DE1150367B - Verfahren zum Trocknen eines nach dem Nassverfahren hergestellten Alkalicyanids - Google Patents

Verfahren zum Trocknen eines nach dem Nassverfahren hergestellten Alkalicyanids

Info

Publication number
DE1150367B
DE1150367B DEP21518A DEP0021518A DE1150367B DE 1150367 B DE1150367 B DE 1150367B DE P21518 A DEP21518 A DE P21518A DE P0021518 A DEP0021518 A DE P0021518A DE 1150367 B DE1150367 B DE 1150367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
crystals
air
alkali metal
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21518A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Perry Green
William Riley Janks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1150367B publication Critical patent/DE1150367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/08Simple or complex cyanides of metals
    • C01C3/10Simple alkali metal cyanides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen eines nach dem Naßverfahren hergestellten Alkalicyanids Bei der technischen Durchführung des Naßverfahrens zur Herstellung von Alkalicyaniden wird das Cyanid stetig in wäßriger Lösung erzeugt, indem man Cyanwasserstoff mit Alkalihydroxyd in Lösung umsetzt. Die durch Eindampfen der wäßrigen Lösung laufend gebildeten Kristalle von Alkalicyanid werden durch Filtration von der Mutterlauge abgetrennt und getrocknet. Das körnige Produkt kann je nach Anwendungszweck z. B. zu Preßlingen verarbeitet werden. Um praktisch reine Kristalle von Alkalicyanid zu gewinnen, wird das Kristallisiergefäß gewöhnlich so betrieben, daß etwa 10 % Kristalle und 9011/o Mutterlauge vorliegen. Die Kristalle werden dann in Form eines nassen Filterkuchens abgetrennt, z. B. in einem stetig arbeitenden Vakuumtrommelfilter. Die Mutterlauge wird im Kreislauf dem Kristallisiergefäß oder einer früheren Stufe des Verfahrens zugeführt.
  • Selbst bei den besten technischen Arbeitsbedingungen enthält der Filterkuchen noch etwa 11 bis 13,5 0/0 Wasser, das durch Trocknen entfernt werden muß. Es war bisher üblich, dieses Wasser zu verdampfen, indem man die Kristalle mit einer heißen Fläche in Berührung brachte. Gewöhnlich erfolgte dies in einem Dampfröhren-Trommeltrockner. Diese Trocknungsmethode hat erhebliche Nachteile. Wenn das zu trocknende Gut mehr als 6 % Feuchtigkeit enthält, so backt es an den Wärmeaustauschflächen fest und vermindert die Trocknungsgeschwindigkeit erheblich. Deshalb mußte man zuvor den Filterkuchen mit einer genügenden Menge an Trockenprodukt vermischen, um den Feuchtigkeitsgehalt auf einen Bereich zwischen 3 und 611/o zu bringen, bevor die Trocknung mit zufriedenstellender Geschwindigkeit durchgeführt werden konnte. Eine vielleicht noch größere Schwierigkeit war die bei der Trocknung erfolgende Zersetzung des Cyanids unter Bildung von Formiat. Diese Zersetzung des Cyanids stellt einen Produktverlust dar, außerdem ist ein - Natriumcyanid mit einem Natriumformiatgehalt von mehr als 0,3% für viele Anwendungszwecke, z. B. für die Wärmebehandlung von Metallen, unbrauchbar. Bei Trocknung eines Filterkuchens mit weniger als 0,3% Natriumformiat nach den bisher bekannten Trocknungsmethoden erhält man trotz aller Vorsichtsmaßregeln stets ein Produkt, das 0,7 % Natriumformiat oder sogar noch mehr enthält.
  • Die Erfindung bezweckt, die Trocknung eines nach dem Naßverfahren hergestellten Alkalicyanids so zu verbessern, daß die Zumischung von trocknem Endprodukt überflüssig ist und eine Zersetzung zu Formraten verhütet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen eines nach dem Naßverfahren hergestellten Alkalicyanids mit Hilfe eines heißen Gases besteht darin, daß man die nassen Kristalle unter ständigem Durchmischen mit Heißluft von 204 bis 427° C als einziger Wärmequelle in zwei Stufen trocknet, wobei man den Feuchtigkeitsgehalt der Kristalle in der ersten Stufe in einem Schaufelmischer auf höchstens 10% und anschließend in einem Trommeltrockner auf weniger als 2% verringert.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Entwässerung und Trocknung von Alkalicyaniden, die aus Lösungen kristallwasserhaltig ausgefallen sind, bekannt, nach welchem die von der Mutterlauge befreiten Cyanide während des weiteren Abschleud'erns mit warmem Inertgas, wie Stickstoff, behandelt und anschließend mit heißen Gasen in bekannter Weise getrocknet werden. Bei diesem bekannten Verfahren wird zunächst mit einer Temperatur von 30 bis 40° C und später mit einer Temperatur bis zu 90° C gearbeitet, das Alkalicyanid wird während der Warmgasbehandlung durch eine besondere Schälvorrichtung von der Zentrifuge abgelöst, und das Inertgas wird nach Entzug des aufgenommenen Wassers im Kreislauf geführt. Bei Anwendung dieses bekannten Verfahrens gelingt es zwar, die Zersetzung des Alkalicyanids zu Alkahformiat zu vermeiden; das Verfahren weist jedoch bei der Durchführung in großtechnischem Maßstabe Nachteile auf, und zwar schon deshalb, weil es mit Hilfe von Schälzentrifugen durchgeführt werden muß. Mit einem Schaufelmischer und einem Trommeltrockner ist ein Ausstoß an Alkalicyanid in großtechnischem Ausmaße weit einfacher zu erzielen als mit Zentrifugen. Ein weiterer Nachteil besteht in der Verwendung eines Inertgases, wie Stickstoff, zum Trocknen, welches wieder getrocknet und im Kreislauf geführt werden muß. Dies macht zusätzliche Anlagen erforderlich. Versucht man aber, nach dem bekannten Verfahren mit Heißluft ohne Anwendung von Schälzentrifugen mit einem Trommeltrockner zu arbeiten, der die Erzielung eines großtechnischen Durchsatzes gestattet, so ist das Verfahren bei der vorgeschriebenen Höchsttemperatur von 90° C nicht durchführbar, weil man bei dieser niedrigen Temperatur der Trockenluft zur Erzielung der gewünschten Trockenwirkung in einer für den großtechnischen Betrieb tragbaren Zeit mit so hohen Luftgeschwindigkeiten arbeiten müßte, daß dabei Alkalicyanidteilchen mitgerissen werden. Bei Luftgeschwindigkeiten, die in einem Trommeltrockner tragbar sind, erzielt man mit Trockenluft von 90° C nur etwa-20 % des Durchsatzes, der bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht wird.
  • Es ist bekannt, daß die Trocknungstemperatur des Natriumcyanids 65,6° C nicht überschreiten darf, um eine Zersetzung gemäß der Gleichung
    NaCN +2H20 -+- HCOONa + NH3
    (Natriumcyanid) (Natriumformiat)
    zu vermeiden, und daß die Geschwindigkeit, mit der Natriumformiat gebildet wird, schnell zunimmt, wenn die Temperatur des nassen Natriumcyanids während der Trocknung ansteigt. Die Gesamttrocknungszeit ist ebenfalls von Einfluß, weshalb es sehr unzweckmäßig ist, die Trocknung durch Wärmeübergangsflächen mit einer Höchsttemperatur von 65,6° C durchzuführen.
  • Es ist nun überraschend, daß die Bildung von Natriumformiat während der Trocknung der Natriumcyanidkristalle mit Heißluft von einer Temperatur von weit über 65,6° C vermieden werden kann. Wenn Heißluft als die einzige Wärmequelle bei der Trocknung verwendet wird und für eine hinreichende Durchmischung gemäß vorliegender Erfindung gesorgt wird, daß die Kristalloberflächen feucht bleiben, so steigt die Temperatur eines nassen Natriumcyanidkristalls nicht über die adiabatische Sättigungstemperatur der Luft über der verbleibenden Mutterlauge, so lange nur genügend Mutterlauge vorhanden ist, um die Kristalloberflächen zu benetzen, selbst wenn die Temperatur der Luft 370° C oder mehr beträgt. Die Temperatur der Kristalle kann den Wert von etwa 65,6° C nicht übersteigen, wenn man gemäß der Erfindung arbeitet, bis der durchschnittliche Feuchtigkeitsgehalt der Kristalle auf einen Wert von unterhalb 2% abgesunken ist. Dieses Verfahren ermöglicht die schnelle Trocknung von nassen Natriumcyanidkristallen mit Luft von hoher Temperatur, z. B. 370° C oder sogar noch höher, ohne daß die Temperatur der Natriumcyanidkristalle selbst etwa 65,6° C überschreitet. Infolgedessen können die nassen Kristalle schnell getrocknet werden, ohne daß mehr als eine zu vernachlässigende Zersetzung in Natriumformiat erfolgt. Das Festbacken der Kristalle wird vermieden, und es ist auch nicht notwendig, die nassen Kristalle vor der Trocknung mit bereits getrocknetem Produkt zu vermischen.
  • Eine zur Durchführung der Erfindung vorzugsweise geeignete Vorrichtung ist in der Zeichnung erläutert. Es wird eine Aufschlämmung von etwa 10% Natriumcyanidkristallen und 90% Mutterlauge dem Vakuurntrockenfilter 10 zugeführt. Der größte Teil der Flüssigkeit wird hier von den Kristallen entfernt. Diese bilden den nassen Filterkuchen 12, der etwa 12 bis 13% Feuchtigkeit enthält. Das Filtrat wird aus dem Innenraum des Filters durch Rohrleitung 14 abgezogen, die mit einem Vakuumsystem in Verbindung steht, um den Innenraum des Filters in der üblichen Weise auf Unterdruck zu halten. Der Filterkuchen wird von der Wandung mittels einer Rakete 16 abgestreift und fällt in den Schaufelmischer 18. Dem Entleerungsende des Schaufelmischers wird durch Rohrleitung 20 Heißluft zugeführt, die im Gegenstrom zur Bewegung des Natriumcyanids durch den Mischer in ein das Trommelfilter umgebendes Gehäuse 22 strömt. Dieses Gehäuse ist an den Mantel 22 des Mischers angeschweißt, um Luftverluste zu vermeiden, und ferner mit einer Entlüftungsleitung 24 ausgestattet, durch welche die Luft in geeignete Einrichtungen ausströmt, um aus ihr die letzten Natriumcyanidteilchen zu entfernen, z. B. einen. Entlüftungsr wäscher, bevor man die Luft in die Atmosphäre leitet. Mit Ausnahme der Möglichkeit, Luft über das Natriumcyanid zu leiten, ist der Schaufelnischer von üblicher Bauart. Er ist mit zwei horizontal angeordneten parallelen Wellen ausgestattet, die über ein Getriebe miteinander verbunden sind und sich entgegengesetzt drehen können. Auf den Wellen sind eine Mehrzahl von Schaufeln versetzt angeordnet. Die Schaufeln sind wie Propeller schräggestellt, um eine intensive Rührung zu bewirken und das Natriumcyanid in Richtung auf das Entleerungsende zu bewegen. Die Schaufeln brechen jegliche Klumpenbildungen auf und setzen die Kristalle gleichmäßig der Heißluft aus. Die Kristalle werden auf ihrem Weg durch den Schaufelmischer auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis 10, vorzugsweise 80/a, getrocknet. Die teilgetrockneten Kristalle verlassen den Schaufelmischer durch die Entleerungsöffnung 36 und werden in den Trommeltrockner 38 gefördert. Der Schaufelmischer kann direkt in den Trockner entleert werden, das Natiumcyanid kann auch mittels einer Förderschnecke 40 oder einer anderen hierfür geeigneten Transporteinrichtung in den Trockner gefordert werden. Dieser Trockner ist ein Trommeltrockner üblicher Bauart, der das Gut in einem Strom von heißem Gas durchmischt. Dieser Trommeltrockne2 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Drehtrommel aus Stahl, die geneigt auf Stahlkränzen gelagert ist und durch Triebräder um ihre Horizontal achle in Rotation versetzt wird. Schaufeln und Rohre sind in Zwischenräumen um die Innenseite der Drehtrommel angeordnet, um das im Luftstrom zu trocknende Natriumcyanid umzuwälzen. Das Abgabeende des Trockners ist von der Haube 56 umschlossen, so daß Trocknungsluft durch die Trommel hindurchgeblasen werden kann. Das Aufgabeende ist ebenfalls von einer Haube 58 umschlossen. Diese ist mit einer Absaugleitung 60 ausgestattet, welche die Luft in eine Entstaubungseinrichtung abzieht, in welcher Natriumcyanidstaub aus ihr entfernt wird, bevor sie in die Atmosphäre strömt.
  • Die Trockenluft wird durch ein geeignetes Gebläse 62 zugeführt, z. B. ein. Kreiselgebläse. Die Luft strömt vom Gebläse durch Rohrleitung 64 in den Erhitzer 66. Dieser wird zweckmäßig mit Gas beheizt und erhitzt die Luft bis auf eine Temperatur von etwa 370° C oder mehr. Gebläse und Erhitzungseinrichtung sollen eine ausreichende Kapazität haben, um bis zu etwa 1812 m3 (1Atm., 0° C) Luft von einer Temperatur von etwa 370° C je Tonne Natriumcyanid zu liefern. Die aufgeheizte Luft verläßt die Erhitzungseinrichtung in zwei Rohrleitungen. Ein Teil der Luft strömt in Rohrleitung 20 in den Schaufelmischer; ihre Menge wird durch das Drosselventil 68 geregelt. Der restliche Teil der aufgeheizten Luft strömt durch Rohrleitung 70 in die Haube 56 und von dort durch den Trommeltrockner im Gegenstrom zum Trocknungsgut. In Rohrleitung 70 ist ein Ventil 72 vorgesehen, um diesen Luftstrom in der gewünschten Weise zu regeln, damit das Endprodukt den gewünschten Trocknungsgrad hat und sich nur eine minimale Staubmenge bilden.
  • Man führt dem Schaufeltrockner zweckmäßig etwa 906 m3 auf etwa 370° C oder noch höher erhitzte Luft je Tonne Natriumeyanid zu. Man kann. niese Vortrocknung unterstützen, indem man einen Teil der aufgeheizten Luft durch den Filterkuchen leitet. Wie in Fig. 1 gezeigt, strömt die Luft von dem Schaufelmischer in das das Filter umgebende Gehäuse 22. Ein Teil dieses Luftstromes kann. in das Innere des Trommelfilters abgezogen und zusammen mit dem Filtrat entfernt werden, wofür man eine zweckentsprechende Vakuumpumpe verwendet. Wenn gewünscht, kann ein Teil der aufgeheizten Luft für diesen Zweck direkt aus der Heizeinrichtung 66 in. den Filtermantel geleitet werden.
  • Zur weiteren Trocknung des Natriumeyanids im Trommeltrockner wendet man etwa 906 m3 auf etwa 370° C oder darüber aufgeheizte Luft je Tonne Natriumcy anid an.
  • Wenn man das Natriumeyanid in der beschriebenen Weise trocknet, so erfolgt während der Trocknung keine merkliche Zersetzung, und der Natriumformiatgehalt des Endproduktes kann leicht unterhalb 0,3% gehalten werden. Das Natriumcyanid backt nicht mehr im Trommeltrockner an, und man braucht auch nicht mehr trocknes Endprodukt im Kreislauf in das Verfahren zurückzuführen und es mit nassem Filterkuchen zu vermischen. Weil diese Kreislaufführung nicht mehr notwendig ist und nur ein Teil der Trocknung im Trommeltrockner selbst erfolgt, ist die Belastung dieses Trockners ganz erheblich verringert; ein viel kleinerer Trockner bewältigt die gleiche Produktmenge, oder, mit anderen Worten, die Kapazität der gleichen Anlage ist erheblich vergrößert. Die Qualität des Endproduktes ist erheblich verbessert, und die Herstellungskosten sind verringert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Verfahren zum Trocknen eines nach dem Naßverfahren hergestellten Alkalicyanids mit Hilfe eines heißen Gases, dadurch gekennzeichnet, daß man die nassen Kristalle unter ständigem Durchmischen mit Heißluft von 204 bis 427° C als einziger Wärmequelle in zwei Stufen trocknet, wobei man den Feuchtigkeitsgehalt der Kristalle in der ersten Stufe in einem Schaufelmischer auf höchstens 10% und anschließend in, einem Trommeltrockner auf weniger als 2% verringert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 935188, 695 266, 493 574; »Die Vorgänge in Trocknungs- und Erwärmungstrommeln für rieselfähige Güter« von K. Kröll, Springer-Verlag, Berlin, 1950, S. 3.
DEP21518A 1957-10-15 1963-06-20 Verfahren zum Trocknen eines nach dem Nassverfahren hergestellten Alkalicyanids Pending DE1150367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690322A US2944344A (en) 1957-10-15 1957-10-15 Drying of cyanides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150367B true DE1150367B (de) 1963-06-20

Family

ID=24772017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21518A Pending DE1150367B (de) 1957-10-15 1963-06-20 Verfahren zum Trocknen eines nach dem Nassverfahren hergestellten Alkalicyanids

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2944344A (de)
DE (1) DE1150367B (de)
GB (1) GB834765A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600211A2 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 GLATT INGENIEURTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung von festem Natriumcyanid
WO2001060747A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Degussa Ag Verfahren zur herstellung von formlingen anorganischer cyanide und nach dem verfahren erhältliche produkte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162263A (en) * 1998-08-04 2000-12-19 Mining Services International Method for producing and shipping metal cyanide salts
US8894961B2 (en) * 2009-05-22 2014-11-25 E I Du Pont De Nemours And Company Sodium cyanide process
WO2017136765A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Continuus Pharmaceuticals, Inc. Continuous drum dryer and methods of use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493574C (de) * 1926-08-20 1930-03-10 Holzmann Philipp Ag Misch- und Foerdermaschine fuer Beton, Moertel o. dgl.
DE695266C (de) * 1937-12-30 1940-08-21 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren zum Eindampfen oder Eindicken von Loesungen o. dgl.
DE935188C (de) * 1953-07-02 1955-11-17 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Entwaesserung und Trocknung von Alkalicyaniden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426361A (en) * 1890-04-22 Rich august buttner
US1036072A (en) * 1911-04-07 1912-08-20 Sherman T Wolfe Peat-drying apparatus.
US1501513A (en) * 1920-02-12 1924-07-15 Technochemical Lab Ltd Drying process and apparatus therefor
US1676786A (en) * 1926-04-17 1928-07-10 Louisville Drying Machinery Co Drier control
US1877733A (en) * 1930-09-24 1932-09-13 Texas Chemical Products Compan Anhydrous metallic chlorides and their preparation
US2054520A (en) * 1933-08-29 1936-09-15 Barium Reduction Corp Method of dehydrating glauber's salt
US2863225A (en) * 1957-01-15 1958-12-09 Prussing Georg Curt Apparatus for the preheating of powdered material particularly cement raw mix

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493574C (de) * 1926-08-20 1930-03-10 Holzmann Philipp Ag Misch- und Foerdermaschine fuer Beton, Moertel o. dgl.
DE695266C (de) * 1937-12-30 1940-08-21 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren zum Eindampfen oder Eindicken von Loesungen o. dgl.
DE935188C (de) * 1953-07-02 1955-11-17 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Entwaesserung und Trocknung von Alkalicyaniden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600211A2 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 GLATT INGENIEURTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung von festem Natriumcyanid
EP0600211A3 (de) * 1992-12-01 1994-11-02 Glatt Ingtech Gmbh Verfahren zur Herstellung von festem Natriumcyanid.
WO2001060747A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Degussa Ag Verfahren zur herstellung von formlingen anorganischer cyanide und nach dem verfahren erhältliche produkte
US8641997B2 (en) 2000-02-16 2014-02-04 Cyplus Gmbh Process for producing shaped articles of inorganic cyanides and products obtainable by the process

Also Published As

Publication number Publication date
US2944344A (en) 1960-07-12
GB834765A (en) 1960-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312311T2 (de) Verfahren und anlage zur verdampfungskoncentration und kristallisation einer viskosen lactose enhthaltende wässrige lösung
DE2250720C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
USRE22295E (en) Process fob making lignin
DE1567852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE4203131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln faserfoermiger materialien mit einem gasfoermigen reagens
DE1150367B (de) Verfahren zum Trocknen eines nach dem Nassverfahren hergestellten Alkalicyanids
DE1907586A1 (de) Reaktor fuer eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Chromsaeureanhydrid(Dhromtioxyd)
DE1246590B (de) Vakuum-Taumeltrockner
DE1816377B2 (de) Verfahren zum Zersetzen von festem komplexen Natriumfluorsilicat und Natriumbifluorid in Natriumfluorid, Wasserstofffluorid und Siliciumtetrafluorid
DE3048904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hartzucker-Massen
DE3638165A1 (de) Verfahren zur kuehlung und entstaubung von koks nach verlassen einer kokstrockenkuehlung
DE351216C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fluessiger von festen Stoffen
DE1942136A1 (de) Verfahren zur Behandlung von gemaischtem Zucker
DE2006366B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schonenden, verklebungen und anbackungen vermeidenden behandlung von calciumsulfat- hydrat-kristallen
DE3536110A1 (de) Verfahren und anlage zur kalium-ausscheidung aus nebenprodukten der industrie zur landwirtschaftlichen versorgung
DE3436168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlamm
DE1964946B2 (de) Vorrichtung zum konzentrieren einer loesung oder suspension bis zum plastischen zustand
DE1953423B2 (de) Verfahren zum reduzieren des fluessigkeitsgehaltes eines schlamms von satinweiss mit hilfe einer roehrenfilterpresse
DE102020109697B4 (de) Verfahren und Anlage zur prozessintegrierten Behandlung und Verwertung von Bypassstaub
DE1144246B (de) Verfahren zur Trocknung von Natriumcyanid
AT226652B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kunststofflösungen
DE256341C (de)
DE391596C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von Zellulose und zellulosehaltigen Stoffen in Dextrin und Glukose
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE2132544A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Blutfeststoffen aus einer Fluessigkeit