DE8201036U1 - Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern - Google Patents

Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern

Info

Publication number
DE8201036U1
DE8201036U1 DE8201036U DE8201036U DE8201036U1 DE 8201036 U1 DE8201036 U1 DE 8201036U1 DE 8201036 U DE8201036 U DE 8201036U DE 8201036 U DE8201036 U DE 8201036U DE 8201036 U1 DE8201036 U1 DE 8201036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
cover according
built
protection cover
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8201036U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Boensch
Gerd Ritterskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOENSCH PETER 5820 GEVELSBERG DE
RITTERSKAMP GERD 4030 RATINGEN DE
Original Assignee
BOENSCH PETER 5820 GEVELSBERG DE
RITTERSKAMP GERD 4030 RATINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOENSCH PETER 5820 GEVELSBERG DE, RITTERSKAMP GERD 4030 RATINGEN DE filed Critical BOENSCH PETER 5820 GEVELSBERG DE
Priority to DE8201036U priority Critical patent/DE8201036U1/de
Publication of DE8201036U1 publication Critical patent/DE8201036U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/14Shutters or guards for preventing access to contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

BerUhrungeschutzabdeckung in elektrischen Installationsverteilern
Die Erfindung betrifft eine BerÜhrungBschutzabdeckung *■' in elektrischen Installationsverteilern mit elektrischen, in Reihen angeordneten Einbaugeräten, die jeweils an zwei »
einander abgewandten Seiten der Einbaugerätereihen freiliegende, stromführende Teile aufweisen.
Aus der betrieblichen Praxis sind hierzu den gesamten Inatallationsverteiler frontseitig abschirmende plattenfürmige Abdeckungen bekannt, in denen den Einbaugeräten entsprechende Fenster vorgesehen Bind, durch welche die Kopfendteile der Einbaugeräte hiridurchgeführt Bind.
Damit wird man zwar der diesbezüglichen Unfallver- 1
hütungBVor8chrift gerecht, um ein unbeabsichtigtes Berühren der atromfUhrenden Teile zu verhindern, muß man aber,zum Beispiel anläßlich einer Fehlersuche, die stromführenden Teile einer Gerätereihe freilegen, wozu die gesamte Abdeckung entfernt werden muß, liegen aber dann alle stromführenden Teile aller Einbaugeräte ebenfalls frei.
Zudem müssen für jeden Installationsverteiier diesem
und den angeordneten Einbaugeräten angepaßte Abdeck- |
platten hergestellt und bereitgehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Berührungsschutz-■bdeckung der im Oberbegriff deB Anspruches 1 angegebenen Art unter Verbesserung des BerUhrungBschutzes hinsichtlich der Herstellung und der Lagerhaltung wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daB pro Gerätereihe mindestens zwei in Längsrichtung der Ge« rMtereihen mit Abstand hintereinander angeordnete, gestellfeat haltsrbare Stützen und zwei mit Abstand vor den stromführenden Teilen der Einbaugeröte verlaufende, die Stützen iibsrbrüekbsre. an die EinbaunerBte seitlich anlegbare und unabhängig voneinander mit den Stützen lösbar verbindbare Abdeckstreifen vorgesehen Bind, wobei vorzugsweise zudem die Abdeckstreifen als Streifenabschnitte ausgebildet sind.
Durch dieee Maßnahmen können nunmehr bei Bedarf nur die jeweils erforderlichen stromführenden Teile freigelegt werden, während alle anderen stromführenden Teile sicher abgeschirmt bleiben.
Darüber hinaus sind nunmehr nur noch zueinander identische Stützen und in der Länge unterschiedliche Abdeckstreifen herzustellen und bereitzuhalten, welche die Ausrüstung
I II
• · « t
von Installationsverteilern unterschiedlichster Art mit BerUhrungsBChutzabdeckung erlauben, uoraus die angestrebte Vereinfachung der Herstellung und der Lager·« haltung resultiert.
Zur weiteren Anpassung der vorbeschriebenen Berührungs« schutzabdeckung an in der Tiefe unterschiedliche Einbau« geräte, ist es vorteilhaft, uienn löngenverönderbare Stützen vorgesehen sind.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch, daB die Stützen jeweils aus zwei zueinander parallel gerichteten, aneinander abstutzbaren, in Richtung ihrer Längserstreckungen zueinander einstellbaren und miteinander lösbar verbundenen Stäben bestehen, die an ihren freien Enden abgebogene Anschlußenden aufweisen, wobei vor» zugsueiae zudem in einem Stab ein lMngs dessen sich er» streckendes Langlach und im anderen Stab eine das Langlach durchgreifende, mit am Kopf an den Langlochrändern sich Bbstützbare Befestigungsschraube angeordnet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, uenn die Abdeckstreifen aus Isolierstoff bestehen.
Il € I f 1
Hierdurch können auch sehr dünne, bei Berührung gegebenen» falls durchbiegbare, materialsparende Abdeckstreifen vor» gesehen uerden, ohne den Berührungsschutz zu mindern.
Weitere fertigungstechnisch besonders günstige Ausgestaltungen der vorbeschriebenen Berührungsschutzabdeckung sind in den Ansprüchen 7 bis 9 offenbart.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und uiird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Installationsverteilers in der Seitenansicht, teiluieise aufgebrochen,
Fig. 2 desgleichen auf die Frontseite gesehen dargestellt.
Hierbei sind an einer GerStetragschiene 1 bekannter Art mehrere in deren Längserstreckung nebeneinander angeordnete Einbaugeräte, und zuar zuiei Schalter 2 und ein Sicherungs» sockel 3 gehaltert. Letztere haben an einander abgeuandten Seiten freiliegende stromführende LeitungsanschluBteile h.
Um eine Berührung der Teile k beim Handhaben der elektrischen Einbaugaräte zu verhindern, sind diese zur Frontseite des Installationsv/erteilers hin abgeschirmt. Hierzu sind an den Endteilen der GerStetragachiene 1 je eine Stütze 5 befestigt, welche mittels zweier, relativ schmaler Abdeckstreifen 6
Il It It t (I 11(1 Il I Il Il (III I fl
t III III IfII
II III III 111
lit Il I I I I · I I
Il III! Il III Il I » Il
Lc f Ϊ
aus Isolierstoff überbrückt sind. Letztere werden von einem ca. 3 bis k cm breiten Streifen der jeweils erforderlichen Länge entsprechend abgelängt. Die Stützen 5 bestehen jeweils aus zbieL zueinander parallel verlaufenden und aneinander abstützbaren Stäben 7 und Bt die an ihren einander entgegengerichteten Endteilen rechtwinklig abgebogene AnschluBenden 9 haben»
Im Stab β ist pin Langlach 10 angeordnet, durch bleiches eine in eine Geuindebohrung des Stabes 7 eingeschraubte Befestigungsschraube 11 greift, deren Hopf sich an den Langloch·· randteilen läsbar abstützt, um die beiden Stäbe 7 und 8 in der jeweils vorgewählten Lage miteinander kraftschlQssig zu verbinden.
Das AnschluBendteil 9 dea Stabes 7 ist an der Gerätetrag« schiene 1 angeschraubt, während auf dem Endteil 9 des Stabes β sich die beiden Abdeckstreifen 6 abstützen.
Zu ihrer lösbaren Verbindung mit den Stützen 5 ist an jeder Stütze ein zu beiden Abdeckstreifen 6 quer gerichtetes Klemmstück 12 vorgesehen, zwischen welchem und dem benachbarten AnschluBende 9 die Streifen G mittels einer das Klemmstück 12 durchgreifenden und in eine Gswindebohrung des AnschluBendes 9 eingeschraubten Schraube 13 lösbar ao einge»
spannt werden können, daß die Abdeckstreifen 6 an den Längsseiten der Gerätereihen anliegen.
Anstelle von Geuindebohrungen können, wie dargestellt, auch Schraubenmuttern vorgesehen werden, die vorzugsweise gegen Verdrehen gesichert sind.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel« und Kombinationstnerkmale werden als erfindungsiiiesentlich angesehen.
Il I I I f

Claims (1)

1. Berührungsschutzabdeckung in elektrischen Installationsverteilern mit elektrischen, in Reihen angeordneten Einbaugerät^, die jeweils an zuei einander abgesandten Seiten
der Einbaugerätereihen freiliegende, stromführende Teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daB pro Gerätereihe mindestens zuiei in Längsrichtung der Gerätereihen mit Abstand hintereinander angeordnete, gestellfest halterbare Stutzen (5) und zuei mit Abstand vor den stromführenden Teilen (*t) der Einbaugeräte (2,3) verlaufende, die Stützen (5) überbrückbare, an die Einbaugeräte (2,3) seitlich anlegbare und unabhängig vrneinander mit den Stützen (5) lösbar verbindbare Abdeckstreifen (6) vorgesehen sind.
2. Berührungsschutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekenn« zeichnet, daß die Abdeckstreifen (6) Streifenabschnitte sind.
Il III ill Il
1 111 · ■ · ·
111 It ·
111 > I 1 ft ·
111 I · ·
ι » iii 11 tat·
3. Berührungssehutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch längenueränderbare Stützen (5).
it, Bnrührungsschutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Stützen (5) jeweils aus ziuBi zueinander parallel gerichteten, ^einander abstützbaren, in Richtung ihrer Längserstreckungen zueinander einstellbaren und miteinander lösbar verbundenen Stäben (7,6) bestehen, die an ihren freien Enden abgebogene Ansuhlußenden (9) aufweisen.
5. Berührungsschutzabdeckung nach Anepruch U, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Stab (β) ein lSngs dessen sich erstreckendes Langlach (1D) und im anderen Stab (7) eine das Langlach (1Q) durchgreifende, mit am Hopf an den Langlachrändern sich abstützbare Befestigungsschraube (11) angeordnet sind.
6. Berührungsschutzabdeckung nach einem der Ansprüche
1 bis k, gekennzeichnet durch Abdeckstreifen (6) aus Isolierstoff.
ti (I I It till
7. BerUhrungaachutzabdeckung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckstreifen (6) auf die freien Stirnseiten der Stützen (5) aufgelegt und mittels an den Stützen (5) gehalterter Klemmstücke (12) lösbar befestigt sind.
8. BerührungsBchutzabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (12) diese zu den Stützen (5) hin drBngbare und die Abdeckstreifen (6) zwischen den KlemmBtücken (12) und den Stützen (5) einspannende Schrauben (13) aufweisen.
9. Berührungsschutzabdeckung nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckstreifen (6) und die Stützen (5) miteinander zusammenwirkende Schnappuerbindungselemente aufweisen.
ρ A T E U T A U vV Λ U I
DE8201036U 1982-01-19 1982-01-19 Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern Expired DE8201036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8201036U DE8201036U1 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8201036U DE8201036U1 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8201036U1 true DE8201036U1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6736141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8201036U Expired DE8201036U1 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8201036U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016094605A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Jones Lang Lasalle Ip, Inc. Energized parts guard

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016094605A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Jones Lang Lasalle Ip, Inc. Energized parts guard
EP3230996A4 (de) * 2014-12-11 2018-08-29 Jones Lang Lasalle, Ip, Inc. Wächter von energiereichen teilen
US10707655B2 (en) 2014-12-11 2020-07-07 Jones Lang Lasalle Ip, Inc. Energized parts guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736079C3 (de) Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0762581B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter
DE2252067A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines mit einem elektrischen organ versehenen isolationsgehaeuses an eine installationsleiste
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE2717134C2 (de) Anordnung zur Festlegung mindestens einer Stromschiene
DE2731328A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von insbesondere elektrischen und elektronischen geraeten, computerschraenken sowie von kraft- und arbeitsmaschinen
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE3601988C2 (de)
DE8201036U1 (de) Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE2048237B2 (de) Gestell zur Halterung elektrischer Geräte
DE1229417B (de) Trockenrasiergeraet
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DE7230142U (de) Anordnung für elektronische Einschubsysteme
DE2621979A1 (de) Vielfachstecker
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE2003777A1 (de) Montageplatte
DE2256328B2 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE2915347C2 (de) Abstandshalter
EP2851926A1 (de) Isolations-Sicherheitstrennschalter mit wenigstens einem Gehäusekorpus eines Schnellmontage-Moduls
DE2516845C3 (de) Traggerippe für eine Bandrasterdecke
DE2418028A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische verteilerkaesten
DE8407715U1 (de) Trageinrichtung zur Aufnahme von Installationsgeräten
DE1591435C3 (de) Andrückkontakteinrichtung für Fern-Meldeanlagen, insbesondere für einschiebbare Baugruppen in Fernsprechanlagen