DE1091651B - Schieberschalter - Google Patents

Schieberschalter

Info

Publication number
DE1091651B
DE1091651B DED28645A DED0028645A DE1091651B DE 1091651 B DE1091651 B DE 1091651B DE D28645 A DED28645 A DE D28645A DE D0028645 A DED0028645 A DE D0028645A DE 1091651 B DE1091651 B DE 1091651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
insulating plate
base plate
slide switch
crosspiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28645A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Siebmann
Theodor Gabor
Werner Kalbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Elektronik GmbH filed Critical Deutsche Elektronik GmbH
Priority to DED28645A priority Critical patent/DE1091651B/de
Publication of DE1091651B publication Critical patent/DE1091651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Gestaltung eines Schieberschalters, dessen Grundplatte auf ihrer Unterseite eine Isolierplatte mit festen Kontakten trägt, während auf ihrer Oberseite ein als Handhabe ausgebildeter Schieber verschoben werden kann, der mit einem Ansatz durch die mit einem sich in der Verschiebungsrichtung erstreckenden Längsschlitz versehene Grundplatte nach unten hindurchragt, wobei der Ansatz wenigstens einen sich mit Federkraft gegen die Isolierplatte legenden und über die festen Kontakte bewegbaren Kontakt trägt.
Es ist ein Schieberschalter bekannt, dessen als Handhabe ausgebildeter Schieber mit einem Ansatz durch eine mit einem Längsschlitz versehene Grundplatte hindurchragt, die eine Wand eines die Schaltkontakte enthaltenden Gehäuses darstellt. An dem freien Ende des Ansatzes ist ein die bewegbaren Kontakte tragendes Querstück lösbar angebracht. Die Flächen sowohl der bewegbaren als auch der festen Kontakte stehen senkrecht zur Bewegungsebene des ao Schiebers, wodurch sich eine erhebliche Bauhöhe des Schalters ergibt. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Schalters ist darin zu erblicken, daß die festen Kontakte mittels besonderer Bolzen im Gehäuse befestigt sind. Durch das Lösen des Querstücks am Schieberansatz werden nur die bewegbaren Kontakte freigegeben, während alle übrigen Teile des Schalters gesondert gelöst werden müssen, so daß das Auseinandernehmen und Zusammensetzen des Schalters umständlich ist und seine Fertigung wegen der vielen Befestigungsmittel und Arbeitsgänge beim Zusammensetzen große Kosten verursacht.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Schieberschalter der eingangs erwähnten Art so zu verbessern und zu vereinfachen, daß er mit möglichst geringen Kosten hergestellt und in kürzester Zeit zusammengebaut werden kann, indem besondere Befestigungsmittel für den Zusammenhalt der Einzelteile soweit wie möglich vermieden oder ganz überflüssig werden.
Nach der Erfindung wird ein Schieberschalter, bestehend aus einer Grundplatte, die auf ihrer Unterseite eine Isolierplatte mit festen Kontakten trägt und auf deren Oberseite ein als Handhabe ausgebildeter Schieber verschoben werden kann, der mit einem Ansatz durch die mit einem sich in der Verschiebungsrichtung erstreckenden Längsschlitz versehene Grundplatte nach unten hindurchragt, wobei der Ansatz wenigstens einen sich mit Federkraft gegen die Isolierplatte legenden und über die festen Kontakte bewegbaren Kontakt trägt, in der Weise verbessert, daß an dem nach unten hindurchragenden Ende des Schieberansatzes ein Querstück lösbar angebracht ist, das Mitnehmer für die sonst nur durch ihre Feder-Schiebersctialter
Anmelder:
Deutsche Elektronik G. m. b. H.,
Berlin-Wilmersdorf, Forckenbeckstr. 9-13
Wilhelm Siebmann, Berlin-Wilmersdorf,
Theodor Gabor, Berlin-Halensee,
und Werner Kalbe, Berlin-Grunewald,
sind als Erfinder genannt worden
kraft zwischen dem Querstück und der Isolierplatte gehaltenen bewegbaren Kontakte besitzt und den einzigen Zusammenhalt für die übrigen, schichtweise übereinandergelegten Teile des sonst keinerlei Befestigungsmittel aufweisenden Schalters, nämlich für die isolierende Grundplatte, die mit Verbindungsanschlüssen vereinigten festen Kontakte, die mit Durchtrittsöffnungen für die festen Kontakte versehene Isolierplatte und die bewegbaren Kontakte, bildet, so daß nur durch Lösen des Querstückes alle Teile einzeln frei werden.
