DE1152644B - Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Strassenverkehr dienendes Gestell - Google Patents

Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Strassenverkehr dienendes Gestell

Info

Publication number
DE1152644B
DE1152644B DEB56719A DEB0056719A DE1152644B DE 1152644 B DE1152644 B DE 1152644B DE B56719 A DEB56719 A DE B56719A DE B0056719 A DEB0056719 A DE B0056719A DE 1152644 B DE1152644 B DE 1152644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension rods
slide
frame
rods
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56719A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Bovenschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB56719A priority Critical patent/DE1152644B/de
Publication of DE1152644B publication Critical patent/DE1152644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/006Portable traffic signalling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/02Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using only mechanical transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs-oder Warnbake im Straßenverkehr dienendes Gestell Die Erfindung betrifft ein zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Straßenverkehr dienendes Gestell, im wesentlichen bestehend aus einem schirmgestellähnlichen Mechanismus mit einem Unterstock und an dessen oberem festem Flansch angelenkten biegeelastischen Spannstäben sowie einer Stockfeder und einem auf dem Unterstock gleitenden Schieber, an dem die unteren Enden der Spannstäbe angelenkt sind, die beim Aufspannen einen Bezug aus Stoff, Plastik od. dgl. straffen.
  • Bekannt ist bereits eine derartige Signalvorrichtung, die insbesondere für militärische Zwecke Verwendung finden soll. Diese Signalvorrichtung weist eine Scheibe auf, die ein um eine Achse oder Spindel drehbares Segment besitzt, wobei die Scheibe auf der einen Seite auf große Entfernung bemerkbar sein soll, während dies hinsichtlich der anderen Scheibenseite nicht zutrifft. Dadurch soll vermieden werden, daß der Gegner von den durch die Vorrichtung weitergegebenen Signalen Kenntnis erhält.
  • Weiterhin gehört ein Schirmbezug für Sonnen-oder Regenschirme zum Stand der Technik, dessen Merkmal darin besteht, daß daran Leucht- oder Rückstrahler angeordnet sind, wobei gleichfalls Leuchtstoffe Verwendung finden können. Hierbei handelt es sich um die übliche Schirmgestaltung mit einem Gleitschieber, daran angelenkten Spannstäben, einer Stockfeder sowie einem Metallschieber, wobei die Stockfeder am Metallschieber angreift.
  • Auch ein Leuchtkörper in Kugelform ist bekannt, der als transparente, mit einem Steigmedium gefüllte Ballonhülle ausgebildet ist und mit Farbe bestrichen sowie mit Aufschriften versehen sein kann.
  • Schließlich gehört eine zusammenklappbare Signalvorrichtung zum Stand der Technik, die angenähert die Gestalt einer Kugel besitzt und mehrere meridianförmig gekrümmte Spannstäbe aufweist. Bei der bekannten Vorrichtung werden die Spannstäbe mittels an ihren Enden vorgesehener Ösen von Bolzen gehaltert. Hierbei handelt es sich um eine verhältnismäßig primitive Gestaltung, bei der die Spannstäbe auch nicht dazu bestimmt sind, einen Überzug aus Stoff, Plastik od. dgl. zu straffen.
  • Die bekannten Signalvorrichtungen haben sich in die Praxis nicht einführen können, da sie entweder - sei es absichtlich oder unabsichtlich - nicht allseits gut sichtbar sind oder aber eine sichere Funktion nicht gewährleisten und somit den durch die Erfindung angestrebten Zweck nicht erfüllen.
  • Die beschriebenen und andere Mängel werden bei einem wie eingangs beschriebenen Gestell dadurch behoben, daß der Gleitschieber zur Erzeugung einer räumlichen, insbesondere kugelförmigen Gestalt des Bezuges die Enden von mehr als zwei Spannstäben aufnimmt. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung geschaffen, die nicht nur infolge ihrer Kugelform von allen Seiten gut gesehen werden kann, sondern auch den Vorteil einer hohen Betriebssicherheit und darüber hinaus den Vorzug aufweist, daß sie im zusammengeklappten Zustand einen geringen Platzbedarf hat und dadurch z. B. in einem Kraftfahrzeug leicht untergebracht werden kann.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestelles kennzeichnet sich durch einen auf dem Unterstock gleitenden Gabelschieber mit daran angelenkten Gabelstäben, die mit ihren anderen Enden an den Spannstäben angreifen. Auf diese Weise wird die angestrebte Form mit großer Sicherheit gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, die beispielsweise und schematisch eine Ausführungsform wiedergibt.
  • Die Zeichnung zeigt den erfindungsgemäßen Gestenmechanismus in aufgespanntem Zustand in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt, und zwar der Übersichtlichkeit halber ohne den Bezug. Mit 1 ist der aus einem geraden Leichtmetallrohr bestehende Unterstock des Gestells bezeichnet. In das obere Ende dieses Leichtmetallrohres 1 ist ein Flansch 2 fest eingepreßt, eingenietet od. dgl. Dieser Flansch hat die von Regenschirmen her bekannte Form, d. h., er hat zwei tellerartige Flanschscheiben, und diese weisen ringsum gleichmäßig verteilt vom Rande her radiale Aussparungen auf. In jeder derselben ist einer der Spannstäbe 3 am Flansch 2 angelenkt, und zwar in bekannter Weise mittels des zwischen den Flanschscheiben von Teil 2 liegenden Drahtringes 4 als Gelenkachse. Das vorliegende Ausführungsbeispiel besitzt acht Spannstäbe 3, von denen nur vier in der Figur sichtbar sind. Die beiden Flanschscheiben des Teils 2 haben also acht radiale Aussparungen. Die acht Spannstäbe 3 sind untereinander gleich, weisen an beiden Enden Gelenkaugen auf und bestehen aus sehr biegeelastischem Material, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus federndem Flachstahl, der in der in der Figur gezeichneten aufgespannten Stellung über seine niedrige Kante, d. h. blattfederartig, durchgebogen ist. Mit 5 sind die (auch bei Regenschirmen üblichen) Gabelstäbe bezeichnet, welche einerseits an den unverrückbar an 3 befestigten (vom Regenschirm her bekannten) Gelenkschellen 6. und andererseits an dem (vom Regenschirm her bekannten) Gabelschieber 7 aasgelenkt sind, der sich auf dem Unterstück 1 leicht verschieben läßt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist also acht gleiche Gabelstäbe aus Stahl auf, die im Gegensatz zu den Spannstäben 3 einen runden Querschnitt haben. Die beiden tellerartigen Flanschscheiben des Gabelschiebers 7 haben somit acht radiale Aussparungen wie das Teil t, und wie bei diesem dient ein zwischen den Flanschscheiben eingesetzter Drahtring, der hier mit 8 bezeichnet ist, als Gelenkachse für die Gabelstäbe 5. An einem in der Ausführung und in den Abmessungen mit dem Gabelschieber 7 übereinstimmenden Schieber 9 (Spannstabschieber), der ebenfalls auf dem Unterstock 1 zu gleiten vermag, sind die unteren Enden der acht Spannstäbe 3 aasgelenkt. Letztere sind, wie es die Figur darstellt, zu Meridianen eines mehr oder weniger kugelförmigen Raumgebildes gekrümmt, wenn der Schieber 9, wie gezeichnet, hinter die Stockfeder 10 geschoben und von dieser gegen die aus der Krümmung der acht Spannstäbe 3 herrührenden Rückstellkraft arretiert ist. Das genannte Raumgebilde wird durch den zeichnerisch nicht dargestellten Bezug gebildet. Die Konstruktion und Wirkungsweise der Stockfeder 10 sind vom Regenschirm her bekannt; es ist jedoch zu beachten, daß beim Regenschirm die Stockfeder zur Arretierung des aufgespannten Zustandes am Gabelschieber angreift. - In der Figur ist nicht eingezeichnet, daß das Ganze außer durch den Stoffbezug noch durch eine diesen am oberen Ende des Unterstockes 1 haltende und abdeckende kleine Polkappe aus Metall oder Preßstoff vervollständigt ist, die am Flansch 2 abnehmbar angebracht ist. Der aus acht beiderseits, d. h. nach den Polen hin spitz zulaufenden Stoffbahnen zusammengesetzte Bezug ist an den Spannstäben 3 (mit Schlaufen) und am Schieber 9 befestigt. Die Nähte der Stoffbahnen kommen auf die Spannstäbe 3 zu liegen. Der Bezug besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus abwaschbarem Kunststoff (Plastikfolie, bei Verwendung als Warnbake von signalroter Farbe), dessen Bahnennähte verschweißt sind. Die Befestigung am Schieber 9 erfolgt über ein angesetztes Stoffstück, welches eine gummielastische Dehnfähigkeit aufweist. In der Figur ist auch nicht eingezeichnet, - daß der Unterstock 1 am unteren Ende in eine kräftige Stockspitze ausläuft, die zum Einstecken in den Erdboden dient. Gleichfalls sei an dieser Stelle bemerkt, daß der Gestellstock nicht einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen muß, sondern im Schnitt auch drei-, vier- oder mehreckig sein kann. Auf diese Weise läßt sich die Führung der Spannstäbe verbessern. Man kann zu diesem Zweck aber auch bei einem runden Stock eine Führungsnut sowie einen entsprechenden Vorsprung auf den Schiebern vorsehen oder aber den Stock mit einer Führungsschiene und die Schieber mit einer angepaßten Ausnehmung ausstatten.
  • Die Anzahl der Spannstäbe 3 kann kleiner oder größer als im geschilderten Ausführungsbeispiel sein; wenn z. B. nur drei oder vier Spannstäbe 3 vorhanden sind, dann weicht der vom aufgespannten Bezug gebildete Raumkörper stärker von der Kugelform ab. Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß nur auf jeden zweiten, dritten oder vierten Spannstab 3 ein Gabelstab 5 kommt.
  • Die Aaslenkung der Spannstäbe 3 und der Gabelstäbe 5 kann auch mittels einzelner kurzer Stifte (Niete) als Gelenkachsen, oder überhaupt nicht mit Gelenkachsen, sondern mittels federnd nachgiebiger Elemente durchgeführt werden. Ebenso kann eine weitere Stockfeder zum Arretieren in der zusammengefalteten Stellung vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Straßenverkehr dienendes Gestell, im wesentlichen bestehend aus einem schirmgestellähnlichen Mechanismus mit einem Unterstock und an dessen oberem festem Flansch aasgelenkten biegeelastischen Spannstäben sowie einer Stockfeder und einem auf dem Unterstock gleitenden Schieber, an dem die unteren Enden der Spannstäbe aasgelenkt sind, die beim Aufspannen einen Bezug aus Stoff, Plastik od. dgl. straffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschieber (9) zur Erzeugung einer räumlichen, insbesondere kugelförmigen Gestalt des Bezuges die Enden von mehr als zwei Spannstäben (3) aufnimmt.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf dem Unterstock (1) gleitenden Gabelschieber (7) mit daran aasgelenkten Gabelstäben (5), die mit ihren anderen Enden an den Spannstäben (3) angreifen.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur jeder zweite, dritte oder vierte Spannstab (3) durch einen Gabelstab (5) gestützt wird.
  4. 4. Gestell nach den Ansprüchen Ibis 3, gekennzeichnet durch Spannstäbe (3) aus Flach-oder Bandstahl, die sich beim Aufspannen des Gestelles über ihre niedrige Kante, d. h. blattfederartig, durchbiegen.
  5. 5. Gestell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Partien, einzelne Bahnen oder eingesetzte Zwickel des Bezuges, insbesondere der Bezirk nächst dem Schieber (9) mit den aasgelenkten Spannstäben (3), eine höhere, insbesondere eine gummielastische Dehnfähigkeit aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1725 739; österreichische Patentschrift Nr. 40 800; schweizerische Patentschrift Nr. 246 567; britische Patentschrift Nr. 6277 aus dem Jahre 1915; USA.-Patentschriften Nr. 2 225 699, 2 658 467.
DEB56719A 1960-02-18 1960-02-18 Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Strassenverkehr dienendes Gestell Pending DE1152644B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56719A DE1152644B (de) 1960-02-18 1960-02-18 Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Strassenverkehr dienendes Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56719A DE1152644B (de) 1960-02-18 1960-02-18 Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Strassenverkehr dienendes Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152644B true DE1152644B (de) 1963-08-08

Family

ID=6971434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56719A Pending DE1152644B (de) 1960-02-18 1960-02-18 Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Strassenverkehr dienendes Gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152644B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378021B (de) * 1982-04-22 1985-06-10 Semperit Ag Fahrbahnteiler
EP0352386A1 (de) * 1988-08-05 1990-01-31 Jiann-Hwa Wang Zusammenklappbares Notwarnzeichen
AT14624U1 (de) * 2014-10-16 2016-02-15 Josef Kainz Faltkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT40800B (de) * 1908-04-15 1910-02-10 Bernhard Russel Dietz Signalvorrichtung, insbesondere für militärische Zwecke.
GB191506277A (en) * 1915-04-27 1916-04-06 James Michael Watts A New or Improved Visual Signalling Apparatus.
US2225699A (en) * 1938-10-19 1940-12-24 Isidor I Kastel Advertising device
CH246567A (de) * 1945-09-18 1947-01-15 Tschudin Charles Leuchtkörper.
US2658467A (en) * 1951-11-26 1953-11-10 John J Aertker Jr Warning bulb
DE1725739U (de) * 1955-07-30 1956-07-05 Maximilian Ruf Mit leucht- oder rueckstrahlbezug versehener sonnen- bzw. regenschirm.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT40800B (de) * 1908-04-15 1910-02-10 Bernhard Russel Dietz Signalvorrichtung, insbesondere für militärische Zwecke.
GB191506277A (en) * 1915-04-27 1916-04-06 James Michael Watts A New or Improved Visual Signalling Apparatus.
US2225699A (en) * 1938-10-19 1940-12-24 Isidor I Kastel Advertising device
CH246567A (de) * 1945-09-18 1947-01-15 Tschudin Charles Leuchtkörper.
US2658467A (en) * 1951-11-26 1953-11-10 John J Aertker Jr Warning bulb
DE1725739U (de) * 1955-07-30 1956-07-05 Maximilian Ruf Mit leucht- oder rueckstrahlbezug versehener sonnen- bzw. regenschirm.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378021B (de) * 1982-04-22 1985-06-10 Semperit Ag Fahrbahnteiler
EP0352386A1 (de) * 1988-08-05 1990-01-31 Jiann-Hwa Wang Zusammenklappbares Notwarnzeichen
AT14624U1 (de) * 2014-10-16 2016-02-15 Josef Kainz Faltkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152644B (de) Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Strassenverkehr dienendes Gestell
DE1300457B (de) Aufwaerts schleuderbares Flugspielzeug
DE1965756A1 (de) Fallschirmanordnung
DE1797609U (de) Insbesondere als markierungs- oder warnbake im strassenverkehr verwendbares gestell mit stoffbezug.
DE451914C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Dachs von Schirmen
AT394801B (de) Auf dem kopf zu tragender schirm
DE410666C (de) Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte
AT209078B (de) Rechengerät für Anschauungsunterricht
AT148835B (de) Mütze, Kappe od. dgl.
DE820411C (de) Spielzeug- oder Reklamefallschirm mit Abschussvorrichtung
DE352350C (de) Traeger fuer Rahmenantennen
DE907360C (de) Kartenhalter, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
Kamissek Susanne Kuß: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen. Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin:: Christoph Links Verlag 2010, 500 S.
AT346011B (de) Krone und ggf. haupt- und ggf. hilfsschieber eines in geschlossenem zustand flachen taschenschirms
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
DE377113C (de) Schleierhalter
AT132886B (de) Vorrichtung zum Schrägstellen des Daches von Schirmen.
DE2002872A1 (de) Spiel-Flugkoerper
CH257749A (de) Kugelschreibgerät.
DE8124887U1 (de) Zauberstab
DE386907C (de) Luftschiffhallenanlage mit Windlenkfluegeln
Schlesinger Rudolf Kötzschke†, 1867—1949
Kießling Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen
DE637279C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit Dachstangen aus Nuernberger Scheren
AT98029B (de) Schutzeinrichtung für Telephonhörmuscheln.