DE1144123B - Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen - Google Patents

Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE1144123B
DE1144123B DED33816A DED0033816A DE1144123B DE 1144123 B DE1144123 B DE 1144123B DE D33816 A DED33816 A DE D33816A DE D0033816 A DED0033816 A DE D0033816A DE 1144123 B DE1144123 B DE 1144123B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
support tube
support
vehicle
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33816A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich H Va Winsen
Werner Stoklassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED33816A priority Critical patent/DE1144123B/de
Priority to DED33832A priority patent/DE1144600B/de
Priority to FR865557A priority patent/FR1292680A/fr
Priority to CH769461A priority patent/CH384375A/de
Priority to GB24546/61A priority patent/GB913572A/en
Priority to US124997A priority patent/US3168930A/en
Publication of DE1144123B publication Critical patent/DE1144123B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/604Subframe construction with two parallel beams connected by cross members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
D 33816 Π/63 c
ANMELDKTAG: 20. JULI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIET: 21.FEBRUAR 1963
Die Erfindimg bezieht sich auf einen Hilfsrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen, der elastisch am Hauptrahmen oder Wagenkasten aufgehängt ist, der das Achsaggregat, insbesondere die als Pendelachse ausgebildete Fahrzeughinterachse, einschließlich Radfederung mit Federwiderlager und gegebenenfalls Achsgetriebe trägt und der im wesentlichen aus einem über die Achse in Achsrichtung liegenden als Tragrohr ausgebildeten Träger besteht.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß an den Enden des Trägers die Fahrzeugachse gabelförmig umgreifende Tragarme mit an den Enden im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden Befestigungsmitteln für die elastische Lagerung am Hauptrahmen oder Wagenkasten angeordnet sind.
Durch die Erfindung gelingt es, nicht nur die auf den Hilfsrahmen einwirkenden Momente günstig aufzunehmen, sondern auch die Abstützung des Hilfsrahmens am Hauptrahmen bzw. am Wagenkasten an günstigen Stellen vorzunehmen. Während ein bekannter Hilfsrahmen lediglich durch zwei Gummilager am Hauptrahmen abgestützt ist, die in der lotrechten Mittellängsebene durch einen über der Radachse liegenden Träger gelegt sind und die Befestigungsschrauben der Gummilager am Hauptrahmen durch Brems- und Beschleunigungsmomente auf Biegung beansprucht werden, kann der erfindungsgemäße Hilfsrahmen mit seinen Tragarmen auf breiter Basis an jeder Seite an zwei verhältnismäßig weit voneinander entfernten Punkten am Wagenkasten abgestützt werden. Er kann auch im Gegensatz zu der bekannten Lagerung des Hilfsrahmens am Hauptrahmen, die eine Schwächung der Rahmenlängsträger an nach oben ausgekröpften Stellen darstellt, mit seinen Tragarmen beiderseits nach oben ausgekröpfter Stellen am Hauptrahmen oder Wagenkasten befestigt werden. An den Anlenkungsstellen des Hilfsrahmens am Hauptrahmen können auch Querträger vorgesehen werden oder die Anlenkungsstellen können unmittelbar an Querträger gelegt werden, so daß nur außerordentlich niedrige Rahmenbeanspruchungen auftreten.
Die Abstützung kann vorteilhaft auf zwei Querträger des Hauptrahmens verteilt werden, und da die Längsträger des Hauptrahmens über der Hinterachse unterhalb des Tragrohres des Hilfsrahmens an dessen Tragrahmen vorbeigeführt werden können, brauchen die Längsträger des Hauptrahmens nicht allzu stark ausgekröpft zu werden. Bei Anordnung einer Pendelachse als Hinterachse müssen die Längsträger des Hauptrahmens wegen des Platzes, den die pendelnden Halbachsen benötigen, verhältnismäßig nahe beieinander Hilfsrahmen für Fahrzeuge,
insbesondere für Kraftwagen
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Dipl.-Ing. Friedrich H. van Winsen,
Kirchheim (Teck),
und Werner Stoklassa, Eßlingen/Neckar,
sind als Erfinder genannt worden
liegen. Auch bei solchen Hauptrahmenausbildungen läßt sich der Hilfsrahmen für alle Beanspruchungen günstig anordnen. Schließlich können an dem Hilfsrahmen sehr vorteilhaft seitliche Abstützungen für die Achse oder für das Achsgetriebe angeordnet werden, ohne daß hierzu der Hauptrahmen benutzt zu werden braucht.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können die Tragarme — in Seitenansicht auf den Hilfsrahmen gesehen — an jedem Ende des Tragrohres die Schenkel eines Dreiecks bilden, an dessen Spitze das Tragrohr angeordnet ist und auf dessen Grundlinie die an den Tragarmenden angeordneten Befestigungsmittel liegen. In Fahrzeuglängsrichtung gesehen, können die Tragarme vom Tragrohr an schräg nach unten außen verlaufen. Die Federwiderlager können ferner kappenförmig ausgebildet und stirnseitig an das Tragrohr derart angesetzt sein, daß die Seitenteile der Federwiderlager an die Tragarme anschließen. An den Federwiderlagern können noch in bekannter Weise Befestigungsmittel für die Stoßdämpfer angeordnet sein. Schließlich können bei einem Hilfsrahmen als Träger für Pendelhinterachsen, insbesondere für Eingelenk-Pendelhinterachsen, in bekannter Weise am Tragrohr und gegebenenfalls an einem oder mehreren der Tragarme Befestigungsmittel für das Achsgetriebe angeordnet sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Hilfsrahmen in einer Rückansicht mit ihm zugeordneter Eingelenk-Pendelhinterachse,
309 510/260
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Hilfsrahmen und Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Hilfsrahmen.
Nach Fig. 1 ist über der als Eingelenk-Pendelhinterachse ausgebildeten Kraftwagenachsel der Hilfsrahmen 2 angeordnet, der im wesentlichen aus einem in Richtung der Achse 1 liegenden Tragrohr 3 und aus Tragarmen 4 besteht. Wie auch aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, bestehen die Tragarme 4 aus Blechpreßteilen.
Je zwei Tragarme sind an den Enden des Tragrohres 3 derart angeordnet, daß sie — in Fahrzeuglängsrichtung gesehen — vom Tragrohr an schräg nach unten außen verlaufen (Fig. 1) und — in Seitenansicht auf den Hilfsrahmen gesehen — an jedem Ende des Tragrohres die Schenkel eines Dreieckes bilden, an dessen Spitze das Tragrohr angeordnet ist (Fig. 3). Die Enden S der solchermaßen die Fahrzeugachse 1 umgreifenden Tragarme 4 des Hilfsrahmens sind jeweils nach auswärts in Fahrzeuglängsrichtung abgebogen und auf diesen Enden 5 sind Befestigungsmittel 6 für elastische Lager, z. B. Metallgummilager, vorgesehen, mit deren Hilfe der Hilfsrahmen an Querträgern des Hauptrahmens abgestützt und befestigt wird.
An den beiden Enden des Tragrohres 3 sind aus Blechpreßteilen hergestellte, im wesentlichen kastenförmige Federwiderlager 7 angeordnet und derart angesetzt, daß die Seitenteile der Federwiderlager an die Tragarme 4 anschließen. Wie Fig. 1 zeigt, sind innerhalb der Federwiderlager 7 die Federtöpfe 8 der mit der Pendelachse 1 verbundenen RoUbalgfedermittel 9 abgestützt. Zur Abstützung der mit der Pendelachse 1 verbundenen Stoßdämpfer 10 am Hilfsrahmen dienen mit Befestigungsaugen 11 versehene Rohre 12, die bei jedem Federwiderlager 7 durch die Seitenteile der Federwiderlager hdndurchgesteckt und dort befestigt sind.
Die Anlenkung des Achsgetriebes 13 der Pendelachse 1 am Hilfsrahmen 2 erfolgt durch Lenker 14, die mittels Gummilager 15 vor und hinter dem Tragrohr 3 an Augen 16 der beiden parallel nebeneinander liegenden, etwa bogenförmig ausgebildeten und am Tragrohr 3 festen Befestigungsbleche 17 angelenkt sind.
Daß eine erforderliche Abstützung der Fahrzeugachse 1 quer zur Fahrtrichtung am Hilfsrahmen 2 auf einfache Weise möglich ist, geht aus Fig. 1 hervor, aus der zu entnehmen ist, daß der mit dem Achsgetriebe 13 verbundene Lenker 18 mittels elastischer Lager 19 an den Stützblechen 20 angelenkt ist, die an dem einen Tragarm 4 des Hilfsrahmens befestigt sind.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hilfsrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen, der elastisch am Hauptrahmen oder Wagenkasten aufgehängt ist, der das Achsaggregat, insbesondere die als Pendelachse ausgebildete Fahrzeughinterachse, einschließlich Radfederung mit Federwiderlager und gegebenenfalls Achsgetriebe trägt und der im wesentlichen aus einem über der Achse in Achsrichtung liegenden, als Tragrohr ausgebildeten Träger besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Trägers
(3) die Fahrzeugachse (1) gabelförmig umgreifende Tragarme (4) mit an den Enden (5) im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden Befestigungsmitteln (6) für die elastische Lagerung am Hauptrahmen oder Wagenkasten angeordnet sind.
2. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (4) — in Seitenansicht auf den Hilfsrahmen gesehen — an jedem Ende des Tragrohres (3) die Schenkel eines Dreieckes bilden, an dessen Spitze das Tragrohr angeordnet ist und auf dessen Grundlinie die an den Tragarmenden (5) angeordneten Befestigungsmittel (6) liegen.
3. Hilfsrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (4) — in Fahrzeuglängsrichtung gesehen (Fig. 1) — vom Tragrohr (3) an schräg nach unten außen verlaufen.
4. Hilfsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlager (7) kappenförmig ausgebildet und stirnseitig an das Tragrohr (3) derart angesetzt sind, daß die Seitenteile der Federwiderlager an die Tragarme
(4) anschließen.
5. Hilfsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federwiderlagern (7) in bekannter Weise Befestigungsmittel (11,12) für die Stoßdämpfer (10) angeordnet sind.
6. Hilfsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 5 als Träger für Pendelhinterachsen, insbesondere Eingelenk-Pendelhinterachsen, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise am Tragrohr (3) und gegebenenfalls an einem oder mehreren der Tragarme (4) Befestigungsmittel für das Achsgetriebe (13) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 963 302.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 510/260 2.
DED33816A 1960-07-20 1960-07-20 Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen Pending DE1144123B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33816A DE1144123B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen
DED33832A DE1144600B (de) 1960-07-20 1960-07-22 In Fahrzeuglaengsrichtung elastische Aufhaengung des Achsgetriebes einer Eingelenkpendelachse
FR865557A FR1292680A (fr) 1960-07-20 1961-06-21 Châssis auxiliaire pour véhicules, en particulier pour voitures automobiles
CH769461A CH384375A (de) 1960-07-20 1961-06-30 Hilfsrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen
GB24546/61A GB913572A (en) 1960-07-20 1961-07-06 Improvements relating to vehicles with an auxiliary frame for supporting an axle
US124997A US3168930A (en) 1960-07-20 1961-07-18 Auxiliary frame, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33816A DE1144123B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144123B true DE1144123B (de) 1963-02-21

Family

ID=7041901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33816A Pending DE1144123B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3168930A (de)
CH (1) CH384375A (de)
DE (1) DE1144123B (de)
GB (1) GB913572A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927987A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE4135361A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE10109636B4 (de) * 2001-03-01 2014-12-31 Magna Ihv Gesellschaft Für Innenhochdruckverfahren Mbh Hilfsrahmen für die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit unabhängiger Radaufhängung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963302C (de) * 1939-04-20 1957-05-02 Daimler Benz Ag Elastische Verbindung eines Achsaggregattraegers von Fahrzeugen mit dem Rahmen oder Wagenkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903447A (en) * 1906-06-25 1908-11-10 Hazel B Bush Vehicle-axle.
US2746556A (en) * 1949-04-20 1956-05-22 Daimler Benz Ag Vehicle frame resiliently mounted on independently-sprung-wheel-supported, motor-carrying subframe
US2801865A (en) * 1951-09-19 1957-08-06 Daimler Benz Ag Control arm and spring arrangement for vehicle suspension
DE1088365B (de) * 1954-04-15 1960-09-01 Daimler Benz Ag Radaufhaengung mit Pendelhalbachsen
US2990901A (en) * 1959-11-06 1961-07-04 Gen Motors Corp Swing axle suspension

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963302C (de) * 1939-04-20 1957-05-02 Daimler Benz Ag Elastische Verbindung eines Achsaggregattraegers von Fahrzeugen mit dem Rahmen oder Wagenkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927987A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE4135361A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE10109636B4 (de) * 2001-03-01 2014-12-31 Magna Ihv Gesellschaft Für Innenhochdruckverfahren Mbh Hilfsrahmen für die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit unabhängiger Radaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
CH384375A (de) 1964-11-15
US3168930A (en) 1965-02-09
GB913572A (en) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938892C (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE471855C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehr zweiachsigen Fahrgestellen
DE1144123B (de) Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1004496B (de) Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE1959496C3 (de) Achsaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE1430165A1 (de) Einzelradaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1095683B (de) Achsbefestigung fuer Kraftfahrzeuge
DE1956365A1 (de) Starrachsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
AT227542B (de) Hilfsrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen
DE743113C (de) Nachgiebige Lagerung einer insbesondere aus Motor, Ausgleich- und Wechselgetriebe, Achse und deren Federung bestehenden Antriebseinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE848604C (de) Abstuetzung der starren Treibachse von Kraftfahrzeugen
DE872007C (de) Nachgiebige Verbindung eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE2615218C2 (de) Vorderachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE427551C (de) Laufgestell fuer Fahrzeuge
DE1093219B (de) Starre Hinterachse fuer Kraftfahrzeuge
AT223493B (de) Aufgängung eines Achsquerträgers, vorzugsweise des Vorderachsquerträgers eines Kraftfahrzeuges
DE965984C (de) Federung fuer Kraftfahrzeuge
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
AT227100B (de) Hilfsrahmenbefestigung bei Kraftfahrzeugen
DE486268C (de) Schutzvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1003607B (de) Elastische Anordnung und Lagerung drehstabgefederter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE640573C (de) Drehfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und -anhaenger