DE1149571B - Spritzvergaser mit Drehschiebern - Google Patents

Spritzvergaser mit Drehschiebern

Info

Publication number
DE1149571B
DE1149571B DEV17570A DEV0017570A DE1149571B DE 1149571 B DE1149571 B DE 1149571B DE V17570 A DEV17570 A DE V17570A DE V0017570 A DEV0017570 A DE V0017570A DE 1149571 B DE1149571 B DE 1149571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
rotary valve
air inlet
perforations
hollow piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV17570A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Novicof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONSTRUKTION fur DEN KRAFTFAH
ZENTRALE ENTWICKLUNG VEB
Original Assignee
KONSTRUKTION fur DEN KRAFTFAH
ZENTRALE ENTWICKLUNG VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONSTRUKTION fur DEN KRAFTFAH, ZENTRALE ENTWICKLUNG VEB filed Critical KONSTRUKTION fur DEN KRAFTFAH
Priority to DEV17570A priority Critical patent/DE1149571B/de
Publication of DE1149571B publication Critical patent/DE1149571B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/08Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves rotatably mounted in the passage
    • F02M9/085Fuel spray nozzles in the throttling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzvergaser mit Drehschiebern Die Erfindung bezieht sich auf einen für Brennkraftmaschinen bestimmten Spritzvergaser mit Hohlkolbendrehschiebern, bei welchem mehrere zum Teil bereits einzeln bekannte Merkmale miteinander kombiniert sind, um eine für alle Betriebszustände einwandfreie Gemischbildung zu ermöglichen und eine gute Regelungsmöglichkeit, insbesondere auch im unteren Drehzahlbereich, zu erzielen. Außerdem ist angestrebt, bei allen Einstellungen des Vergasers den Lufteintritt in den Mischraum und insbesondere in den Bereich der Spritzvorrichtung sowie den Austritt des Gemisches aus dem Mischraum in Richtung der Achse des letzteren erfolgen zu lassen. Um das gesteckte Ziel zu erreichen, sind bei einem für Brennkraftmaschinen bestimmten Spritzvergaser, bei welchem der Luftzutritt zur Mischkammer und der Gemischaustritt aus der letzteren durch zwei konzentrisch zueinander angeordnete, die Mischkammer samt Spritzdüse umfassende, gegenläufig bewegte Drehschieber gesteuert werden, folgende Merkmale miteinander vereinigt: a) Die Drehschieber umschließen ein fest mit dem Vergasergehäuse verbundenes Einsatzstück, dessen Inneres als Mischkammer lufttrichterartig gestaltet ist, b) der Lufteinlaß im Drehschieberaggregat ist größer als der Gemischauslaß, und e) die Spritzdüse mündet in ein im Inneren des genannten Lufttrichters angeordnetes Sekundärventuri aus.
  • Dabei besteht die Erfindung nicht in den genannten Einzelmerkmalen oder nur deren zwei als solchen, wohl aber in der vollständigen Vereinigung der Merkmale a) bis e) bei einem Drehschiebervergaser der oben bezeichneten Art.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen Fig. 1, 2 und 3 den Vergaser in einem senkrechten und waagerechten Achsenschnitt sowie in Seitenansicht, Fig. 4 die Gestalt der Lufteinlaß- und der Gemischdurchlaßöffnungen bei niedrigen Drehzahlen und geringer Belastung, Fig. 5 die beiden Drehschieber in schräger Draufsicht und Fig. 6 die Verbindung des inneren Drehschiebers mit seiner Tragwelle.
  • Das Vergasergehäuse 1-, an das seitlich ein Schwimmergehäuse angeschlossen ist, ist mit einer Gemischdurchlaßbohrung 2 und einer Lufteinlaßbohrung 3 versehen. Quer zur Achse der vom Gehäuse 1 umschlossenen Mischkammer reicht durch diese ein Einsatzstück 4 mit einer dem Lufteinlaß und dem Gemischdurchlaß entsprechenden Durchlochung hindurch. Die Wand der letzteren ist wie ein Lufttrichter 6 gestaltet. Dieser kann in das Gehäuse eingegossen oder darin auswechselbar angeordnet sein, wodurch ein venturirohrähnlicher Kanal gebildet wird, in dem eine Spritzeinrichtung 7 in Form eines Sekundärventurirohres vorgesehen ist. Nahe der engsten Stelle des letzteren ist die Spritzdüse angeordnet, während das Sekundärventurirohr 7 nahe der engsten Stelle des Lufttrichters ausmündet.
  • Das Einsatzstück 4 ist von den beiden ineinandergeschobenen, mit entsprechenden Durchlochungen versehenen Hohlkolben-Drehschiebern 8 und 9 umschlossen.
  • Zwischen den Böden dieser beiden Hohlkolben-Drehschieber ist gemäß Fig, 2 ein Reibungsdämpfer 10 eingebaut, der am Vergasergehäuse 1 festgehalten wird, um bei Betätigung der beiden Hohlkolben-Drehschieber eine gegenseitige Beeeinffussung auszuschalten. Die Hohlkolben-Drehschieber 8 und 9 sind mit Tragwellen 13 bzw. 14 versehen, wobei die Tragwelle 13 des äußeren Hohlkolben-Drehschiebers 8 als Hohlwelle ausgeführt und mit einem geringen Spiel die Tragwelle 14 des inneren Hohlkolben-Drehschiebers 9 umfaßt.
  • Der äußere Hohlkolben-Drehschieber 8 ist in axialer Richtung an einer sternförmigen Flachfeder 11 abgestützt, die an einem nabenartigen Vorsprung des Gehäusedeckels 12 anliegt, in dem die Tragwelle 13 des äußeren Hohlkolben-Drehschiebers 8 gelagert ist. Die Tragwelle 13 ist mit dem Hebel 15 und die Tragwelle 14 mit dem Hebel 16 verbunden. Beide Hebel 15 und 16 sind durch Vermittlung der Koppelstangen 18 bzw. 19 an den Führungsring 20 angeschlossen, der lose verschiebbar auf der Führungsstange 21 sitzt.
  • Der Gehäusedeckel 12 besitzt zwei Augen 22 und 23. In das Auge 22 ist das mit Gewinde versehene Ende der Führungsstange 21- verstellbar eingeschraubt und diese in dem Auge 23 drehbar abgestützt. Eine Rückdrückfeder 24 ist zwischen dem Führungsring 20 und dem Auge 23 sowie eine weitere Feder 25 zwischen diesem Auge 23 und dem Kopf 27 der Führungsstange 21- angeordnet. Die Feder 24 drückt den Führungsring 20 an einen auf der Führungsstange 21 sitzenden Anschlagring 26 nachgiebig an. Durch Verstellen der Führungsstange 21 im Gewinde des Auges 22 läßt sich die Leerlaufdrehzahl einstellen. Bei Betätigung des Hebels 16 wird der Führungsring 20 und dadurch zugleich auch der Hebel 15, wie es die Pfeile in Fig. 3 zeigen, bewegt, wodurch die Hohlkolben-Drehschieber 8 und 9 stets gleichzeitig, aber jeweils entgegengesetzt zueinander gemäß den in Fig. 1 eingetragenen Pfeilen betätigt und damit die öffnungen für Lufteinlaß und Gemischdurchlaß gleichzeitig freigegeben oder in der Schließrichtung bewegt werden.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellungsweise die Form der Durchlaßöffnungen für den Lufteinlaß und den Gemischdurchlaß kurz vor dem völligen Schließen der in den Hohlkolben-Drehschiebern vorgesehenen eineckfärmigen Durchlochungen. Die Durchlochungen für den Lufteinlaß sind dabei größer gehalten als diejenigen für den Gemischdurchlaß. Im übrigen brauchen die Durchlochungen für Gemischdurchlaß und Lufteinlaß keineswegs bei den beiden Hohlkolben-Drehschiebem gleichgestaltet oder ähnlich zu sein. Jede Durchlochung dieser Schieber kann beliebig, z. B. quadratisch, kreisrund, oval oder eiförmig und unabhängig von den anderen gestaltet werden. Es empfiehlt sich, die Durchlochungen S, 8", 9' und 9" der Hohlkolben-Drehschieber 8 und 9 in taugentialer Richtung länger zu halten als die angrenzenden öffnungen des Mischraumes, aber in axialer Richtung nur ebenso groß wie diese Öffnungen auszuführen. Versieht man die beiden Hohlkolben-Drehschieber 8 und 9 gemäß Fig. 4 mit eineckförinigen Durchlochungen, so erhalten die von diesen bei kleinen Drehzahlen freigegebenen Öffnungen die Form von auf die Spitze gestellten Quadraten, was eine weitgehende Verkleinerung der Durchlaßöffnungen über einen entsprechend großen Drehwinkel der Drehschieber und dadurch eine gute Regelungsmöglichkeit ergibt, während bei voller öffnung des Lufteinlasses und des Gemischdurchlasses keine Kantenteile der Durchlochungen der Drehschieber in den Strömungsweg der Luft bzw. des Gemisches hineinragen und eine Wirbelbildung verursachen könnten. Um die Hohlkolben-Drehschieber einwandfrei lagern zu können und eine einseitige Reibung durch eine etwaige exzentrische Lagerung ihrer Tragwelle zu verhindern, empfiehlt es sich, die innere Tragwelle 14 gemäß Fig. 6 nicht starr mit dem Hohlkolben-Drehschieber zu verbinden, sondern zwischen diesen beiden Teilen ein kleines Spiel vorzusehen, indem ein an der Tragwelle 14 angearbeiteter Vierkant mit Spiel in das im Boden des Hohlkolben-Drehschiebers 9 angeordnete Vierkantloch hineinreicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHF--. 1. Für Brennkraftmaschinen bestimmter Spritzvergaser, bei welchem der Luftzutritt zur Mischkammer und der Gemischaustritt aus der letzteren durch zwei konzentrisch zueinander angeordnete, die Mischkammer samt Spritzdüse umfassende, gegenläufig bewegte Drehschieber gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschieber (8, 9) ein fest mit dem Vergasergehäuse (1) verbundenes Einsatzstück (4) umschließen, dessen Inneres als Mischkammer lufttrichterartig (bei 6) gestaltet ist, daß ferner der Lufteinlaß im Drehschieberaggregat (8, 9) größer ist als der Gemischauslaß und daß die Spritzdüse in ein im Inneren des genannten Lufttrichters (6) angeordnetes Sekundärventuri (7) ausmündet.
  2. 2. Spritzvergaser nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüs'e annähernd an der engsten Stelle des in der Achse des NEschraumes angeordneten Sekundärventurirohres (7) ausmündet, dessen Ende annähernd an der engsten Stelle des Lufttrichters (6) vorgesehen ist. 3. Spritzvergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlochungen der Hohlkolben-Drehschieber (8, 9) für Lufteinlaß. und Gemischdurchlaß die Form von Einecken besitzen und derartig angeordnet sind, daß die Ecken dieser Durchlochungen in der Schließstellung der Achse der Mischkammer zugekehrt sind. 4. Spritzvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlochungen (8;8"; 9', Y') der Hohlkolben-Drehschieber (8, 9) in tangentialer Richtung größer gehalten sind als die ihnen zugekehrten öffnungen. des Mischraumes, aber in axialer Richtung nur ebenso groß wie diese Öffnungen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 347 421, 821284; französische Patentschriften Nr. 1027 938, 1030 182; USA.-Patentschrift Nr. 1197 227.
DEV17570A 1959-11-14 1959-11-14 Spritzvergaser mit Drehschiebern Pending DE1149571B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17570A DE1149571B (de) 1959-11-14 1959-11-14 Spritzvergaser mit Drehschiebern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17570A DE1149571B (de) 1959-11-14 1959-11-14 Spritzvergaser mit Drehschiebern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149571B true DE1149571B (de) 1963-05-30

Family

ID=7576451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17570A Pending DE1149571B (de) 1959-11-14 1959-11-14 Spritzvergaser mit Drehschiebern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149571B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1197227A (en) * 1913-02-26 1916-09-05 Charles Henri Claudel Carbureter.
DE347421C (de) * 1914-04-30 1922-01-20 Frederick Henry De Veulle Spritzvergaser mit einem rohrfoermigen Drosselschieber, welcher die Querschnitte fuer den Lufteintritt in den Mischraum und den Gemischaustritt veraendern hilft
DE821284C (de) * 1949-11-17 1951-11-15 Victoria Werke A G Schwimmerloser Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
FR1027938A (fr) * 1949-11-21 1953-05-18 Amal Ltd Carburateur
FR1030182A (fr) * 1950-12-27 1953-06-10 Carburateur perfectionné pour moteurs à explosions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1197227A (en) * 1913-02-26 1916-09-05 Charles Henri Claudel Carbureter.
DE347421C (de) * 1914-04-30 1922-01-20 Frederick Henry De Veulle Spritzvergaser mit einem rohrfoermigen Drosselschieber, welcher die Querschnitte fuer den Lufteintritt in den Mischraum und den Gemischaustritt veraendern hilft
DE821284C (de) * 1949-11-17 1951-11-15 Victoria Werke A G Schwimmerloser Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
FR1027938A (fr) * 1949-11-21 1953-05-18 Amal Ltd Carburateur
FR1030182A (fr) * 1950-12-27 1953-06-10 Carburateur perfectionné pour moteurs à explosions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952221C (de) Vergaser
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE595128C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE1149571B (de) Spritzvergaser mit Drehschiebern
DE1526695A1 (de) Vergaser
DE3225933C2 (de)
DE917154C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE725060C (de) Mehrfachvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE376225C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE919618C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE675271C (de) Vergaser fuer einen gasfoermigen oder einen fluessigen Brennstoff
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE558010C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE402115C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE525779C (de) Registervergaser
AT153435B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Mischkammer von veränderlichem Durchflußquerschnitt.
DE672419C (de) Vergaser mit einem Hauptmischraum und einem mit diesem verbundenen, zur Erzeugung eines ueberriechen Gemisches dienenden Hilfsmischraum
DE821284C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
AT88776B (de) Mehrdüsenvergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT124043B (de) Schwimmerloser Vergaser mit mehreren nebeneinander angeordneten Ansaugekanälen.
DE1576584B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE567153C (de) Registervergaser
DE476520C (de) Spritzvergaser