPS5392260A (de)
AT (1) AT356683B (de)
BE (1) BE863113A (de)
BR (1) BR7800323A (de)
DE (1) DE2702628A1 (de)
DK (1) DK29578A (de)
ES (1) ES466198A1 (de)
FR (1) FR2377986A1 (de)
GB (1) GB1577269A (de)
IL (1) IL53847A (de)
IT (1) IT7819496A0 (de)
NL (1) NL7800741A (de)
PT (1) PT67551B (de)
TR (1) TR19580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1034275C (zh) * 1993-11-05 1997-03-19 梁东丽 一种药肥

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8807197D0 (en) * 1988-03-25 1988-04-27 Phosyn Group Ltd Iron chelate composition
ES2074400B1 (es) * 1993-08-27 1996-04-01 Univ Catalunya Politecnica Metodo de prevencion de enfermedades y plagas en vegetales con minerales y oxidos de hierro.
US7928277B1 (en) 2002-02-11 2011-04-19 Cox Jr Henry Wilmore Method for reducing contamination
US6960330B1 (en) 2002-07-12 2005-11-01 Cox Jr Henry Wilmore Method for reducing H2S contamination
US7662294B1 (en) * 2004-02-02 2010-02-16 Cox Jr Henry Wilmore Method for reducing organic contamination
US8609926B1 (en) 2006-11-21 2013-12-17 Henry Wilmore Cox, Jr. Methods for managing sulfide in wastewater systems
US7846408B1 (en) 2006-11-21 2010-12-07 Cox Jr Henry Wilmore Compositions, methods, and systems for managing total sulfide
CN113716996B (zh) * 2021-08-17 2022-09-27 河南省林业科学研究院 一种红叶杨品种树干施肥增效的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898633A (en) * 1957-08-12 1962-06-14 Ici Ltd Ferrocene derivatives
US3432533A (en) * 1966-10-28 1969-03-11 Us Air Force Perfluoroalkyl and perfluoroacyl ferrocenes
US3557143A (en) * 1967-08-30 1971-01-19 Colgate Palmolive Co Bridged bicyclic ferrocene ethers and thioethers
US3535356A (en) * 1968-06-11 1970-10-20 Gulf Research Development Co Process for producing dicyclopentadienyliron compounds
US3553241A (en) * 1968-10-09 1971-01-05 Colgate Palmolive Co Azacycloalkylferrocene
DE2107657C3 (de) * 1971-02-17 1974-07-04 Ordena Lenina Institut Elementoorganitscheskich Sojedinenij Akademii Nauk Ssr, Moskau Arzneimittel zur Behandlung der durch Eisenmangelerscheinungen und Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von o-Carboxybenzoylferrocens
US3960911A (en) * 1973-11-21 1976-06-01 Frisons Limited Ferrocene compounds and preparation
US3966783A (en) * 1973-11-21 1976-06-29 Fisons Limited Compounds
DE2543999B2 (de) * 1975-10-02 1980-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Düngemittel zur Versorgung von Pflanzen mit Eisen
DE2553786A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Bayer Ag Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1034275C (zh) * 1993-11-05 1997-03-19 梁东丽 一种药肥

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377986A1 (fr) 1978-08-18
NL7800741A (nl) 1978-07-25
IL53847A (en) 1980-12-31
BE863113A (fr) 1978-07-20
IT7819496A0 (it) 1978-01-20
TR19580A (tr) 1979-07-01
BR7800323A (pt) 1978-09-05
PT67551B (de) 1979-06-18
PT67551A (de) 1978-02-01
IL53847A0 (en) 1978-04-30
US4167405A (en) 1979-09-11
JPS5392260A (en) 1978-08-12
GB1577269A (en) 1980-10-22
DK29578A (da) 1978-07-23
ATA43278A (de) 1979-10-15
AT356683B (de) 1980-05-12
ES466198A1 (es) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
CH433383A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gibberellinesters
DE2702628A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
DE10209600A1 (de) Biologisch aktive kupferorganische Mittel
DE2445741A1 (de) Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen
DD159523A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD153845A5 (de) Verfahren zur herstellung unsymmetrischer thiophosphonatverbindungen
DE2543999A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE102014014266B3 (de) Verwendung von Pyrazol-Verbindungen als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE2553786A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
DE2815930A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen
DE2553787A1 (de) Ferrocen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur versorgung von pflanzen mit eisen
DE2704681A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit mikronaehrstoffen
DE1953205A1 (de) Heterocyclische Verbindungen mit fungiciden Eigenschaften,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1941896C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Dinitroalkylphenylsulfonaten
DE2550935A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit mikronaehrstoffen
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DD145992A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator
DE1643482C3 (de) Dithiophosphorigsäureester, deren Herstellung und Verwendung
DE2434875A1 (de) Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit mikronaehrstoffen
DE2327189A1 (de) Dialkylammonium-2,4-dichlorphenoxyacetate und deren verwendung als herbizide
CH528209A (de) Mittel zur Regulierung der Pflanzenentwicklung
AT240647B (de) Nematozide Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal