DE1155595B - Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EupolyoxymethylenenInfo
- Publication number
- DE1155595B DE1155595B DED31299A DED0031299A DE1155595B DE 1155595 B DE1155595 B DE 1155595B DE D31299 A DED31299 A DE D31299A DE D0031299 A DED0031299 A DE D0031299A DE 1155595 B DE1155595 B DE 1155595B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eupolyoxymethylenes
- formaldehyde
- catalysts
- suspension
- hydroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/06—Catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/08—Polymerisation of formaldehyde
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
D31299IVd/39c
B EKANNTMACHUNG
DERANMELOUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 10. OKTOBER 1963
Eupolyoxymethylene können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Zu diesen Verfahren
gehört beispielsweise die Polymerisation von monomerem wasserfreiem Formaldehyd in einem indifferenten
flüssigen Reaktionsmedium in Abwesenheit von Wasser und in Gegenwart von Dispersionsmitteln,
Polymerisationskatalysatoren und Stabilisierungsmitteln. Als Katalysatoren kommen z. B. Amine in Frage
(USA.-Patentschrift 2 768 994 und Staudinger und Kern, »Die hochmolekularen Verbindungen«, 1932,
Berlin, Springer-Verlag, S. 280 bis 287). Weiter sind als Katalysatoren bekannt: Arsine, Stibine und Phosphine.
Auch Metallcarbonyle, metallorganische Verbindungen, Oniumverbindungen sowie tertiären Stickstoff
enthaltende Polymerisate sind als Katalysatoren bekannt.
Es ist auch bekannt, die Polymerisation so durchzuführen, daß man im betreffenden Reaktionsmedium
erst einen kleinen Teil des Formaldehyds vorpolymerisiert, ehe man nach der so erfolgten Abtrennung
von Verunreinigungen den Hauptteil polymerisiert.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen mit erhöhter Wärmebeständigkeit
Schwefelverbindungen, die sich von der Dithiocarbaminsäure ableiten, als Katalysatoren
anzuwenden. Auch Schwefel in seinen verschiedenen Modifikationen sowie gewisse Redoxsysteme sind als
Katalysatoren bereits vorgeschlagen worden.
Weiter ist auch schon beschrieben worden, metallorganische Verbindungen, z. B. Triäthoxyaluminium,
bei der Polymerisation von monomerem Formaldehyd zu verwenden. Die dabei anfallenden Polymerisate
sind sehr voluminös und schlecht filtrierbar und haben nur eine ziemlich niedrige inhärente Viskosität, d. h.
ein ziemlich niedriges mittleres Molekulargewicht.
Es wurde nun gefunden, daß man Eupolyoxymethylene durch Polymerisation von möglichst wasserfreiem
monomerem Formaldehyd in einem indifferenten flüssigen organischen Medium in Gegenwart
von Katalysatoren herstellen kann, wenn man als Katalysatoren mindest ein feinverteiltes Hydroxyd
und/oder Oxyd und/oder Peroxyd der Alkali- oder Erdalkalimetalle verwendet.
Vorteilhaft ist es, den Katalysator in so feiner Verteilung anzuwenden, daß er durch den Zusatz eines
an sich bekannten Suspensions- bzw. Emulsionsstabilisators in dem flüssigen organischen Medium in
der Schwebe gehalten wird. Die feine Verteilung des Katalysators kann beispielsweise durch die Behandlung
mit einem leistungsfähigen Dispergiergerät erzielt werden.
Zu den Stoffen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung
von Eupolyoxymethylenen
von Eupolyoxymethylenen
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Dr. Jürgen Behrends, Hanau/M.,
und Dr. Otto Schweitzer, Königstein (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
Verfahren als Katalysatoren dienen können, gehören beispielsweise Caesiumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd,
Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Natriumoxyd,
Natriumperoxyd und Bariumperoxyd. Das Lithiumhydroxyd zeichnet sich durch eine besonders
gute Wirksamkeit aus.
Bei dem Verfahren wird als flüssiges organisches Medium wasserfreies Benzin verwendet, welches
einen mittleren Siedebereich von etwa 100 bis 140° C besitzt.
In diesem Medium kann der Katalysator in Mengen von 0,0005 bis 2,0 g, vorzugsweise von 0,001 bis
0,5 g, pro Liter enthalten sein.
Oft ist es auch vorteilhaft, den monomeren wasserfreien Formaldehyd zusammen mit einem Trägergas,
wie Stickstoff, Luft od. dgl., einzusetzen.
Für das Verfahren kann jeder monomere Formaldehyd unabhängig von seiner Herkunft und BiI-dungsweise
verwendet werden. Er soll jedoch zweckmäßigerweise weniger als 0,5 °/o Wasser enthalten.
Die Eupolyoxymethylene werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Ausbeuten von 25 bis
30% in Form von sandigen Polymerisaten erhalten.
Ihre Molekulargewichte betragen etwa 10 000 bis 30 000.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eupolyoxymethylene weisen gegenüber den
Produkten der bekannten Verfahren den technischen Vorteil auf, daß die inhärente Viskosität und damit
das mittlere Molekulargewicht bei den erfindungsgemäß hergestellten Polymerisaten im allgemeinen
309 727/320
höher liegt. Weiterhin sind die Eupolyoxymethylene nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise
durch Acetylierung, gut blockierbar. Reste des Katalysators, die sich in dem Polymerisat befinden, können
mit Hilfe von geeigneten Lösungsmitteln, wie Wasser, ausgewaschen werden.
Die hergestellten Eupolyoxymethylene lassen sich nach den für Thermoplasten üblichen Verfahren zu
Formkörpern, beispielsweise durch Spritzgießen, Pressen usw. verarbeiten oder zum Überziehen von
Gegenständen verwenden. Gegebenenfalls kann das Verfahren auch in Gegenwart solcher an sich bekannter
Stoffe durchgeführt werden, die die Verarbeitbarkeit der Eupolyoxymethylene und/oder die
Stabilität und/oder die mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten Formkörper günstig beeinflussen.
Hierzu gehören als Weichmacher Glykole, insbesondere Propylenglykol, und Stabilisatoren, wie
Harnstoff, Hydrazin usw. Man erhält Formkörper, die sich durch eine erhöhte Wärmebeständigkeit auszeichnen.
Auch Füll- und/oder Farbstoffe können im Gemisch mit den Eupolyoxymethylenen verwendet werden.
Hierzu gehören insbesondere auch Glasfasern und Schlackenwolle.
Vorteilhaft ist die Verwendung von hochdispersen, insbesondere aktiven Füllstoffen, beispielsweise Ruß,
vorzugsweise alkalischer Ruß, oder Oxyde von Metallen oder Metalloiden, wie Aluminiumoxyd, Titanoxyd,
Zirkonoxyd oder Siliciumdioxyd, die durch Umsetzung flüchtiger Verbindungen dieser Stoffe bei
hoher Temperatur in einem oxydierenden oder hydrolysierenden Medium erhalten werden.
Die Herstellung der Eupolyoxymethylene kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise
werden hierbei der nicht umgesetzte monomere Formaldehyd und das erhaltene Oligomere
nach vorhergehender Spaltung in den Prozeß zurückgeführt. Die gleichmäßige Katalysatorverteilung wird
zweckmäßigerweise durch für die Polymerisationstechnik an sich bekannte Maßnahmen aufrechterhalten.
Aus einer kontinuierlich wasserfreien, monomeren Formaldehyd liefernden Apparatur wird dieser
30 Minuten lang in eine Suspension von etwa 1,00 g Natriumhydroxyd in 2000 ml trockenem Benzin eingeleitet.
Die Temperatur steigt während dieser Zeit von 26 auf 50° C an, und das gebildete Polymerisat
scheidet sich als weiße Masse ab. Nach Beendigung der stürmisch ablaufenden Reaktion wird abgesaugt
und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute beträgt 26%, bezogen auf die eingeleitete Formaldehydmenge.
0,5 g Ätznatron werden in 1,71 Benzin dispergiert. In die Dispersion werden 30 Minuten lang monomerer
Formaldehyd eingeleitet. Es scheiden sich 33,5 g eines Eupolyoxymethylens vom ungefähren Molekulargewicht
15 000 ab. Die Temperatur steigt beim Einleiten schnell von 26 auf 41° C an.
Innerhalb 30 Minuten werden durch Einleiten von wasserfreiem monomerem Formaldehyd in eine Suspension
von 250 mg Ätznatron in 21 Benzin 21 g Eupolyoxymethylen gebildet. Das Produkt wird abgesaugt,
gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Molekulargewicht beträgt etwa 13 000. 5
Durch halbstündiges Einleiten von wasserfreiem monomerem Formaldehyd in eine wasserfreie Suspension
von 800 mg Ätznatron in 1,91 Benzin werden 31,5 g eines Eupolyoxymethylens mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa
20 000 gebildet. Die Reaktionstemperatur steigt von 23 auf 41° C an.
700 mg Bariumhydroxyd werden zusammen mit 1 g eines handelsüblichen Emulsionsstabilisators in
21 Benzin suspendiert. In dieses Gemisch wird so 30 Minuten lang monomeres Formaldehyd eingeleitet.
Dabei fallen 16 g eines dichten Eupolyoxymethylens aus, dessen Verdampfungsverlust nach 20 Minuten
bei 200° C in einem Prüfröhrchen 66,2 °/o beträgt.
a5 Beispiel 6
Ein relativ niedermolekulares Eupolyoxymethylen (Molekulargewicht=12 000) entsteht in fast 50%iger
Ausbeute. Monomerer Formaldehyd wird Vs Stunde lang in eine Suspension von 700 mg Natriumoxyd in
21 Benzin eingeleitet. Die Temperatur steigt dabei von 15 auf 44° C an. Das sandige Produkt wird abgesaugt
und an der Luft getrocknet. Es entsteht ein Eupolyoxymethylen mit einem Molgewicht von etwa
12 000 in 50%iger Ausbeute.
In eine Suspension von 700 mg Lithiumhydroxyd, die mit Hilfe eines handelsüblichen Emulsionsstabilisators
in 1,81 Benzin hergestellt worden ist, wird 30 Minuten lang Formaldehydgas eingeleitet. Die
Temperatur steigt in der Mischung von 22 auf 550C an. Es werden 63 g Eupolyoxymethylen nach dem
Absaugen und Trocknen gewonnen.
In eine Suspension von 500 mg Natriumperoxyd in 21 Benzin wird 30 Minuten lang in gleichmäßigem
Strom monomerer Formaldehyd eingeleitet. Nach Beendigung der Reaktion, während der die Temperatur
von 23 auf 50° C ansteigt, werden 61 g Eupolyoxymethylen isoliert.
700 mg Kalziumhydroxyd werden mit 1 g eines handelsüblichen Emulsionsstabilisators in 1,81 Benzin
fein verteilt. Dann wird 30 Minuten lang Formaldehydgas eingeleitet. Bei einem Temperaturanstieg
von 24 auf 32° C bilden sich 35 g eines dichten Eupolyoxymethylens. Es wird abgesaugt und an der
Luft getrocknet. Das Molekulargewicht beträgt etwa 10000.
In eine mit Hilfe von 1 g Emulsionsstabilisator erzeugte Suspension von 500 mg Bariumperoxyd in
2 1 Benzin wird 30 Minuten lang monomerer Formaldehyd eingeleitet. Dabei steigt die Temperatur im
Reaktionsmedium von 21 auf 410C an. 20 g eines
Eupolyoxymethylens mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 21 000 werden erhalten. Das
Produkt hat nach dem Absaugen und Trocknen einen Verdampfungsverlust nach 20 Minuten bei 200° C
von 69,6%.
r ίο
In 2 1 trockenem Benzin wird mit Hilfe eines Suspensionsstabilisators
1 mg Ätznatron suspendiert und in diese Suspension 1 Stunde lang wasserfreies Formaldehydgas
eingeleitet. Nach einem Temperaturanstieg von 21,5 auf 27,50C scheiden sich 14 g «5
Eupolyoxymethylen als weiße, lockere Flocken ab. Das durchschnittliche Molekulargewicht beträgt
21 300.
ao
0,5 g Caesiumhydroxyd werden in 2000 ml trockenem Benzin suspendiert. Dann wird 2 Stunden lang
wasserfreies Formaldehydgas eingeleitet. Während dieser Zeit steigt die Temperatur von 28 auf 42° C
an. Es fallen 60 g eines sehr lockeren und flockigen Eupolyoxymethylens aus.
Eine Suspension von 800 mg Rubidiumhydroxyd in 2,21 Benzin wird mit Hilfe eines Dispergiergerätes
hergestellt und 2 Stunden lang trockener, monomerer Formaldehyd eingeleitet. Es werden 83 g eines flokkigen
Eupolyoxymethylens gewonnen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen durch Polymerisation von möglichst
wasserfreiem monomerem Formaldehyd in einem indifferenten flüssigen organischen Medium in
Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekenn zeichnet, daß man als Katalysatoren mindestens
ein feinverteiltes Hydroxyd und/oder Oxyd und/ oder Peroxyd der Alkali- oder Erdalkalimetalle
verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in dem
flüssigen organischen Medium fein verteilt und sie durch den Zusatz eines bekannten Suspensions-
bzw. Emulsionsstabilisators in der Schwebe hält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 766 629.
Britische Patentschrift Nr. 766 629.
1 309 727/320 10.63
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL254683D NL254683A (de) | 1959-08-17 | ||
NL110884D NL110884C (de) | 1959-08-17 | ||
DED31299A DE1155595B (de) | 1959-08-17 | 1959-08-17 | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen |
CH828060A CH399742A (de) | 1959-08-17 | 1960-07-20 | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen |
FR835255A FR1269838A (fr) | 1959-08-17 | 1960-08-08 | Procédé pour préparer des polyoxyméthylènes à longue chaîne |
US48828A US3007897A (en) | 1959-08-17 | 1960-08-11 | Process for the production of eupolyoxymethylenes |
GB28411/60A GB883805A (en) | 1959-08-17 | 1960-08-16 | Process for the production of eupolyoxymethylenes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED31299A DE1155595B (de) | 1959-08-17 | 1959-08-17 | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1155595B true DE1155595B (de) | 1963-10-10 |
Family
ID=7040845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED31299A Pending DE1155595B (de) | 1959-08-17 | 1959-08-17 | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3007897A (de) |
CH (1) | CH399742A (de) |
DE (1) | DE1155595B (de) |
GB (1) | GB883805A (de) |
NL (2) | NL254683A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE600609A (de) * | 1960-02-25 | |||
BE633795A (de) * | 1962-06-19 | |||
US3227690A (en) * | 1962-07-16 | 1966-01-04 | Celanese Corp | Polymerization of trioxane in a two-phase liquid system |
US3403129A (en) * | 1964-09-16 | 1968-09-24 | Gnii Plasticheskikh Mass | Paraformaldehyde stabilized with elemental titanium and derivatives thereof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB766629A (en) * | 1954-04-16 | 1957-01-23 | Du Pont | Improvements in or relating to the polymerisation of formaldehyde |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2551365A (en) * | 1949-03-31 | 1951-05-01 | Du Pont | Polymerization of formaldehyde to paraformaldehyde with alkaline catalyst |
-
0
- NL NL110884D patent/NL110884C/xx active
- NL NL254683D patent/NL254683A/xx unknown
-
1959
- 1959-08-17 DE DED31299A patent/DE1155595B/de active Pending
-
1960
- 1960-07-20 CH CH828060A patent/CH399742A/de unknown
- 1960-08-11 US US48828A patent/US3007897A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-08-16 GB GB28411/60A patent/GB883805A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB766629A (en) * | 1954-04-16 | 1957-01-23 | Du Pont | Improvements in or relating to the polymerisation of formaldehyde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB883805A (en) | 1961-12-06 |
CH399742A (de) | 1965-09-30 |
US3007897A (en) | 1961-11-07 |
NL110884C (de) | |
NL254683A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1223551B (de) | Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen | |
DE1420312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyoxymetiiylenen mit hohem Molekulargewicht | |
CH409398A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen | |
DE1155595B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen | |
DE1130180B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von AEthylenoxyd und anderen Olefinoxyden | |
DE1123469B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen | |
DE1132722B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen | |
DE1199991B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten durch Polymerisieren von monomerem Formaldehyd oder dessen linearen Polymeren oder Trioxan mit Kohlenmonoxyd | |
DE1147385B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden | |
DE1217066B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans | |
DE1245125B (de) | Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Homo- oder Copolymerisaten | |
AT236646B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren | |
DE1037127B (de) | Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd | |
DE1745081A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur und ein dafuer geeignetes Katalysatorsystem | |
DE1261671B (de) | Verfahren zur anionischen Polymerisation von alpha-Pyrrolidon | |
DE1203964B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polyaethylensulfid | |
AT219279B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren | |
DE1720392C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxyden | |
DE1595668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
AT230086B (de) | Verfahren zur Reinigung von Olefin-Polymeren | |
DE1201550B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen | |
DE1132723B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen | |
AT237301B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen | |
DE1420312C (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIv ox> methylenen mit hohem Molekulargewicht | |
DE1207084B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds |