DE556426C - Endlose Gliederkette fuer Flugzeugfahrgestelle - Google Patents
Endlose Gliederkette fuer FlugzeugfahrgestelleInfo
- Publication number
- DE556426C DE556426C DEC43049D DEC0043049D DE556426C DE 556426 C DE556426 C DE 556426C DE C43049 D DEC43049 D DE C43049D DE C0043049 D DEC0043049 D DE C0043049D DE 556426 C DE556426 C DE 556426C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- slots
- tabs
- holes
- hinge pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C25/00—Alighting gear
- B64C25/32—Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface
- B64C25/38—Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface endless-track type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
Man kennt bereits endlose Gliederketten für Fahrgestelle, bei denen die einzelnen
Glieder der Kette außer den Bohrungen zur Aufnahme der eigentlichen Gelenkbolzen noch
längliche Schlitze mit durchgesteckten Zapfen aufweisen, die zusammen mit diesen Schützen
der Kette ermöglichen, sich bei ihrem Lauf über die Kettentrommeln durchzubiegen, dagegen
verhindern, daß die Kette an den Stellen ihres geraden Laufes sich nach innen durchbiegt. Bei diesen bekannten Ketten bestehen
im allgemeinen alle Kettenglieder aus gleichgestalteten, in Form von Schuhen ausgebildeten
Gußstücken, die unmittelbar aneinander angelenkt sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine endlose Gliederkette für Flugzeugfahrgestelle, die sich
von den bekannten 'Gliederketten der eben erwähnten Art im wesentlichen dadurch unterscheidet,
daß die einzelnen Glieder aus einfachen plattenförmigen Laschen von verschiedener
Größe und Gestalt bestehen, die in mehreren parallelen Reihen in wechselnder Aufeinanderfolge aneinandergelenkt sind und
dabei an den Gelenkstellen sich seitlich überlappen, so daß durch die oberen und unteren
Schmalkanten der aneinandergefügten Laschen auf der Innen- und Außenseite der Kette eine endlose, ununterbrochene Fläche
gebildet wird. Die so zusammengesetzte Gliederkette läuft infolge der Vielheit der ihre
Glieder bildenden Laschen von verschiedener Größe sehr leicht über die Kettentrommeln,
wogegen sie an den Stellen ihres geraden Laufes gegenüber den Beanspruchungen, die
bestrebt sind, sie einwärts durchzubiegen, wie ein starrer Eisenbalken sich verhält. Einen
besonderen Vorteil bietet der Umstand, daß die einzelnen Laschen infolge ihrer plattenförmigen
Gestalt durch einfache Stanzarbeit mit geringen Kosten herstellbar sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Außenseite der Kette mit
Seitenflanschen versehene Metallkappen aufweist, die mittels der Hauptgelenkbolzen der
Kette aneinander angelenkt sind. An diesen Kappen befinden sich Schrauben zur Befestigung
des elastischen Laufstreifens und an den Seitenflanschen derselben Abbiegungen zur Führung der Kette.
Auf der Zeichnung ist ein Teil der neuen Gliederkette in zwei verschiedenen Ausführungen
dargestellt.
Abb. ι zeigt die eine Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung,
Abb. 2 in Draufsicht.
Abb. 3 zeigt die zweite Ausführungsform in Draufsicht.
Abb. 4 zeigt die Kette in Verbindung mit
dem ihre Außenseite bekleidenden Laufstreifen.
Abb. S zeigt den Laufstreifen in Endansicht und im Grundriß.
Abb. 6, 7, 8 und g zeigen die einzelnen
Laschen, aus denen sich die Gliederkette
ίο zusammensetzt.
Abb. io und ii zeigen in Stirn- und in
Seitenansicht die Ausbildung der Metallkappen, welche die Außenseite der Gliederkette
bekleiden und zur Befestigung des Laufstreifens nach Abb. 4 und 5 dienen.
Die einzelnen Glieder der neuen Kette sind
aus Laschen zusammengesetzt, deren Form aus den Abb. 6, 7, 8 und 9 hervorgeht. Die
Kleinlaschen 38 (Abb. 6) sind mit Schlitzen 39 versehen und haben vornehmlich den
Zweck, die Gelenkigkeit der Kette zu erhöhen.
Die Laschen 40 (Abb. 7), welche ebenfalls Schlitze 41 aufweisen, liegen in der mittleren
Längsebene der Kette (Abb. 1, 2, 3). Ihre Höhe ist größer als die der übrigen Laschen.
Auf der nach innen gewendeten Seite der Kette stehen sie daher gegenüber den anderen
Laschen mit einem Teil hervor, der beim Laufen über die Kettentrommeln (Abb. 4) die
Ketten gegen seitliches Ausweichen schützt.
Die Laschen 42 (Abb. 8) sind mit drei im Dreieck angeordneten Löchern 43 und 43'
und die Hauptiaschen 44 mit Löchern 45 und
mit Schlitzen 45' versehen.
Mittels durch die Laschenschlitze und die Laschenlöcher hindurchgesteckter Gelenkbolzen
sind die verschiedenen Laschen in der aus den Abb. 1 und 2 oder in der aus Abb. 3
ersichtlichen Weise zu einer vielplattigen Gelenkplatte zusammengefügt. Die Gelenkbolzen
sind in den Abb. 1, 2 und 3 durch ihre geometrischen Achsen x, y angedeutet. Die
den Achsen X entsprechenden Bolzen gehen durch die Löcher 45 und 43 der Laschen 44
und 42, die den Achsen y entsprechenden Bolzen dagegen durch die Löcher 43' der
Laschen 42, ferner durch die Schlitze 39 der Kleinlaschen 38, die Schlitze 41 der Führungslaschen 40 sowie die Schlitze 45' der Hauptlaschen
44. Die Hauptlaschen 44 und die Kleinlasehen 38 können in der Querrichtung der Kette von einer Reihe zur anderen parallel
hintereinanderliegen (Abb. 1 und 2) oder gegeneinander versetzt sein (Abb. 3). An
allen Gelenkstellen überlappen sich die Laschen gegenseitig, wie dies aus Abb 1, 2, 3
hervorgeht.
Die so gebildete Gliederkette läuft infolge ihrer hohen Biegsamkeit sehr leicht
über die Kettentrommeln, und durch die in den Schlitzen 39, 41 und 45' der Laschen
38, 40 und 44 steckenden, den Achsen j/ entsprechenden
Bolzen wird sie an den Stellen ihres geraden Laufes daran gehindert, sich einwärts durchzubiegen, so daß sie wie ein
starrer Eisenbalken über die Geländeunebenheiten hinweggeht. Ferner wird erreicht, daß
infolge der an den Gelenkstellen sich seitlich überlappenden Laschen die Außenseite der
Kette als eine aus einer Vielheit von ohne Unterbrechung aufeinanderfolgenden parallelen
Schmalstegen gebildete Lauffläche sich darbietet.
Die in der beschriebenen Weise gebildete Kette ist an ihrer Außenseite mit Kappen
47 versehen, die gemäß Abb. 10 und 11 ausgebildet
sein können und welche in der aus Abb. ι ersichtlichen Weise in die Kette eingefügt
sind. Diese Kappen sind mit zwei Außenflanschen 47' versehen, die an beiden Enden
Löcher 49 aufweisen (Abb. 10). Durch diese Löcher 49 gehen die den Achsen χ entsprechenden
Bolzen hindurch (Abb. 1 und 2). Jeder Außenfiansch 47' ist außerdem mit einer
waagerecht ausladenden Abbiegung S 5 versehen. Diese Abbiegungen 55 dienen zum Führen
der Kette. Die Decke der Kappen 47 ist mit Schrauben 51 versehen,'welche zur Befestigung
des elastischen, aus Kautschuk, Leinwand o. dgl. bestehenden Laufstreifens 52 dienen
(Abb. 4). Die Köpfe dieser Schrauben 51 liegen versenkt in Aussparungen 53 des
Laufstreifens. Nach Vornahme der Befestigung des Lauf streif ens an den Kappen 47 werden
diese Aussparungen durch Füllstücke 54 (Abb. 5) verschlossen, welche das Eindringen
von Fremdkörpern verhindern. Die Kappen 47 sind so ausgebildet, daß sie die Biegsamkeit
der Ketten bei ihrem Lauf über die Kettentrommeln nicht beeinträchtigen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Endlose Gliederkette für Flugzeugfahrgestelle u. dgl., bei der die einzelnen Kettenglieder außer den eigentlichen Gelenkbolzen längliche Schlitze und durch diese Schlitze hindurchgeführte Bolzen aufweisen, welche zusammen mit den Schlitzen den Lauf der Kette über die Kettentrommeln ermöglichen, dagegen an den Stellen ihres geraden Laufes sie daran hindern, einwärts nachzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß mit länglichen Schlitzen (39) versehene Kleinlaschen (38) und ebensolche, jedoch höhere Führungslaschen (40) mit Schlitzen (41) sowie mit Schlitzen (45') und mit Bolzenlöchern (45) versehene Großlaschen (44), ferner mit BoI-zenlöchern (43, 43') ausgestattete Laschen (42) mittels durch die Laschenschlitze und die Laschenlöcher hindurchgesteckter Gelenkboizen sowohl in der Längs- alsin der Querrichtung der Kette in wechselnder Aufeinanderfolge miteinander gelenkig vereinigt sind, wobei die Außenseite der so gebildeten Kette mit Kappen (47) versehen ist, deren zur Führung der Kette mit Abbiegurigen (55) versehene Seitenflansche (47') runde Löcher (49) aufweisen, durch welche die in den Löchern (45) der Hauptlaschen (44) steckende Gelenkbolzen hindurchgehen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR556426X | 1929-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE556426C true DE556426C (de) | 1932-08-08 |
Family
ID=8940160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC43049D Expired DE556426C (de) | 1929-04-22 | 1929-05-04 | Endlose Gliederkette fuer Flugzeugfahrgestelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE556426C (de) |
ES (1) | ES117764A1 (de) |
-
1929
- 1929-05-04 DE DEC43049D patent/DE556426C/de not_active Expired
-
1930
- 1930-04-21 ES ES0117764A patent/ES117764A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES117764A1 (es) | 1930-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237600A1 (de) | Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern | |
DE2300202C2 (de) | Plattenförmiges Förderglied | |
CH615629A5 (de) | ||
DE1755328C3 (de) | Luftreifen | |
DE2935158C3 (de) | Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2209032C3 (de) | Schleppkette | |
DE556426C (de) | Endlose Gliederkette fuer Flugzeugfahrgestelle | |
DE3137311A1 (de) | Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen | |
DE1480874C3 (de) | Reifenschutzkette | |
EP0085300A2 (de) | Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug | |
DE620206C (de) | Gelenkige Riemenverbindung | |
DE1480777C3 (de) | Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE549939C (de) | Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette | |
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE708095C (de) | Plattenfoerderband | |
DE932416C (de) | Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband) | |
DE2609222C2 (de) | Elastischer Straßenleitpfosten | |
DE1605522C3 (de) | Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE524517C (de) | Gliedertreibriemen | |
DE1924969A1 (de) | Kettenglied | |
DE460400C (de) | Aus einzelnen miteinander gelenkig verbundenen Formstuecken bestehendes ausbreitbares Spant fuer Faltboote | |
DE1755623C3 (de) | Verbindungsglied fur Fahrzeug-Reifenketten | |
DE628056C (de) | Skischutzkante | |
DE1605671C3 (de) | Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen | |
DE1913210C3 (de) | Endloses Raupenband für Raupenfahrzeuge, insbesondere Pistenfahrzeuge |