DE1145696B - Elektrische druckabhaengige Schalteinrichtung - Google Patents

Elektrische druckabhaengige Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE1145696B
DE1145696B DEG23684A DEG0023684A DE1145696B DE 1145696 B DE1145696 B DE 1145696B DE G23684 A DEG23684 A DE G23684A DE G0023684 A DEG0023684 A DE G0023684A DE 1145696 B DE1145696 B DE 1145696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
insulating
switch according
housing
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23684A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Laurence Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Graviner Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Graviner Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd, Graviner Manufacturing Co Ltd filed Critical Wilkinson Sword Ltd
Publication of DE1145696B publication Critical patent/DE1145696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/10Contact cables, i.e. having conductors which may be brought into contact by distortion of the cable

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische druckabhängige Schalteinrichtung, bestehend aus einem länglichen Gehäuse, dessen Wandungen mindestens teilweise biegsam sind und einem innerhalb des Gehäuses derart gegenüber einem biegsamen Wandungsteil fest angeordneten elektrischen Schaltglied, das von einem äußeren, auf das Gehäuse wirkenden Druck betätigt werden kann. Derartige elektrische Schalteinrichtungen sind an sich bekannt.
  • Es ist ferner nicht mehr neu, zwei oder mehrere elektrische Schalter in Reihe zu schalten, damit bei versehentlicher Betätigung nur eines Schalters ein unbeabsichtigter Vorgang nicht ausgelöst wird. Eine derartige Reihenschaltung wird beispielsweise als Unfallschutzeinrichtung bei Pressen und Stanzen in der Weise verwendet, daß beide Hände des diese Maschine Bedienenden in gesicherter Entfernung vom Maschinenschlitten gleichzeitig zur Betätigung der Drucktaster herangezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Schalteinrichtung so umzuschalten, ' daß diese insbesondere auf Flugzeugen zur automatischen Betätigung von Schaltern bei Unfällen oder Bruchlandungen mit nicht ausgefahrenem Fahrgestell vorteilhaft verwendet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß ein zweites elektrisches Schaltglied vorgesehen, das innerhalb desselben Gehäuses in einem größeren Längsabstand von dem anderen, in Reihe geschalteten Schaltglied fest angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung zweier voneinander unabhängiger Schaltglieder in einem einzigen Gehäuse wird erreicht, daß der Zwischenraum zwischen den Schaltgliedern von vornherein festgelegt ist. Die in einem einzelnen Gehäuse untergebrachten einzelnen Schaltglieder werden elektrisch miteinander verbunden, so daß sie gleichzeitig betätigt werden müssen, wenn die Noteinrichtung in Tätigkeit treten soll. Sie befinden sich daher weit genug auseinander, so daß sie nicht im Normalflug durch Zufall, beispielsweise durch Zusammenstoß mit einem Vogel, gedrückt werden. Andererseits ist ihre Stellung zueinander im Gehäuse aber auch eng genug, um bei Bruch- oder Bauchlandungen die Betätigung beider Schaltglieder zu gewährleisten. Für jedes Flugzeugmuster wird also der Zwischenraum zwischen den Schaltgliedern in einem gemeinsamen Gehäuse derart berechnet, daß ein zufälliges gleichzeitiges Betätigen beider Schalter so gut wie ausgeschlossen, die erwünschte Betätigung bei Bruchlandungen dagegen unausbleiblich ist. Die Schalteinrichtung erhält auf diese Weise schon bei der Herstellung ihren eigenen Sicherheitsfaktor, der darin besteht, daß der Flugzeugmechaniker sie auf keinen Fall mit zu weitem oder zu engem Zwischenraum zwischen den Schaltgliedern einbauen kann.
  • Die Schalteinrichtung entspricht insbesondere den amtlichen Vorschriften über Verhinderung unbeabsichtigten Betätigens der mit dem Schalter zusammenhängenden Einrichtungen. Nach diesen Vorschriften müssen zwei Schalter zu gleicher Zeit betätigt werden, um die betreffende Schalteinrichtung zum Ansprechen zu bringen, und zwar aus dem Grunde, weil sonst die ganze für Notfälle vorgesehene Einrichtung durch zufälliges Niederdrücken eines einzigen Schalters im Flug, beispielsweise durch Zusammenstoßen mit einem Vogel, in Tätigkeit gesetzt würde, was bei sehr niedriger Flughöhe katastrophale Folgen haben könnte. Die Erfindung entspricht diesen Vorschriften.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen elektrischen Schalter im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht des Schalters in Richtung des Pfeiles 1I der Fig. 1, wobei einige Teile fortgenommen gedacht sind, Fig. 3 ein Schaltglied vor dem Einsetzen in den Schalter, in Richtung des Pfeiles 1I der Fig. 1 gesehen, Fig. 4 die Draufsicht auf das Schaltglied in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 und Fig. 5 den Isolierstreifen eines Schaltgliedes.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schalter ist zum Betätigen der Noteinrichtung in Flugzeugen bestimmt.
  • Der Schalter besteht aus einem Gehäuse 10 aus einem elastischen Isolierstoff, beispielsweise einem Formstück aus Natur- oder synthetischem Gummi. Das Gehäuse 10 sitzt auf einer metallischen Grundplatte 11, deren Kanten um 180° zurückgebördelt sind und die in der Teilschnittdarstellung in Fig. 2 sichtbaren Seitenteile 10 a des Gehäuses 10 umfassen. An den Stirnenden ist das Gehäuse 10 durch je eine Metallkappe 12 abgeschlossen, die beide mittels Seitenteilen 12a ähnlich dem Gehäuse 10 zwischen den um 180° zurückgebördelten Hinterkanten der Grundplatte 11 eingespannt sind. In den Seitenteilen 10 a,12 a und den umgebördelten Kanten der Grundplatte 11 können in angemessenen Abständen voneinander Löcher zur Aufnahme von Nieten od. dgl. vorgesehen sein, um den Schalter an der Außenhaut eines Flugzeugs mit der Außenhaut zugekehrter Grundplatte 11 befestigen zu können.
  • Zwei unabhängige Schaltglieder sind jeweils an einem Stirnende des Gehäuses 10 angeordnet und durch einen kein Schaltglied enthaltenden unempfindlichen Abschnitt im Mittelteil 10 b des Gehäuses voneinander getrennt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Schalters sind die Schaltglieder je 100 mm lang und durch einen unempfindlichen Abschnitt von 200 mm Länge getrennt.
  • Beide Schaltglieder enthalten je einen äußeren Leiter 13, 13', einen mittleren Leiter 14, 14' und einen inneren Leiter 15,15', die je parallel zueinander angeordnet sind und, was zum mindesten für die äußeren Leiter 13,13' und die mittleren Leiter 14,14' zutrifft, aus einem elastischen Werkstoff bestehen. Die drei Leiter 13,14,15 bzw. 13',14',15' werden durch einen durchgehenden Streifen 16,16' aus Isolierstoff, beispielsweise Silikongummi, auseinandergehalten. Der Isolierstreifen 16,16' ist durch schräg eingebrachte Schlitze im mittleren Leiter 1414' durchgezogen, derart, daß aufeinanderfolgende Teilstücke des Isolierstreifens 16, 16' zwischen dem äußeren Leiter 13,13' und dem mittleren Leiter 14, 14' einerseits und dem inneren Leiter 15, 15' und dem mittleren Leiter 14, 14' andererseits zu liegen kommen. An den Durchgangsstellen des Isolierstreifens 16,16' durch die Schlitze in dem mittleren Leiter 14, 14' sind zur besseren Fixierung Kerben 16a, 16a' gemäß Fig. 5 eingearbeitet, wodurch außerdem erreicht wird, daß der wirksame Teil des Isolierstreifens 16, 16' die Leiter auf ihrer ganzen Breite überdeckt. Am Anschlußende sind die Leiter jeweils mit an ihren wirksamen Teilen angesetzten Fahnen 13 a, 13 a', 14 a, 14 d, 15 a, 15 d versehen. Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, gehen die Fahnen 13a, 13 a' und 15 a,15 d der äußeren und inneren Leiter 13,13' und 15,15' von gleichen Seiten der Leiter aus, so daß sie gegeneinandergebogen und übereinandergelegt werden können. Die Fahne 14 a,14 a' des mittleren Leiters 14,14' geht von der Gegenseite aus und ist daher von den anderen beiden Fahnen räumlich getrennt. Zum Festlegen der Fahnen 13 a, 13 a', 14 a, 14a', 15a, 15a' ist ein Isolierglied 17, 17' mit zwei Nuten 17a, 17 b vorgesehen; die Nut 17a dient zur Aufnahme der Fahne 14 a,14 a' und die Nut 17 b zur Aufnahme der übereinandergelegten Fahnen 13 a; 13 a' und 15a, 15a'.
  • An dem entgegengesetzten Ende beider Schaltglieder ist der Isolierstreifen 16, 16' um die Stirnkante des mittleren Leiters 14,14' herum- und eine kurze Teilstrecke auf der anderen Seite des Leiters 14,14' zurückgeführt; um das Endstück des letzteren aufzunehmen und auf Abstand von den anderen beiden Leitern 13,13' und 15,15' zu halten.
  • Die Fahne 14 a,14 d und die übereinandergelegten Fahnen 13 a, 13 a' und 15 a, 15 a' werden an die beiden Leiter eines zweiadrigen Kabels 18 bzw18' angeschlossen. Die Kabel sind jeweils durch eine in eine Ausnehmung 11 a der Grundplatte 11 eingesetzte Isoliermuffe 19,19' und eine biegsame Isolierbuchse 20, 20' eingebracht. Der Hohlraum innerhalb ,, der Verschlußkappen 12 kann zwecks Ausschluß von Feuchtigkeit mit einer isolierenden Einlage.21 ausgefüllt werden. Das Schließen beider Schaltglieder kann durch von außerhalb des Gehäuses ausgeübten Druck bewirkt werden, wodurch der mittlere Leiter in Berührung mit dem inneren oder äußeren Leiter je nach Lage des Isolierstreifens an der Stelle der Druckeinwirkung gebracht wird. Bei Verwendung in Flugzeugen kann daher durch angemessene Wahl des Abstandes zwischen beiden Schaltgliedern gewährleistet werden, daß eine gleichzeitige Betätigung beider Schaltglieder beispielsweise durch den Aufprall eines Vogels noch nicht erfolgt: Natürlich läßt sich der Schalter nach der Erfindung auch für viele andere Zwecke verwenden, beispielsweise als Fußschalter in Verbindung mit einem Zählwerk zum Zählen der darüber hinweggehenden Personen: In diesem Falle kann der Schalter auch mit Richtwirkung ausgelegt werden, um nur die in gleicher Richtung sich bewegenden Personen zu zählen, beispielsweise zum Feststellen der Anzahl der ein Geschäft betretenden, nicht aber der dieses verlassenden Personen, und zwar dadurch, daß das Zählwerk nur dann anspricht, wenn das eine Schaltglied zuerst und das andere kurz danach betätigt wird; .,, während bei umgekehrter Betätigungsreihenfolge keine Zählung erfolgt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung, bestehend aus einem länglichen Gehäuse; dessen Wandungen mindestens zum Teil biegsam sind, und einem innerhalb des Gehäuses derart gegenüber einem biegsamen Wandungsteil fest angeordneten elektrischen Schaltglied, das von einem äußeren, auf das Gehäuse wirkenden Druck betätigt werden kann., gekennzeichnet durch ein zweites elektrisches Schaltglied (13`;@ 14', 15'); das innerhalb desselben Gehäuses (10) in einem größeren Längsabstand von dem anderen, in Reihe geschalteten Schaltglied (13, 14, 15) fest angeordnet ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Schaltgliedern (13, 14, 15; 13', 14', 15@ mindestens gleich der Länge eines Schaltgliedes ist.
  3. 3. Schalter; dessen Schaltglieder je aus drei' parallel zueinander angeordneten und normalerweise durch Isoliermittel voneinander getrennten Leitern bestehen, nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Schaltglied (14; 14') mit über seine Länge in Abständen aufein anderfolgenden Schlitzen versehen ist und daß die Isoliermittel in einem Streifen Isolierstoff (16,16') bestehen, welcher derart durch die Schlitze durchgezogen ist, daß die einzelnen Isolierstoff-Teilstücke zwischen benachbarten Schlitzen sich abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite des mittleren Schaltgliedes befinden.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück des Isolierstreifens (16,16') über das Endstück des mittleren Schaltgliedes (14, 14') zurückgeführt ist, so daß die Enden des mittleren Schaltgliedes auf beiden Seiten mit Isolierstreifen versehen sind.
  5. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstreifen (16,16') im allgemeinen die gleiche Breite wie die elektrischen Schaltglieder (13, 14, 15; 13', 14', 15@ aufweist, in der Teilung der Schlitze im mittleren Leiter entsprechenden Abständen jedoch mit derart bemessenen Einkerbungen (16a, 16d) versehen ist, daß die verringerte Breite an diesen Punkten das Einführen des Isolierstreifens in die Schlitze ermöglicht.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltglied an einem Ende mit einer Fahne (13a, 14a, 15a; 13 a', 14 a', 15 a') von bedeutend geringerer Breite als der Hauptteil des zugehörigen Schaltgliedes ausgebildet ist, wobei die Fahnen (13 a,15 a;13 a', 15 a') des oberen (13,13') und des unteren (15, 15') Schaltgliedes sich auf derselben Seite einer senkrecht durch die Schaltglieder gelegten Ebene befinden und die Fahne (14a, 14 a') des mittleren Schaltgliedes (14,14') sich auf der anderen Seite dieser Ebene befindet.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnen (13 a,15 a; 13 a',15 ä ) des oberen (13, 13') und des unteren (15, 15') Schaltgliedes zusammengebracht und übereinandergelegt sind. B. Schalter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Isolierglied (17,17') mit zwei räumlich getrennten Nuten (17 a,17 b), wobei die übereinandergelegten Fahnen (13a, 15 a; 13a', 15 a') des oberen (13,13') und des unteren (15, 15') Schaltgliedes durch die eine Nut (17 b) und die Fahne (14 a,14 ä) des mittleren Schaltgliedes (14,14') durch die andere Nut (17 a) hindurchgeführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 456105, 319 093; USA.-Patentschrift Nr. 2 625 621.
DEG23684A 1957-01-11 1958-01-08 Elektrische druckabhaengige Schalteinrichtung Pending DE1145696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1145696X 1957-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145696B true DE1145696B (de) 1963-03-21

Family

ID=10877535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23684A Pending DE1145696B (de) 1957-01-11 1958-01-08 Elektrische druckabhaengige Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145696B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819360A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Werner Buerklin Verfahren und vorrichtung sowie stapelplatz zum deponieren und trocknen von abfallstoffen
WO1993001071A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Automotive Technologies International, Inc. Improved tape switch crush sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319093C (de) * 1918-05-12 1920-03-06 Elisabeth Johnsen Geb Von Vess Halter fuer Putz-, Scheuertuecher u. dgl.
DE456105C (de) * 1925-01-05 1928-02-17 Oskar Nagy Elektrische Kontakteinrichtung in Form eines Kabels
US2625621A (en) * 1950-02-11 1953-01-13 Stanley Works Electric mat switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319093C (de) * 1918-05-12 1920-03-06 Elisabeth Johnsen Geb Von Vess Halter fuer Putz-, Scheuertuecher u. dgl.
DE456105C (de) * 1925-01-05 1928-02-17 Oskar Nagy Elektrische Kontakteinrichtung in Form eines Kabels
US2625621A (en) * 1950-02-11 1953-01-13 Stanley Works Electric mat switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819360A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Werner Buerklin Verfahren und vorrichtung sowie stapelplatz zum deponieren und trocknen von abfallstoffen
WO1993001071A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Automotive Technologies International, Inc. Improved tape switch crush sensor
US6009970A (en) * 1991-07-09 2000-01-04 Automotive Technologies Int'l., Inc. Tape switch crush sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE1640417B1 (de) Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen
DE1922918A1 (de) Durchbruchkarte zur Halterung eines Objektes
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE1145696B (de) Elektrische druckabhaengige Schalteinrichtung
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE1034751B (de) Sicherungspatrone, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungspatrone mit einem den Zustand der Sicherung anzeigenden Kennmelder
DE4336931C2 (de) In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
CH406897A (de) Klebband-Spender
DE1229417B (de) Trockenrasiergeraet
AT167662B (de) Behälter zur Ausgabe von Rasierklingen
DE2633696A1 (de) Klebebandspender
DE1091651B (de) Schieberschalter
DE643756C (de) Kammartige Effiliervorrichtung
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück
DE692381C (de) Obstpflueckvorrichtung
DE808895C (de) Rechenlehrmittel
DE501800C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Standartengrundplatte in dem Standartenfuehrungskoerper, insbesondere fuer sogenannte Kippstandartenanordnungen
DE9305859U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Öffnungen
DE1131138B (de) Draht- bzw. Bandfuehrung fuer Umschnuerungsmaschinen
DE2414275B2 (de) Trägheitskontakt mit zylinderförmiger, gleitender Masse
DE8201036U1 (de) Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern