DE552651C - Schneekette fuer Doppelbereifung - Google Patents

Schneekette fuer Doppelbereifung

Info

Publication number
DE552651C
DE552651C DED58808D DED0058808D DE552651C DE 552651 C DE552651 C DE 552651C DE D58808 D DED58808 D DE D58808D DE D0058808 D DED0058808 D DE D0058808D DE 552651 C DE552651 C DE 552651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chains
parts
zigzag
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDLAND DEUTSCHE SCHNEE und G
Original Assignee
NORDLAND DEUTSCHE SCHNEE und G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDLAND DEUTSCHE SCHNEE und G filed Critical NORDLAND DEUTSCHE SCHNEE und G
Priority to DED58808D priority Critical patent/DE552651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552651C publication Critical patent/DE552651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/22Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels for tandem tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Bei Schneeketten für einen einzelnen Reifen hat man zwar die Anordnung der Schneekette so getroffen, daß die Kette auf dem ganzen Radumfang mit dem Erdboden in Berührung ist. Bei den bekannt gewordenen Schneeketten für Doppelbereifung, die zwei seitliche Ketten und eine in die Rille zwischen den beiden Reifen des Doppelrades eingreifende Mittelkette sowie zueinander ver-
ia setzte Querketten besitzen, ist jedoch immer der Nachteil vorhanden, daß über den ganzen Radumfang verteilt Querschnitte vorhanden sind, in denen zwischen Ketten und Straßenoberfläche keine oder nur eine geringe Berührung stattfindet. Dies läßt einen unerwünscht hohen Grad des Gleitens des Radreifens auf dem Erdboden zu.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und besteht darin, daß zwischen den beiden seitlichen Ketten und der Mittelkette sowohl im Zickzack verlaufende schräge Kettenteile als auch quer verlaufende axiale Kettenteile derart versetzt angeordnet sind, daß für jeden Quer-
»5 schnitt der Rädbereifung ein sicheres Eingreifen der schrägen Kettenteile mit der Straßenoberfläche gewährleistet ist. Hierdurch wird ein sicherer Schutz gegen Gleiten und ein gleichmäßiger und stetiger Angriff erzielt. Dadurch, daß in der Radialebene eines jeden Scheitelpunktes der verwendeten, an sich bekannten Zickzackkette ein axialer Kettenteil vorgesehen ist, kann der Angriff der Kette an keiner Stelle des Radumfanges zu gering werden. Wo der Angriff der Zickzackkette verschwindet, setzt der Angriff eines axialen Kettenteiles in seiner vollen Größe ein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen in Fig. ι bis 5 in Ansicht und schaubildlich dargestellt, wobei in allen Abbildungen die seitlich an das Rad sich anlegenden Ketten mit α und b, die schrägen Kettenteile mit d, die axialen Kettenteile mit e und die Mittel- *5 kette mit c bezeichnet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und S verlaufen die schrägen Kettenteile d in Zickzacklinien zwischen der Mittelkette c und der Hal+ekette α einerseits und der Mittelkette c und der Haltekette b anderseits. Überdies sind die Scheitelpunkte der Zickzackketten durch axiale Ketten e miteinander verbunden.
Die Mittelkette ist auch bei den folgenden Ausführungsformen beibehalten. So ist in Fig. 2 zwischen der Haltekette b und der Mittelkette c eine Zickzackkette d und zwischen der Haltekette ο und der Mittelkette c axiale Kettenteile e vorgesehen. Von jedem auf der Mittelkette liegenden Scheitelpunkt der Zickzackkette geht eine Axialkette zur Haltekette a. Außerdem ist in der Mitte zwischen je zwei solchen Axialketten je eine weitere Axialkette vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Zickzackketten abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 nicht parallel zu-
einander, sondern sie berühren sich mit ihren Scheitelpunkten auf der Mittelkette.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die Scheitelpunkte der Zickzackketten nicht miteinander, sondern nur mit den Halteketten durch Radialketten verbunden sind. Man kann auch diese Kette als die Kombination zweier Ketten ansehen, bei denen zwischen der einen Haltekette und der Mittelkette die Zickzackketten angeordnet sind und zwischen der anderen Haltekette und der Mittelkette jeweils den Scheitelpunkt der Zickzackkette gegenüber eine Axialkette sich befindet.
Bei den gewählten Ausführungsformen herrscht das Bestreben vor, jederzeit einen gleichzeitigen Angriff durch eine Schräg- und Axialkette zu sichern.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schneekette für Doppelbereifung irift zwei seitlichen Ketten, einer in die Rille zwischen den beiden- Reifen eines Doppelrades eingreifenden Mittelkette und zueinander versetzten Querketten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei seitlichen Ketten (α, b) und der Mittelkette (c) sowohl im Zickzack verlaufende schräge Kettenteile (d) als auch quer verlaufende axiale Kettentedle (e) derart versetzt angeordnet sind, daß für jeden Querschnitt der Radbereifung ein sicherer Eingriff der schrägen Kettenteile mit der Straßenoberfläche gewährleistet ist.
  2. 2. Schneekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenteile (e) des einen Radreifens rechtwinklig zur Seitenkette (α) und Mittelkette (c) verlaufen, während die Kettenteile (d) des anderen Radreifens als * Schrägketten an Gliedern der Mittelkette (c) und der anderen Seitenkette (b) angeordnet sind.
  3. 3. Schneekette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Radialebene eines jeden Scheitelpunktes der Zickzackkette ein axialer Kettenteil vorgesehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED58808D 1929-07-12 1929-07-12 Schneekette fuer Doppelbereifung Expired DE552651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58808D DE552651C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Schneekette fuer Doppelbereifung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58808D DE552651C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Schneekette fuer Doppelbereifung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552651C true DE552651C (de) 1932-06-16

Family

ID=7057535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58808D Expired DE552651C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Schneekette fuer Doppelbereifung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552651C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911462C (de) * 1949-11-29 1954-05-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur Befestigung von Zwillingsgleitschutzketten auf Doppelraedern
DE947356C (de) * 1935-11-29 1956-08-16 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE971551C (de) * 1944-10-17 1959-02-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Zwillingsgleitschutzkette fuer Doppelraeder
US5899536A (en) * 1997-11-05 1999-05-04 Decker; Emil Tire chain wrapper
US6085816A (en) * 1997-10-20 2000-07-11 Burns Bros., Inc. Tire chain for dual wheel tires

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947356C (de) * 1935-11-29 1956-08-16 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE971551C (de) * 1944-10-17 1959-02-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Zwillingsgleitschutzkette fuer Doppelraeder
DE911462C (de) * 1949-11-29 1954-05-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur Befestigung von Zwillingsgleitschutzketten auf Doppelraedern
US6085816A (en) * 1997-10-20 2000-07-11 Burns Bros., Inc. Tire chain for dual wheel tires
US5899536A (en) * 1997-11-05 1999-05-04 Decker; Emil Tire chain wrapper
WO1999022950A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Emil Decker Tire chain wrapper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656080C (de) Luftreifenlaufflaeche
DE1915613B2 (de) Riesenluftreifen
DE2216441A1 (de) Luftreifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
DE552651C (de) Schneekette fuer Doppelbereifung
DE3021334C2 (de)
DE3442300C2 (de)
DE202007018422U1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE2056838B2 (de) Reifenschutzkette
DE803743C (de) Elastisches Rad
DE2556681A1 (de) Permutationsschloss
DE514304C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE492010C (de) Rechenstab
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
AT210222B (de) Triebrad für geradgliedrige Förderketten
DE634654C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE621275C (de) Schloss, dessen Zuhaltungen durch einen Doppelbartschluessel eingeordnet werden
DE730877C (de) Mit Greifern versehenes Treibrad, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE333348C (de) Reibahle mit drei Schneiden und zwei Fuehrungen
DE347567C (de) Vorhaengeschloss
DE534900C (de) Evolventenzirkel
DE3536698A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE457099C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel zum Schraffieren