DE114466C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114466C
DE114466C DENDAT114466D DE114466DA DE114466C DE 114466 C DE114466 C DE 114466C DE NDAT114466 D DENDAT114466 D DE NDAT114466D DE 114466D A DE114466D A DE 114466DA DE 114466 C DE114466 C DE 114466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
lever
stop
curve
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114466D
Other languages
English (en)
Publication of DE114466C publication Critical patent/DE114466C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/02Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Steuerung, welche zunächst in ihrer Anwendung auf eine Hahnsteuerung gezeigt ist, gehört zu der Klasse von Steuerungen, bei welchen der Schlufs des Ventils unter Wirkung einer Feder oder gespannter Luft in dem Augenblick erfolgt, in welchem es volle Bewegungsfreiheit erlangt.
Als ein Theil des die Auslösung des Ventils regelnden Mechanismus wird hier ein Pendel benutzt.
Im Besonderen ist die Anordnung so getroffen, dafs das Pendel mit einem Anschlag während der Einströmungsperiode an einer geeignet gestalteten Curve des Ventilhebels gleitet, an deren Ende das Ventil einschnappt. Dabei findet während des Gleitens eine Hebung des ganzen Pendels und damit die Oeffnung des Ventils statt. Nach der Auslösung schwingt das Pendel frei aus, um bei dem nächsten Hub durch Hebung seines Drehpunktes wieder an die Curve des Ventilhebels angestofsen zu werden. Dabei ist Vorsorge getroffen, dafs während der Dauer der Einwirkung auf das Ventil das Pendel seine freie Beweglichkeit verliert. Es ist mithin an Stelle der zwangläufig bewegten Anschlagflächen der bekannten Steuerungen eine solche getreten, welche zwei Bewegungen erhält: die von dem Steuerungsmechanismus mitgetheilte und die Pendelbewegung. Die letztere ist unabhängig von der Geschwindigkeit der Maschine und deshalb zur Regulirung geeignet. Die Wirkung ist eine schnellere wie die der Schwungkugelregulatoren, weil jede Kolbenseite unmittelbar bei jedem einzelnen Hub geregelt wird.
Fig. ι bis 4
schematisch die verschiedenen Stellungen der Steuerung bei den darunter gezeichneten Kolbenstellüngen.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht,
Fig. 6 ist eine Draufsicht,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Steuerung.
Auf der Hahnachse sitzt fest der Curvenhebel i, an dessen unterer Seite das obere Ende des Pendels c anstöfst, um die Hahnöffnung zu bewirken. Das Pendel c selbst ist an dem von der Schwingscheibe s aus bewegten Winkelhebel b mittelst des Bolzens h aufgehängt, und zwar so, dafs dieser Bolzen durch einen Schlitz des Pendels durchtritt und das Pendel durch eine zwischen dem Bolzen und der oberen Schlitzkante eingesetzte Feder f trägt. Das Pendel besitzt also auch eine geringe Venticalbeweglichkeit gegen seinen Aufhängepunkt. Das Pendel c ist oberhalb des den Bolzen h aufnehmenden Schlitzes gegabelt, und die beiden Gabelschenkel oberhalb durch ein Querstück d verbunden. Dieses dient als Anschlag gegen die untere Curvenfläche des Curvenhebels z, welche nach einem Kreisbogen um den Bolzen h gerundet ist.. Eine Hebung des Hebels i wird deshalb eintreten, unabhängig davon, an welcher Stelle, der Curve das Querstück d steht, sobald der Bolzen h durch Drehung des Winkelhebels b gehoben wird (Fig. 1). Hierdurch wird eine gleiche Voreinströmung für alle Füllungsgrade gesichert.
Um eine schädliche Einwirkung des bei dem Anschlag an die Curve auf das Pendel ausgeübten Drucks zu vermeiden, erfährt das Pendel während des Anschlags eine seine freie Bewegung hindernde Bremsung.
An dem Bolzen h ist ein Curvenstück g drehbar angehängt, welches an seinem unteren Theil eine in einem Kreis um den Bolzen h gebogene Leiste trägt, und mittelst einer Führungsrolle m, die in einer Nuth η gleitet, geführt ist. Eine Nase f1 des Pendels c steht über der Leiste des Curvenstücks g, welche zweckmäfsig mit Leder beschlagen ist.
Bei der Drehung des Winkelhebels b und Hebung des Bolzens h hebt sich das Curvenstück g mit und stöfst an die Nase f des Pendels c, unter gleichzeitiger geringer Verschiebung des Bolzens h gegen das Pendel c.
Durch die Reibung an dem Curvenstück g wird das Pendel an einer relativen Bewegung gegen dieses gehindert, da diese Reibung gröfser ist, als die des Querstückes d an dem Curvenhebel i.
. Hieraus ergeben sich die verschiedenen Stellungen nach Fig. ι bis 4.
Fig. ι entspricht der Voreinströmung. Von dieser Stellung gleitet das Pendel unter stetiger Hebung seines Drehpunktes an der Curve des Hebels i entlang, bis zum Ende der Einströmung, welche durch die relative Stellung des Pendels zu dem Curvenstück g bestimmt ist. Der Hebel i schnappt dann unter dem Druck des Gestänges vom Lufttopf zurück und schliefst das. Ventil rasch (Fig. 3).
Hierbei tritt der Hebel i in die Gabelung des Pendels c ein. Dieses gleitet auf dem Rücken des Hebels i nach unten, wobei es vollständig ausgeschwungen wird, wird dann ganz frei (Fig. 4), schwingt aus und wird wieder bei der nächsten aufsteigenden Bewegung des Bolzens h zum Anschlag gebracht. Es ist ersichtlich, dafs durch Verstellung des Gewichtes e die Maschine auf verschiedene Geschwindigkeit geregelt werden kann. Die Erfindung ist verschiedener Abänderungen fähig. So kann ein Theil der Curve des Hebels i auch von dem Kreisbogen um h abweichen und es können andere Mittel zur Aufhebung der freien Pendelung während der Hebung des Hebels i angewendet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Steuerung für veränderliche Füllung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines als Anschlag wirkenden, an einem gesteuerten Drehpunkt (h) aufgehängten Pendels fcj, dessen freie Bewegung während der Einwirkung auf das Steuerorgan gehindert ist.
2. Ausführungsform der Einrichtung zur Verhinderung der freien Pendelung nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch die Anordnung einer federnden Aufhängung des Pendels (c) an einem Hebel (b) und einer sich mit dem Pendelhebel hebenden und senkenden Curve (g) in der Art, dafs durch den Anschlag des Pendels unter Anspannung der Feder ein Anschlag des Pendels auf die genannte Curve trifft und dadurch die Pendelung beendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT114466D Active DE114466C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114466C true DE114466C (de)

Family

ID=383965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114466D Active DE114466C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114466C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114466C (de)
DE75987C (de) Fadenführervorrichtung für französische Rundwirkstühle zur Herstellung theilweise verstärkter Waaren
DE68473C (de) Pneumatischer Hammer
DE138723C (de)
DE273181C (de)
DE251777C (de)
DE108797C (de)
DE91416C (de)
DE149976C (de)
DE48034C (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen mit zwangläufiger Schlufsbewegung der Ventile und während des Betriebes verstellbarer Voreinströmung
DE138280C (de)
DE48902C (de) Regelvorrichtung für Gasmaschinen
DE15877C (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen
DE188870C (de)
DE61895C (de) Corlifs - Steuerung
DE33332C (de) Gewichtsausgleichung bei Aufzügen mit hydraulischem Gestänge
DE7788C (de) Neuerungen an Elastik-Nähmaschinen
DE151264C (de)
DE79084C (de) Hilfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptschiebers bei Wasserdruckaufzügen
DE35921C (de) Neuerung an Bremscylindern für Dampfmaschinen-Steuerungen
DE51854C (de) Steuerung für Viertakt-Gasmaschinen
DE108471C (de)
DE13124C (de) Selbstthätige Steuerung an Lustrirmaschinen
DE139012C (de)
DE74443C (de) Regulator mit Verhinderung des Ueberregulirens