DE1149162B - Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen

Info

Publication number
DE1149162B
DE1149162B DEB60501A DEB0060501A DE1149162B DE 1149162 B DE1149162 B DE 1149162B DE B60501 A DEB60501 A DE B60501A DE B0060501 A DEB0060501 A DE B0060501A DE 1149162 B DE1149162 B DE 1149162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
polymer
polymers
groups
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60501A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Vollmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB60501A priority Critical patent/DE1149162B/de
Priority claimed from DEB41917A external-priority patent/DE1164080B/de
Publication of DE1149162B publication Critical patent/DE1149162B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/36Polymerisation in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

INTERNAT.KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
B60501IVc/39b
Anmeldetag·. 28. SEPTEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 22. MAI 1963
Es ist bekannt, daß man die mechanischen Eigenschaften von spröden Polymerisaten, z. B. Polystyrol, dadurch verbessern kann, daß man diesen Polymerisaten Naturkautschuk oder Butadienmischpolymerisate zumischt. Die Kunststoffmassen, die man auf diese Weise erhält, haben eine große Zähigkeit, ohne den Charakter eines harten, formbeständigen Kunststoffs verloren zu haben. So hergestellte schlagzähe Massen haben aber den Nachteil, daß sie infolge des ungesättigten Charakters der Kautschukkomponente gewisse Alterungserscheinungen zeigen. Besonders bei freier Bewitterung gehen die guten mechanischen Eigenschaften mehr oder weniger rasch wieder verloren.
Wenn man aber, um diese Nachteile auszuschalten, gesättigte und daher alterungsbeständige kautschukelastische Polymerisate, wie Polyacrylsäureester oder Polyisobutylen, mit harten Polymerisaten, z. B. Polystyrol, mischt, so erhält man je nach der Auswahl der Komponenten und der Art und dem Verfahren des Mischens thermoplastische Massen von verschiedenartigen Eigenschaften, nicht aber solche vom Charakter des schlagfesten Polystyrols, das sich durch eine Vereinigung von Härte (hoher Widerstand gegen Deformation) und Zähigkeit (Unzerbrechlichkeit bei Schlag und Stoß) auszeichnet. Nimmt man die Mischung der Komponenten in Form der Polymerdispersionen, wie man sie durch Emulsionspolymerisation erhält, vor, so erhält man nach Trocknen der Mischungen, z.B. durch Zerstäubungstrocknung oder auf Sprühwalzen, und Formgebung, z. B. im Spritzverfahren, Produkte, die zwar bei langsamer Deformation eine gewisse Zähigkeit besitzen, deren Schlagzähigkeit jedoch völlig unbefriedigend ist und meist noch erheblich unter den Werten des reinen Polystyrols (25 bis 30 kg ■ cm · cm-2) liegt.
Zu ähnlich unbefriedigenden Ergebnissen führt es, wenn man gesättigte kautschukelastische Mischpolymerisate, die größere Mengen des die harte Komponente bildenden Monomeren als Mischpolymerisatkomponente enthalten, mit dem harten Polymeren mischt, wenn man also beispielsweise ein Mischpolymerisat aus Acrylsäurebutylester und Styrol im Molverhältnis 1: 1 mit Polystyrol mischt. Man erhält auf diese Weise Produkte, deren Erweichungspunkte — verglichen mit der harten Komponente — immer stark herabgesetzt sind. Bei gewöhnlicher Temperatur sind sie entweder — bei geringem Gehalt an Mischpolymerisat, z.B. unter 30% — hart und spröde oder — bei hohem Gehalt an Mischpolymerisat, z. B. über 30% — zäh und weich. Die erwünschte Eigenschaftskombination hart und zäh fehlt.
Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Bruno Vollmert, Ludwigshafen/Rhein, ist als Erfinder genannt worden
Auch durch Polymerisieren einer Lösung des kautschukelastischen Polymerisats im Monomeren, das harte Polymerisate bildet, erhält man keine befriedigenden Ergebnisse. Es entstehen weiche, bröckelige, oft kaum zu einem Fell verwalzbare Produkte, die für eine Weiterverarbeitung, z.B. im Spritzguß, gänzlich ungeeignet sind. Solche weichen Massen ohne festen Zusammenhalt erhält man z.B. auch durch Verwalzen von Mischungen aus Polyacrylsäureestern und Polystyrol im Verhältnis 10: 90 bis 50: 50. Auch durch sehr langes mechanisches Bearbeiten solcher Mischungen auf Walzen oder in Mischschnecken lassen sich deren Eigenschaften nicht verbessern.
Es wurde nun gefunden, daß man vernetzte kautschukelastische Formmassen mit hoher Schlagfestigkeit aus Polymerisaten mit freien Isocyanatgruppen und Polymerisaten mit aktiven Wasserstoffatomen erhält, wenn man 5 bis 50 Gewichtsprozent (A) mit 50 bis 95 Gewichtsprozent (B) bei erhöhter Temperatur unter Vernetzen umsetzt, wobei (A) ein im wesentlichen gesättigtes, bei Raumtemperatur kautschukelastisches und, gegebenenfalls in sich vernetztes Polymerisat auf Basis von Acrylsäureestern, Vinyläthern oder Isobutylen, darstellt und das PoIymerisat seitständig (1) Hydroxylgruppen oder (2) Isocyanatgruppen enthält und, gegebenenfalls im Gemisch mit (a) weiteren vernetzten oder unvernetzten kautschukelastischen Polymerisaten auf Basis der gleichen Monomeren, jedoch vorzugsweise mit 10 bis 60 Molprozent Styrol verwendet wird, und (A) und (a) auch untereinander vernetzt sein können, und wobei (B) ein bei Raumtemperatur hartes und sprödes thermo-
309 597/350
plastisches Polymerisat auf Basis von Styrol mit einem K-Wert von mindestens 50 darstellt, das seitständig (1) Isocyanatgruppen — entsprechend Hydroxylgruppen bei (A) — oder (2) Hydroxylgruppen — entsprechend Isocyanatgruppen bei (A) — enthält, und die Zahl der Hydroxylgruppen und Isocyanatgruppen jeweils 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtreaktionsmischung, beträgt, und wenn man gegebenenfalls die nach der Umsetzung erhaltene Masse noch einer mechanischen Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft.
Das kautschukelastische Polymerisat enthält also entweder Isocyanatgruppen oder Hydroxylgruppen. Wenn das kautschukelastische Polymerisat Isocyanatgruppen enthält, muß das Styrolpolymerisat seiten-ständige Hydroxylgruppen enthalten, und wenn das kautschukelastische Polymerisat seitenständige Hydroxylgruppen enthält, muß das Styrolpolymerisat Isocyanatgruppen enthalten. In beiden Fällen entsteht dann bei der Umsetzung der beiden Polymerisate eine Vernetzung dieser Polymerisate über Urethangruppen.
Es ist im allgemeinen vorteilhaft, diese Umsetzung bei erhöhter Temperatur vorzunehmen und außerdem die erhaltenen Mischungen einer mechnaischen Behandlung bei erhöhter Temperatur zu unterwerfen.
Zur Herstellung gesättigter, bei normaler Temperatur kautschukelastischer Polymerisate nach bekannten Verfahren eignen sich Acrylester, Vinyläther oder Isobutylen. Unter den Acrylesterpolymerisaten sind besonders solche mit möglichst niedriger Einfriertemperatur von Interesse, z. B. die Polymerisate des Acrylsäureäthylesters, Acrylsäure-n-butylesters, Acrylsäureisobutylesters, Acrylsäureäthylhexylesters oder der Acrylester von Ätheralkoholen, wie Acrylester der Monoäther von Äthylenglykol oder anderen Glykolen mit Äthanol, n-Butanol oder iso-Butanol. Auch Mischpolymerisate der genannten Monomeren untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, z. B. Styrol oder Acrylnitril, sind brauchbar.
Die reaktionsfähigen funktionellen Hydroxyl- oder Isocyanatgruppen können in die kautschukelastischen Polymerisate schon während ihrer Herstellung durch Mischpolymerisation mit geringen Mengen von geeigneten monomeren Verbindungen, die diese funktionellen Gruppen enthalten, eingebracht sein. Es ist aber auch möglich, in bekannter Weise an kautschukelastischen Polymerisaten nachträglich durch chemische Umsetzung, z. B. durch Verseifung eines Polymerisats mit Estergruppen, Hydroxylgruppen zu erzeugen, z.B. durch Verseifung von einpolymerisiertem Vinylacetat. Die Hydroxylgruppen können in dem kautschukelastischen Polymerisat, z. B. durch Einpolymerisieren von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, von ungesättigten Monoestern oder Monoäthern von mehrwertigen Alkoholen, wie Butandiolmonoacrylat oder Butandiolmonovinyläther, hergestellt worden sein.
Unter gesättigten, bei Raumtemperatur kautschukartigen Polymerisaten sind solche kautschukartigen Polymerisate oder Mischpolymerisate zu verstehen, an deren Bildung höchstens unwesentliche Mengen, vorzugsweise aber gar keine Diene beteiligt sind. Unwesentliche Mengen von Dienen heißt: Die Mengen der als Mischpolymerisatkomponente am Aufbau der kautschukartigen Polymeren beteiligten Diene, z. B. Butadien oder Isopren, sollen nicht so groß sein, jdaß durch deren Anwesenheit allein schon die Herstellung schlagfester Mischungen möglich wird. Der Anteil der gegebenenfalls vorhandenen Diene soll ferner so gering sein, daß die schlagfesten Massen keine Alterung zeigen, die größer als die des reinen Polystyrols ist. Als Grenzwert für die Erfüllung dieser Bedingungen läßt sich ein Diengehalt von etwa 5°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht der schlagfesten Kunststoffmischung, angeben.
Geeignete kautschukartige Polymerisate sind nicht
ίο nur solche, die ausgeprägte kautschukelastische Eigenschaften zeigen, sondern auch andere bei Raumtemperatur zäh-weiche und flexible Polymerisate, auch wenn sie die Eigenschaften der Kautschukelastizität nur in geringem Maße besitzen und z. B. eine geringe Rückprallelastizität und eine hohe bleibende Verformung haben.
Besonders gut geeignet zur erfindungsgemäßen Herstellung sind vernetzte gesättigte kautschukelastische Polymerisate, die noch reaktionsfähige seitenständige Hydroxyl- oder Isocyanatgruppen zur Umsetzung mit den entsprechenden Gruppen in dem harten und spröden Styrolpolymerisat enthalten. Diese vernetzten kautschukelastischen Polymerisate mit reaktionsfähigen Gruppen kann man nach verschiedenen Verfahren hergestellt haben. Man kann z. B. monomere Verbindungen, die gesättigte kautschukelastische Polymerisate bilden, wie Acrylsäurebutylester oder Isobutylen, mit geringen Mengen einer Divinyl-, Diallyl- oder einer Vinyl-Allyl-Verbindung, z. B. Divinylbenzol, Alkandioldiacrylestern, Butandioldivinyläthern oder Diallylphthalat, mischpolymerisieren. Man kann aber die Vernetzung des kautschukelastischen Polymeren auch dadurch bewirken, daß man dem kautschukelastischen Polymerisat nachträglich — z. B. während des Vermischens mit dem harten Polymerisat — polyfunktionelle Verbindungen in zur Vernetzung unzureichender Menge zusetzt, die nicht polymerisierbar sind, aber mit den funktionellen Gruppen des gesättigten kautschukelastischen Polymeren unter Vernetzung zu reagieren vermögen. Gesättigte polyfunktionelle Verbindungen dieser Art sind Polyalkohole, Polycarbonsäuren, Polyamine, Polyisocyanate, Polyepoxyde oder Verbindungen, die mehrere Äthylenimingruppen enthalten; dazu gehören z. B. Äthylenglykol, Butandiole oder Propandiole, Adipinsäure, Hexamethylendiisocyanat oder Hexamethylendiamin. Aber auch gesättigte Polyester, z. B. aus Adipinsäure oder Sebazinsäure und Glykolen, die an den Kettenenden Hydroxyl-, Carboxyl- oder Isocyanatgruppen tragen, sind als Vernetzungsmittel brauchbar. Als polyfunktionelle Vernetzungsmittel eignen sich schließlich auch Polymerisate mit reaktionsfähigen Gruppen. Die verschiedenen polyfunktionellen Vernetzungsmittel, die eine Vernetzungsreaktion zwischen den Molekülen des kautschukelastischen Polymerisats herbeiführen können, haben gemeinsam, daß sie nicht polymerisierbar sind und mit den funktionellen Gruppen des kautschukelastischen Polymerisats spätestens beim Erwärmen reagieren.
Die Konzentration der funktionellen Gruppen in der Kautschukkomponente, z. B. der Isocyanat- oder Hydroxylgruppen, soll zweckmäßig so bemessen sein, daß die gesamte Reaktionsmischung einschließlich der harten Komponente etwa 0,01 bis 3 %, vorzugsweise 0,1 bis 1%, Isocyanatgruppen oder eine äquivalente Menge Hydroxylgruppen enthält. Der Anteil der entsprechenden funktionellen Gruppen der harten
und spröden Polymerenkomponente wird zweckmäßig so bemessen, daß diese Gruppen in ungefähr äquivalenter Menge vorliegen. Man kann aber auch so vorgehen, daß die eine oder die andere funktioneile Gruppe im Überschuß vorliegt, ohne daß dadurch die Eigenschaften der bei der Reaktion entstehenden vernetzten Produkte ungunstig beeinflußt würde. Ein Teil der funktioneilen Gruppen des kautschukelastischen Polymerisats kann zur Vernetzung der gesättigten kautschukelastischen Komponente durch eine nicht polymerisierbare polyfunktionelle Verbindung in Anspruch genommen werden, so daß für die Reaktion mit den funktionellen Gruppen des harten Polymerisats nur noch der Rest zur Verfügung steht. Das günstigste Aufteilungsverhältnis der mit den funktionellen Gruppen der Kautschukkomponente zur Reaktion gelangenden funktionellen Gruppen auf die zur Vernetzung der Kautschukkomponente zugesetzte polyfunktionelle Verbindung und das harte Polymerisat wird zweckmäßig für jede spezielle Kombination durch Versuche ermittelt. Es hängt z. B. vom Polymerisationsgrad der beteiligten Polymeren und von der Reaktionsfreudigkeit der verwendeten funktionellen Gruppen ab. Oft erweist sich z. B. eine Aufteilung im Verhältnis 50 : 50 als vorteilhaft.
Die Konzentration der Kautschukkomponente in der Gesamtmischung hängt von der Art des kautschukartigen Polymerisats ab und soll zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent, liegen. Entsprechend ist der Anteil des Styrolpolymerisats in der gesamten Reaktionsmischung etwa 50 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 70 bis 90 Gewichtsprozent.
Unter den harten und spröden Polymerisaten, die nach dieser Erfindung verwendet werden können, kommt neben Polystyrol den Polymerisaten, die aus überwiegenden Mengen Styrol bestehen, eine besondere Bedeutung zu. Auch Polymerisate oder Mischpolymerisate von Styrolderivaten, wie Alkyl- oder Halogenstyrole, von Methacrylsäuremethylester, von Acrylnitril, z.B. Mischpolymerisate aus 60 bis 8O°/o Styrol und 40 bis 20% Acrylnitril — ohne Berücksichtigung der geringen Menge des vernetzungsfähigen Monomeren —, sind von Interesse. Der K-Wert nach Fikentscher dieser harten Polymerisate soll zweckmäßig mindestens bei etwa 50, vorzugsweise aber zwischen 60 und 100, liegen. Die Einführung von Hydroxyl- oder Isocyanatgruppen in die harten Polymerisate ist in der gleichen Weise möglich, wie es für die kautschukelastischen Polymerisate beschrieben worden ist, also z. B. durch Mischpolymerisate mit geringen Mengen eines Monomeren, das Hydroxyl- oder Isocyanatgruppen enthält. Solche Monomere mit funktionellen Gruppen sind z. B. Monoacrylsäureester von Glykolen oder Isocyanatester von Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Die gesättigten kautschukelastischen Polymerisate lassen sich in verschiedener Weise mit den harten und spröden Polymerisaten mischen. Es ist z. B. möglich, die beiden Komponenten in Emulsion, in Lösung oder als feste Polymerisate zusammenbringen.
So kann man z. B. ein Isocyanatgruppen enthaltendes, kautschukelastisches Polymeres in einem Kneter auf einem Walzwerk oder in einer Schneckenmaschine mit einem Hydroxylgruppen enthaltenden harten und spröden Polymeren bei erhöhter Temperatur, die über dem Erweichungspunkt des harten Polymeren liegt, verkneten. Oft ist es, um eine innigere Durchmischung zu erreichen, vorteilhaft, die Komponenten zunächst in einem Lösungsmittel aufzulösen und die Lösungen untereinander zu vermischen und zur Reaktion zu bringen, wonach dann das Lösungsmittel z. B. in einer Entgasungsschnecke bei erhöhter Temperatur unter Vakuum wieder entfernt wird. Wenn die Kautschukkomponente vernetzt ist, erhält man anstatt einer Lösung ein Gel, das sich ebenfalls mit der Lösung der harten Komponente leicht vermischen und
ίο zur Reaktion bringen läßt. Besser aber ist es, wie bereits oben beschrieben, die Vernetzung der Kautschukkomponente in sich erst während oder nach dem Mischen mit der harten Komponente vorzunehmen, indem man eine nicht polymerisierbare polyfunktioneile Verbindung, die mit den funktionellen Gruppen des kautschukelastischen Polymeren unter Ausbildung einer Hauptvalenzvernetzung zu reagieren vermag, in die Mischung homogen einarbeitet, wobei die Anwesenheit eines Lösungsmittels meist von Vorteil ist.
Besonders einfach gestaltet sich die Vermischung der kautschukelastischen und der harten Komponente, wenn die Polymeren in Form ihrer wäßrigen Polymerdispersionen, wie man sie durch Emulsionspolymerisation erhält, verwendet werden. Man braucht dann nur die Dispersionen bei normaler Temperatur miteinander zu verrühren und die Mischung zu trocknen, was auf einem Walzentrockner oder in einem Zerstäubungstrockner in bekannter Weise vorgenommen werden kann.
Diese Arbeitsweise ist besonders dann vorteilhaft anzuwenden, wenn das kautschukelastische Polymere in sich vernetzt sein soll, weil man in diesem Falle die Vernetzung in einfacher Weise durch Zusatz von Divinyl- oder Diallylverbindungen bei der Herstellung des kautschukelastischen Polymeren durch Emulsionspolymerisation bewirken kann, ohne daß es dabei zu Verdickungen oder Koagulationen kommt. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Verwendung von Mischungen eines harten Polymerisats mit einem gesättigten, kautschukelastischen Polymerisat, sondern besonders die Kautschukkomponente kann auch aus mehreren kautschukelastischen Polymerisaten und Mischpolymerisaten bestehen.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, neben einem Polymerisat, das ausgeprägte kautschukelastische Eigenschaften hat, noch ein weiteres kautschukelastisches Polymerisat, das eine gewisse Verwandtschaft zu dem in der Kunststoffmasse enthaltenen harten und spröden Polymerisat besitzt, zu verwenden. Man benutzt zweckmäßig zwei kautschukelastische Polymerisate, die zum Teil aus den gleichen Monomeren aufgebaut sind. Das eine kautschukelastische Polymerisat soll vorteilhaft mindestens 10 Molprozent, vorzugsweise aber 30 bis 60 Molprozent, eines Monomeren, aus dem das harte Polymerisat hergestellt wurde, neben weichmachenden Monomeren, wie Acrylestern, enthalten. Das zweite kautschukelastische Polymerisat soll vorzugsweise mindestens zu 70 Molprozent, zweckmäßig aber zu 75 bis 100 Molprozent, aus weichmachenden Monomeren aufgebaut sein.
Bei solchen, mehrere gesättigte kautschukelastische Komponenten enthaltenden Kunststoffmassen können alle beteiligten Komponenten mit dem harten Polymeren über die funktionellen Gruppen verbunden sein. Es ist aber auch möglich, nur eine der kautschukelastischen Komponenten mit dem harten Poly-
meren zu verknüpfen und außerdem alle beteiligten kautschukelastischen Polymeren unter sich, z. B. durch Zusatz einer nicht polymerisierbaren polyfunktionellen Verbindung, deren funktionelle Gruppen mit den in den Kautschukpolymeren anwesenden funktioneilen Gruppen unter Vernetzung reagieren können, zu vernetzen. Die einzelnen an der Mischung beteiligten kautschukelastischen Polymeren können auch verschiedene funktionelle Gruppen besitzen, derart, daß die Gruppen des einen Kautschukpolymeren mit den funktionellen Gruppen des anderen Kautschukpolymeren zu reagieren vermögen. Falls die auch für die innere Vernetzung der kautschukelastischen Polymeren verwendeten funktionellen Gruppen Hydroxyl- oder Isocyanatgruppen sind, sollen diese im Überschuß zugegen sein, damit auch für die Reaktion mit den entsprechenden Gruppen des harten Polymeren noch funktionelle Gruppen übrigbleiben. Außerdem kann man das eine oder das andere kautschukelastische Polymerisat noch zusätzlich für sich vernetzen. Die Variationsmöglichkeiten werden noch dadurch vermehrt, daß die einzelnen beteiligten kautschukelastischen Polymerisate verschiedene Polymerisationsgrade haben können. Eine solche Mischung kann beispielsweise aus folgenden Komponenten bestehen.
1. Hartes Polymerisat:
Polystyrol mit geringen Mengen OH-Gruppen.
2. Kautschukelastisches Polymerisat I:
Mischpolymerisat aus Acrylsäurebutylester und Styrol mit Isocyanatgruppen, im Überschuß bezüglich der zur Vernetzung von 1 erforderlichen Menge.
3. Kautschukelastisches Polymerisat II:
Polyacrylsäurebutylester mit geringen Mengen OH-Gruppen.
4. Geringe Mengen Butandiol (zur Vernetzung des kautschukelastischen Polymerisats I).
Soweit die Vernetzungsreaktion nicht schon bei der Herstellung der Polymerisate oder der Mischungen eintritt, ist es zweckmäßig, sie durch längeres Erhitzen auf höhere Temperatur, z. B. 20- bis 30stündiges Erwärmen auf 150 bis 2000C herbeizuführen oder zu vervollständigen. Es ist vorteilhaft, diese Erwärmung im Vakuum oder unter Inertgas durchzuführen. Obwohl es auch möglich ist, die Reaktion in Lösung durchzuführen, z. B. in Benzol unter Zusatz von geeigneten Katalysatoren, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfosäure, wird bevorzugt ohne Zusatz von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln gearbeitet, da die Aufarbeitung durch Ausfällen, z. B. mit Methanol, wesentlich umständlicher ist.
Nach dem Erhitzen der Mischungen erhält man durchscheinende weiße unlösliche und unschmelzbare Produkte, die für viele Verwendungszwecke nicht unmittelbar geeignet sind. Die vernetzten Massen können aber durch einen mechanischen Abbauvorgang bei erhöhter Temperatur wieder thermoplastisch gemacht werden. Das gelingt in einfacher Weise durch eine mechanische Behandlung bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 100 bis 180° C, in einer Knetmaschine oder auf einem Walzwerk mit engem Spalt, dessen Zylinder verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten haben. Durch die bei dieser Behandlung auftretenden Scherkräfte tritt ein mechanischer Abbau ein. Es werden — je nach Art und Dauer des Knetprozesses — mehr oder weniger zahlreiche Bindungen gespalten, so daß thermoplastische und lösliche Produkte entstehen, die wahrscheinlich eine verzweigte Struktur besitzen. Ein Abbau der Polymerisate über den Zustand der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie Toluol oder Benzol, hinaus ist nicht erforderlich. Es ist aber häufig nicht notwendig, die Kunststoffmassen bis zur vollständigen Löslichkeit abzubauen, um die besten mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Art und
ίο Dauer des Knetprozesses sind für die mechanischen Eigenschaften der aus den Produkten hergestellten Formstücke von Bedeutung, so daß man für jede Zusammensetzung durch Versuche die optimalen Bedingungen ermitteln muß. In vielen Fällen hat sich eine 1 bis 30, vorzugsweise aber 5 bis 20 Minuten lange Behandlung auf einem Walzwerk bei 130 bis 150° C bewährt. Aber auch kontinuierlich arbeitende Schneckenmaschinen verschiedener Konstruktion sind zur Durchführung der mechanischen Behandlung geeignet. Die Abbautemperatur soll im allgemeinen 20 bis 100° C, vorzugsweise 40 bis 70° C, über der Erweichungstemperatur des harten Polymerisats hegen. Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die Schlagzähigkeit sowie die Kerbschlagzähigkeit wurde nach DIN 53453 ermittelt.
Beispiel 1
a) Herstellung der Ausgangsstoffe
A. 980 Teile Acrylsäurebutylester und 20 Teile Butandiolmonoacrylsäureester werden in 1000 Teilen Aceton gelöst und nach Zusatz von 1 Teil Azoisobuttersäurenitril und 0,5 Teilen Dodecylmercaptan unter Stickstoff 6 Stunden bei Rückftußtemperatur polymerisiert.
B. 1000 Teile Styrol werden unter Zusatz von 0,6 Teilen Isocyanatoäthylmethacrylat unter Stickstoff im Block polymerisiert, indem man die Temperatur im Laufe von 72 Stunden von 80 bis 160° C steigert. Nach dem Erkalten wird das harte und spröde Polymerisat zerkleinert.
b) Erfindungsgemäße Verwendung
850 Teile des zerkleinerten Styrolpolymerisats B und 300 Teile der Polyacrylsäurebutylesterlösung A werden unter Zusatz von 200 Teilen Äthylbenzol in einem Kneter V2 Stunde lang bei 20 bis 30° C vermischt. Danach wird die Temperatur soweit gesteigert, daß das Aceton abdestilliert. Nachdem das Aceton entfernt ist, wird die Temperatur auf 130° C gesteigert und 1Ii Stunde geknetet. Sodann wird der Kneter evakuiert, wobei das Äthylbenzol abdestiUiert. Nach einer halben Stunde wird die vernetzte schlagfeste Masse aus dem Kneter entfernt und nach dem Abkühlen zerkleinert. Spritzguß-Normstäbchen daraus ergeben, bei Temperaturen von 170 bis 250° C gespritzt, eine mittlere Schlagzähigkeit von 60 kg · cm · cm~2.
Beispiele
a) Herstellung der Ausgangsstoffe
A. 800 Teile Acrylsäurebutylester, 200 Teile Acrylnitril und 5 Teile Butandiolmonoacrylsäureester werden unter Zusatz von 5 Teilen eines alkyl-(C12-C14)-sulfonsauren Natriums als Emulgator mit 2000 Teilen Wasser zu einer Emulsion vermischt und nach Zu-
gäbe von 2 Teilen Kaliumpersulfat und 0,5 Teilen Dodecylmercaptan unter Stickstoff bei 70° C polymerisiert. Die Emulsion wird durch Eingießen in eine 5%ige Kochsalzlösung koaguliert; das gewaschene kautschukelastische Mischpolymerisat wird bei 70° C im Vakuum getrocknet.
B. 750 Teile Styrol, 250 Teile Acrylnitril und 0,2 Teile 6-Isocyanato-N-hexyl-acrylamid werden nach Zugabe von 1 Teil Azoisobuttersäurenitril in 1000 Teilen Äthylbenzol bei 80 bis 100° C unter Stickstoff polymerisiert. Während der Polymerisation läßt man im Laufe von 5 bis 6 Stunden weitere 500 Teile Äthylbenzol, die durch Spülen mit Stickstoff von Luft befreit sind, zulaufen.
b) Erfindungsgemäße Verwendung
200 Teile des kautschukelastischen Mischpolymerisats A und 2000 Teile der Polymerlösung B werden unter Zusatz von 1 Teil Hexamethylendiisocyanat in einem Kneter bei 20 bis 30° C gemischt. Dann wird bei 120° C unter Vakuum das Äthylbenzol abdestilliert. Die lösungsmittelfreie Masse wird aus dem Kneter entfernt und zerkleinert. Die an Normstäbchen gemessene Schlagzähigkeit beträgt über 100 kg · cm ■ cm~2. (Die Stäbchen brechen nicht.) Die Kerbschlagzähigkeit beträgt 26 kg · cm · cm"2.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen aus Polymerisaten mit freien Isocyanatgruppen und Polymerisaten mit aktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 50 Gewichtsprozent (A) mit 50 bis 95 Gewichtsprozent (B) bei erhöhter Temperatur unter Vernetzen umsetzt, wobei (A) ein im wesentlichen gesättigtes, bei Raumtemperatur kautschukelastisches und gegebenenfalls in sich vernetztes Polymerisat auf Basis von Acrylsäureestern, Vinyläthern oder Isobutylen darstellt und das Polymerisat seitständig (1) Hydroxylgruppen oder (2) Isocyanatgruppen enthält und gegebenenfalls im Gemisch mit (a) weiteren vernetzten oder unvernetzten kautschukelastischen Polymerisaten auf Basis der gleichen Monomeren, jedoch vorzugsweise mit 10 bis 60 Molprozent Styrol verwendet wird und (A) und (a) auch untereinander vernetzt sein können und wobei (B) ein bei Raumtemperatur hartes und sprödes thermoplastisches Polymerisat auf Basis von Styrol mit einem K-Wert von mindestens 50 darstellt, das seitständig (1) Isocyanatgruppen — entsprechend Hydroxylgruppen bei (A) — oder (2) Hydroxylgruppen — entsprechend Isocyanatgruppen bei (A) — enthält, und die Zahl der Hydroxylgruppen und Isocyanatgruppen jeweils 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtreaktionsmischung, beträgt, und daß man gegebenenfalls die nach der Umsetzung erhaltene Masse noch einer mechanischen Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Vermischens der Komponenten (A) und (B) das Polymerisat (A)imit polyfunktionellen, nicht polymerisierbaren, jedoch mit den funktionellen Gruppen von (A) reaktionsfähigen Verbindungen vernetzt.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 046 302, 1 059 658.
© 309 597/350 5.
DEB60501A 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen Pending DE1149162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60501A DE1149162B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60501A DE1149162B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen
DEB41917A DE1164080B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zur Herstellung schlagfester thermoplastischer Formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149162B true DE1149162B (de) 1963-05-22

Family

ID=25965166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60501A Pending DE1149162B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164080B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester thermoplastischer Formmassen
DE1804763B2 (de) Formmassen aus einem ungepfropften Polymerisat und zwei Pfropfmischpolymerisaten aus einer Kautschukgrundlage und einem aufgepfropften Mischpolymerisat aus Styrol und Acrylnitril
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
DE1252902B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE1595343C3 (de) Verfahren zum Herstellen scMagfester Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisate
DE2526837A1 (de) Aus mehreren bestandteilen aufgebauter thermoplast
DE2222223C3 (de) Schlagfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720802C3 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE1149162B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten kautschukelastischen Formmassen
DE1247665B (de) Verfahren zur Herstellung elastisch-thermoplastischer Formmassen
DE2348923A1 (de) Blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1182811B (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Styrol und Acrylnitril
DE2009407B2 (de) Schlagfeste Mischung
DE2427957A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzfoermig aufgebauten polymerisaten
DE1795229B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerengemisches
AT208585B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester, thermoplastischer Kunststoffmassen
AT208586B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter, schlagfester Kunststoffmassen
DE1152538B (de) Verfahren zur Herstellung teilvernetzter, thermoplastischer Massen auf der Grundlagevon Polymerisaten
DE2231958A1 (de) Verfahren zu der herstellung thermoplastischer elastomerer blockmischpolymerisate
DE914902C (de) Polymerisationsverfahren
DE1065611B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten und Mischpolymerisaten von a-Methylstyrol und dessen am Kern substituierten Derivaten
DE1138921B (de) Schlagfeste thermoplastische Kunststoff-Formmassen
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
AT213055B (de) Thermoplastische Zusammensetzungen
DE1544687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinporoesen,insbesondere bahn- oder plattenfoermigen Formteilen aus polymerisierbaren,in Form einer Wasser-in-OEl-Emulsion vorliegenden Formmassen