DE1145956B - Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung - Google Patents

Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung

Info

Publication number
DE1145956B
DE1145956B DES58008A DES0058008A DE1145956B DE 1145956 B DE1145956 B DE 1145956B DE S58008 A DES58008 A DE S58008A DE S0058008 A DES0058008 A DE S0058008A DE 1145956 B DE1145956 B DE 1145956B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring means
spring
knife
shear screen
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58008A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schmidt
Willi Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES57809A external-priority patent/DE1145955B/de
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES58008A priority Critical patent/DE1145956B/de
Priority to CH7157759A priority patent/CH382591A/de
Publication of DE1145956B publication Critical patent/DE1145956B/de
Priority to NL6505871A priority patent/NL6505871A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 58008 Ic/69
ANMELDETAG: 26. A P R I L 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 21. MÄRZ 1963
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Schneidbewegung mit einem längs hin- und hergehenden, aus einem starren Messersatz bestehenden Untermesser, mit einem über das Untennesser gebogenen Schersieb als Obermesser und mit Federmitteln zum Aneinanderdrücken von Unter- und Obermesser, dadurch gekennzeichnet, daß bei baulicher Zusammenfassung von Untermesser, Obermesser und Federmitteln samt einem Tragkörper zu einem vom Gerätkörper abnehmbaren Schneidkopf, in dem das Untermesser ungefedert gelagert ist, und bei Verwendung von das Obermesser spannenden Federmitteln letztere derart zwischen dem Schersieb und dem Tragkörper, ζ. Β. einer Tragplatte, angeordnet sind, daß die Federmittel das Schersieb auf dem Untermesser bremsbandartig unter Zugspannung halten. Hierdurch wird ein stets sattes Anliegen des Schersiebes am Messersatz erreicht, ohne daß sich etwa das Schersieb beim Gebrauch des Gerätes durch das Andrücken an die Haut stellenweise abhebt.
Bei dem im Hauptpatent angegebenen Ausführungsbeispiel sind als Federelemente auf Zug beanspruchte Wendelfedern vorgesehen, die einerseits an einer Längskante des Schersiebes und andererseits an der Tragplatte des Scherkopfes eingehakt sind. Gemäß einem weiteren Vorschlag können als Federmittel auch Biegefederzungen, z. B. Blattfederzungen, vorgesehen sein, die am Schersieb angebracht sind und den Scherkopf-Tragkörper, z. B. eine Tragplatte, oder einen Teil von ihm federnd hintergreifen, oder die auch umgekehrt am Scherkopf-Tragkörper angebracht sind und das Schersieb oder einen Teil von ihm federnd hintergreifen.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Weiterbildung des Trockenrasiergerätes nach dem Hauptpatent. Ein Trockenrasiergerät der eingangs genannten Ausbildung nach dem Hauptpatent ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder an beiden Längsrändern des Schersiebes mindestens ein als Übertotpunktverschluß ausgebildetes Federmittel vorgesehen ist.
Es ist bei Trockenrasiergeräten bekannt, als Federmittel einen Federdraht ζ. Β. aus Stahl vorzusehen. Bei einem dieser bekannten Geräte ist ein Schersieb mittels ausgedrückter Haken, ausgestanzter Löcher im Scherblatt, Federdrahtaufhängung und Haltesimsen am Schersiebhalter befestigt; der Federdraht dient hierbei als elastisches Spannglied. Auch beim Gerät nach der Erfindung können Federdrähte als Federmittel verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Gerätes nach der Erfin-Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Schneidbewegung
Zusatz zum Patent 1 069 500
Anmelder:
Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 1, Oskar-von-Miller-Ring 18
Friedrich Schmidt und WiUi Kohl, Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
dung derart, daß bei Verwendung eines als Biegefeder wirkenden Federdrahtes als Federmittel, der mit sei-
a5 ner Längsmitte an dem einen und mit semen beiden Enden an dem anderen der beiden miteinander federnd zu verbindenden Teile gehaltert ist, die Halterungsstellen räumlich so zueinander angeordnet sind und der Federdraht eine solche Form hat, daß er als Übertotpunktverschluß wirkt.
Die Vorteile des Gerätes nach der Erfindung werden am besten durch die Erläuterung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels verständlich.
Fig. 1 zeigt ein Schersieb mit einem als Federmittel dienenden Federdraht daran,
Fig. 2 perspektivisch einen Scherkopf mit einem Schersieb nach Fig. 1 in noch nicht gespanntem Zustand des Federdrahtes,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Scherkopfes nach Fig. 2 mit noch nicht gespanntem Schersieb,
Fig. 4 die gleiche Stirnansicht mit gespanntem Schersieb.
Das Schersieb 1 hat, wie Fig. 1 zeigt, an einem seiner beiden Längsränder eine Gelenkhülse 2, die aus der Blechfolie des Schersiebs herausgebogen sein kann. In dieser Gelenkhülse ist ein bügeiförmiger Federdraht 3, ζ. B. aus Stahl, drehbar gelagert. Das Schersieb 1 liegt in Fig. 2 bis 4 auf dem Schermessersatz 4 auf, der mittels Kugeln 5 auf der Scherkopf-Tragplatte 6 in der Längsrichtung hin- und herbewegbar ist.
309 540/31
Das Schersieb 1 hat an seinem anderen Längsrand zwei nasenförmige Haken 7, die in Aussparungen 8 der Tragplatte eingehakt sind. Beim Auflegen auf den Messersatz wird das Schersieb, nachdem es mit den Haken 7 eingehakt ist, so weit um den Messersatz herumgebogen, bis die freien Enden des Federdrahtes 3 in die beiden Rasten 9 an der Tragplatte 6 eingesetzt werden können (Fig. 2 und 3). Nunmehr braucht das Schersieb lediglich noch mit seinem abstehenden, den Federdraht 3 tragenden Längsrand an die Tragplatte 6 herangedrückt zu werden, wodurch der Federdraht 3 über einen Totpunkt hinaus überschnappt und sich selbsttätig, samt dem bislang noch freien Schersiebrand, an die Tragplatte andrückt (Fig. 4). Hiermit ist das Schersieb straff über den *5 Messersatz 4 gespannt, so daß es sich beim Gebrauch des Rasiergerätes, wenn auf den Scherkopf ein Druck ausgeübt wird, nirgends vom Messersatz 4 abhebt. Zum Wiederabnehmen des Schersiebes braucht es lediglich mit der Kante, die den Federdraht hält, von a° der Tragplatte abgezogen zu werden.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Federdraht wirkt an sich jede seiner beiden Hälften selbständig als Verschluß; statt des doppelarmigen Federbügels könnten also beispielsweise auch ein oder mehrere ein- a5 armige Federdrähte vorgesehen werden. Auch die Biegeform des Federdrahtes kann an sich beliebig sein, sofern nur gewährleistet ist, daß er nach dem Einsetzen in Rasten durch Andrücken zum Überschnappen über einen Totpunkt gebracht wird und sich dann selbsttätig in der Verschlußstellung hält. Ferner können beispielsweise bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel auch die freien Enden des Federdrahtes mit einer Hülse, ähnlich der Hülse 2, an der Tragplatte gehaltert sein. Gewünschtenf alls kann auch an jedem der beiden Längsränder des Schersiebes ein Federdraht angebracht werden. Der Federdraht kann aber statt am Schersieb auch an der Tragplatte des Scherkopfes gehaltert sein, so daß dann seine freien Enden am Schersieb angreifen. Die Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn als Untermesser statt eines Messersatzes ebenfalls ein Schersieb vorgesehen ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Schneidbewegung mit einem längs hin- und hergehenden, aus einem starren Messersatz bestehenden Untermesser, mit einem über das Untermesser gebogenen Schersieb als Obermesser und mit Federmitteln zum Aneinanderdrücken von Unter- und Obermesser in solcher Anordnung, daß bei baulicher Zusammenfassung von Untermesser, Obermesser und Federmitteln samt einem Tragkörper zu einem vom Gerätkörper abnehmbaren Schneidkopf, in dem das Untermesser ungefedert gelagert ist, und bei Verwendung von das Obermesser spannenden Federmitteln letztere derart zwischen dem Schersieb und dem Tragkörper, z. B. einer Tragplatte, angeordnet sind, daß die Federmittel das Schersieb auf dem Untermesser bremsbandartig unter Zugspannung halten, nach Patent 1069 500, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder an beiden Längsrändern des Schersiebes (1) mindestens ein als Übertotpunktverschluß ausgebildetes Federmittel (3) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines als Biegefeder wirkenden Federdrahtes als Federmittel, der mit seiner Längsmitte an dem einen und mit seinen beiden Enden an dem anderen der beiden miteinander federnd zu verbindenden Teile (1 und 6) gehaltert ist, die Halterungsstellen (2, 9) räumlich so zueinander angeordnet sind und der Federdraht (3) eine solche Form hat, daß er als Übertotpunktverschluß wirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 025 299.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 540/31 3.63
DES58008A 1957-05-02 1958-04-26 Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung Pending DE1145956B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58008A DE1145956B (de) 1958-04-12 1958-04-26 Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung
CH7157759A CH382591A (de) 1957-05-02 1959-04-04 Trockenrasiergerät für hin und her gehende Schneidbewegung
NL6505871A NL6505871A (de) 1958-04-12 1965-05-10

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57809A DE1145955B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung
DES58008A DE1145956B (de) 1958-04-12 1958-04-26 Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145956B true DE1145956B (de) 1963-03-21

Family

ID=25995512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58008A Pending DE1145956B (de) 1957-05-02 1958-04-26 Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1145956B (de)
NL (1) NL6505871A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229055A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-16 Kurt 7230 Schramberg Bäuerle Scherkopf fuer elektrorasierer
AT387178B (de) * 1985-12-10 1988-12-12 Payer Lux Elektroprod Vorrichtung zum befestigen einer scherfolie an dem scherkopfrahmen eines elektrischen rasierapparates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025299B (de) * 1955-06-24 1958-02-27 Licentia Gmbh Trockenrasiergeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025299B (de) * 1955-06-24 1958-02-27 Licentia Gmbh Trockenrasiergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229055A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-16 Kurt 7230 Schramberg Bäuerle Scherkopf fuer elektrorasierer
AT387178B (de) * 1985-12-10 1988-12-12 Payer Lux Elektroprod Vorrichtung zum befestigen einer scherfolie an dem scherkopfrahmen eines elektrischen rasierapparates

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505871A (de) 1965-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145956B (de) Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
DE1183405B (de) Trockenrasiergeraet
DE1145958B (de) Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE1145955B (de) Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung
DE665085C (de) Rasierhobel
DE1038442B (de) Trockenrasiergeraet
DE217490C (de)
DE669019C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines Halstuches o. dgl.
DE504710C (de) Briefoeffner
DE628156C (de) Vorrichtung zur Entspannung der den Haarboden bildenden Haut
DE8302749U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
AT228678B (de) Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Schneidbewegung
DE383123C (de) Bettuchhalter
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE275148C (de)
DE1174208B (de) Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Arbeitsbewegung
DE386831C (de) Haarspange
DE255595C (de)
AT225062B (de) Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Schneidbewegung
DE642594C (de) Gegabelte Schiene zur Herstellung von plueschartigen Stoffen
DE548736C (de) Klemmvorrichtung fuer ungelochte, Schreibzwecken dienende Blaetterstapel, gebildet aus einer Unterlage mit federnder Klemmbacke und einem zum Anheben und Sichern der Klemmbacke in Offenstellung dienenden Glied
DE427497C (de) Schinken-Bratvorrichtung mit einem der Form des Schinkens angepassten Behaelter
DE1145957B (de) Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung