AT209078B - Rechengerät für Anschauungsunterricht - Google Patents

Rechengerät für Anschauungsunterricht

Info

Publication number
AT209078B
AT209078B AT888358A AT888358A AT209078B AT 209078 B AT209078 B AT 209078B AT 888358 A AT888358 A AT 888358A AT 888358 A AT888358 A AT 888358A AT 209078 B AT209078 B AT 209078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
disk
slots
circular
center
Prior art date
Application number
AT888358A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitus Knefeli
Original Assignee
Vitus Knefeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitus Knefeli filed Critical Vitus Knefeli
Application granted granted Critical
Publication of AT209078B publication Critical patent/AT209078B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechengerät für Anschauungsunterricht 
Die Erfindung betrifft   ein Rechengerät   für Anschauungsunterricht in Volks-, Mittel-und Oberschulen. 



   Ein bekanntes Rechengerät besteht aus einer aus Sperrholz od. dgL hergestellten Kreisscheibe, in deren Mittelpunkt ein vorstehender Stift angeordnet ist und an deren Umfang Schlitze, Einkerbungen od. dgl. in bestimmten Winkelteilungen vorgesehen sind, wobei auf der Rückseite vorzugsweise Gummi- schnüre befestigt sind, die durch jeweils einen der Schlitze hindurchziehbar und mit ihren freien Enden entweder am Stift, im Mittelpunkt der Scheibe oder an diesem Stift vorbei zu führen und in einem andern Umfangsschlitz befestigbar sind. 



   Dieses Rechengerät weist auf der Rückseite eine Vorrichtung auf, mit der es an einer Wandtafel oder an der Wand lösbar aufgehängt werden kann. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dieses Gerät, das sich sehr gut bewährt hat, zu vervollkommnen und für verschiedene andere Rechnungsarten verwendbar zu machen. 



   Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, dass auf den Stift der Grundscheibe im Durchmesser kleinere, die Winkelteilungen der Grundscheibe freilassende, mit andern Umfangsteilungen versehene und dem Durchmesser des Stiftes angepasste zentrische Bohrungen aufweisende Scheiben wahlweise aufsetzbar und mittels nahe dem Umfang dieser Scheiben an diesen befestigten, in die Schlitze der Grundscheibe eingehängten Gummischnüren an der Grundscheibe zu befestigen sind. 



   Eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung Ist als Handrechengerät ausgebildet und weist eine im Durchmesser wesentlich kleinere Grundscheibe auf. Auch ist der Aufbau des Gerätes wesentlich einfacher und daher billiger herstellbar gehalten als das vorbeschriebene Gerät. 



   Vorzugsweise ist bei diesem Handrechengerät im Mittelpunkt der Grundscheibe ein nach vorn und nach hinten vorstehender Stift befestigt, wobei zur Anzeige ein oder mehrere Gummibänder dienen, die um die vorstehenden Enden des Stiftes gelegt wahlweise in die Schlitze einhängbar sind. 



   Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, es zei-   gen : Fig, 1   eine Vorderansicht des bekannten Gerätes, Fig. 2 eine Rückansicht des bekannten Gerätes, 
 EMI1.1 
 Fig. 3, jedoch mit einer andern Vorsatzscheibe, Fig. 5 die gleiche Vorrichtung wie Fig. 1, jedoch als Handrechengerät ausgebildet, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI - VI der Fig. 5. 



   Das Rechengerät nach Fig. 1 besteht aus einer Kreisscheibe 1 von etwa 55 cm Durchmesser, die aus Sperrholz   od.   dgl. hergestellt sein kann. Im Mittelpunkt der Kreisscheibe 1 ist ein Stift 2 angeordnet. 



  Am Umfang l'der Kreisscheibe 1 sind Schlitze 3 vorgesehen, die am Umfang l'so verteilt sind, dass durch zwischen den Schlitzen 3 und dem Stift 2 gespannte Schnüre 4 die Kreisfläche in Kreissegmente 5 aufteilbar ist
Die Schlitze 3 am Kreisscheibenumfang l'sind so angeordnet, dass dieser in Halbe, Viertel, Achtel, Drittel, Sechstel, Neuntel, Zwölftel, Fünftel,   Zehntel und Fünfzehntel aufgeteilt ist.   Die zu einer Gruppe gehörenden Schlitze 3, z. B. die Zweier- (1/2, 1/4, 1/8), Dreier-   (1/3, 1/6,   1/9,1/12), Fünfergruppe (1/5, 1/10,   1/15),   sind jeweils gleichfarbig durch Kreise markiert.

   In der Fig. 1 ist die Zweiergruppe durch einen ausgefüllten Kreis, die Dreiergruppe durch einen Kreisring und die Fünfergruppe durch einen schraffierten Kreis, die zwischen der Unterkante der Schlitze 3 und dem Scheibenmittelpunkt angeordnet sind, dargestellt. Je grösser der Kreis ist, desto grösser ist das Bruchstück. Die grossen Kreise 6 und 7 oben und unten zeigen Halbe, die mittelgrossen Kreise 8 und 9 rechts und links Viertel und die kleinen Kreise 10 Achtel an. In jeden dieser Farbkreise ist der Nenner eingestempelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fig, 2 sind auf der Rückseite der Kreisscheibe 1 eine Anzahl von Gummikordeln 4 im ungespannten Zustand angeordnet, die an einem Rahmen 11 befestigt sind. Das freie Ende der Gummikordel   a ist   mit einem Zugring 12 versehen. Um das Bruchrechengerät an der   Wandtafe1f1äche   aufhängen zu   können, befindet   sich auf der Rückseite der Kreisscheibe 1 eine Haltevorrichtung, u. zw. Gummisaugnäpfe 13 und ein Drahthaken. 



   Das vorstehend beschriebene Gerät ist bekannt und dient als Grundvorrichtung für die weitere Ausbildung nach der Erfindung,
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, können Zusatzscheiben 14 und 15 auf dem in der Mitte der Grundscheibe angebrachten Stift 2 aufgesetzt und mittels   Gummikordeln   16, die in die Schlitze 3 eingehängt werden, auf der Grundplatte 1 befestigt werden. 



   Die in Fig. 3   gezeigte Zusatzscheibe weisteine Hunderterteilung   17 und eine Tausenderteilung 18 auf. 



  Hiebei ist es   möglich, den   Schülern an Hand von echten Brüchen Prozente bzw. Promille zu veranschaulichens wodurch ihnen der Zusammenhang zwischen echten Brüchen und Prozenten oder aber auch Dezi- 
 EMI2.1 
 



   Die in Fig. 4 gezeigte Vorsatzscheibe zeigt eine 360-iger Teilung 19, an Hand deren den Schülern die Wechselbeziehungen zwischen Winkelgrade und Bruchteilen einer Kreisscheibe veranschaulicht werden. 



   Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Gerät ist im Aufbau wesentlich einfacher als das in Fig. 1 und 2 gezeigte und dient als Handrechengerät. Aus diesem Grunde ist es auch im Durchmesser. der etwa 20 cm 
 EMI2.2 
 Umfang, in gleicher Weise wie für Fig. 1 beschrieben, Schlitze 3 für verschiedene Brüche angeordnet sind. 



  Der in der Mitte der Kreisscheibe 20 angeordnete Stift 21 steht nach beiden Seiten hin vor, wobei im Ausführungsbeispiel eine durch Muttern 22 mit der Scheibe verbundene Schraube verwendet ist, Zur Anzeige dient ein übliches, für Verpackungszwecke bekanntes, endloses Gummiband 23, das in die jeweiliegen Schlitze 3 eingehängt und um den Stift 21 herumgeführt ist. Die mit diesem Gerät verwendbaren Vorsatzscheiben 14 und 15 weisen die gleichen Teilungen wie schon beschrieben auf. 



   Durch die Erfindung wird mit einfachsten Mitteln erreicht, dass das an sich für Bruchrechnungen be-   kannte Gerät einem wesentlich   weiteren Anwendungsbereich nutzbar gemacht wird. 



   Die Erfindung soll keineswegs an die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden sein. Änderungen sind. ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 Kreisscheibe, in deren Mittelpunkt ein vorstehender Stift angeordnet und an deren Umfang Schlitze, Einkerbungen od. dgl. in bestimmten Winkelteilungen vorgesehen sind, wobei auf der Rückseite vorzugsweise Gummischnüre befestigt sind, die durch jeweils einen der Schlitze hindurchziehbar mit ihren freien Enden entweder am Stift im Mittelpunkt der Scheibe oder an diesem Stift vorbei zu führen und in einem andern Umfangsschlitz befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stift (2, 21) der Grundscheibe   (1, 20)   im Durchmesser kleinere, die Winkelteilungen der Grundscheibe freilassende, mit andern   Umfangsteilungen   versehene und.

   dem Durchmesser des Stiftes (2,21) angepasste zentrische Bohrungen aufweisende Scheiben (14, 15)   wahlweise   aufsetzbar und mittels nahe dem Umfang dieser Scheiben an diesen befestigten, in die Schlitze (3) der Grundscheibe eingehängten GummischnUren (16) an der Grundscheibe zu befestigen sind.

Claims (1)

  1. 2. Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelpunkt der Grundscheibe (20) ein nach vor und nach hinten vorstehender Stift (21) befestigt ist, wobei zur Anzeige ein oder mehrere Gummibänder (23) dienen, die wahlweise in die Schlitze (3) einhängbar und um die vorstehenden En- EMI2.4
AT888358A 1958-01-04 1958-12-23 Rechengerät für Anschauungsunterricht AT209078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209078X 1958-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209078B true AT209078B (de) 1960-05-10

Family

ID=5794595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT888358A AT209078B (de) 1958-01-04 1958-12-23 Rechengerät für Anschauungsunterricht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116920A1 (de) Ballschläger
AT209078B (de) Rechengerät für Anschauungsunterricht
EP0058719A1 (de) Logisches spielzeug.
DE1040291B (de) Rechengeraet fuer Anschauungsunterricht
DE489439C (de) Radial unterteilter Zaehlkoerper zur Veranschaulichung des Bruchrechnens, insbesondere fuer Elementarrechenmaschinen
DE543055C (de) Abnehmbarer Feststeller fuer Stativfuesse
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE565001C (de) Lehrgeraet mit zwei mit radialen Schlitzen ineinandergefuegten Kreisscheiben
DE474749C (de) Cofferdamhalter
DE958342C (de) Loesbare Verbindung fuer die Trennstelle der Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern
CH318155A (de) Umhüllung für Blumentöpfe
DE446477C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Segeln am Mast mittels einer am Mast sitzenden Gleitschiene
DE487621C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
DE1037735B (de) Lehr- und Spielgeraet, insbesondere fuer den Chemieunterricht
DE875264C (de) Verbinder fuer zwei sich kreuzende Gerueststangen
DE352350C (de) Traeger fuer Rahmenantennen
DE392860C (de) Spielfigur mit zum Zusammenstecken eingerichteten Einzelteilen
AT154439B (de) Federnde Gabel für zweirädrige Fahrzeuge.
DE907868C (de) Verkehrsregler mit umlaufenden Zeigern
DE461122C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signale, Verkehrsstellen, Reklame u. dgl., bei welcher die Tafeln an endlosen durch Hand oder motorisch bewegten Ketten o. dgl. befestigt sind
DE975360C (de) Gleit- und Reifenschutzkette fuer Kraftfahrzeuge
DE841047C (de) Reisekleiderbuegel
AT162135B (de) Schrift- bzw. Bildtafel, insbes. für Reklamezwecke.
DE523957C (de) Bodenanker
DE1898656U (de) Anzeigegeraet fuer den unterricht und fuer statistische darstellungen.