Der erfindungsgemäße Schieberschalter zeichnet sich zunächst durch seine geringe Dicke und Einbauhöhe aus, so daß er sich ohne großen Raumbedarf innerhalb der Wandung eines elektrischen Kleingerätes anbringen läßt. Er kann als Ein- und Ausschalter, als Umschalter oder auch als kombinierter Schalter mit zwei oder mehr Schaltstellungen ausgebildet sein. Die einzelnen Schaltstellungen werden durch Verschieben des auf seiner Oberseite als Handhabe ausgebildeten Schiebers eingestellt, der beispielsweise durch Rastmittel in den einzelnen Schaltstellungen festgehalten werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf einen Schieberschalter bestimmter Art oder auf einen Schieberschalter mit einer bestimmten Anzahl von Schaltstellungen, sondern betrifft die grundsätzliche Bauart und vereinfacht die Herstellung und das Zusammensetzen des Schieberschalters ganz wesentlich.
Der so gemäß der Erfindung ausgebildete Schieberschalter hat den wesentlichen Vorzug, daß für den Zusammenhalt seiner Einzelteile keine besonderen Befestigungsmittel erforderlicht sind, da alle Einzelteile
009 629/337
ausschließlich durch den Schieber selbst und das an dem Schieber lösbar angebrachte Querstück in einer vorgeschriebenen Lage fest und sicher zusammengehalten werden. Auf diese Weise kann der Schalter außerordentlich schnell zusammengesetzt werden. Seine Einzelteile werden lediglich schichtweise aufeinandergelegt, wobei Führungen oder Anschläge beispielsweise in der Grundplatte, der Isolierplatte und dem Querstück für die richtige gegenseitige Lage der Einzelteile sorgen, worauf der Schieber mit seinem Ansatz durch den Längsschlitz der Grundplatte und einen entsprechenden Längsschlitz der Isolierplatte gesteckt wird. Wenn alle Teile in dieser Weise zusammengesetzt sind, wird das Querstück an dem durch die Grundplatte und die Isolierplatte hindurchragenden freien Ende des Ansatzes angebracht. Bei diesem Vorgang werden auch die beweglichen Kontakte zwischen der Isolierplatte und dem Querstück eingelegt.
Wenn das Querstück an dem freien Ende des Schieberansatzes angebracht worden ist, haben alle Teile des Schalters einen festen und sicheren Zusammenhalt in der vorgegebenen Lage, und der Schalter ist gebrauchsfertig.
Durch die lösbare Befestigung des Querstückes erhält man die Möglichkeit, den Schieberschalter innerhalb kürzester Zeit und ohne Schwierigkeiten auseinanderzunehmen, wenn man Einzelteile auswechseln oder beispielsweise die Anordnung der festen Kontakte verändern will.
Nach dem Lösen des Querstückes fallen die einzelnen Teile des Schieberschalters frei auseinander.
Für das Wesen der Erfindung ist es an und für sich gleichgültig, auf welchem Wege die lösbare Befestigung des Querstückes an dem Schieberansatz erreicht wird. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, daß der Ansatz an seinem unteren Ende durch einen längsverlaufenden Schlitz oder Einschnitt eine gewisse Federkraft in Querrichtung aufweist, mit der er in einer entsprechenden öffnung des Querstückes lösbar festgehalten wird.
Eine besonders günstige Ausbildung kann sich ergeben, wenn der Ansatz am Schieber aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyamid oder einem Polystyrol, besteht, der eine gewisse Eigenelastizität besitzt. In diesem Falle kann z. B. der Schieberansatz so gestaltet sein, daß er an seinem unteren freien Ende zwei in Querrichtung etwas elastische Längszungen besitzt, die in zusammengedrücktem Zustand in einer öffnung des Querstückes sitzen und in dieser durch einrastende Vorsprünge lösbar festgehalten werden. Drückt man die Längszungen so zusammen, daß sich die Vorsprünge aus ihrer Raststellung entfernen, kann man das Querstück von dem Schieberansatz abziehen, und der Schalter fällt auseinander.
Eine andere Verbesserung des erfindungsgemäßen Schalters kann dadurch erfolgen, daß die festen Kontakte zusammen mit ihren Verbindungsanschlüssen dünne Metallstreifen sind, die zwischen der Grundplatte und der Isolierplatte liegen und an den Kontaktstellen mit Abkröpfungen durch öffnungen der Isolierplatte durch diese hindurchtreten. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters bietet besondere Vorteile bei der Herstellung, da sich sämtliche Metallstreifen, die zur Bildung der festen Kontakte und ihrer Verbindungsanschlüsse notwendig sind, aus einer einzigen Metallfolie herausstanzen oder herausschneiden lassen. Zweckmäßigerweise geht man dabei so vor, daß man bei dem Ausstanzen zwischen den einzelnen Metallstreifen Brücken stehenläßt, die die einzelnen Metallstreifen zu einem einzigen Gebilde verbinden, das als Einheit gehandhabt und bei dem Zusammensetzen des Schalters zwischen Grundplatte und Isolierplatte gelegt werden kann. Die Verbindungsbrücken werden dann nach dem Zusammensetzen des Schalters abgeschnitten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
ίο eines erfmdungsgemäßen Schieberschalters hervor. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die Einzelteile des Schieberschalters in auseinandergenommenem Zustand, aber in ihrer richtigen gegenseitigen Lage,
Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Ansicht den gleichen Schalter in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 3 das Querstück mit den beiden bewegbaren Kontakten in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, bei der ein Teil
ao des Schalters abgebrochen ist, um die Befestigung des Querstückes an dem Schieberansatz zu zeigen, und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schieberschalters.
Der Schieberschalter besteht aus folgenden Einzelteilen: einem Schieber 1, einer Grundplatte 5, den festen Kontakten 23, einer Isolierplatte 10, den bewegbaren Kontakten 14 und dem Querstück 18.
Der Schieber 1 ist auf seiner Oberseite geriffelt und als Handhabe ausgeführt, so daß er sich leicht parallel zu sich selbst verschieben läßt. An der Unterseite des Schiebers 1 ist ein Ansatz 2 befestigt, der auch mit dem Schieber 1 aus einem Stück bestehen kann. Das untere Ende des Ansatzes 2 ist längsgeschlitzt, so daß zwei Zungen 3 entstehen, die durch die Eigenelastizität des Materials, das ein thermoplastischer Kunststoff, z. B. ein Polyamid, sein kann, eine gewisse Querfederung aufweisen und sich durch Zusammendrücken einander nähern lassen. Am äußersten Ende der Zungen 3 sind nach außen gerichtete Vorsprünge 4 vorgesehen.
Die Grundplatte 5 besitzt einen Längsschlitz 6, durch den der Ansatz 2 des Schiebers 1 gesteckt werden kann. Der Längsschlitz 6 ist so lang, daß sich der Schieber 1 in die vorgesehenen Schaltstellungen schieben läßt. Auf der Unterseite der Grundplatte 5 sind Führungskanten 8 angebracht, zwischen denen die Isolierplatte 10 zu liegen kommt. Durch Nasen 9 an der Grundplatte 5 und entsprechende Ausschnitte 11 an der Isolierplatte 10 ist dafür gesorgt, daß sich die Isolierplatte 10 nicht auf der Grundplatte 5 verschieben läßt.
Die Isolierplatte 10 hat öffnungen 12, durch die die festen Kontakte 23, die zwischen der Grundplatte 5 und der Isolierplatte 10 liegen, hindurchtreten können. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die festen Kontakte 23 zusammen mit ihren Verbindungsanschlüssen aus Metallstreifen gebildet. Zur Bildung der Kontaktstellen 23 sind die Metallstreifen an den Kontaktstellen um einen Betrag abgekröpft, der etwa der Dicke der Isolierplatte 10 entspricht, so daß die Kontaktstellen 23 nach dem Zusammensetzen der Einzelteile ungefähr in der Oberfläche der Isolierplatte 10 oder etwas darüber liegen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die festen Kontakte 23 mit ihren Verbindungsanschlüssen 22 ein einheitliches Gebilde, in dem sie durch Brücken 24 miteinander verbunden sind. Das ganze aus den festen Kontakten 23, den Verbindungsanschlüssen 22 und den Brücken 24 bestehende Gebilde ist in einem einzigen Arbeitsgang aus einer Metallfolie herausgestanzt worden, worauf die festen Kontaktstellen 23 in einem
Prägevorgang abgekröpft wurden. Die die Funktionsweise des Schalters behindernden Brücken 24 werden selbstverständlich nach dem Zusammensetzen des Schalters abgeschnitten, wie man beispielsweise aus Fig. 2 ersieht.
Das aus einer Metallfolie gestanzte Gebilde 22, 23, 24 wird so zwischen die Grundplatte 5 und die Isolierplatte 10 gelegt, daß die Verbindungsanschlüsse in dafür vorgesehene Führungskanäle 7 der Grundplatte 5 zu liegen kommen. Das Gebilde muß so auf die Grundplatte 5 gelegt werden, daß sich beim Aufsetzen der Isolierplatte 10 die abgekröpften Kontaktstellen 23 in die Öffnungen 12 der Isolierplatte 10 setzen lassen.
Nachdem die Grundplatte 5, das Gebilde 22, 23, 24 und die Isolierplatte 10 in der geschilderten Weise schichtweise aufeinandergelegt worden sind, wird der Ansatz 2 des Schiebers 1 durch die deckungsgleich aufeinanderliegenden Längsschlitze 6 und 16 gesteckt, so daß die Zungen 3 mit den Ansätzen 4 aus dem Längsschlitz 16 der Isolierplatte 10 herausragen. Das Querstück 18 besitzt eine mittlere öffnung 19, mit welcher es auf das hervorstehende Ende des Ansatzes 2 geschoben werden kann. Die öffnung 19 ist aber so bemessen, daß das Querstück 18 nur dann auf das vorstehende Ende des Ansatzes 2 geschoben werden kann, wenn die beiden Zungen 3 des Ansatzes 2 zusammengedrückt werden und sich die Vorsprünge 4 gerade durch die Öffnung 19 führen lassen. Wenn das Querstück 18 in dieser Weise auf den Ansatz 2 gesteckt worden ist und der Druck auf die Zungen 3 aufgehoben wird, so daß sich letztere wieder auseinander bewegen können, greifen die Vorsprünge 4 über die innen \-ertiefte Fläche des Querstückes 18 und verhindern, daß das Querstück 18 von dem Ansatz 2 des Schiebers 1 wieder abgezogen werden kann. Diese Stellung der Vorsprünge 4 ist in den Fig. 2 und 4 zu sehen.
Bei dem Aufsetzen des Querstückes 18 auf den Ansatz 2 werden die beiden bewegbaren Kontakte 14 zwischen die Isolierplatte 10 und das Querstück 18 gelegt. Wie aus Fig. 5 und insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist an der Innenseite des Querstückes 18 je ein Mitnehmer 20 für jede Kontaktfeder 14 vorgesehen. Der Mitnehmer 20 greift in eine öffnung 15 der Kontaktfeder 14 und nimmt die Kontaktfeder 14 mit, wenn der Schieber 1 und damit das Querstück 18 in dem Längsschlitz verschoben wird. Außerdem sind auf der Innenseite des Querstückes 18 Führungsstifte 21 vorgesehen, die die Kontaktfedern 14 in ihrer richtigen Lage halten.
Wenn der Schalter fertig zusammengesetzt worden ist und die in Fig. 2 ersichtliche Gestalt hat, werden alle Einzelteile des Schalters ausschließlich durch den Schieber 1 und das an ihm lösbar befestigte Querstück 18 zusammengehalten. Da sich das Querstück 18 naturgemäß mit einem gewissen Spiel über der Isolierplatte 10 hinwegbewegen muß, ist es eigentlich die Federkraft der beiden Kontaktfedern 14, die die schichtweise übereinandergelegten Teile des Schalters zusammenhält.
Wenn man bei dem zusammengesetzten Schalter, wie er in Fig. 2 zu sehen ist, die beiden Vorsprünge in dem unteren Ende des Ansatzes 2 im Schieber 1 gegeneinanderdrückt, kann man das Querstück 18 abziehen, worauf die Einzelteile des Schalters auseinanderfallen.
Der dargestellte Schalter ist für drei Schaltstellungen gedacht. In der einen Extremstellung schließen die beiden Kontaktfedern 14 die beiden oberen bzw. die beiden unteren Kontakte 23 kurz, während in der anderen Extremstellung nur die beiden unteren Kontaktstellungen 23 durch die untere Kontaktfeder miteinander verbunden werden. Zur sicheren Kontaktgabe sind an den äußeren Enden der Kontaktfedern Auswölbungen 17 vorgesehen, die auf den Kontaktstellen 23 aufliegen. In einer Mittelstellung rasten die Auswölbungen 17 der Kontaktfedern 14 in Vertiefungen 13 der Isolierplatte 10 ein, und die Kontaktfedern 14 üben keine Wirkung aus.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schieberschalter, bestehend aus einer Grundplatte, die auf ihrer Unterseite eine Isolierplatte mit festen Kontakten trägt und auf deren Oberseite ein als Handhabe ausgebildeter Schieber verschoben werden kann, der mit einem Ansatz durch die mit einem sich in der Verschiebungsrichtung erstreckenden Längsschlitz versehene Grundplatte nach unten hindurchragt, wobei der Ansatz wenigstens einen sich mit Federkraft gegen die Isolierplatte legenden und über die festen Kontakte bewegbaren Kontakt trägt, dadurch gekenn zeichnet, daß an dem nach unten hindurchragenden Ende des Schieberansatzes (2) ein Querstück (18) lösbar angebracht ist, das Mitnehmer (20) für die sonst nur durch ihre Federkraft zwischen dem Querstück und der Isolierplatte (10) gehaltenen bewegbaren Kontakte (14) besitzt und den einzigen Zusammenhalt für die übrigen, schichtweise übereinandergelegten Teile des sonst keinerlei Befestigungsmittel aufweisenden Schalters, nämlich für die isolierende Grundplatte (5), die mit Verbindungsanschlüssen (22) vereinigten festen Kontakte (23), die mit Durchtrittsöffnungen (12) für die festen Kontakte versehene Isolierplatte (10) und die bewegbaren Kontakte (14), bildet, so daß nur durch Lösen des Querstückes alle Teile einzeln frei werden.
2. Schieberschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (2) an seinem unteren Ende durch einen längsverlaufenden Schlitz oder Einschnitt eine gewisse Federkraft in Querrichtung aufweist, mit der er in einer entsprechenden öffnung (19) des Querstückes (18) lösbar festgehalten wird.
3. Schieberschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (2) an seinem unteren Ende zwei in Querrichtung etwas elastische Längszungen (3) besitzt, die in zusammengedrücktem Zustand in einer öffnung (19) des Querstückes (18) sitzen und in dieser durch einrastende Vorsprünge (4) lösbar festgehalten werden.
4. Schieberschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (2) am Schieber (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Schieberschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (23) zusammen mit ihren Verbindungsanschlüssen (22) dünne Metallstreifen sind, die zwischen der Grundplatte (5) und der Isolierplatte (10) liegen und an den Kontaktstellen mit Abkröpfungen durch öffnungen (12) der Isolierplatte durch diese hindurchtreten.
6. Schieberschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Metallstreifen (22,
23, 24) aus einer einzigen Metallfolie herausgestanzt oder -geschnitten sind.
7. Schieberschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (10) durch auf der Unterseite der Grundplatte (5)
vorgesehene Vorsprünge (8, 9) od. dgl. gehindert wird, sich gegen die Grundplatte zu verschieben.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 714 855.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED28645A 1958-07-30 1958-07-30 Schieberschalter Pending DE1091651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28645A DE1091651B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Schieberschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28645A DE1091651B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Schieberschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091651B true DE1091651B (de) 1960-10-27

Family

ID=7039759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28645A Pending DE1091651B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Schieberschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091651B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219563B (de) * 1960-12-06 1966-06-23 Robert Edwin Hartsock Vielfach-Umschalter
GB2257831A (en) * 1991-07-19 1993-01-20 Black & Decker Inc Electrical switches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714855C (de) * 1940-03-20 1941-12-08 Stotz Kontakt Gmbh Schiebeschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714855C (de) * 1940-03-20 1941-12-08 Stotz Kontakt Gmbh Schiebeschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219563B (de) * 1960-12-06 1966-06-23 Robert Edwin Hartsock Vielfach-Umschalter
GB2257831A (en) * 1991-07-19 1993-01-20 Black & Decker Inc Electrical switches
GB2257831B (en) * 1991-07-19 1995-01-04 Black & Decker Inc Improvements in electrical switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843947C2 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
DE1230879B (de) Tastenstreifen mit auswechselbaren Kontaktkombinationen
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2162460C3 (de)
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE2018427B2 (de) Modulartiges Schalterelement
DE2301853A1 (de) Tastschalter
DE3132222A1 (de) Schiebeschalter mit schnappfunktion
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2165384A1 (de)
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE1091651B (de) Schieberschalter
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
DE3107440C2 (de)
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE2446912C3 (de) Elektrische Baueinheit zum Montieren in einer elektrischen Anlage
DE3026971C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
DE962906C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil fuer Schaltmesserleisten
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE3153669C2 (en) Steering column switch at end of switch stem