DE1913574A1 - Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1913574A1
DE1913574A1 DE19691913574 DE1913574A DE1913574A1 DE 1913574 A1 DE1913574 A1 DE 1913574A1 DE 19691913574 DE19691913574 DE 19691913574 DE 1913574 A DE1913574 A DE 1913574A DE 1913574 A1 DE1913574 A1 DE 1913574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aluminum
weight
electrolyte
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913574B2 (de
DE1913574C3 (de
Inventor
Werner Adams
Lorenz Laeser
Immel Dr Waldemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blasberg & Co KG Friedr GmbH
Original Assignee
Blasberg & Co KG Friedr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blasberg & Co KG Friedr GmbH filed Critical Blasberg & Co KG Friedr GmbH
Priority to DE1913574A priority Critical patent/DE1913574C3/de
Priority to DE2038077A priority patent/DE2038077C3/de
Publication of DE1913574A1 publication Critical patent/DE1913574A1/de
Publication of DE1913574B2 publication Critical patent/DE1913574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913574C3 publication Critical patent/DE1913574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxydation von Aluminium und Aluminium-Legierungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung harter, abriebfester, farbiger Oxidschichten auf Aluminium und Aluminium-Legierungen durch anodische Behandlung sowie hierfür geeignete Elektrolyte.
  • Die farbgebende anodische Oxidation von Aluminium bzw.
  • Aluminium-Legierungen durch Behandlung solcher Werkstücke in schwefelsauren Elektrolysebädern, die bestimmte organische Verbindungen, und zwar insbesondere organische Säuren, wie Maleinsäure, Sulfosalicylsäure oder Sulfophthalsäure enthalten, ist bekannt. Man kann hierbei auf dem Aluminium-Werkstück Oxidschichten abscheiden, deren Farbton in Abhängigkeit von der Materialbeschaffenheit des Aluminium-Werkstücks vom Neu-Silber über Bronze bis zu Schwarz reicht. Bekannt ist dabei für alle diese Vorschläge aus dem Stand der Technik, daß stich einerseits gerade die Beschaffenheit des eingesetzten Aluminium-Werkstücks unmittelbar auf die einstellbaren Farben auswirkt, und daß es andererseits häufig schwierig ist, die Palette der Zwischen- töne so aufzulösen, daß gewünschte Farbeffekte wiederholbar einstellbar sind. Hierin liegt eine starke Einschränkung der bis heute gegebenen techniachen Möglichkeiten und es besteht das BedUrfnis, nach einem Buntanodisations-Verfahren für Aluminium bzw. Aluminium Legierungen, das die Einstellung vorbestimmter Farbtönungen innerhalb der genannten Palette zuverlässig wiederholbar ermöglicht, und zwar in Unabhängigkeit von der Materialbeschaffenheit es eingesetzten Aluminhm-Werkstücks.
  • Die Erfindung geht von dieser Aufgabenstellung aus. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verwendung eines Paares bestimmter Komponenten im Anodisationsbad und dabei die Einhaltung ganz bestimmter Konzentrationsbereiche für diese Komponenten zur Lösung der gestellten Aufgabe führt. Damit kann man aus den erfindungsgemäßen Elektrolyten stets wiederholbare Farben im Buntanodisations-Verfahren gewinnen, gleichgültig ob man ein Aluminium der Qualität 99,99, ein Al 99,9 + 0,5 Mg, AlMg, AlMgSi o,5 oder Gußaluminium der Qualitäten AlMg 3 und AlMg 5 oder 241 verbindet. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es weiterhin, Artikel unterschiedlicher Werkstoffe anodisch zu behandeln und somit bei einem minimalen Aufwand bezüglich der Badführung Schichten mit den gextinsohten Eigenschaften betriebssicher zu gewinnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxidation von Aluminium und Aluminium~Legieruagen in Bädern, die organische Säuren in schwefelsaurer wässriger Ldsung enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mit einem Bad arbeitet, das die folgenden Bestandteile enthält: 10 - 30 Gew.-% Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid, 0,1 - 10 Gew.-% Sulfophtalsäure und/oder Sulfoisophthalsäure sowie o,1 - 1 Gew.-% Schwefelsäure und/oder äquivalente Mengen an Metallsulfaten, Ammonsulfat und/ oder Metallammonsulfat. Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich dabei Jeweils auf den Gesamtelektrolyt.
  • Die Konzentration der Maleinsäure und/oder des Maleinsäureanhydrids im Elektrolyten beträgt vorzugsweise etwa 20 Gew.-%. Die bevorzugte Konzentration der Sulfophthalsäure und/oder Sulfoisophthalsäurer liegt bei etwa 2,5 Gew.-%, während der Gehalt des Bades an Schwefelsäure und/oder an äquivalenten Mengen der genannten Sulfate bevorzugt bei etwa o,5 Gew.-« liegt.
  • Die in der Praxis erhältliohen Isomeren der Sulfophthalsäure sind die 3- und 4-Sulfophthalsäure bzw.
  • deren Gemische. Bei der Sulfoisophthalsäure ist es die 5-Sulfolsophthalsäure. Die Verwendung dieser Isomeren ist im Sinne der Erfindung bevorzugt.
  • Der bevorzugt Temperaturbereich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt bei etwa io -30°C. Raumtemperatur kann besonders zweckmäßig sein.
  • FUr die technische Anwendung besonders geeignete Stromdichten liegen im Bereich von etwa 0,1-5 A/dm2, vorzugsweise etwa 1 - 5 A/dm2.
  • Die Gegenwart von Kationen im Elektrolyten stört nicht, 80 lange sie keine schwerlöslichen bzw. unlöslichen Salze mit den organischen Säuren des Bades bilden. In Betracht koiinen damit beispielsweise die Schwermetalle, wie Eisen, Kobalt oder Chrom, insbesondere aber die Alkalimetalle and/oder das Ammoniumion. Der des Elektrolyt-Bades liegt dabei vorzugsweise unterhalb etwa 3. Diese Kationen können nicht nur in Form ihrer Sulfate in den Elektrolyt eingeführt werden, es ist auch möglich, die entsprechenden Salze der Maleinsäure, der Sulfophthalsäure und/oder der Sulfo@so- phthalsäure einzusetzen. Besonders die Verwendung der Ammonium- und/oder Alkalisalze der Maleinsäure und/oder SulfophthalsMure bzw. Sulfoisophthalsäure kann zweokinkßig sein.
  • Die Mitverwendung von Ammosiumionen (Ammoniumsulfat) im Elektrolyt ist dabei Gegenstand des Patents (Patentanmeldung . ............ (Verfahren zur Buntanodisation von Aluminium und Aluminiumlegierungen")). Das erfindungsgemL3e Verfahren kann vorteilhaft auch mit einem niahtfarbgebenden Voroxidationsverfahren verbunden werden, bei dem beispielsweise daß Aluminiumwerkstück zunächst in einem Schwefelsäurebad und/oder in einem Bad aus einer Mischung von Schwefelsäure und einer organischen Säure, wie Oxalsäure, behandelt wird. Die dabei gebildete, nicht gefärbte Oxidschicht wird dann erfindungsgemäß unter Fanbgebung naohanodisiert.
  • Beispiel 1 Es wird ein Elektrolytbad der folgenden Zusammensetzung angesetzt: 220 g/l Maleinsäureanhydrid 25 g/l Sulfophthalsäure 4 g/l Schwefelsäure Rest auf 1 1 Wasser IN diesem Elektrolyten werden Aluminiumwerkstoffe verschiedenster Zusammensetzung bei einer Badtemperatur von 20°C jeweils für den Zeitraum von 60 Minuten unter Gleichstrom anodisiert. Es lassen sich in allen Fällen durch Wahl und Anpassung der Stromdichte innerhalb des Bereiches von etwa 0,7 bis 3,0 A/dm² die Farbtöne von neu-silber über hellmittelbronze bronze,und dunkelbronze bis zu schwarz einstellen. Die unter den angegebenen Verfahrensbedingungen für den Jeweiligen Farbton erforderlichen Stromdichten sind in der folgenden Tabelle im vorbestimmten Farbton für das Jeweilige Aluminiumwerkstück zugeordnet.
    Legierung Badtemp. Zeit Neusilber hell- mittel- dunkel- schwarz
    °C (Min.) bronze bronze bronze
    AlMgSi 05 20 60 0,7 1 1,5 1,5-2,0 2,0-3,0
    Al 99,85 20 60 0,7 1 1,5 1,5-2,0 2,0-3,0
    Al 99,99 20 60 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
    G AlMg 5 20 60 0,7 1 1,5 2,0 3,0
    G 241 20 60 0,7 1 1,5 2,0 3,0
    Die Werte für die Stromdichte in A/dm² Beispiel 2 Es wird mit einem Elektrolyten gearbeitet, der die folgende Zusammensetzung besitzt: 180 g/l Maleinsäureanhydrid 20 g/l Sulfophthalsäure lo g/l Eisenammoniumsulfat Rest auf 1 1 Wasser Bei der Buntanodisation verschiedenartigster Aluminium-Werkstücke werden dem Beispiel 1 vergleichbare Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 3 Es wird mit einem Elektrolyten der folgenden Zusammensetzung gearbeitet: 200 g/l Maleinsäure 25 g/l Sulfoisophthalsäure 6 g/l Ammoniumsulrat Rest auf 1 1 Wasser Es werden bei der Verwendung-verschiedenartigster Aluminium-Werkstücke dem Beispiel 1 ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 4 Es wird mit einem Elektrolyten der folgenden Zusammensetzung gearbeitet: 120 g/l Maleinsäureanhydrid 25 g/l Sulfophthalsäure 3 g/l Schwefelsäure Rest auf 1 1 Wasser Auch hier werden dem Beispiel 1 vergleichbare Arbeits,-ergebnisse erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxidation von Aluminium und Aluminium-Legierungen in Bädern, die organische Säuren in schwefelsaurer wässriger Lösung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Bad arbeitet, das die folgenden Bestandteile enthält: lo - 30 Gew.-« Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid, 0,1 - lo Gew.-« Sulfophthalsäure und/oder Sulfoisophthalsäure und o,1 - 1 Gew.-% Schwefelsäure und/oder äquivalente Mengen an Metallsulfaten, Ammonsulfat und/oder Metallammonsulfat, wobei die Prozentangaben jeweils auf den Gesamtelektrolyt bezogen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Elektrolyten etwa der folgenden Zusammensetzung arbeitet: 20 Gew.- Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid, 2,5 Gew.-« Sulfophthalsäure und/oder Sulfoisophthalsäure und o,5 Gew.-« Schwefelsäure und/oder die äquivalente Menge der genannten Sulfate.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organis hen Säuren in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur im Bereich von 1o - 3o0C, vorzugsweise etwa bei Zimmertemperatur und mit Stromdichten von etwa o,1 - 5, vorzugsweise 1 bis 5 A/dm2 gearbeitet wird.
DE1913574A 1969-03-18 1969-03-18 Wässriges Bad und Verfahren zum Farbanodisieren von Aluminium und Aluminium-Legierungen Expired DE1913574C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913574A DE1913574C3 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Wässriges Bad und Verfahren zum Farbanodisieren von Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE2038077A DE2038077C3 (de) 1969-03-18 1970-07-31 Bad zur Farbanodisation von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913574A DE1913574C3 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Wässriges Bad und Verfahren zum Farbanodisieren von Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE2038077A DE2038077C3 (de) 1969-03-18 1970-07-31 Bad zur Farbanodisation von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913574A1 true DE1913574A1 (de) 1970-10-01
DE1913574B2 DE1913574B2 (de) 1973-09-27
DE1913574C3 DE1913574C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=32657421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913574A Expired DE1913574C3 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Wässriges Bad und Verfahren zum Farbanodisieren von Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE2038077A Expired DE2038077C3 (de) 1969-03-18 1970-07-31 Bad zur Farbanodisation von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038077A Expired DE2038077C3 (de) 1969-03-18 1970-07-31 Bad zur Farbanodisation von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1913574C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348287A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Toyo Chuo Kagaku Kenkyusho Kk Procede d'anodisation de l'aluminium et de ses alliages
US4100041A (en) * 1976-04-14 1978-07-11 Toyo Chuo Kagaku Kenkyusho Method of forming a colored and oxide film on aluminum and aluminum alloys

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583091B2 (en) 2001-07-13 2003-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for inhibiting corrosion using 4-sulfophthalic acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348287A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Toyo Chuo Kagaku Kenkyusho Kk Procede d'anodisation de l'aluminium et de ses alliages
US4100041A (en) * 1976-04-14 1978-07-11 Toyo Chuo Kagaku Kenkyusho Method of forming a colored and oxide film on aluminum and aluminum alloys

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038077C3 (de) 1975-02-20
DE1913574B2 (de) 1973-09-27
DE1913574C3 (de) 1974-10-03
DE2038077A1 (de) 1972-02-10
DE2038077B2 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446002C3 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE1260266C2 (de) Verfahren zum anodischen oxydieren von aluminium und aluminiumlegierungen
DE2162674B2 (de) Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen
DE2650989A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen durch oxidation mit einer nachfolgenden verdichtung
DE60006854T2 (de) Verbesserung der lichtechtheit von färbungen auf aluminiumoxidschichten
DE2633212C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2609552B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1913574A1 (de) Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
EP0293774A2 (de) Elektrolytisches Einfärben von anodisiertem Aluminium
DE1178272B (de) Verfahren zum Faerben von Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
EP0127774B1 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
EP0351680B1 (de) Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium
DE1913573C3 (de) Bad zur elektrolytischen Erzeugung farbiger Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE663910C (de) Herstellung von Schutzueberzuegen auf mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattierten Gegenstaenden
CH682240A5 (de)
DE2413149C3 (de) Verfahren zum kathodischen Gleichstrom-Farben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1496862C3 (de) Verfahren zum Erzeugen schwarzer Überzüge auf einer Aluminiumlegierung des Typs 6063 durch anodische Oxydation
DE2251959C3 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Erzeugen von gefärbten Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2558153C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Interferenzfarbschichten auf Oberflächen von Chrom-Legierungen
AT236730B (de) Verfahren zur Erzielung gefärbter Oxydschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1521016C (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1521016B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur anodischen herstellung ge faerbter oxidueberzuge auf aluminium und aluminiumlegierungen
DE850540C (de) Verfahren zum elektrolytischen Erzeugen von emailartigen Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee