DE427551C - Laufgestell fuer Fahrzeuge - Google Patents

Laufgestell fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE427551C
DE427551C DEB110072D DEB0110072D DE427551C DE 427551 C DE427551 C DE 427551C DE B110072 D DEB110072 D DE B110072D DE B0110072 D DEB0110072 D DE B0110072D DE 427551 C DE427551 C DE 427551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cradle
leaf springs
spring
springs
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J G BRILL CO
Original Assignee
J G BRILL CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J G BRILL CO filed Critical J G BRILL CO
Application granted granted Critical
Publication of DE427551C publication Critical patent/DE427551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/06Bolster supports or mountings incorporating metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

(B ι iooj2 Il\2od)
Zusatz zum Patent 425853.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgestaltung des ■ Laufgestelles nach dem Patent 425853, bei dem die das Wagengestell tragenden Blattfedern derart gelenkig an das Radgestell gehängt sind, daß bloß seitliche Schwingungen des . Wagenkastens ohne Drehbeanspruchungen der miteinander verbundenen Teile, insbesondere der Blattfedern, auftreten können. Nach der Erfindung ist das Gehänge als einteiliger gekröpfter Arm mit gelenkigen Bolzenverbindungen an jedem Ende ausgebildet. Ferner wird die Wiege des Laufgestelles mit [ der Tragblattfeder derart gelenkig verbunden, daß bei seitlichen Bewegungen der Wiege die Tragblattfedem mitverschoben, nicht aber gekippt oder verdreht werden, so daß Drehbeanspruchungen der Federn nicht auftreten ; können. Der die Wiege mit einer Blattfeder verbindende Teil ist mit einem Sitz für eine die Wiege tragende Zusatzfeder, z. B. - eine Schraubenfeder, versehen, die die lotrechte ; Komponente der beim Schwingen der Wiege übertragenen Bewegung aufnimmt, so daß die auf Verdrehung der Feder hinwirkenden Kräfte : nicht auftreten können.
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung sind in den Abbildungen der Zeich nungen dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Teil des Laufgestelles in Seitenansicht und teilweise geschnitten. Abb. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil des Laufgestells und dem von ihm getragenen Gehänge. Abb. 3 ist ein in der Pfeil-
richtung gesehener Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1. Abb. 4 ist eine Stirnansicht einer anderen Ausführung des Gehänges und Abb. 5 ein Schnitt hierzu nach der Linie 5-5 der Abb. 4, gesehen in der Richtung der Pfeile. Abb. 6 gibt eine weitere Ausführungsform des Gehänges wieder. In dem in Abb. 7 veranschaulichten Querschnitt ist die Verbindung zwischen der Wiege und der Tragblattfeder zu erkennen. Abb. 8 zeigt dieses Verbindungsglied in Draufsicht und Abb. 9 im Querschnitt nach der Linie 9-9 der Abb. 8, gesehen in der Pfeilrichtung. In den Abb. 10 und 11 ist das Verbindungsglied noch in Seitenansicht und im Querschnitt nach der Linie 11-11 der Abb. 8, in der Pfeilrichtung gesehen, dargestellt. Vom Radgestell sind ein oberer Seitenträger 1 und ein unterer Seitenträger 2 dargestellt. Die Wiege 3 befindet sich, wie üblich, zwischen zwei Querträgern 30. An ihren Enden ruht die Wiege auf Hilfsfedern, z. B. Schraubenfedern 4, deren Sitze 5 von den Blattfedern 6 getragen werden (Abb. 7). Die Sitzfläche 31 ist von einem zylindrischen Flansch 32 umgeben. Der Federsitz 5 hat einen Fortsatz 33, in dessen seitlichen Rillen ein Paar Stangen 34 mittels durch sie und den Fortsatz 33 reichenden Bolzen 35 befestigt ist. Diese Verbindung kann auch gelenkig ausgestaltet werden. Die anderen Enden der Stangen 34 sind mittels Bolzen 38 an Lappen 37 der Unterseite der Wiege angelenkt. Flanschteile 36 reichen vom Federsitz 5 abwärts und umgreifen beiderseits die Blattfeder 6. Durch diese Anordnung werden die Wiege 3 und die Tragblattfeder derart gelenkig verbunden, daß die Wiege die Blattfedern beim seitlichen Schwingen mitnehmen muß. Gleichzeitig wird die Blattfeder durch das gelenkige Glied auch während der Schwingungen in horizontaler Lage erhalten und vor Verdrehung bewahrt. Die Schraubenfeder 4 dient nur zum Tragen leichter Lasten. Ist die Wagenlast groß, so kommt der an der Unterseite der Wiege befindliche Flansch 39 auf den Flansch 32 des Federsitzes 5 zu liegen und überträgt die Last unmittelbar auf die Blattfeder 6, ohne daß die Feder 4 eine weitere Beanspruchung ei fährt. Die Enden der Blattfeder werden von Zwischenstücken 7 getragen, zwischen deren seitlichen Lappen 8 ein Verbindungsstück 9 durch einen Bolzen 10 gelenkig gehalten wird (Abb. 3). In das Verbindungsstück 9 greifen die aufgebogenen Enden 15 der Schenkel eines U-förmigen Bügels 11. Dieser besitzt an der Innenseite seiner Biegungsstelle eine abgerundete Rippe 12, die in einer Pfanne 13 des verbreiterten oberen Teiles 14 des Seitenträgers 1 gelagert ist. So wird eine Art Schneidenlagerung für das Gehänge gebildet, die gemeinsam mit dem gelen-. kigen Anschluß 10 des das Federende tragenden Teiles 9 der Blattfeder 6 ein seitliches Ausschwingen in horizontaler Lage ohne Verdrehung gestattet. Das Gehänge nach den Abb. 4 und 5 besitzt die Form eines halben U. Sein oberes Ende ist abgebogen und mittels eines Zapfens 19 zwischen den Lappen 18 eines Verbindungsstückes 17 gehalten, das mit seinen unteren Lappen 17" den Träger 1 beiderseits umgreift und mit einem Bolzen 19** an ihm befestigt ist. Das Gehänge 16 reicht seitlich von dem Träger 1 nach unten, wo mittels eines Zapfens 17 das Federtragstück 7 an ihm hängt. Bei der Ausführung nach Abb. 6 hängt das Federtragstück 7 mittels eines Bolzens 20 an dem hier abwärts gekehrten, gekrümmten Ende des U-förmigen Gehänges 23. Die schwingbare Lagerung des Gehänges erfolgt hier durch ein Zwischenstück 26, in das die abgebogenen Enden 24 des Bügels 23 greifen und dessen Rippe 27 in einer Pfanne der Verbreiterung 28 des Trägers 1 ruht.
Ohne an der- Erfindung etwas zu ändern, können Einzelheiten anders als dargestellt ausgebildet sein.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Lauf gestell für Fahrzeuge, deren Wiege von parallel zur Fahrzeugachse angeordneten Blattfedern getragen wird, nach Patent 425853, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels parallel zur Fahrzeugachse gerichteten Bolzen (iq, 17) mit dem Längsträger (1) des Radgestells bzw. mit den längsgestellten Tragblattfedern (6) gelenkig verbundenen Gehänge als gekröpfte Arme (16) ausgebildet sind.
2. Laufgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragblattfedern (6) derart durch annähernd wagerechte Lenker (34) mit der Wiege (3) verbunden sind, daß sie den seitlichen Schwingungen der Wiege folgen können, ohne eine Verdrehung zu erfahren.
3. Lauf gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (34) in auf den Blattfedern ruhenden Platten (5) enden und zwischen diesen und der .Wiege (3) Zusatzschraubenfedern vorgesehen sind, die bei den Schwingungen der Wiege die lotrechten Bewegungen aufnehmen und die Blattfedern vor Verdrehungsbeanspruchungen bewahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB110072D 1922-12-22 1923-06-23 Laufgestell fuer Fahrzeuge Expired DE427551C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427551XA 1922-12-22 1922-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427551C true DE427551C (de) 1926-04-10

Family

ID=21923577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110072D Expired DE427551C (de) 1922-12-22 1923-06-23 Laufgestell fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427551C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093401B (de) * 1955-02-10 1960-11-24 Acf Ind Inc Aufhaengung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges
DE1207951B (de) * 1958-07-16 1965-12-30 Hansa Waggonbau G M B H Wiegenaufhaengung an Drehgestellen von Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093401B (de) * 1955-02-10 1960-11-24 Acf Ind Inc Aufhaengung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges
DE1207951B (de) * 1958-07-16 1965-12-30 Hansa Waggonbau G M B H Wiegenaufhaengung an Drehgestellen von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938892C (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke
DE3812431C2 (de)
DE102009031846A1 (de) Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug
DE2262835A1 (de) Radachsaufhaengung fuer fahrzeuge
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE1116981B (de) Hilfsrahmen fuer die Aufhaengung einer Fahrzeugachse, insbesondere Kraftfahrzeugachse
DE427551C (de) Laufgestell fuer Fahrzeuge
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
DE483626C (de) Anordnung einer Zusatzachse bei Kraftfahrzeugen oder Anhaengerwagen
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE609177C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2710983C2 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE935172C (de) Stabilisiervorrichtung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE930493C (de) Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE902347C (de) Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE471854C (de) Abfederung fuer Kraftwagen
DE1084585B (de) Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
DE2700715A1 (de) Schwingungsisolierende befestigung einer abgasleitung
DE425853C (de) Laufgestell fuer Fahrzeuge
DE650407C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE659669C (de) Vorderachse, insbesondere fuer Schlepper
DE1144123B (de) Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen
EP0589365B1 (de) Lagerung für Längslenker an Luftfederachsen