DE19755252A1 - Sicherungselement für eine motorfest vorgebaute Kühlanlage einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Sicherungselement für eine motorfest vorgebaute Kühlanlage einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19755252A1
DE19755252A1 DE1997155252 DE19755252A DE19755252A1 DE 19755252 A1 DE19755252 A1 DE 19755252A1 DE 1997155252 DE1997155252 DE 1997155252 DE 19755252 A DE19755252 A DE 19755252A DE 19755252 A1 DE19755252 A1 DE 19755252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
elastomer
leg
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997155252
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE1997155252 priority Critical patent/DE19755252A1/de
Publication of DE19755252A1 publication Critical patent/DE19755252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/143Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with pin and hole connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkaftmaschine mit Kühlan­ lage, die zumindest einen elastisch gelagerten Motorkühler mit zu­ mindest einem Befestigungselement für ein Elastomerelement auf­ weist, das außerdem an einem Verbindungselement befestigt ist, das insbesondere mit dem Kurbelgehäuse und/oder dem Zylinderkopf der Hubkolbenbrennkraftmaschine verbunden ist, wobei das Elastomer­ element je zwei Endscheiben mit daran befestigten Befestigungsbol­ zen aufweist.
In der deutschen Patentanmeldung DE 195 31 334 ist eine Hubkol­ benbrennkraftmaschine mit integrierter Kühlanlage beschrieben, bei der der Motorkühler über Elastomerelemente an der Hubkolben­ brennkraftmaschine befestigt ist. Die Elastomerelemente stützen sich auf einer Lüfterhaube ab, die mit dem Motorkühler verbunden ist. Außerdem sind sie über ein Trägersystem und über Halter an der Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigt.
Diese Anordnung schützt die Kühlanlage vor Motorschwingungen. Sie eignet sich außerdem zum Ausrichten der Lüfterhaube gegenüber dem Lüfter, so daß deren Berührung im normalen Betrieb sicher ver­ mieden wird. In der Start- und Abstellphase kommt es aber zu Motor- und Kühlerschwingungen, die unter ungünstigen Bedingungen ein Anschlagen des Lüfters an der Lüfterhaube zur Folge haben können.
Ebenso kann dies durch äußere Beschleunigungen, beispielsweise aus der Motoraufstellung oder beim Transport, auftreten. Dadurch sind die sich berührenden Bauteile gefährdet und außerdem können die Elastomerelemente überbeansprucht und zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolbenbrenn­ kraftmaschine mit einer Kühlanlage bereitzustellen, bei der zunächst das Elastomerelement vor einer Überbeanspruchung geschützt und darüberhinaus die Kühlanlage auch bei Ausfall oder Beschädigung des Elastomerelements gesichert ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Elastomerelement ein die Relativbewegung zwischen der Hubkolbenbrennkraftmaschine und der Kühlanlage in allen Richtungen begrenzendes Sicherungselement aufweist. Auf diese Weise ist die Relativbewegung von Motor und Kühlanlage in allen Richtungen begrenzt, so daß zunächst einmal das Elastomerelement vor einer Überbeanspruchung geschützt ist und somit die Haltbarkeit des Elastomerelements erhöht wird. Gleichzeitig wird beim Vorhandensein einer Lüfterhaube eine Berührung von Lüfter und Lüfterhaube sicher vermieden. (Diesbezüglich sollten zwar im Normalfall auch in der Start- und Abstellphase die Sicherungsele­ mente nicht anschlagen, da die hierbei auftretenden Beschleunigun­ gen den Kühler und die Befestigungsteile stark belasten, wenn auch der Lüfter nicht mehr anschlägt.) Dadurch kann das Spaltmaß zwi­ schen Lüfter und Lüfterhaube relativ klein gewählt werden, wodurch der Lüfterwirkungsgrad positiv beeinflußt wird. Darüberhinaus ist bei einem Totalausfall (Abriß) des Elastomerelements die Kühlanlage ge­ sichert und die Brennkraftmaschine kann zumindest kontrolliert still­ gesetzt werden. Im übrigen sind je nach Ausbildung, Größe und Ge­ wicht der Kühlanlage ein oder mehrere Sicherungselemente an einer Brennkraftmaschine verbaut.
In Weiterbildung der Erfindung bestehen die Sicherungselemente aus einem U-förmig gebogenen Flachmaterial, mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, wobei der erste Schenkel an dem je­ weiligen Befestigungselement befestigt ist, während der zweite Schenkel das zugehörige Verbindungselement mit Spiel umgreift. Das Sicherungselement ist mit dem Befestigungselement des Motorküh­ lers fest verbunden und kann sich auf dem motorfesten Verbin­ dungselement nach Durchlaufen des Spiels abstützen. Die Größe des gewählten Spiels gibt die maximale Relativbewegung zwischen Kühl­ anlage und Hubkolbenbrennkraftmaschine vor. Nach Durchlaufen des Spiels schlägt der zweite Schenkel des Sicherungselementes gegen das Verbindungselement. Die dabei auftretenden Kräfte und Ge­ räusche werden durch das federnde Nachgeben der Verbindungsteile zum Motor und des Sicherungselementes gedämpft, dessen zweiter Schenkel sich bis zum Rand des Elastomerelements erstreckt.
Das Sicherungselement kann auch um 180° verdreht eingebaut wer­ den. In diesem Fall ist dessen erster Schenkel zwischen motorseitiger Endplatte des Elastomerelements und Verbindungselement einge­ spannt, während der zweite Schenkel den Gesamtquerschnitt des Elastomerelements und das daran angeschraubte Befestigungsele­ ment mit Spiel umgreift.
In Weiterbildung der Erfindung weist der erste Schenkel einen ersten Schlitz für den ersten Befestigungsbolzen und der zweite Schenkel einen dazu parallelen zweiten Schlitz für den zweiten Befestigungs­ bolzen auf. Durch die Schlitze in beiden Schenkeln des Siche­ rungselements können die beiden Befestigungsbolzen des Elasto­ merelements problemlos eingeführt und das Sicherungselement ein­ fach montiert werden.
Von Vorteil ist, daß der erste Schenkel zwischen kühlerseitiger End­ scheibe und Befestigungselement eingespannt ist und daß der zweite Schenkel eine runde Öffnung aufweist, in die der zweite Schlitz mün­ det und die koaxial zum zweiten Befestigungsbolzen angeordnet ist und dessen Befestigungsmuttern mit Spiel umschließt. Beim Ver­ schrauben des Elastomerelements mit dem Verbindungselement mittels des zweiten Befestigungsbolzens finden dessen Befesti­ gungsmuttern in der runden Öffnung mit Radialspiel Platz, wobei die Größe des Radialspiels die mögliche Relativbewegung in der Ebene des zweiten Schenkels festlegt. Dadurch ist die Relativbewegung zwischen Kühlanlage und Hubkolbenbrennkraftmaschine in zwei Achsen des Raumes begrenzt. Die dritte Achse (Längsachse des Elastomerelementes) wird in Zugrichtung durch den Freigang zwi­ schen dem zweiten Schenkel des Sicherungselementes und dem ent­ sprechenden Verbindungselement (Konsole beziehungsweise Kühler­ strebe) begrenzt. In Druckrichtung bietet das Sicherungselement keine Wegbegrenzung; allerdings können sich die Endscheiben des Elastomerelementes selbst bei Totalverlust des Elastomere nur bis zur Berührung aufeinander zu bewegen. Intakte Elastomere dieser Art sind auf Druck erheblich höher überlastbar als auf Zug oder Schub, so daß hier auf eine Begrenzung verzichtet werden kann. An allen Begrenzungen werden die Anschlagkräfte elastisch aufgenom­ men und dadurch das Anschlaggeräusch gedämpft. In diesem Sinne wirkt auch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sicherungsele­ ments aus Flachmaterial, das zudem eine einfache Herstellung des Sicherungselements gestattet.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein anderer erster Schenkel eines anderen Sicherungselements direkt mit dem Elastomer des Elasto­ merelements und mit dem ersten Befestigungsbolzen verbunden. Durch Anvulkanisieren des Sicherungselements an das Elastomer­ element bilden beide eine Einheit. Zudem kann eine der Endscheiben dadurch entfallen. Wenn das Anvulkanisieren des Elastomerelements nach dem Biegen des Sicherungselements in U-Form erfolgt, kann auch der andere Schlitz im zweiten Schenkel des Sicherungsele­ ments entfallen. Selbstverständlich kann auch das Elastomerelement mit integriertem Sicherungselement um 180° verdreht eingebaut wer­ den.
In Weiterbildung der Erfindung ist die federnde Lagerung der Kühl­ anlage als Dreipunktlagerung ausgebildet, wobei zwei Elastomerele­ mente an den unteren Ecken des Motorkühlers und das dritte Elastomerelement oben in dessen Mitte angeordnet ist. Die Drei­ punktlagerung gewährleistet eine zwangsfreie Lagerung der Kühlan­ lage, wobei deren Gewicht von den beiden unteren Elastomerele­ menten aufgenommen wird, während das obere Elastomerelement zu deren Lagestabilisierung dient. Da alle Elastomerelemente das Siche­ rungselement aufweisen,ist die Position der Kühlanlage auch bei Ausfall sämtlicher Elastomerelemente gesichert.
Trotz ihrer unterschiedlichen Funktion sind alle Elastomerelemente gleich ausgebildet, wodurch Anschaffungs- und Betriebskosten ver­ ringert werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Elastomerelemente am Kühlerpaket vormontierbar und das untere Verbindungselement, das als Konsole ausgebildet und am Kurbelgehäuse befestigt ist, weist nach vorne offene Schlitze für die zweiten Befestigungsbolzen der beiden unteren Elastomerelemente auf. Durch die Vormontage der Kühlanlage und deren Einschieben von vorne in die Schlitze der Kon­ sole ist die Montag der Kühlanlage vereinfacht. Jegliches Einfädeln der Befestigungsbolzen entfällt.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein oberes Verbindungselement als zweigeteilte Stütze ausgebildet, die eine am Zylinderkopf festge­ schraubte Grundplatte aufweist, an der die zur jeweiligen Ausführung der Kühlanlage passende Strebe anschraubbar ist. Auf diese Weise werden verschiedene Varianten der Kühlanlage mit einem Maximum an Gleichteilen verwirklicht. Außerdem kann die Dimensionierung von Grundplatte und Strebe deren unterschiedlicher Belastung Rechnung tragen.
Da die Streben erfindungsgemäß in Quer- und Längsrichtung steif, in der Vertikalen jedoch biegeweich ausgebildet sind, wirken diese als Seitenführung der Kühlanlage und gestatten zugleich eine Bewegung bzw. Wärmeausdehnung derselben in vertikaler Richtung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Be­ schreibung und der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der Hubkolbenbrennkraftmaschine mit integrierter Kühlanlage,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Hubkolbenbrennkraftmaschine mit integrierter Kühlanlage,
Fig. 3 eine Einzelheit "Z" von Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 4 ein Schnitt A-A von Einzelheit "Z",
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Einzelheit "Z" von schräg unten betrachtet,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Einzelheit "Z" von schräg oben betrachtet,
Fig. 7 ein Elastomerelement mit integriertem Sicherungsele­ ment.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer Hubkolbenbrennkraftma­ schine 1 mit vorgebauter, integrierter Kühlanlage 2 dargestellt.
Die Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 weist ein Kurbelgehäuse 3 auf, das mit einem Zylinderkopf 4 und einer Ölwanne 5 verbunden ist. Die nicht dargestellte Kurbelwelle ist durch die Kurbelwellenachse 6 an­ gedeutet. An deren vorderen Ende 7 ist ein Schwingungsdämpfer 8 und eine Doppelriemenscheibe 9 zum Antrieb, unter anderem einer Lichtmaschine 10 und eines Lüfters 11 vorgesehen. Diverse Flüssig­ keitsschläuche 12 und Ladeluftleitungen 13 verbinden die Hubkol­ benbrennkraftmaschine 1 mit der Kühlanlage 2.
Die Kühlanlage 2 besteht aus einem Motorkühler 14 und einem daran befestigten Ladeluftkühler 15. Die Anordnung des Ladeluftkühlers 15 auf der der Hubkolbenbrennkraftmaschine zugewandten Seite des Motorkühlers 14 ist durch die Ausbildung des Lüfters als Drucklüfter bedingt, wie sie vor allem bei Aggregatmotoren üblich ist. Auf diese Weise wird die Kühlluft nach Umströmen der Hubkolbenbrennkraft­ maschine 1 vom Lüfter wie üblich zuerst durch den Ladeluftkühler 15 und danach durch den Motorkühler 14 gefördert.
Zur Kühlluftführung dient eine Lüfterhaube 16, die den Lüfter 11 mit Spiel umschließt und die Strömungsverbindung zwischen diesem und den Wärmetauschern 14, 15 herstellt. An der Lüfterhaube 16 sind motorseitig Schutzgitter 17 als Berührungsschutz befestigt.
Der Motorkühler 14 weist an seinen beiden unteren Ecken und oben in seiner Mitte Befestigungselemente 18 für Elastomerelemente 19 auf. Die Befestigungselemente 18 dienen zur schonenden Einleitung der Lagerungskräfte in die schwingungsempfindlichen Wärmetau­ scher. Die unteren Elastomerelemente 19 ruhen auf einer Konsole 20. Diese besteht aus zwei Kragblechen 21, die motorseitig an zwei Winkeleisen 22 angeschraubt sind, die ihrerseits mit dem Kurbelge­ häuse 3 verschraubt sind. Auf der Kühlerseite sind die beiden Krag­ bleche 21 durch ein Winkelblech 23 verbunden, das beide Kragbleche 21 seitlich überragt. Auf den überragenden Teilen des Winkelblechs 23 liegen die beiden unteren Elastomerelemente 19 auf. Zwischen den beiden Kragblechen 21 befinden sich diagonale Aussteifungen 24, die die seitliche Steifheit der Konsole 20 sicherstellen.
Das obere Befestigungselement 18 dient zur Befestigung des oberen Elastomerelements 19, das in seinen Abmessungen den unteren Elastomerelementen 19 entspricht. Es ist über eine zweigeteilte Stütze 25 mit dem Zylinderkopf 4 verbunden. Die Stütze 25 besteht aus einer steifen Grundplatte 26, die an den Zylinderkopf 4 ange­ schraubt ist und einer Strebe 27, die mit der Grundplatte 26 ver­ schraubt ist. Die Strebe 27 ist als seitlich steifes aber in der Vertika­ len biegeweiches Dreieck ausgebildet. Dadurch kann sie den Bewe­ gungen und der Ausdehnung der Wärmetauscher 14, 15 folgen. Zur Einstellung von deren seitlicher Position ist in der Strebe 27 ein oberes Langloch 28 vorgesehen. Unterschiedlichen Ausführungen der Wärmetauscher 14, 15 entsprechend passende Ausbildungen der Strebe 27.
In den Fig. 3 und 4 ist einer der unteren Elastomerelemente 9 mit Teilen des Motorkühlers 14, der Befestigungselemente 18, der Krag­ bleche 21 und des Winkelblechs 23 dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 4 den Schnitt A-A der Fig. 3.
In den Fig. 5 und 6 ist der gleiche Sachverhalt zur Veranschau­ lichung noch einmal perspektivisch dargestellt.
An die Endflächen des zylindrischen Elastomerelements 19 sind eine kühlerseitige Endscheibe 29 und eine motorseitige Endscheibe 29' anvulkanisiert, die mit einem ersten Befestigungsbolzen 30 bzw. ei­ nem zweiten Befestigungsbolzen 30' fest verbunden sind.
Für den ersten Befestigungsbolzen 30 ist in den unteren Befesti­ gungselementen 18 ein unteres Langloch 31 vorgesehen, das in Ver­ bindung mit dem oberen Langloch 28 der Strebe 27 eine Einstellung der seitlichen Position der Wärmetauscher 14, 15 plus der Lüfter­ haube 16 und damit deren gleichmäßigen Abstand zum Lüfterkreis ermöglicht.
Für den zweiten Befestigungsbolzen 30' ist in dem Winkelblech 23 ein nach vorne offener Schlitz 32 vorgesehen, der ein bequemes Ein­ schieben der vormontierten Einheit aus den Wärmetauschern 14, 15 mit ihren Elastomerelementen 19 und der Lüfterhaube 16 von vorne ermöglicht.
Die federnde Lagerung der Kühlanlage in Elastomerelementen 19 schützt die schwingungsempfindlichen Wärmetauscher 14, 15 vor Vibrationen der Hubkolbenbrennkraftmaschine 1. Die Eigenfrequenz des Schwingungssystems Kühlanlage-Elastomerelemente ist so ge­ wählt, daß im Normalbetrieb überkritisch gefahren wird, lediglich beim Start und Stop der Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 wird die Eigen­ frequenz durchlaufen. Dies könnte zu großen Relativbewegungen zwischen Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 und Kühlanlage und da­ durch zum Anschlagen und Beschädigen von Lüfter 1 und Lüfter­ haube 16 und zur Überbeanspruchung der Elastomerelemente 19 führen. Deshalb wird die Relativbewegung zwischen Kühlanlage 2 und Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 durch Sicherungselemente 33 begrenzt, was besonders wichtig ist bei einer möglichen Zerstörung eines oder mehrerer Elastomerelemente 19.
Beim Sicherungselement 33 handelt es sich um ein U-förmig geboge­ nes Flachmaterial mit einem ersten Schenkel 34 und einem zweiten Schenkel 34'. Im ersten Schenkel 34 ist ein erster Schlitz 35 für den ersten Befestigungsbolzen 30, im zweiten Schenkel 34' ein zweiter Schlitz 35' für den zweiten Befestigungsbolzen 30' vorgesehen. Der zweite Schlitz 35' mündet in eine runde Öffnung 36 für die Befesti­ gungsmuttern 37 des zweiten Befestigungsbolzens 30'. Die Schlitze 35, 35', die parallel verlaufen, gestatten eine einfache Montage des Sicherungselements 33. In montiertem Zustand ist dessen erster Schenkel 34 zwischen der kühlerseitigen Endscheibe 29 des Elastomerelements 19 und dem Befestigungselement 18 angeordnet und durch den ersten Befestigungsbolzen 30 und einer Mutter 38 unter Zwischenschaltung von Unterlegscheiben 39 verspannt.
Die motorseitige Endscheibe 29' des Elastomerelements 19 ist über den zweiten Befestigungsbolzen 30' und die Befestigungsmuttern 37 unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 39 mit dem Winkel­ blech 23 verspannt.
Der zweite Schenkel 34' des Sicherungselements 33 umfaßt das Winkelblech 23 im Bereich der motorseitigen Endscheibe 29' des Elastomerelements 19 mit Spiel, nach dem der zweite Befestigungs­ bolzen 30' durch den zweiten Schlitz 35' in die runde Öffnung 36 gelangt ist. Die anschließend auf den zweiten Befestigungsbolzen 30' geschraubten Befestigungsmuttern 37 verhindern ein Austreten des zweiten Befestigungsbolzen 30' aus der runden Öffnung 36. Zwischen den Befestigungsmuttern 37 und der runden Öffnung 36 besteht ebenfalls Spiel. Diese beiden Spiele begrenzen die Bewegungsfrei­ heit des zweiten Schenkels 30' und damit der Kühlanlage 2 gegen­ über dem Winkelblech 23 und gegenüber dem zweiten Befestigungs­ bolzen 30' bzw. dessen Befestigungsmuttern 37 und damit gegenüber der Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 in allen Richtungen. Die Spiele sind so gewählt, daß ein Anschlagen des Lüfters 11 an der Lüfter­ haube 16 und eine Überbeanspruchung der Elastomerelemente 19 auf Zug- oder Scherung sicher vermieden wird. Selbst wenn ein oder mehrere Elastomerelemente 19 zerstört sein sollten, verhindern die Sicherungselemente 33 ein Berühren von Lüfter und Lüfterhaube 16. Das Anschlagen der Sicherungselemente 33 an das Winkelblech 23 bzw. an die Strebe 27 wird durch deren Elastizität gedämpft. Das Sicherungselement 33 kann auch um 180° verdreht eingebaut wer­ den, so daß der erste Schenkel 24 zwischen dem Winkelblech 23 und der motorseitigen Endscheibe 29' durch den zweiten Befestigungs­ bolzen 30' und die Mutter 38 unter Zwischenschaltung von Unterleg­ scheiben 39 verspannt ist und der zweite Schenkel 34' das Befesti­ gungselement 18 und den ersten Befestigungsbolzen 30 mit den Be­ festigungsmuttern 37 mit Spiel umgreift. Bei dieser Anordnung ist allerdings der elegante Einbau einer vormontierten Kühlanlage nicht gegeben.
In Fig. 7 ist eine konstruktive Variante eines Elastomerelements 19 mit integriertem Sicherungselement 33 dargestellt. Hierbei ist das Sicherungselement 33 anstelle einer Endscheibe 29 direkt an das Elastomerelement 19 anvulkanisiert. Dadurch werden Herstellungs- und Montagekosten gesenkt. Natürlich kann auch dieses Elastome­ relement um 180° verdreht eingebaut werden.

Claims (10)

1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Kühlanlage, die zumin­ dest einen elastisch gelagerten Motorkühler mit zumindest einem Befestigungselement für ein Elastomerelement aufweist, das außer­ dem an einem Verbindungselement befestigt ist, das insbesondere mit dem Kurbelgehäuse und/oder dem Zylinderkopf der Hubkolben­ brennkraftmaschine verbunden ist, wobei das Elastomerelement je zwei Endscheiben mit daran befestigten Befestigungsbolzen auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerelement (19) ein die Relativbewegung zwischen der Hubkolbenbrennkraftmaschine (1) und der Kühlanlage (2) in allen Richtungen begrenzendes Sicherungs­ element (33) aufweist.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (33) aus U-för­ mig gebogenem Flachmaterial besteht, mit einem ersten Schenkel (34) und einem zweiten Schenkel (34'), wobei der erste Schenkel (34) an dem jeweiligen Befestigungselement (18) befestigt ist, während der zweite Schenkel (34') das zugehörige Verbindungselement mit Spiel umgreift.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (34) einen ersten Schlitz (35) für den ersten Befestigungsbolzen (30) und der zweite Schenkel (34') einen dazu parallelen zweiten Schlitz (35') für den zweiten Befestigungsbolzen (30') aufweist.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorangegange­ nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (34) zwischen kühlerseitiger Endscheibe (29) und Befestigungselement (18) einge­ spannt ist und daß der zweite Schenkel (34') eine runde Öffnung (36) aufweist, in die der zweite Schlitz (35') mündet und die koaxial zum zweiten Befestigungsbolzen (30') angeordnet ist und dessen Befesti­ gungsmuttern (37) mit Spiel umschließt.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderer erster Schenkel (34'') eines anderen Sicherungselements (33') direkt mit dem Elastomer des Elastomerelements (19) und mit dem ersten Befestigungsbolzen (30) verbunden ist.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lagerung der Kühlan­ lage (2) als Dreipunktlagerung ausgebildet ist, wobei zwei Elastomerelemente (19) an den unteren Ecken des Motorkühlers (14) und das dritte Elastomerelement (19) oben in dessen Mitte angeord­ net sind und alle Elastomerelemente (19) mit dem Sicherungselement (33) versehen sind.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Elastomerelemente (19) gleich ausgebildet sind.
8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerelemente (19) am Kühlerpaket vormontierbar sind und daß das untere Verbindungsele­ ment, das als Konsole (20) ausgebildet und am Kurbelgehäuse (3) befestigt ist, nach vorne offene Schlitze (32) für die zweiten Befesti­ gungsbolzen (30') der beiden unteren Elastomerelemente (19) aufweist.
9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Verbindungselement als zweigeteilte Stütze (25) ausgebildet ist, die eine am Zylinderkopf (4) festgeschraubte Grundplatte (26) aufweist, an der die zur jeweiligen Ausführung der Kühlanlage (2) passende Strebe (27) anschraubbar ist.
10. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (27) in Quer- und Längs­ richtung steif, in der Vertikalen jedoch biegeweich ausgebildet sind.
DE1997155252 1997-12-12 1997-12-12 Sicherungselement für eine motorfest vorgebaute Kühlanlage einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE19755252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155252 DE19755252A1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Sicherungselement für eine motorfest vorgebaute Kühlanlage einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155252 DE19755252A1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Sicherungselement für eine motorfest vorgebaute Kühlanlage einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755252A1 true DE19755252A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155252 Withdrawn DE19755252A1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Sicherungselement für eine motorfest vorgebaute Kühlanlage einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755252A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107255208A (zh) * 2017-08-02 2017-10-17 威乐(中国)水泵系统有限公司 减震底座
CN108386391A (zh) * 2018-04-27 2018-08-10 格力电器(合肥)有限公司 一种风机保护装置及空调机组
WO2019140498A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Volvo Truck Corporation Heat exchanger arrangement, screen, and method for protecting a heat exchanger arrangement
CN108386391B (zh) * 2018-04-27 2024-06-07 格力电器(合肥)有限公司 一种风机保护装置及空调机组

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988119A (en) * 1909-05-14 1911-03-28 D Mcra Livingston Radiator-support for automobiles.
DE1978051U (de) * 1967-11-24 1968-02-01 Rheinstahl Henschel Ag Vorrichtung zum befestigen eines kuehlers, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2722926A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Magirus Deutz Ag Elastische kuehlerlagerung
US4538697A (en) * 1980-11-13 1985-09-03 Nissan Motor Company, Limited Vibration-absorbing system for an automotive vehicle
DE9011077U1 (de) * 1990-07-27 1990-11-08 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE19531334A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit integrierter Kühlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988119A (en) * 1909-05-14 1911-03-28 D Mcra Livingston Radiator-support for automobiles.
DE1978051U (de) * 1967-11-24 1968-02-01 Rheinstahl Henschel Ag Vorrichtung zum befestigen eines kuehlers, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2722926A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Magirus Deutz Ag Elastische kuehlerlagerung
US4538697A (en) * 1980-11-13 1985-09-03 Nissan Motor Company, Limited Vibration-absorbing system for an automotive vehicle
DE9011077U1 (de) * 1990-07-27 1990-11-08 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE19531334A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit integrierter Kühlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107255208A (zh) * 2017-08-02 2017-10-17 威乐(中国)水泵系统有限公司 减震底座
WO2019140498A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Volvo Truck Corporation Heat exchanger arrangement, screen, and method for protecting a heat exchanger arrangement
US11619159B2 (en) 2018-01-19 2023-04-04 Volvo Truck Corporation Heat exchanger arrangement, screen, and method for protecting a heat exchanger arrangement
CN108386391A (zh) * 2018-04-27 2018-08-10 格力电器(合肥)有限公司 一种风机保护装置及空调机组
CN108386391B (zh) * 2018-04-27 2024-06-07 格力电器(合肥)有限公司 一种风机保护装置及空调机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108920T2 (de) Gedämpfte Schubbefestigung eines Triebwerkes
EP1263632B1 (de) Wischeranlage
DE1095059B (de) Schwingungsdaempfender Traeger
DE102016223510B4 (de) Trägervorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
EP1910157B1 (de) Montageträgersystem
DE102012109998A1 (de) Fahrzeugstoßfängervorrichtung und Knautschkasten davon
DE69918969T2 (de) Motorlager
DE102019100749B4 (de) Schwingungstilger mit einer über rohrförmige Elastomerfedern an ihren beiden Enden in eine Tilgerbasis eingeknüpften langgestreckten Tilgermasse
DE102017217887A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102017117142A1 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
DE69919140T2 (de) Befestigungsanordung einer antriebseinheit für fahrzeuge
DE102006031518A1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
DE10024164A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Bernnkraftmaschine
DE2545809A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines servolenkgetriebes an einer fahrzeugachse
DE19755252A1 (de) Sicherungselement für eine motorfest vorgebaute Kühlanlage einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017219545A1 (de) Drehzahlwandler
DE102006055128A1 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
EP1575806A1 (de) Crashbox-kühleraufnahme
DE4335510A1 (de) Elastisches Lager für einen Schwingungserzeuger, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat
EP1613848A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen wärmeübertrager und warmeübertragerbefestigung
DE4218149A1 (de) Vorrichtung zur montage eines motors fuer ein fahrzeug
DE102016205853B4 (de) Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
EP1452820B1 (de) Kühlaggregat
DE102008052424B4 (de) Vibrationstilgersystem
EP4172032A1 (de) Lagersystem zur lagerung einer komponente in einem rahmenrohr eines fahrradrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination