DE1147227B - Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern

Info

Publication number
DE1147227B
DE1147227B DEF34112A DEF0034112A DE1147227B DE 1147227 B DE1147227 B DE 1147227B DE F34112 A DEF34112 A DE F34112A DE F0034112 A DEF0034112 A DE F0034112A DE 1147227 B DE1147227 B DE 1147227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
thio
dithiophosphorus
acid esters
phosphine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34112A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL279452D priority Critical patent/NL279452A/xx
Priority to BE618454D priority patent/BE618454A/xx
Priority to NL136287D priority patent/NL136287C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF34112A priority patent/DE1147227B/de
Priority to CH627962A priority patent/CH429702A/de
Priority to US198430A priority patent/US3185722A/en
Priority to FR899791A priority patent/FR1325305A/fr
Priority to DK251562AA priority patent/DK103703C/da
Priority to GB22147/62A priority patent/GB963515A/en
Priority to BR139838/62A priority patent/BR6239838D0/pt
Publication of DE1147227B publication Critical patent/DE1147227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 34112 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 8. JUNI 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 18. A P R I L 1963
Es ist bekannt, daß das leicht zugängliche 3,4-Dichlorbenzylchlorid durch Umsetzung mit ß-Oxäthylmerkaptan in /S-Oxäthyl-S^-dichlorbenzylthioäther übergeführt werden kann:
CH2Cl + HS-CH2CH2-OH
Cl
Cl
CH2-S-CH2-CH2-CH2-OH (Kp.a = 1610C) Verfahren zur Herstellung von
Thio- bzw. Dithiophosphor-
(-phosphon-, -phosphin-) säureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg,
ist als Erfinder genannt worden
Das letztgenannte Produkt läßt sich nach bekannten ύ
Methoden mit Chlorierungsmitteln zu /9-Chloräthyl- (-phosphon-, -phosphin-) säuren der 3,4-dichlorbenzylthioäther umsetzen: 20 Formel
0(S) Cl Ri \ Il
)P — SH
ν ^. Ott c /~<tt /-»η. nur Ra'
CH2-S-CH2-CH2-OH
rungsmittel
CH2-S-CH2-CH2-Cl
(Kp.i = 148°C)
Weiterhin ist aus den deutschen Patentschriften 947 368, 948 241 und 949 231 bereits bekannt, daß durch Umsetzung von Ο,Ο-dialkylthiol- bzw. -thionophosphorsauren Alkali- oder Ammoniumsalzen mit Chloralkylalkylsulfiden (Chloralkylalkylthioäthern) oder Aralkylchloriden die entsprechenden O5O-Dialkylthiol- bzw. -thionophosphorsäure-S- oder -O-triester hergestellt werden können.
Es wurde nun gefunden, daß man Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)säureester der allgemeinen Formel
O(S)
Il /Ri
CH2-S-CH2-CH2-S-P:
erhält, wenn man jS-Chloräthyl-S^-dichlorbenzylthioäther mit Salzen von Thio- bzw. Dithiophosphor-
umsetzt. In diesen Formeln bedeuten Ri und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste, bevorzugt mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 6.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nach prinzipiell bekannten Methoden durchgeführt.
Von den Salzen der genannten Säuren kommen vor allem die Alkali- oder Ammoniumsalze in Betracht, während sich als solche Lösungsmittel besonders niedere aliphatische Ketone oder Nitrile, wie Aceton, Methyläthylketon, Acetonitril, eignen.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Thio- bzw. Dithiophosphor- (-phosphon-, -phosphin-) säureester zeichnen sich durch hervorragende insektizide Eigenschaften aus und besitzen neben einer ausgezeichneten kontaktinsektiziden eine ausgesprochene systemische Wirkung gegen eine Reihe von Schadinsekten. Andererseits wirken die Verfahrensprodukte jedoch überraschenderweise verhältnismäßig wenig toxisch bei Warmblütern.
Hinsichtlich ihrer Insektiziden Wirksamkeit erweisen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen den aus den deutschen Patentschriften 949 231, 1 032 247, 1 105 413 und 1 072 245 bekannten Produkten analoger Konstitution als eindeutig überlegen. Diese unerwartete technische Überlegenheit der verfahrensgemäß herstellbaren Thio- bzw. Dithiophosphor- (-phosphon-, -phosphin-) säureester
309 550/344
3 4
geht aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervor:
Verbindung
(Konstitution)
Ir
Anwendung
gegen
sektizide Wirksarr
Wirkstoff
konzentration
ikeit
Abtötung
der Schädlinge
in°/o
S
C2H5OxH ^-^
)p—s—CH2-f Vci
C2H5O / ^==/
Blattläuse 0,1 80
(bekannt aus deutscher Patentschrift 949 231, Beispiel 2)
η Cl
O ι
^P-S-CH2-CH2-S-CH2-/ V-Cl
C2HsO/ ^='
Blattläuse 0,01 100
(erfindungsgemäß, Beispiel 1)
S
C2H5 -Ov Il
pp — S ■ CH2 — CH2 — SC2H5
Spmnmilben 0,001 0
(bekannt aus deutscher Patentschrift 1 032 247, Beispiel 13)
S Cl
C2H5OxH ^-L
^)P-S-CH2-CH2-S-CH2-^ V-Cl
Spinnmilben 0,001 100
(erfindungsgemäß, Beispiel 3)
C2H5O ν
pp — S — CH2 — CH2 — N(C2Hs)2
Raupen 0,1 0
(bekannt aus deutscher Patentschrift 1 105 413, Beispiel 2)
Cl
CH3O \ x—I
>P — S — CH2 — CH2 — S — CH2 —<f V- Cl
Raupen 0,01 100
(erfindungsgemäß, Beispiel 4)
C2H5Ox κ-^,
j \ yJr o V^rI2 χ ) \A
Blattläuse
Raupen
0,1
0,1
80
10
(bekannt aus deutscher Patentschrift 1 072 245, Beispiel 7)
Cl
C2H5O \ a—L
)P — S —CH2-CH2-S-CH2^ >—Cl
C2H5/ - ^=/
Blattläuse
Raupen
0,001
0,01
100
100
(erfindungsgemäß, Beispiel 8)
Aus den oben angegebenen Werten ist ersichtlich, präparate, die sich zum Teil als völlig wirkungslos daß die Verfahrensprodukte bereits bei Anwendung R5 gegenüber den genannten Schädlingen erwiesen,
in einer um 1 bis 2 Zehnerpotenzen geringeren Wirk- Auf Grund dieser ausgezeichneten Insektiziden
Stoffkonzentration eine wesenthch bessere insektizide Eigenschaften finden die verfahrensgemäß herstell-Wirksamkeit besitzen als die bekannten Vergleichs- baren Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-,-phos-
phin-) säureester als Schädlingsbekämpfungs- bzw. Pflanzenschutzmittel Verwendung.
Die folgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren:
Beispiel 1
C2H5OvxII
C2H5O/ ^ . ίο
64 g (0,33 Mol) 0,0-diäthylthiolphosphorsaures Ammonium werden in 200 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren bei 800C 86 g jff-Chloräthyl-S^dichlorberizylthioäther, erhitzt das Reaktionsgemisch danach noch 2 Stunden auf 8O0C und gießt es dann in 400 ecm Eiswasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 300 ecm Benzol aufgenommen, die Benzollösung mit Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. ^ Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleiben 105 g (81% der Theorie) des Esters obiger Konstitution in Form eines schwachgelben, farblosen, wasserunlöslichen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 389:
Berechnet ... Cl 18,3%, S 16,4%, P 8,0%;
gefunden ... Cl 19,8%, S 16,1%, P 7,9%.
An der Ratte per os beträgt die mittlere Toxizität der Verbindung 25 mg je Kilogramm Tier.
zu dieser Lösung unter Rühren bei 8O0C 86 g ß-Chloräthyl-S^-dichlorbenzylthioäther, erwärmt das Reaktionsgemisch anschließend 2 Stunden auf 8O0C und arbeitet es dann, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, auf. Es werden 104 g (80% der Theorie) des Esters obiger Formel als schwachgelbes, wasserunlösliches Öl erhalten.
Analyse für ein Molgewicht von 389:
Berechnet ... Cl 18,2%, S 24,6%, P 7,9%;
gefunden ... Cl 17,7%, S 24,3%, P 7,0%.
Spinnmilben werden von 0,001%igen Lösungen der Verbindung 100%ig abgetötet. Gegen Ekto-Parasiten (Blowflys) wirkt das Präparat noch in einer Aufwandmenge von 10 ppm.
Cl
Beispiel 2
(C2H5O)2P-S-CH2-CH2-S-CH2^l >~ Cl
35
45
Zu einer Lösung von 75 g (0,33 Mol) O,O-diäthylthionothiolphosphorsaurem Kalium in 100 ecm Methyläthylketon fügt man bei 8O0C unter Rühren 86 g ^-Chloräthyl-S^-dichlorbenzyltbioäther, erwärmt das Reaktionsgemisch danach noch 2 Stunden auf 8O0C und gießt es dann in 200 ecm Eiswasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 200 ecm Benzol aufgenommen, die Benzollösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält 95 g (70% der Theorie) des obengenannten Esters in Form eines schwachgelben, wasserunlöslichen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 405:
Berechnet ... S 23,7%, P 7,6%, Cl 17,5%;
gefunden ... S 22,6%, P 7,3%, Cl 18,0%.
An der Ratte per os besitzt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 100 mg je Kilogramm Tier.
Bei Anwendung in einer Konzentration von 0,01% zeigt das Präparat noch eine 100%ige Wirkung gegen Spinnmilben und Raupen.
Beispiel 3
C2H5-P
,OC2H5
S-CH2-CH2-S-CH2-^ >
Man löst 70 g (0,33 Mol) äthyl-O-äthylthionothiolphosphonsaures Kalium in 200 ecm Acetonitril, fügt
Beispiel 4
CH3-P<
/OCH3
"S-CH2-CH2-S-CH2^.
Eine Lösung von 60 g (0,33 Mol) methyl-O-methylthionothiolphosphonsaurem Kalium in 200 ecm Acetonitril wird unter Rühren mit 86 g ß-Chloräthyl-3,4-dichlorbenzylthioäther versetzt, das Reaktionsgemisch anschließend 2 Stunden auf 80° C erhitzt und dann, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 90 g (75% der Theorie) eines schwachgelben, wasserunlöslichen Öles.
Die mittlere Giftigkeit (DLso) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 10 mg je Kilogramm Tier.
Blattläuse werden noch von 0,001 %igen, Raupen von 0,01%igen Lösungen des Esters 100%ig abgetötet.
Beispiel 5
CH3-P<
.OC2H5
"S-CH2-CH2-S-CH2-< >— Cl
65 g (0,33 Mol) methyl-O-äthylthionothiolphosphonsaures Kalium werden in 200 ecm Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung versetzt man bei 8O0C unter Rühren mit 86 g jö-Chloräthyl-S^-dichlorbenzylthioäther, erhitzt das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden auf 80° C und arbeitet es dann, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, auf. Man erhält 105 g (84% der Theorie) des obigen Esters in Form eines schwachgelben, wasserunlöslichen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 375:
Berechnet ... Cl 19,0%, P 8,2%, S 25,6%;
gefunden ... Cl 19,9%, P 7,9%, S 24,7%.
An der Ratte per os beträgt die mittlere Toxizität (DLöo) der Verbindung 10 mg je Kilogramm Tier.
Blattläuse werden von 0,001 %igen Lösungen des Esters zu 50% abgetötet.
CH3-P(
Beispiel 6
/OC2H5
"S-CH2-CH2-S-CH2
Beispiel 7
(CHb)2P-S - CH2- CH2- S - CH2-
Cl
Cl
Man löst 70 g (0,33 Mol) dimethylthionothiolphosphinsaures Kalium in 150 ecm Acetonitril, versetzt diese Lösung unter Rühren bei 75° C mit 86 g jö-Chloräthyl-S^-dicMorbenzylthioäther, erhitzt das Reaktionsgemisch anschließend noch 2 Stunden auf 75 bis 800C und arbeitet es dann, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, auf. Auf diese Weise erhält man 102 g (89% der Theorie) des Esters obiger Konstitution in Form eines gelben, wasserunlöslichen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 345:
Berechnet ... Cl 20,6%, P 9,0%, S 27,8%;
gefunden ... Cl 21,5%, P 8,3%, S 27,4%.
Raupen werden von 0,01%igen, Blattläuse noch von 0,00.1%igen Lösungen der Verbindung 100%ig abgetötet.
Beispiel 8
O r1
Il /OC2H5 U1
C2H5-PC
^-CH2-CH2-S-CH2-
Zu einer Lösung von 59 g (0,33 Mol) methyl-O-äthylthiolphosphonsaurem Kalium in 200 ecm Acetonitril fügt man bei 70 bis 80° C unter Rühren 86 g /S-Chloräthyl-S^-dichlorbenzylthioäther. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 75 bis 80° C erhitzt und dann, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 97 g (81% der Theorie) des Esters obiger Formel als gelbes, wasserunlösliches Öl.
Analyse für ein Molgewicht von 359:
Berechnet ... Cl 19,8%, P 8,6%, S 17,8%;
gefunden ... Cl 21,3%, P 7,3%, S 17,0%.
Spinnmüben undBlattläuse werden von 0,001 %igen Lösungen der Verbindung 100%ig abgetötet. 0,1 %ige Lösungen zeigen eine deutliche systemische Wirkung gegen Blattläuse und Spinnmüben.
haltenen Lösung fügt man bei 800C unter Rühren g /S-Chloräthyl-S^-dichlorbenzylthioäther, erwärmt das Reaktionsgemisch danach noch 2 Stunden auf 80° C und arbeitet es dann, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, auf. Es werden 106 g (80% der Theorie) des obigen Esters als schwachgelbes, wasserunlösliches Öl erhalten.
Analyse für ein Molgewicht von 373: Berechnet ... Cl 19,0%, P 8,3%, S 17,2%; gefunden ... Cl 19,8%, P 7,8%, S 17,2%.
Blattläuse und Spinnmilben werden von 0,001 %igen, Raupen von 0,01%igen Lösungen sicher abgetötet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor- (-phosphon-, -phosphin-) säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-ChloT-äthyl-3,4-dichlorbenzylthioäther mit Salzen von Dialkyl - (thiono) - thiolphosphor - (- phosphon-, -phosphinsäuren der allgemeinen Formel
    Ri-R2'
    )P —SH
    in der Ri und R2 für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste stehen, zu Verbindungen der allgemeinen Formel
    R2'
    O(S,
    P-S-CH2-CH2-S-CH2
    Cl
    worin die Reste Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    65 g äthyl-O-äthylthiolphosphonsaures Kalium werden in 150 ecm Acetonitril gelöst. Zu der er-In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 947 368, 948 241, 231;
    deutsche Auslegeschriften Nr. 1 032 247,1 072 245, 105 413.
DEF34112A 1961-06-08 1961-06-08 Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern Pending DE1147227B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279452D NL279452A (de) 1961-06-08
BE618454D BE618454A (de) 1961-06-08
NL136287D NL136287C (de) 1961-06-08
DEF34112A DE1147227B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern
CH627962A CH429702A (de) 1961-06-08 1962-05-24 Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor- (-phosphon-, phosphin-)säureestern
US198430A US3185722A (en) 1961-06-08 1962-05-29 Phosphonic and phosphinic acids and their thio analogues containing a dichlorobenzylthio-ether group
FR899791A FR1325305A (fr) 1961-06-08 1962-06-05 Nouveaux esters thio- ou dithiophosphoriques, -phosphoniques ou -phosphiniques et leur procédé de préparation
DK251562AA DK103703C (da) 1961-06-08 1962-06-06 Middel til bekæmpelse af skadelige organismer og fremgangsmåde til fremstilling af thio- henholdsvis dithiophosphor-(-phosphon-,-phosphin-) syreestere til anvendelse i midlet.
GB22147/62A GB963515A (en) 1961-06-08 1962-06-07 New chlorine-containing organo-phosphorus esters
BR139838/62A BR6239838D0 (pt) 1961-06-08 1962-06-08 Processo para preparacao de esteres de acido tio respectivamente ditiofosforico(-fosfonico fosfinico) e composicoes inseticidas a base dos mesmos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34112A DE1147227B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147227B true DE1147227B (de) 1963-04-18

Family

ID=7095419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34112A Pending DE1147227B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3185722A (de)
BE (1) BE618454A (de)
BR (1) BR6239838D0 (de)
CH (1) CH429702A (de)
DE (1) DE1147227B (de)
DK (1) DK103703C (de)
GB (1) GB963515A (de)
NL (2) NL136287C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457283A (en) * 1966-10-10 1969-07-22 Stauffer Chemical Co O-alkyl-s-phthalimidomethyl alkyldithiophosphonates

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947368C (de) * 1954-11-06 1956-08-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfoxydgruppen enthaltenden Estern der Phosphor- und Thiophosphorsaeuren
DE948241C (de) * 1954-09-04 1956-08-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Estern der Saeuren des Phosphors
DE949231C (de) * 1955-05-03 1956-09-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von chlkorierten Benzylestern der Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeuren
DE1032247B (de) * 1954-12-04 1958-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1072245B (de) * 1957-06-24 1959-12-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure-O-alkyl-thiolestern
DE1105413B (de) * 1957-11-02 1961-04-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006417B (de) * 1955-10-13 1957-04-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiolthiono-phosphorsaeure-S-aralkylmercaptoalkylestern
DE1083811B (de) * 1958-11-07 1960-06-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
CH387620A (fr) * 1960-07-08 1965-02-15 Sandoz Sa Procédé de préparation d'esters contenant du phosphore

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948241C (de) * 1954-09-04 1956-08-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Estern der Saeuren des Phosphors
DE947368C (de) * 1954-11-06 1956-08-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfoxydgruppen enthaltenden Estern der Phosphor- und Thiophosphorsaeuren
DE1032247B (de) * 1954-12-04 1958-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE949231C (de) * 1955-05-03 1956-09-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von chlkorierten Benzylestern der Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeuren
DE1072245B (de) * 1957-06-24 1959-12-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure-O-alkyl-thiolestern
DE1105413B (de) * 1957-11-02 1961-04-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern

Also Published As

Publication number Publication date
BR6239838D0 (pt) 1973-05-10
CH429702A (de) 1967-02-15
DK103703C (da) 1966-02-07
NL136287C (de)
GB963515A (en) 1964-07-08
US3185722A (en) 1965-05-25
NL279452A (de)
BE618454A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeureestern
DE1911520A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
DE1279681B (de) Neue Phosphorsaeurephenylester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1147227B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern
DE1099533B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithio- oder Thiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE1153747B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1140776B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1108216B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
AT233593B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1109672B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1178416B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dithiocarbaminsaeureester-Derivaten
DE1493569B2 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
AT231470B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen