DE1145888B - Waessrige Loesung und Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten und abriebfesten UEberzuegen auf Aluminium durch anodische Oxydation - Google Patents

Waessrige Loesung und Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten und abriebfesten UEberzuegen auf Aluminium durch anodische Oxydation

Info

Publication number
DE1145888B
DE1145888B DEK37475A DEK0037475A DE1145888B DE 1145888 B DE1145888 B DE 1145888B DE K37475 A DEK37475 A DE K37475A DE K0037475 A DEK0037475 A DE K0037475A DE 1145888 B DE1145888 B DE 1145888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aluminum
sulfuric acid
coatings
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37475A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Elmer Deal
Larry Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE1145888B publication Critical patent/DE1145888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K 37475 VIb/48 a
ANMELDETAG: 14. APRIL 1959
BEKANNTMACHUN G
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 21. MÄRZ 1963
Für viele Zwecke werden Aluminiumoberflächen mit einem Oxydüberzug geschützt, den man auf die Oberfläche des als Anode dienenden Metalls in einem sauren Elektrolyt aufbringt, der bei der Elektrolyse Sauerstoff zu bilden vermag, z. B. eine wäßrige Lösung von Schwefelsäure. Die Herstellung derartiger Überzüge wird als anodische Oxydation bezeichnet.
Die Elektrolyse in schwefelsaurer Lösung mit Gleich- oder Wechselstrom liefert im allgemeinen farblose bis gräuliche Oxydüberzugsschichten auf Aluminium. Die Abriebfestigkeit dieser Schichten ist im allgemeinen nicht sehr hoch, denn man kann die Oxydschicht mit einem Messer abschaben. Man hat schon lange danach getrachtet, gefärbte und abriebfeste Oxydschichten auf Aluminium herzustellen. Bisher konnten jedoch abriebfeste Oxydschichten nur durch anodische Oxydation bei tiefen Temperaturen, beispielsweise zwischen —17 bis — 1°C hergestellt werden. Dieses Verfahren hat Nachteile, insbesondere durch die Notwendigkeit teurer Kühleinrichtungen für das Bad.
Bei der Herstellung von Farben auf mit einer Oxydschicht überzogenem Aluminium war es bisher notwendig, zunächst die Aluminiumunterlage anodisch zu oxydieren und hierauf den Überzug mit einem organischen Farbstoff zu färben. Ein weiteres bisher angewendetes Verfahren zur Herstellung gefärbter Aluminiumoberflächen ist das Eisen(III-oxalat-Hydrolyseverfahren, bei dem Eisen(III)-oxyd oder -hydroxyd in die Poren des Überzuges eingelagert wird. Bei diesem Verfahren ist es zunächst notwendig, das Metall anodisch zu oxydieren, worauf man das Metall in eine Lösung von Eisen(III)-ammoniumoxalat bestimmter Konzentration, Temperatur und Wasserstoffionenkonzentration eintaucht. Ein drittes Verfahren zur Herstellung gefärbter Aluminiumoberflächen besteht in der doppelten Fällung einer unlöslichen gefärbten anorganischen Verbindung. Derartigen Verfahren wohnen bestimmte Nachteile inne, insbesondere was die Zahl der Arbeitsstufen anbelangt, die zur Herstellung einer gefärbten Oberfläche notwendig sind. Beispielsweise ist es bei den bisherigen Verfahren notwendig, das anodisch oxydierte Metall mindestens einem weiteren Verfahrensschritt zu unterwerfen, um den Überzug zu färben. In den Fällen, bei denen die Farbe durch Imprägnieren des anodisch oxydierten Metalls mit einem Farbstoff erzeugt wird, neigen die Farben dazu, im ultravioletten Licht schnell zu verblassen.
Es wurde nun gefunden, daß man einen abrieb-
Wäßrige Lösung und Verfahren
zur Erzeugung von gefärbten
und abriebfesten Überzügen
auf Aluminium durch anodische Oxydation
Anmelder:
Kaiser Aluminium & Chemical Corporation, Oakland, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder,
Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 14. April 1958 (Nr. 728 090)
Bruce Elmer Deal, Spokane, Wash.,
und Larry Swanson, Coeur D'Alene, Id. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
festen Oxydüberzug auf Aluminium und seinen Legierungen bei Zimmertemperatur herstellen kann,
d. h. daß man das Bad nicht abzukühlen braucht. Unter dem Ausdruck Zimmertemperatur wird eine Temperatur von etwa 22° C verstanden. Weiterhin wurde festgestellt, daß man gefärbte Oxydüberzüge auf Aluminium und seinen Legierungen herstellen kann, die sich durch ansprechendes Aussehen und überlegene Lichtechtheit auszeichnen, ohne daß es notwendig ist, die anodisch oxydierten Oberflächen einer gesonderten Färbungsbehandlung zu unterwerfen.
Die Erfindung betrifft eine wäßrige, eine aromatische Hydroxysulfonsäure, ein Metallsulfat und/oder Schwefelsäure enthaltende Lösung zur Erzeugung von gefärbten und abriebfesten Überzügen auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lösung 5 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere 7 bis 15 Gewichtsprozent Sulfosalicylsäure, ein Metallsulfat und/oder Schwefelsäure in einer etwa 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 0,3 bis 4 Gewichtsprozent Schwefelsäure entsprechenden Menge und als Rest Wasser enthält.
309 540/332
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Elektrolytlösung als Metallsulfat Eisen(III)-sulfat. Bei der Erzeugung von gefärbten und abriebfesten Überzügen auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung der oben beschriebenen Lösung werden die Gegenstände mittels Gleichstrom oder einer Kombination von Gleichstrom und Wechselstrom 1 bis 120 Minuten lang bei einer Stromdichte zwischen 0,01 und 0,11
2. Die Legierungen 2024 und 5052 werden in einer 40% Kresolsulfonsäure und 8% Chromsulfat enthaltenden Lösung bei 25 V Gleichstrom anodisch oxydiert. Die Oxydüberzüge der 2024-Legierung sind farblos, die der 5052-Legierung sind nach 20 Minuten noch farblos und nach 40 Minuten gelblich gefärbt, ähnlich wie bei der anodischen Oxydation in Schwefelsäurebädern. Die Abriebfestigkeit ist ähnlich wie bei den Oxydüberzügen bei
A/cm2 und einer Spannung von 20 bis 120 V, vor- io Verwendung von Schwefelsäurebädern, zugsweise 25 bis 60 V, anodisch oxydiert. Vorzugs- 3. Die Aluminiumlegierungen 2024 und 5052 wer-
30% Phenolsulfonsäure und 5%
weise wird die anodische Oxydation bei Zimmertemperatur vorgenommen.
Wenn gewünscht, können die auf den Gegenständen in einer 30% Phenolsulfonsäure und Schwefelsäure enthaltenden Lösung bei 20 V Wechselstrom anodisiert. Die bei beiden Legierungen erhal-
den erzeugten Überzüge durch Nachbehandlung 15 tenen Überzüge sahen geätzt aus und waren nur mit einer wäßrigen Seifenlösung nachverdichtet wenig oder nicht gefärbt. Die Abriebfestigkeit war werden. Dabei werden die Gegenstände 0,5 bis ähnlich den bei Verwendung von Schwefelsäure-10 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa bädern erhaltenen Überzügen. 21 bis etwa 60°C in einer 0,1- bis 5%igen Seifen- 4. Die Aluminiumlegierungen 2024 und 5052 wer-
lösung, die als Seife vorzugsweise Natriumsalze der 20 den in einer 25% Phenolsulfonsäure und 7,5% Laurinsäure, Myristinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure Magnesiumsulfat enthaltenden Lösung bei 25 V und Stearinsäure enthält, behandelt. Gleichstrom anodisch oxydiert. Die Überzüge auf
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Zim- der 2024-Legierung waren farblos und geätzt, die mertemperatur, jedoch auch bei höheren und nie- Überzüge auf der 5052-Legierung hellgelb, ähnlich deren Temperaturen durchgeführt werden. Darüber 25 wie die Überzüge, die mit Schwefelsäurebädern hinaus wurde gefunden, daß man beim Arbeiten bei erhalten werden. Auch die Abriebfestigkeit der tieferen Temperaturen sogar noch härtere Oxyd- Überzüge ist ähnlich den bei Verwendung von überzüge erzielt. Schwefelsäurebädern erhaltenen Überzügen.
Aromatische Oxysulfonsäuren sind für die an- 5. Die Legierungen 2024 und 5052 werden in einer
odische Oxydation auch schon zusammen mit 30 40% Thymolsulfonsäure und 1% Schwefelsäure entSchwefelsäure und Metallsulfaten verwendet worden. haltenden Lösung bei 25 V Gleichstrom anodisch Beispielsweise wurden verwendet: Kresolsulfonsäure, oxydiert. Die Überzüge auf der 2024-Legierung sind Phenolsulfonsäure und Thymolsulfonsäure. Die hier- farblos, die auf der 5052-Legierung schwach hellgelb, mit hergestellten anodischen Oxydschichten sind ähnlich den Überzügen, die bei Verwendung von jedoch farblos bzw. leicht grau, und die hiermit 35 Schwefelsäurebädern erhalten werden. Ihre Abrieberhaltenen Überzüge mußten zusätzlich gefärbt festigkeit ist gleich den Überzügen, die bei Verwenwerden, wenn farbige Überzüge verlangt wurden. dung von Schwefelsäurebädern erhalten werden. Bei Verwendung der Sulfate von Mangan, Magne- 6. Die Aluminiumlegierungen 2042 und 5052 wer-
sium, Chrom oder Aluminium erhielt man durch- den in einer 35% Thymolsulfonsäure und 9% scheinende Schichten, bei Verwendung der Alkali- 40 Mangansulfat enthaltenden Lösung bei 25 V Gleichsulfate weiche Schichten. Zur Lösung der erfindungs- strom anodisch oxydiert. Die Überzüge auf der gemäßen Aufgabe, nämlich der Erzeugung von 2024-Legierung sind farblos und die auf der 5052-gefärbten, abriebfesten Überzügen auf Aluminium Legierung hellgrau und von ähnlicher Farbe wie oder Aluminiumlegierungen, sind die früher ver- ein bei Verwendung von Schwefelsäurebädern herwendeten aromatischen Hydroxysulfonsäuren also 45 gestellter Überzug. Auch ihre Abriebfestigkeit ist nicht brauchbar, und dies zeigen auch die folgenden ähnlich.
7. Die Legierungen 2024 und 5052 werden in einer 30% m-Kresoldisulfonsäure und 2% Schwefelsäure enthaltenden Lösung anodisch oxydiert. Es herrschten hohe Stromdichten, 0,06 A/cm2 oder darüber, und niedrige Spannungen, 1,0 V. Auf der 2024-Legierung bildet sich ein schmutzig-schwarzes Pulver, während auf der 5052-Legierung sich eine graue geätzte Oberfläche ausbildete. In keinem Fall entstanden Oxydüberzüge meßbarer Stärke. Die Elektrolytlösung verhielt sich wie eine Elektrobeizlösung.
8. Die Legierungen 2024 und 5052 werden in einer 30% m-Kresoldisulfonsäure und 5% Magnesiumsulfat enthaltenden Lösung mit Gleichstrom anodisch
5052 werden in einer 33% Kresolsufonsäure und 60 oxydiert. Es herrschten hohe Stromdichten, 0,06 A/cm2 etwa 3% Schwefelsäure enthaltenden Lösung bei oder darüber, und niedrige Spannungen, 1,0 V. 25 V Wechselstrom anodisiert. Die Oxydüberzüge Auf der 2024-Legierung bildete sieh ein schmutzigneigten zum Verbrennen. Ihre Farbe war leicht schwarzes Pulver, während auf der 5052-Legierung gelblichbraun und ähnlich der, wie man sie in üb- sich eine graue geätzte Oberfläche ausbildete. In liehen Schwefelsäurebädern mit Gleichstrom oder g5 keinem Fall entstanden Oxydüberzüge meßbarer
Versuchsergebnisse:
Bei diesen Versuchen wurden zwei Legierungen verwendet, und zwar die folgenden:
Legierung 2024:
3,8 bis 4,9% Cu, 0,30 bis 0,9% Mn, 1,2 bis 1,8% Mg, bis zu 0,50% Si, bis zu 0,50% Fe, bis zu 0,10% Cr und bis zu 0,25% Zn, Rest Al.
Legierung 5052:
2,2 bis 2,8% Mg, 0,15 bis 0,35% Cr, bis zu 0,45% Si + Fe und jeweils bis zu 0,10% Cu, Mg und Zn, Rest Al.
1. Bleche der Aluminiumlegierungen 2024 und
Wechselstrom erhält. Die Abriebfestigkeit gleicht ebenfalls der von Überzügen, die bei der anodischen Oxydation mit Schwefelsäurebädern erhalten werden.
Stärke. Die Elektrolytlösung verhielt sich wie eine Elektrobeizlösung.
9. Die Legierungen 2024 und 5052 werden in einer
30% Anthrachinondisulfonsäure und 3% Schwefelsäure enthaltenden Lösung bei 25 V Gleichstrom anodisch oxydiert. Es erfolgte Elektroheizung, und auf den Oberflächen beider Legierungen bildete sich ein grünliches Pulver. Es entstanden keine Überzüge. 10. Die Legierungen 2024 und 5052 werden in einer 30% Sulfobenzoesäure und 3% Schwefelsäure enthaltenden Lösung bei 25 V Gleichstrom anodisch oxydiert. Die Oxydüberzüge auf der 2024-Legierung sind farblos und die auf der 5052-Legierung hellgelb und von ähnlicher Farbe wie die unter Verwendung von Schwefelsäurebädern erhaltenen Überzüge.
Je nach dem gewünschten Glanz oder der Flächenhelle des Metalls, d. h. dem Ausmaß der Rückspiegelung, kann man das Metall verschiedenen Vorbehandlungen vor der Anodisierung unterwerfen. Wünscht man beispielsweise hohen Glanz, so kann man das Metall üblichen Polierbehandlungen auf mechanischem, chemischem oder elektrochemischem Wege unterwerfen. Soll der Gegenstand ein mattes Aussehen besitzen, so kann man das Metall einer Ätzung unterwerfen. Beispiele für eine befriedigende Vorbehandlung der erfindungsgemäß anodisch zu oxydierenden Gegenstände werden im folgenden gegeben. Die üblichen Spülungen mit Wasser nach den verschiedenen Arbeitsvorgängen sind nicht eigens erwähnt.
1. Säuberung des Metalls mit Korrosionsinhibitoren enthaltendem alkalisch reagierendem Reinigungsmittel.
2.a) Bei gewünschtem hohen Glanz des Endproduktes wird das Metall beispielsweise nach dem in der USA.-Patentschrift 2 719 781 beschriebenen Tauchverfahren behandelt,
b) Wird ein mattes Aussehen des Endproduktes gewünscht, so wird das Material in 5%iger Natronlauge plus 2% Natriumfluorid bei etwa 700C 5 Minuten durch Eintauchen geätzt.
3. Spülen in 50 Volumprozent Salpetersäure.
4. Anodische Oxydation gemäß der Erfindung.
Zum Nachweis der Überlegenheit der gemäß der
Erfindung hergestellten Oxydüberzüge gegenüber den nach bisher bekannten anodischen Oxydationsverfahren erhaltenen Überzügen wurden weiter die folgenden Versuche durchgeführt.
Aus Blechen verschiedener Aluminiumlegierungen wurden Stücke von 10,16 · 10,16 cm geschnitten, die eine Gesamtoberfläche von 206 cm2 je Metallplatte aufweisen. Die in diesen Versuchen verwendeten Legierungen waren handelsübliche Aluminiumlegierungen.
Diese Proben wurden in den weiter unten aufgeführten Elektrolyten anodisch oxydiert, die sich in 20-1-Elektrolytbehältern befanden, die mit Rührvorrichtung und Bleikathoden ausgerüstet waren. Der Strom wurde durch zwei Doppelweg-Selengleichrichter in Reihe geliefert.
Bei diesen Versuchen wurden die Proben vor der anodischen Oxydation folgender Vorbehandlung unterworfen:
1. Reinigung mit einem Korrosionsinhibitoren enthaltenden alkalisch reagierenden Reinigungsmittel.
2. Spülen in kaltem Wasser.
3. Zum Polieren gemäß USA.-Patentschrift 2719781 bei 95 0C behandeln.
4. Spülen in 50volumprozentiger Salpetersäure.
5. Spülen in kaltem Wasser.
Es wurden die folgenden typischen Aluminiumlegierungen 1100, 5052, 6061-T6 und 7075-T6 verwendet, die 60 Minuten lang in erfindungsgemäßen Elektrolyten und in einem Schwefelsäureelektrolyt nach bisher üblicher Art anodisch oxydiert wurden. Die Zusammensetzung der Aluminiumlegierungen ist wie folgt:
Legierung 1100:
Mindestens 99% Al.
ίο Legierung 5052:
0,10% Cu, insgesamt maximal 0,45% Fe + Si, 0,10% Mn, 2,2 bis 2,8% Mg, 0,10% Zn, 0,15 bis 0,35% Cr, andere Elemente je 0,05%, insgesamt 0,15%, Rest Al.
Legi erung 6061-T6:
0,15 bis 0,40% Cu, 0,70% Fe, 0,4 bis 0,8% Si, 0,15% Mn, 0,8 bis 1,2% Mg, 0,25% Zn, 0,15 bis 0,35% Cr, andere Elemente je 0,05%, insgesamt 0,15%, Rest Al.
Legierung 7075-T6:
1,2 bis 2,0% Cu, 0,70% Fe, 0,50% Si, 0,30% Mn, 2,1 bis 2,9% Mg, 5,1 bis 6,10/0 Zn, 0,18 bis 0,40% Cr, 0,20% Ti, andere Elemente je 0,05%, insgesamt 0,15%, Rest Al.
Die in Tabelle I aufgeführten Elektrolyte sind nach dem Prozentgehalt an Sulfosalicylsäure und Schwefelsäure und/oder Eisen(III)-sulfat bezeichnet; der Rest war in jedem Falle Wasser. Alle Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Elektrolyt.
Die in Tabelle I aufgeführten Proben wurden mit Gleichstrom bei 22 0C anodisch oxydiert. Die Stromdichten betrugen 0,029 A/cm2 für die erfindungsgemäß anodisch zu oxydierenden Proben und 0,0129 A/cm2 für die im schwefelsauren Elektrolyt anodisch zu oxydierenden Probestücke. Stromdiehten, die wesentlich höher als 0,0129 A/cm2 liegen, können im allgemeinen in nur Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten nicht angewendet werden, da die erhaltenen Überzüge unbefriedigende Eigenschaften zeigen. Im allgemeinen variieren die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Stromdichte notwendigen Spannungen mit der Zelle und den Bedingungen der anodischen Oxydation; die benötigte Spannung verändert sich mit dem Fortschreiten der anodischen Oxydation. Bei den Proben der Tabelle I waren die Spannungen, die notwendig waren, um die Stromdichte bei 0,029 A/cm2 konstant zu halten, zwischen 25 und 60 V, während die Spannungen zur Aufrechterhaltung einer konstanten Stromdichte von 0,0129 A/cm2 zwischen 12 und 16 V betrugen.
Die in den Sulfosalicylsäure-Schwefelsäure-Bädern anodisch oxydierten Proben wurden auf ihre Abriebfestigkeit mit einer Abriebsstrahlvorrichtung geprüft, wie sie von der Am. Soc. for Testing Materials zur Prüfung von Abriebfestigkeit vorgeschlagen wurde. Diese Prüfungsmethode ist von A. G. Roberts, W. A. Crouse und S. R. Pizer im ASTM Bulletin Nr. 208, September 1955, in einem Aufsatz »Abrasive Jet Method for Measuring Abrasion Resistance of Organic Coatings« beschrieben. Mit dieser Vorrichtung wird die Abriebfestigkeit durch die Zeit gemessen, die notwendig ist, den Überzug zu durchdringen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Im allgemeinen wurden für Vergleichszwecke verschiedene Stellen auf jeder zu prüfenden Oberfläche mit der Vorrichtung abgerieben. Bei jeder Probe wurde die gleiche Anzahl
von Stellen abgerieben. Als relatives Maß der Abriebfestigkeit gilt die Gesamtzeit, die notwendig ist, alle Stellen der Probe zu durchdringen. In Tabelle I
wird die Härte angegeben, ausgedrückt als Gesamtzahl der Sekunden, die notwendig sind, zehn Stellen der Oxydschicht auf der Probe zu durchdringen.
Tabelle I
Typische Aluminiumlegierungen, die in Elektrolyten nach der Erfindung und in bisher üblichen Schwefelsäureelektrolyten anodisch oxydiert wurden
Legierung
1100
5052
6061-T6
7075-T6
10% Sulfosalicylsäure, l°/o Schwefelsäureelektrolyt ■
10% Sulfosalicylsäure, 2% Schwefelsäureelektrolyt
33,0
22,5
25,0
31,0
15% Sulfosalicylsäure,
5% Eisen(III)-sulfat-
elektrolyt
15% Schwefelsäureelektrolyt
Abriebfestigkeit
19,0 22,5 19,5 21,5
27,9
30,3
31,6
11,5
12.0
11,5
7,0
Aus den angeführten Ergebnissen kann man ersehen, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolyte hergestellten Oxydüberzüge auf den Aluminiumlegierungen eine überlegene Abriebfestigkeit gegenüber den Oxydüberzügen aufweisen, die in den üblichen Schwefelsäureelektrolyten hergestellt wurden. Die obigen Beispiele zeichneten sich durch ansprechende lichtechte Farben aus. Jedoch zieht man es für beste Ergebnisse zur Herstellung von gefärbten Überzügen auf den Aluminiumlegierungen vor, einen Elektrolyt mit einem Schwefel-Säuregehalt von weniger als etwa 1%, z.B. 0,1 bis 1%, zu verwenden.
Spezielle Beispiele für Farben, die man bei der anodischen Oxydation verschiedener Legierungen erhält, wenn man 30 Minuten in einem erfindungsgemäßen Elektrolyt aus 10% Sulfosalicylsäure, 0,5% Schwefelsäure, der Rest ist Wasser, bei 22° C anodisch oxydiert, sind in Tabelle II zusammengestellt. Bei der anodischen Oxydation der Proben der Tabelle II wurde Gleichstrom angewendet und die Stromdichte bei 0,029 A/cm2 gehalten. Die hierfür notwendige Spannung ändert sich mit fortschreitender anodischer Oxydation von etwa 25 auf 60 V.
Tabelle II
Aussehen der in einem 10% Sulfosalicylsäure und 0,5% Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Elektrolyt
anodisch oxydierten Legierungen
Legierung mindestens 99,99% Al Aussehen
1099 mindestens 99,00% Al silbergrau, opak
1100 5,0 bis 6,0% Cu, 0,7% Fe, 0,4% Si, 0,30% Zn, andere Elemente
0,15%, Rest Al
braun, opak
2011 3,9 bis 5,0% Cu, 1,0% Fe, 0,50 bis 1,2% Si, 0,40 bis 1,2% Mn,
0,2 bis 0,8% Mg, 0,25% Zn, 0,10% Cr, 0,15% Ti, andere Ele
mente 0,15%, Rest Al
hell blaugrau, opak
2014 3,8 bis 4,9% Cu, 0,5% Fe, 0,5% Si, 0,3 bis 0,9% Mn, 1,2 bis 1,8%
Mg, 0,25% Zn, 0,10% Cr, andere Elemente 0,15%, Rest Al
hell blaugrau, opak
2024-T3 0,2% Cu, 0,7% Fe, 0,6% Si, 1,0 bis 1,5% Mn, 0,1% Zn, andere
Elemente 0,15%, Rest Al
hell blaugrau, opak
3003 0,3% Cu, 0,8% Fe, 4,5 bis 6,0% Si, 0,05% Mn, 0,05% Mg,
0,1% Zn, 0,2% Ti, andere Elemente 0,15%, Rest Al
dunkelgrauschwarz, opak
4043 0,2% Cu, 0,7% Fe, 0,4% Si, 0,2% Mn, 0,5 bis 1,1% Mg, 0,25%
Zn, 0,1% Cr, andere Elemente 0,15%, Rest Al
braungrau, opak
5005 0,10% Cu, insgesamt maximal 0,45% Fe + Si, 0,10% Mn, 2,2
bis 2,8% Mg, 0,10% Zn, 0,15 bis 0,35% Cr, andere Elemente je
0,05%, insgesamt 0,15%, Rest Al
braungrau, opak
5052 0,15 bis 0,40% Cu, 0,70% Fe, 0,4 bis 0,8% Si, 0,15% Mn, 0,8
bis 1,2% Mg, 0,25% Zn, 0,15 bis 0,35% Cr, andere Elemente je
0,05%, insgesamt 0,15%, Rest Al
goldbraun, opak
6061-T6 1,2 bis 2,0% Cu, 0,70% Fe, 0,50% Si, 0,30% Mn, 2,1 bis 2,9%
Mg, 5,1 bis 6,1% Zn, 0,18 bis 0,40% Cr, 0,20% Ti, andere Ele
mente je 0,05%, insgesamt 0,15%, Rest Al
tiefschwarz, opak
7075-T6 dunkelblauschwarz, opak
Wie man der obigen Tabelle entnehmen kann, ergeben Legierungen, wie 2011, 2014, 2024 und 7075, die nennenswerte Mengen an Kupfer enthalten, z. B. 1 bis 6%, bei der anodischen Oxydation unter den obenerwähnten Bedingungen eine blaue Farbe.
Die in der Tabelle II aufgeführten anodisch oxydierten Proben wurden 2 Minuten in einer l^/oigen wäßrigen Seifenlösung bei 5O0C nachgedichtet. Die Farben der in Tabelle II genannten anodisch oxydierten Proben waren ansprechend und lichtecht. Versuche mit den Legierungen 5052, 3003, 2024-T3 und 6061-T6, die erfindungsgemäß anodisch oxydiert wurden, ergaben nach 4000 Stunden im UV-Licht kein nennenswertes Verblassen. Die Bestimmungen wurden durch Augenschein und kolorimetrische Messungen durchgeführt.
Die in den Ansprüchen genannten Prozentzahlen bedeuten Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Elektrolyt.
20

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Wäßrige, eine aromatische Hydroxysulfonsäure, ein Metallsulfat und/oder Schwefelsäure enthaltende Lösung zur Erzeugung von gefärbten und abriebfesten Überzügen auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 5 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere 7 bis 15 Gewichtsprozent Sulfosalicylsäure, ein Metallsulfat und/oder Schwefelsäure in einer etwa 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 0,3 bis 4 Gewichtsprozent Schwefelsäure entsprechenden Menge und als Rest Wasser enthält.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Metallsulfat Eisen(III)-sulfat enthält.
3. Verfahren zur Erzeugung von gefärbten und abriebfesten Überzügen auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung der Lösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände mittels Gleichstrom oder einer Kombination von Gleichstrom und Wechselstrom 1 bis 120 Minuten lang bei einer Stromdichte zwischen 0,01 bis 0,11 A/cm2 und einer Spannung von 20 bis 120 V, vorzugsweise 25 bis 60 V, anodisch oxydiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxydation bei Zimmertemperatur vorgenommen wird.
5. Verfahren zur Nachverdichtung der nach Anspruch 3 oder 4 auf den Gegenständen erzeugten Überzüge, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände mit einer wäßrigen Seifenlösung behandelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände 0,5 bis 10 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 21 bis etwa 6O0C in einer 0,1- bis 5%igen Seifenlösung, die als Seife vorzugsweise Natriumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Ölsäure, PaI-mitinsäure und Stearinsäure enthält, behandelt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Referate im Chemischen Zentralblatt: 1957, S.3948,^ über die Abhandlung in J. elektrochem. Soc. Japan, 23.395-99; 1942/11, S. 1739,./über die schwedische Patentschrift Nr. 104 154; 1937/11, S. 2899,'über die französische Patentschrift Nr. 814 798.
© 309 540/332 3.63
DEK37475A 1958-04-14 1959-04-14 Waessrige Loesung und Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten und abriebfesten UEberzuegen auf Aluminium durch anodische Oxydation Pending DE1145888B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72809058A 1958-04-14 1958-04-14
US857562A US3031387A (en) 1958-04-14 1959-12-07 Anodic oxidation of aluminum
US123655A US3098018A (en) 1958-04-14 1961-07-13 Sealing anodized aluminum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145888B true DE1145888B (de) 1963-03-21

Family

ID=27382988

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37475A Pending DE1145888B (de) 1958-04-14 1959-04-14 Waessrige Loesung und Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten und abriebfesten UEberzuegen auf Aluminium durch anodische Oxydation
DE1446002A Expired DE1446002C3 (de) 1958-04-14 1960-12-07 Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE19621446461 Pending DE1446461B2 (de) 1958-04-14 1962-06-07 Versiegelungsbad für anodisch oxydierte AlUDiiniumflächen, Verwendung desselben und Verfahren zum Versiegeln anodisch oxydierter Aluminiumflächen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1446002A Expired DE1446002C3 (de) 1958-04-14 1960-12-07 Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE19621446461 Pending DE1446461B2 (de) 1958-04-14 1962-06-07 Versiegelungsbad für anodisch oxydierte AlUDiiniumflächen, Verwendung desselben und Verfahren zum Versiegeln anodisch oxydierter Aluminiumflächen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3031387A (de)
BE (2) BE597275A (de)
CH (3) CH380483A (de)
DE (3) DE1145888B (de)
FR (3) FR1221531A (de)
GB (3) GB850576A (de)
NL (6) NL123241C (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL238065A (de) * 1958-04-14
US3227639A (en) * 1961-10-24 1966-01-04 Aluminum Co Of America Method of anodizing aluminum with electrolyte containing sulfophthalic acid
US3143485A (en) * 1961-11-28 1964-08-04 Aluminum Co Of America Aluminum anodizing
NL121366C (de) * 1962-06-16
US3284321A (en) * 1962-07-19 1966-11-08 Howard A Fromson Manufacture of aluminum articles with anodized surfaces presenting multicolor effects
US3265239A (en) * 1962-10-23 1966-08-09 American Can Co Coated metal container
US3243362A (en) * 1963-05-02 1966-03-29 Aluminum Co Of America Method of anodizing aluminum
GB1075634A (en) * 1963-05-29 1967-07-12 Secr Defence Electrolytic treatment of titanium surfaces
US3280013A (en) * 1964-06-02 1966-10-18 Aluminum Co Of America Anodizing electrolyte and process
US3370943A (en) * 1965-11-04 1968-02-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Aluminum alloy
CH452310A (de) * 1965-11-12 1968-05-31 Alusuisse Elektrolyt zur Erzeugung eigenfarbener, anodischer Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
US3669855A (en) * 1970-01-28 1972-06-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Control of integral color anodizing process
US3790208A (en) * 1972-06-07 1974-02-05 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Safety belt
US4022670A (en) * 1975-07-16 1977-05-10 Swiss Aluminium Ltd. Process for preparation of lithographic printing plates
FR2335027A1 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Traitement Metaux Alliages Procede d'amelioration des condensateurs electrolytiques
US4157941A (en) * 1977-06-03 1979-06-12 Ford Motor Company Method of adherency of electrodeposits on light weight metals
CH654853A5 (de) * 1982-08-07 1986-03-14 Sandoz Ag Verfahren zum verdichten von anodisch oxydierten aluminiumoberflaechen.
JPH0747836B2 (ja) * 1990-03-02 1995-05-24 ワイケイケイ株式会社 アルミニウム又はアルミニウム合金材の着色法
US5066368A (en) * 1990-08-17 1991-11-19 Olin Corporation Process for producing black integrally colored anodized aluminum components
US5288372A (en) * 1992-07-07 1994-02-22 Alumax Inc. Altering a metal body surface
US6342145B1 (en) * 1999-07-14 2002-01-29 Nielsen & Bainbridge Llc Process for manufacturing multi-colored picture frames
US8007651B2 (en) * 2005-10-12 2011-08-30 Transys, Llc Method for preparing thermally transmissive anodized surface and products therefrom
US8609254B2 (en) 2010-05-19 2013-12-17 Sanford Process Corporation Microcrystalline anodic coatings and related methods therefor
US8512872B2 (en) 2010-05-19 2013-08-20 Dupalectpa-CHN, LLC Sealed anodic coatings
US20130224406A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Htc Corporation Casing of handheld electronic device and method of manufacturing the same
CN113549928B (zh) * 2020-04-23 2022-05-10 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种铝合金管材清洗剂及工艺方法
CN112354976A (zh) * 2020-10-14 2021-02-12 富乐德科技发展(天津)有限公司 一种去除阳极氧化铝表面沉积污染物的清洗方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR814798A (fr) * 1935-12-11 1937-06-29 Schering Kahlbaum Ag Procédé d'application électrolytique de couches d'oxydes sur de l'aluminium ou des alliages d'aluminium, électrolytes propres à la mise en oeuvre du procédé et produits obtenus par ce procédé

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL64809B (de) * 1932-05-26
DE655700C (de) * 1935-01-08 1938-01-21 Max Schenk Dr Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE657902C (de) * 1935-12-11 1938-03-16 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Aluminium
US2888388A (en) * 1957-08-26 1959-05-26 Sandoz Ag Sealing of dyed anodized aluminum
NL238065A (de) * 1958-04-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR814798A (fr) * 1935-12-11 1937-06-29 Schering Kahlbaum Ag Procédé d'application électrolytique de couches d'oxydes sur de l'aluminium ou des alliages d'aluminium, électrolytes propres à la mise en oeuvre du procédé et produits obtenus par ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
BE620217A (de) 1962-07-31
FR81995E (fr) 1963-12-06
DE1446002B2 (de) 1972-09-07
NL280383A (de) 1964-12-10
NL128732C (de) 1970-05-15
GB957865A (en) 1964-05-13
NL131370C (de) 1971-05-17
CH380483A (de) 1964-07-31
DE1446002C3 (de) 1974-09-26
NL123241C (de) 1967-11-15
CH432974A (de) 1967-03-31
US3098018A (en) 1963-07-16
NL238065A (de)
DE1446461A1 (de) 1969-01-23
NL257650A (de) 1964-04-10
DE1446002A1 (de) 1969-01-16
FR78842E (fr) 1962-09-14
DE1446461B2 (de) 1970-09-10
GB850576A (en) 1960-10-05
USRE25566E (en) 1964-04-28
BE597275A (fr) 1961-03-15
FR1221531A (fr) 1960-06-02
GB965836A (en) 1964-08-06
US3031387A (en) 1962-04-24
CH394755A (de) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145888B (de) Waessrige Loesung und Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten und abriebfesten UEberzuegen auf Aluminium durch anodische Oxydation
DE69022543T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium und seinen legierungen.
DE616812C (de)
DE1260266C2 (de) Verfahren zum anodischen oxydieren von aluminium und aluminiumlegierungen
DE626758C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reflexion hochglaenzender Aluminiumoberflaechen
DE2112927C3 (de) Verfahren zur Färbung eines Gegenstandes als Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
US4144142A (en) Method for producing colored anodic film on aluminum-based material
DE2433491A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
DE1496949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eigen gefärbten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0351680B1 (de) Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE677025C (de) Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE356079C (de) Verfahren zum Faerben metallischer Oberflaechen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE1913573C3 (de) Bad zur elektrolytischen Erzeugung farbiger Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
CH682240A5 (de)
AT340219B (de) Verfahren zum erzeugen von kombinationsfarbungen auf einem werkstuck aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE674786C (de) Verfahren zum Erzeugen von oxydischen Schutzschichten auf Eisen und Stahl
DE1913574A1 (de) Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2309453B2 (de) Bad und Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch oxidiertem Aluminium
DE1495949C3 (de)
DE2251959C3 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Erzeugen von gefärbten Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1521016C (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1521016B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur anodischen herstellung ge faerbter oxidueberzuge auf aluminium und aluminiumlegierungen
DE1496823C (de) Verfahren zum galvanischen Absehet den von korrosionsbeständigen, dreischich tigen Nickel oder Nickel Kobalt Legierungs überzügen auf Metallen