DE975360C - Gleit- und Reifenschutzkette fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gleit- und Reifenschutzkette fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE975360C
DE975360C DEB38496A DEB0038496A DE975360C DE 975360 C DE975360 C DE 975360C DE B38496 A DEB38496 A DE B38496A DE B0038496 A DEB0038496 A DE B0038496A DE 975360 C DE975360 C DE 975360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
rings
chain links
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB38496A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Fr Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayers Ruhrkettenfabrik G M B
Original Assignee
Bayers Ruhrkettenfabrik G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayers Ruhrkettenfabrik G M B filed Critical Bayers Ruhrkettenfabrik G M B
Priority to DEB38496A priority Critical patent/DE975360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975360C publication Critical patent/DE975360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Gleit- und Reifenschutzkette für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Gleit- und Reifenschutzkette für Kraftfahrzeuge, bestehend aus Kettenmatten mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Kettensträngen.
  • Gleit- und Reifenschutzketten in Form von Kettenmatten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Zum Teil bestehen solche Kettenmatten aus komplizierten und teuren Formteilen und haben starre Querverbindungen. Diese Kettenmatten sind nur ungenügend flexibel und passen sich nicht ausreichend der Reifenoberfläche an.
  • Um die Kettenmatten flexibler zu gestalten, ist man dazu übergegangen, diese aus verhältnismäßig großen Ringen mit passenden Querverbindungen, die ebenfalls Ringe sein können, herzustellen. Derartige Matten weisen aber einen anderen Mangel auf. Sie haben große Zwischenräume innerhalb der Ringe und zwischen den Ringen und bieten keinen ausreichenden Reifenschutz, da Steine und andere Fremdkörper durch die Zwischenräume bis zum Reifen eindringen können. Vielfach setzen sich dabei Steine im Innenraum der Ringe fest und sprengen die Ringe, wodurch der Kettenverband auseinanderfällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleit- und Reifenschutzkette in Form von Kettenmatten zu schaffen, die keine der genannten Mängel hat, dazu aber flexibel und spannungsfrei auf einfache Art herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Kettenmatten aus parallelen, dicht nebeneinanderliegenden, an sich bekannten Kettensträngen mit geraden Kettengliedern, die im Winkel zueinander und zur Lauffläche stehen und auf den freien Außenschenkeln drehbare Verschleißringe tragen, gebildet sind, derart, daß die benachbarten Kettenglieder der parallelen Stränge zueinander entgegengesetzt geneigt sind, so daß jeweils der äußere Schenkel des einen Kettengliedes in gleicher Höhe, in paralleler Erstreckung, dicht neben dem äußeren Schenkel des Kettengliedes des Nachbarstranges liegt, wobei beide gemeinsam einen Winkel bilden und von Ringen umschlossen sind und in dieser Winkelstellung gehalten werden, während die inneren Schenkel der Kettenglieder an den inneren Schenkeln der andererseits benachbarten Kettenglieder lose anliegen und ebenfalls zueinander auf der Reifenseite einen Winkel bilden, so daß über die gesamte Breitenerstreckung der Matte die benachbarten Kettenglieder eine Zick-Zack-Form bilden.
  • Ferner besteht ein Merkmal darin, daß die die Kettenglieder der benachbarten Stränge umschließenden Ringe mit der Unterkante in einer Ebene mit der Unterkante der Kettenglieder am Reifen anliegen und mit der Oberkante in an sich bekannter Weise als Verschleißringe über die Oberkante der Kettenmatte vorstehen. Schließlich besteht noch ein Merkmal darin, daß die in Laufrichtung hintereinander angeordneten Ringe, vorzugsweise paarweise die einzelnen Ringgruppen, durch Führungsglieder miteinander verbunden sind, die auf den Kettengliedern aufliegen. Diese erfindungsgemäße Gleit- und Reifenschutzkette in Form einer Kettenmatte ist außerordentlich flexibel und hat eine große Anpassungsfähigkeit an den Reifenumfang. Auch in Fahrtrichtung ist eine gute Flexibilität gewährleistet.- Dazu weist die Kette durch die Lage der Kettenglieder und der Anordnung der Ringe eine stark aufgelockerte rasterartige Oberfläche auf und zeichnet sich besonders durch eine große Griffigkeit aus. Durch die große Flexibilität der Kette in Verbindung mit der rotierenden Anordnung der Ringe wird dabei eine ständige Selbstreinigung der Kette erzielt, die besonders bei zähem Untergrund vorteilhaft ist. Die rotierenden Ringe nutzen sich gleichmäßig allseits ab, wodurch gegenüber ,bekannten Ketten mit feststehenden Greifteilen, z. B. Stollen, die Lebensdauer der Kette wesentlich erhöht wird.
  • Patentanspruch I schützt ausschließlich die Kombination aller in ihm enthaltenen Merkmale. Die Ansprüche 2 und 3 gelten lediglich in Verbindung mit dem Anspruch I.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. I einen Ausschnitt einer Kette nach einem Schnitt A-B der Abb. 2, Abb. 2 desgleichen von oben gesehen, Abb. 3 desgleichen nach einem Schnitt C-D, Abb. 4 eine weitere Ausführungsform einer Kette nach einem Schnitt E-F der Abb. 5, Abb. 5 desgleichen von oben gesehen.
  • Die Kette ist in bekannter Weise aus einzelnen Matten gebildet, deren bekannte Verbindung untereinander nicht dargestellt ist. Die Matten bestehen nach der Erfindung aus einzelnen quer zur Laufrichtung eines Reifens parallel nebeneinander angeordneten Kettensträngen, deren Glieder a wechselweise zum Nachbarstrang geneigt sind, derart, daß die oberen Wangen der Glieder a eines Kettenstranges wechselweise gegen die oberen Wangen der Kettenglieder a eines der benachbarten Kettenstränge liegen und mit diesen einen Winkel bilden. Auf die oberen Wangen derart im Winkel zueinander stehender Kettenglieder a sind jeweils Ringe b aufgesetzt, die die Kettenglieder a in ihrer Lage halten. Die freien Einzelglieder a am Rand der Kettenmatten tragen Ringe c, die ebenfalls die Glieder a in ihrer Lage halten, insbesondere jedoch als Verschleißringe dienen.
  • Nach Abb.4 und 5 sind die einzelnen Ringgruppen paarweise durch Laschen d miteinander verbunden, wodurch die Ringe c i n ihrer Lage gehalten und der Verband verstärkt wird. Es ist möglich, die einzelnen Kettenmatten, statt wie dargestellt, aus mehr als > vier Kettensträngen zu bilden. Ferner können auch die Kettenglieder a der Kettenstränge statt aus ebenen aus verschränkten Gliedern bestehen, wie auch die Verbindungselemente für die Glieder a wie auch für die Ringe c anders geformt sein können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleit und Reifenschutzkette für Kraftfahrzeuge, bestehend aus Kettenmatten mit quer zur Fahrtrichtung .angeordneten Kettensträngen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenmatten aus parallelen, dicht nebeneinanderliegenden, an sich bekannten Kettensträngen mit geraden Kettengliedern (a), die im Winkel zueinander und zur Lauffläche stehen und äuf den freien Außenschenkeln drehbare Verschleißringe (c) tragen, gebildet sind, derart, daß die benachbarten Kettenglieder (a) der parallelen Stränge zueinander entgegengesetzt geneigt sind, so daß jeweils der äußere Schenkel des einen Kettengliedes (a) in gleicher Höhe, in paralleler Erstreckung, dicht neben dem äußeren Schenkel des Kettengliedes (a) des Nachbarstranges liegt, wobei beide gemeinsam einen Winkel bilden und von Ringen (b) umschlossen sind und in dieser Winkelstellung gehalten werden, während die inneren Schenkel der Kettenglieder (a) an den inneren Schenkeln der andererseits benachbarten Kettenglieder (a) lose anliegen und ebenfalls zueinander auf der Reifenseite einen Winkel bilden, so daß über die gesamte Breitenerstreckung der Matte die benachbarten Kettenglieder (a) eine Zick-Zack-Form bilden.
  2. 2. Gleit- und Reifenschutzkette für Kraftfahrzeuge nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kettenglieder (a) der benachbarten Stränge umschließenden Ringe (b) mit der Unterkante in einer Ebene mit der Unterkante der Kettenglieder (a) am Reifen anliegen und mit der Oberkante in an sich bekannter Weise als Verschleißringe über die Oberkante der Kettenmatte vorstehen.
  3. 3. Gleit- und Reifenschutzkette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in Laufrichtung hintereinander angeordneten Ringe (b), vorzugsweise paarweise die einzelnen Ringgruppen, durch Führungsglieder (d) miteinander verbunden sind, die auf den Kettengliedern (a) aufliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 856 107, 684 209; deutsches Gebrauchsmuster Nr. I 697 198; französische Patentschrift Nr. 349 420; britische Patentschrift Nr. 5942 aus dem Jahre I9o9; USA.-Patentschrift Nr. 2 6o5 86o.
DEB38496A 1955-12-29 1955-12-29 Gleit- und Reifenschutzkette fuer Kraftfahrzeuge Expired DE975360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38496A DE975360C (de) 1955-12-29 1955-12-29 Gleit- und Reifenschutzkette fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38496A DE975360C (de) 1955-12-29 1955-12-29 Gleit- und Reifenschutzkette fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975360C true DE975360C (de) 1961-11-09

Family

ID=6965520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38496A Expired DE975360C (de) 1955-12-29 1955-12-29 Gleit- und Reifenschutzkette fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975360C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR349420A (fr) * 1904-12-22 1905-05-29 Daligault Bandage avec armature antidérapante
GB190905942A (en) * 1909-03-12 1910-02-10 Herbert Bertram Davis A Reversible Tread Band for Pneumatic Tyres.
DE684209C (de) * 1936-12-15 1939-11-24 Fritz Hetz Gleitschutzkette
US2605860A (en) * 1947-07-21 1952-08-05 Louis Dopyera Vehicle braking apparatus
DE856107C (de) * 1949-03-03 1952-11-20 Eisen U Drahtwerk Erlau A G Gleitschutzkette
DE1697198U (de) * 1954-10-13 1955-04-21 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer schlepper.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR349420A (fr) * 1904-12-22 1905-05-29 Daligault Bandage avec armature antidérapante
GB190905942A (en) * 1909-03-12 1910-02-10 Herbert Bertram Davis A Reversible Tread Band for Pneumatic Tyres.
DE684209C (de) * 1936-12-15 1939-11-24 Fritz Hetz Gleitschutzkette
US2605860A (en) * 1947-07-21 1952-08-05 Louis Dopyera Vehicle braking apparatus
DE856107C (de) * 1949-03-03 1952-11-20 Eisen U Drahtwerk Erlau A G Gleitschutzkette
DE1697198U (de) * 1954-10-13 1955-04-21 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer schlepper.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040341C3 (de) Balkenkonstruktion für Passagierdurchgänge
DE19819737A1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE975360C (de) Gleit- und Reifenschutzkette fuer Kraftfahrzeuge
DE19813831C1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE552651C (de) Schneekette fuer Doppelbereifung
DEB0038496MA (de)
DE944533C (de) Panzergleitschutzkette
DE921660C (de) Schlaegermuehlenrad
DE944532C (de) Gleitschutzketten fuer Kraftfahrzeuge
DE684557C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugraeder
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette
DE968857C (de) Fahrzeug-Gleitschutzkette
AT209078B (de) Rechengerät für Anschauungsunterricht
DE951552C (de) Aus einzelnen parallelen Kettenstraengen zusammengesetzte Panzergleitschutzkette fuer Kraftfahrzeuge
DE556426C (de) Endlose Gliederkette fuer Flugzeugfahrgestelle
DE2705192A1 (de) Foerdereinrichtung
DE756949C (de) Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten
DE102022204887A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer Seitenwandschraffur
DE1605671C3 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE1282503B (de) Rundstahlgleitschutzkette
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen
DE2136876A1 (de) Egge
DE1909499A1 (de) Verlaengerungsstueck fuer Rohrgerueststiele
DE8438114U1 (de) Kette oder kettenförmiges Gebilde aus einer Vielzahl von Schmuckstücken, insbesondere für Ringe, Armreifen und Halsbänder