DE2722926C3 - Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen - Google Patents

Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen

Info

Publication number
DE2722926C3
DE2722926C3 DE19772722926 DE2722926A DE2722926C3 DE 2722926 C3 DE2722926 C3 DE 2722926C3 DE 19772722926 DE19772722926 DE 19772722926 DE 2722926 A DE2722926 A DE 2722926A DE 2722926 C3 DE2722926 C3 DE 2722926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
radiator
vehicle
rubber
elastic mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772722926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722926A1 (de
DE2722926B2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 7911 Thalfingen Muehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
MAGIRUS-DEUTZ AG 7900 ULM DE
Magirus Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGIRUS-DEUTZ AG 7900 ULM DE, Magirus Deutz AG filed Critical MAGIRUS-DEUTZ AG 7900 ULM DE
Priority to DE19772722926 priority Critical patent/DE2722926C3/de
Publication of DE2722926A1 publication Critical patent/DE2722926A1/de
Publication of DE2722926B2 publication Critical patent/DE2722926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722926C3 publication Critical patent/DE2722926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens mittels zweier zwischen Kühlerboden und Fahrzeugrahmen angeordneter Gummilager und einer am oberen Kühlerende und am Fahrzeug angebrachten Strebe.
Bei einer bekannten Kühlerlagerung obiger Art (DE-AS 12 11 501) ist der Kühler lediglich über zwei elastische Gummilager am Kühlerboden unmittelbar am Fahrzeugrahmen elastisch gelagert und mittels einer am oberen Kühlerende befestigten Stütze am übrigen Fahrzeugteil gehalten.
Diese bekannte Kühlerlagerung hat verhältnismäßig steife Lagerungselemente, die nur geringe Bewegungen des Kühlers gegenüber dem Fahrzeugrahmen zulassen. Insbesondere werden bei dieser Kühlerlagerung Verwindungen des Fahrzeugrahmens unmittelbar auf den Kühler übertragen. Die sich aus den Verwindungen ergebenden Kräfte führen zu unerwünschten Spannungen und Verzwängungen im Kühler.
Weiterhin ist aus der US-PS 10 49 294 eine elastische Kühlerlagerung bekannt, bei der der Kühler mit dem Kühlerboden auf einer Querplattfeder befestigt ist, die an den seitlichen Kühlerenden nach oben abgebogen ist und deren Enden zu Federaugen eingerollt sind. Bei dieser Lagerung ergibt sich eine elastische Wirkung lediglich durch die Federaugen selbst. Verwindungen des Fahrzeugrahmens werden bei dieser Lagerung ebenfalls unmittelbar auf den Kühler übertragen. Abgesehen davon handelt es sich hierbei um eine in allen Richtungen ungedämpft elastisch und bewegliche Kühlerlagerung, bei der bereits geringe Schwingungen des Fahrzeuges zu permanenten Schaukelbewegungen des Kühlers führen, die insbesondere bei einem Lastwagen mit einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen aufgrund der Rahmenverwindungen sich noch erhöhen würden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elastische Lagerung für einen Wasserkühler der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der zumindest die sich aus Rahmenverwindungen eines Fahrzeugrahmens ergebenden Massenkräfte weitgehend vom
ίο Kühler selbst ferngehalten werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gummilager als an sich bekannte Gummigelenklager ausgebildet sind, die über im wesentlichen parallel und vertikal gerichtete Stützen mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind, wobei die Gummigelenklager und die Stützen in Fahrzeugquerrichtung federnd ausgebildet sind.
Die Kühlerlagerung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die bei Rahmenverwindungen auftretenden und auf den Kühler quer zur Fahrtrichtung einwirkenden Kräfte von den Stützen oder den Gummigelenklagern durch elastische Verformungen aufgefangen werden. Außerdem besitzt der Kühler durch die Lagerung in Fahrzeugquerrichtung eine verhältnismä-
2S Big g.-oße Bewegungsfreiheit, so däß die aus den Massenkräften resultierenden Schwingungen weitgehend von der erfindungsgemäßen Lagerung isoliert werden und somit keine Wirkung auf den Kühler haben. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Kühlerlagerung im
JO Aufbau einfach und wartungsfrei. Schließlich können durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen leichte und damit preisgünstige Kühler eingebaut werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Kühlerlagerung besteht darin, daß die Stützen aus Blattfederschwingen bestehen, die mit ihrem Schmalseiten in Fahrzeuglängsrichtung liegen.
Gemäß einer konstruktiven Ausführungsform der Erfindung sind die Blattfederschwingen am Fahrzeugrahmen eingespannt, deren kühlerseitige Enden zur
<o Aufnahme der Gummigelenklager als Federaugen ausgebildet sind.
Schließlich ergibt sich eine einfache Befestigung der Gummigelenklager bzw. der Blattfederschwingen am Kühler dann, wenn diese am Kühlerboden Konsolen aufweist, in denen die Gummigelenklager mittels Lagerbolzen gehalten sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Kühlerlagerung bei einem Nutzfahrzeug in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Kühlerlagerung aus Fig. 1 in der Vorderansicht und die
Fig. 3, 4 die Blattfederschwingen in vergrößerter Darstellung.
Ein Nutzfahrzeug 1 hat ein Fahrerhaus 2 mit einem vorgebauten Motoraum 3, der durch eine Motorhaube 4 abgedeckt ist. Das Nutzfahrzeug 1 wird angetrieben von einer wassergekühlten Brennkraftmaschine 5, die im Motorraum 3 angeordnet und wie das Fahrerhaus 2 auf einem Fahrgestellrahmen 6 gelagert ist. Vor der Brennkraftmaschine 5 ist im Motoraum 3 ein Wasserkühler 7 angeordnet, der über nicht dargestellte Kühlwasserschläuche mit den Kühlwasserräumen der Brennkraftmaschine 5 verbunden ist. Der Wasserkühler
f>5 7 ist ebenfalls am Fahrzeugrahmen 6 gelagert.
Die Kühlerlagerung besteht dabei aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten und vertikal verlaufenden Hlattfederschwingen 8, die mit ihren
kühlerseitigen Enden 9 über Gummigelenklager 10 am Kühlerboden 11 und mit ihren fahrgestellseitigen Enden 12 an Winkelstücken 13 eingespannt sind, die ihrerseits an einem Querträger 14 des Fahrzeugrahmens 6 befestigt sind. Außerdem ist der Wasserkühler 7 über eine Strebe 21 am oberen Kühlerende gegenüber dem Fahrzeugaufbau abgestützt Aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Blattfederschwingen 8 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei ihre Schmalseiten in Fahrzeuglängsrichtung liegen. Zur Lagerung der Blattfederschwjigen 8 am Kühler 7 hat der Kühlerboden 11 zwei Konsolen 15 innerhalb der die Blattfederschwingen 8 über die Gummigelenklager 10 an in Fahrzeuglängsrichtung liegenden Lagerbolzen 16 gehalten sind. Gemäß den F i g. 3 und 4 sind die kühlerseitigen Enden 9 der Blattfederschwingen 8 als Federaugen 17 ausgebildet, in die die Gummigelenklager 10 eingepreßt sind.
Das Gummigelenklager 10 besteht aus einer metallischen Außenhülse 18, einer metallischen Innenhülse 19 und der elastischen Gummischicht 20, die an den Hülsen 18 und 19 anvulkanisiert ist Die Lagerbolzen 16 sind mit Preßsitz in die Bohrungen der Innenhülsen 19 eingeschoben. Dadurch werden die Bewegungen des Kühlers 7 quer zur Fahrzeuglängsachse und in Richtung der Fahrzeughochachse durch Schub- und Druckbeanspruchungen der Gummischichi 20 elastisch aufgenommen.
Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, daß das fahrgestellseitige Ende 12 ebenfalls wie das kühlerseitige Ende 9 über Gummigelenklager 10 mit in Fahrzeuglängsrichtung liegenden Drehachsen am Fahrzeugrahmen 6 befestigt ist. Außerdem können die Blpttfederschwingen 8 an anderen Stellen des Kühlers 7 befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens mittels zweier zwischen Kühlerboden und Fahrzeugrahmen angeordneter Gummilager und einer am oberen Kühlerende und am Fahrzeug angebrachten Strebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummilager als an sich bekannte Gummigelenklager (10) ausgebildet sind, die über im wesentlichen parallel und vertikal gerichtete Stützen mit dem Fahrzeugrahmen (6) verbunden sind, wobei die Gummigelenklager (10) und die Stützen in Fahrzeugquerrichtung federnd ausgebildet sind.
2. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen aus Blattfederschwingen (8) bestehen, die mit ihren Schmalseiten in Fahrzeuglängsrichtung liegen.
3. Elastische Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederschwingen (8) am Fahrzeugrahmen (6) eingespannt sind, deren kühlerseitige Enden (9) zur Aufnahme der Gummigelenklager (10) als Federaugen (17) ausgebildet sind.
4. Elastische Lagerung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühler (7) am Kühlerboden (11) Konsolen (15) aufweist, in denen die Gummigelenklager (10) mittels Lagerbolzen gehalten sind.
DE19772722926 1977-05-20 1977-05-20 Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen Expired DE2722926C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722926 DE2722926C3 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722926 DE2722926C3 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722926A1 DE2722926A1 (de) 1978-11-23
DE2722926B2 DE2722926B2 (de) 1980-11-06
DE2722926C3 true DE2722926C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=6009516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722926 Expired DE2722926C3 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722926C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246583C1 (de) * 1982-12-16 1984-04-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halterung fuer den Kuehler eines Kraftwagens
US4821828A (en) * 1987-06-08 1989-04-18 General Motors Corporation Dynamic absorber for motor vehicle
DE19755252A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Deutz Ag Sicherungselement für eine motorfest vorgebaute Kühlanlage einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049294A (en) * 1911-12-16 1912-12-31 Knox Automobile Company Spring for supporting radiators.
DE1211501B (de) * 1960-09-01 1966-02-24 Gen Motors Corp Befestigungsvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722926A1 (de) 1978-11-23
DE2722926B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436869C2 (de)
DE60119216T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE60005147T2 (de) Anordnung für eine fahrzeugkabine
DE602005002352T2 (de) Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
DE4011995A1 (de) Montage-aufbau fuer einen kfz-innenrueckspiegel
DE952055C (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3137698A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein motorrad
DE2843697A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0332861B1 (de) Lagerung für eine Motor-Getriebeeinheit
DE2941435C2 (de) Motorfahrzeug
DE10024164B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine
DE69919140T2 (de) Befestigungsanordung einer antriebseinheit für fahrzeuge
DE1116981B (de) Hilfsrahmen fuer die Aufhaengung einer Fahrzeugachse, insbesondere Kraftfahrzeugachse
DE3027694A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2722926C3 (de) Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
EP1293404A2 (de) Wischerarm sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1630256A1 (de) Drehstab-Stabilisator fuer Kraftwagen
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE2526125C3 (de) Aufhängevorrichtung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE2111407C3 (de) Radaufhängung für lenkbare, unabhängig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderräder eines Kraftfahrzeuges
DE1197765B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE875764C (de) Motoraufhaengung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IVECO MAGIRUS AG, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee