DE60108920T2 - Gedämpfte Schubbefestigung eines Triebwerkes - Google Patents

Gedämpfte Schubbefestigung eines Triebwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE60108920T2
DE60108920T2 DE60108920T DE60108920T DE60108920T2 DE 60108920 T2 DE60108920 T2 DE 60108920T2 DE 60108920 T DE60108920 T DE 60108920T DE 60108920 T DE60108920 T DE 60108920T DE 60108920 T2 DE60108920 T2 DE 60108920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
dampers
engine
damper
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108920D1 (de
Inventor
John Alan North Andover Manteiga
Christopher James Peabody Wilusz
Cornelius Harm West Chester Dykhuizen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60108920D1 publication Critical patent/DE60108920D1/de
Publication of DE60108920T2 publication Critical patent/DE60108920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/16Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type
    • B64D27/18Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type within, or attached to, wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • B64D27/404Suspension arrangements specially adapted for supporting vertical loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • B64D27/406Suspension arrangements specially adapted for supporting thrust loads, e.g. thrust links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/43Aeroplanes; Helicopters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Gasturbinentriebwerke und insbesondere Schubbefestigungen für diese, die dazu dienen, das Triebwerk an einem Pylon eines Luftfahrzeugs zu montieren.
  • Ein Bläsergasturbinentriebwerk ist an einem Luftfahrzeug an entsprechenden Pylonen entweder an dem Flügel oder an Heckabschnitten von diesem montiert. Triebwerkbefestigungen können unterschiedliche Formen einnehmen und müssen die Fähigkeit aufweisen, Schubbelastungen zwischen dem Triebwerk und dem Luftfahrzeug zu übertragen.
  • Weil in einer Luftfahrzeuganwendung die Größe und das Gewicht zu den grundlegenden Grenzwertbedingungen zählen, müssen Triebwerkbefestigungen relativ kompakt aufgebaut sein und ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweisen, wobei sie dennoch eine passende Festigkeit und Langlebigkeit haben sollten, um die beträchtlichen Schubbelastungen über eine nützliche Lebensdauer hinweg während des Betriebs des Luftfahrzeugs aufzunehmen.
  • Da das Triebwerk Läuferkomponenten enthält, bildet es eine Quelle für eine Schwingungsanregung, die gewöhnlich durch die Betriebsdrehzahl des Triebwerks gekennzeichnet ist, wie sie in 1/Umdrehung oder einfach 1/U ausgedrückt wird. Die Vibrationsauslegung des Triebwerks muss sicherstellen, dass die unterschiedlichen Resonanzfrequenzen der verschiedenen Komponenten des Triebwerks ausreichende Abstände zu den Anregungsfrequenzen 1/U haben, um eine von diesen induzierte 1/U-Anregung zu reduzieren oder zu minimieren. Eine übermäßige Schwingungsanregung kann zu einem Zuwachs der Hochfrequenzbeanspruchung (HCF, High Cycle Fatigue) führen, die die Nutzdauer der ent sprechenden Komponenten begrenzt, die der erzwungenen Erregung ausgesetzt sind. Eine Vibration kann auch auf Grund einer Dauerstoßbeanspruchung einen Verschleiß und eine Beschädigung an den Komponentenverbindungen herbeiführen.
  • Da die Triebwerkbefestigungen das Triebwerk tragen, sind sie auf Grund der Betriebsdrehzahlen 1/U der Schwingungsanregung von diesem ausgesetzt. Gewöhnliche Triebwerkbefestigungskomponenten sind verhältnismäßig kurz und steif und weisen verhältnismäßig hohe Resonanzfrequenzen auf, die gewöhnlich große Sicherheitsabstände zu den Anregungsfrequenzen 1/U des Triebwerks wahren.
  • Eine beispielhafte Schubbefestigung für ein Flugzeugtriebwerk ist in der US-Patentschrift 5 320 307 beschrieben, die auf die vorliegende Anmelderin lautet, wobei die Triebwerkbefestigung zwei Schubverbindungen zur Übertragung der Schubbelastung zwischen dem Triebwerk und dem Flugzeugpylon enthält. Die äußeren Enden der Schubverbindungen sind mit einer Ausgleichstange oder einem Ausgleichshebel schwenkbar verbunden, die bzw. der gewöhnlich als Wehbaum (sog. Whiffle Tree) bezeichnet wird und in ihrer/seiner Mitte an der Plattform schwenkbar befestigt ist, die durch den Pylon des Flugzeugs getragen ist.
  • Schubbelastungen, die während des Vorwärtsantriebs des Flugzeugs oder während eines Schubumkehrbetriebs des Triebwerks beim Landen erzeugt werden, werden durch die Schubverbindungen zwischen dem Triebwerk und dem Pylon übertragen, wobei die Ausgleichstange in ihrer Mitte geringfügig schwenkt, um sicherzustellen, dass im Wesentlichen gleiche Schubbelastungen durch die beiden Verbindungen übertragen werden.
  • Diese Schubbefestigung ist relativ kompakt mit einem verhältnismäßig kurzen Ausgleichshebel ausgebildet, was eine Schubbefestigung mit geringer Breite ergibt. Dementsprechend weist diese Befestigung verhältnismäßig hohe Resonanzfrequenzen auf, die beträchtliche Abstände zu den Anregungsfrequenzen 1/U des Triebwerks wahren, so dass es während dessen Nutzdauer nur wenig oder keinen HCF-Zuwachs gibt.
  • In einem kürzlich angestrebten Entwicklungsversuch für eine andere Luftfahrzeugtriebwerksanwendung muss der Ausgleichshebel jedoch relativ lang sein, was seine Gesamtelastizität entsprechend erhöht und die gesamte Breite der Schubbefestigung vergrößert. Dementsprechend reduzieren die niedrigsten Resonanzfrequenzen eines derartigen langen und schlanken Befestigungssystems die Betriebsabstände zu den Betriebsdrehzahlen 1/U des Motors beträchtlich und tragen somit zu einer größeren Gefahr einer HCF-Beschädigung (durch Hochfrequenzbeanspruchung) bei, die die Nutzlebensdauer der Befestigung reduzieren kann.
  • Demgemäß ist es erwünscht, eine Schubbefestigung zu schaffen, die dazu konfiguriert ist, sich der Elastizität des Ausgleichhebels anzupassen, um daraus resultierenden Vibrationsschaden oder -verschleiß auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Schubbefestigung eine Plattform, die an einem Pylon eines Luftfahrzeugs befestigbar ist und Endgabelköpfe sowie einen dazwischen angeordneten Mittelgabelkopf enthält. Ein Ausgleichshebel enthält entgegengesetzte Enden sowie eine Mitte zwischen diesen, die mit dem Mittelgabelkopf schwenkbar verbunden ist. An den Hebelenden sind Schubverbindungen schwenkbar befestigt, während zwei elastomere Dämpfer in der Nähe der jeweiligen Enden des Hebels innerhalb der Endgabelköpfe im reibschlüssigen Eingriff dazwischen angeordnet sind.
  • Die Erfindung entsprechend bevorzugten und beispielhaften Ausführungsformen ist gemeinsam mit weiteren Aufgaben und Vorteilen von dieser genauer in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines beispielhaften Bläser-Gasturbinentriebwerks, das an einem Flugzeugflügel montiert ist, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine isometrische Ansicht eines Abschnitts der in 1 veranschaulichten Schubbefestigung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf die in 1 veranschaulichte hintere Befestigung und betrachtet im Wesentlichen längs der Linie 3-3.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der in 2 veranschaulichten hinteren Befestigung, geschnitten längs der Linie 4-4.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des äußeren Endes einer Schubverbindung, die mit einem Ausgleichshebel innerhalb eines Plattformgabelkopfes verbunden ist, wie in 2 veranschaulicht und geschnitten längs der Linie 5-5.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des äußeren Endes einer der in 2 veranschaulichten Schubverbindungen in der Nähe eines elastomeren Dämpfers, der an einem Ende des Ausgleichshebels montiert ist.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht durch den linken Dämpfer, den Augleichshebel und den Plattformgabelkopf, wie in 2 veranschaulicht und geschnitten längs der Linie 7-7.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Bläser-Gasturbinentriebwerk 10 veranschaulicht, das an einem zum Teil dargestellten Pylon 12 an einem Flugzeug gehaltert ist. Der Pylon ist gewöhnlich an einem Flügel 14 des Flugzeugs aufgehängt, um das Triebwerk in einer gewöhnlichen Anwendung an dem Flügel zu haltern.
  • Das Triebwerk kann einen beliebigen herkömmlichen Aufbau haben und enthält gewöhnlich einen Bläser, der von einer Niederdruckturbine angetrieben ist, wobei ein Hochdruckkompressor Luft unter Druck setzt, die mit Brennstoff vermischt und in einer Brennkammer gezündet wird, um heiße Verbrennungsgase zu erzeugen, die stromabwärts durch eine Hochdruckturbine strömen, die diesem Energie entzieht, um den Kompressor anzutreiben. Der Bläserkompressor und die Turbinen enthalten rotierende Schaufeln, die eine Betriebsdrehzahl haben, die gewöhnlich in 1/U (Umdrehungen) ausgedrückt wird und die eine Quelle für eine Schwingungsanregung in dem Triebwerk bildet.
  • Das Triebwerk enthält einen Bläserrahmen 16 und einen hinteren Rahmen 18, die steife Konstruktionselemente zur Halterung des Triebwerks an dem Pylon bilden.
  • Das Triebwerkbefestigungssystem kann eine vordere Halterung 20, die den vorderen Rahmen trägt, und eine hintere Halterung 22 enthalten, die den hinteren Rahmen trägt, wobei diese eine beliebige herkömmliche Konfiguration aufweisen können.
  • Das Triebwerk enthält ferner eine Schubbefestigung 24, die in einer beispielhaften Ausgestaltung dazu konfiguriert ist, in Verbindung mit der hinteren Halterung 22 Schubbelastungen des Triebwerks von dem Bläserrahmen 16 auf den Pylon zu übertragen.
  • Die Schubbefestigung 24 ist in größerer Einzelheit in 2 veranschaulicht. Die Schubbefestigung enthält eine steife Plattform 26, die auf geeignete Weise konfiguriert ist, um gewöhnlich unter Verwendung von Zapfen und Befestigungsmitteln an dem Pylon 12 fest angebracht zu werden. Die Plattform 26 enthält ferner einen ersten und einen zweiten Endgabelkopf 28, 30, die in Seitenrichtung oder Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, sowie einen dazwischen angeordneten mittleren Gabelkopf 32.
  • Eine Ausgleichsstange oder ein Ausgleichshebel 24 enthält ein erstes und ein zweites gegenüberliegendes Ende 34a, b sowie eine Mitte 34c zwischen diesen.
  • Die erste und die zweite Schubverbindung 36, 38 sind in der beispielhaften Form langer Hohlrohre ausgebildet, die jeweils äußere Enden 36a, 38a aufweisen, die mit den jeweiligen einzelnen Hebelenden 34a, 34b schwenkbar verbunden sind. Die Schubverbindungen enthalten ferner innere Enden, beispielsweise 36b, die an dem Bläserrahmen 16 des Triebwerks schwenkbar befestigt sind.
  • Die allgemeine Konfiguration und Betriebsweise der Schubbefestigung 24 ist von herkömmlicher Art, wie in der US-Patentschrift 5 320 307 beschrieben. Insbesondere erstreckt sich der in 2 veranschaulichte Ausgleichshebel 34 der Länge nach gewöhnlich in Form einer geraden Stange in der Umfangs richtung an der Oberseite des Triebwerks radial nach außen in Bezug auf den hinteren Rahmen 18. Die beiden Enden des Hebels sind innerhalb der jeweiligen Endgabelköpfe 28, 30 befestigt, um unter Verwendung entsprechender Ausfallssicherungsverbindungen 40 für einen ausfallsicheren Betrieb zu sorgen. Die Mitte des Hebels ist innerhalb des Mittelgabelkopfes 32 unter Verwendung einer Mittelverbindung 42 befestigt, die einen durch diese verlaufenden, in einer Buchse montierten Stift oder ein Befestigungsmittel aufweist.
  • Die Endgabelköpfe 28, 30 sind in 3 veranschaulicht, ohne dass darin der Ausgleichshebel und die Schubverbindungen angeordnet sind. 4 veranschaulicht die Mittelverbindung 42 zwischen dem Hebel und dem Mittelgabelkopf 32 in größerer Einzelheit. Und 5 veranschaulicht eine beispielhafte Verbindung der Ausfallsicherungsverbindungen 40, die die Schubverbindungen mit dem Ausgleichshebel 34 innerhalb der jeweiligen Endgabelköpfe 28, 30 verbinden.
  • Die in 4 veranschaulichte mittlere Verbindung 42 ergibt eine eine geringe Toleranz aufweisende Schwenkverbindung, die dem Hebel 34 erlaubt, innerhalb des mittleren Gabelkopfes geringfügig zu schwenken, um Schubbelastungen auszugleichen, die durch die beiden Schubverbindungen 36, 38 von dem Bläserrahmen 16 zu der Plattform 26 und wiederum zu dem Pylon 12 übertragen werden. Der normale Schublastweg überträgt die gesamte Schubbelastung durch die Mittelverbindung 42 der Plattform 26.
  • Wie in 5 veranschaulicht, sind die Schubverbindungen an den Enden des Hebels 34 unter Verwendung herkömmlicher sphärischer Lager oder Uniballs verbunden, durch die hindurch jeweilige Ausfallsicherungsstifte der Verbindungen 40 montiert sind. Die Stifte ermöglichen es, die Schubbelastung unmittel bar zwischen den Schubverbindungen und den entsprechenden Enden des Ausgleichhebels 34 zu übertragen. Das obere und das untere Ende des in 5 veranschaulichten Stiftes sind in ein vergrößertes Spiel aufweisenden Löchern in dem Endgabelkopf 28 und auch in dem Gabelkopf 30 montiert, um ein Radialspiel A zu schaffen, um eine begrenzte Schwenkbewegung des Hebels 34 zuzulassen, ohne dass die Stifte mit den jeweiligen Gabelköpfen in Eingriff kommen.
  • Im Falle einer Strukturermüdung des Ausgleichhebels 34 zwischen seinen beiden Enden ist ein Zweit- oder Ausfallsicherungslastweg von den entsprechenden Schubverbindungen zu den Endgabelköpfen 28, 30 vorgesehen, wenn die Bewegung der Endstifte den verfügbaren Spielraum innerhalb der Gabelkopflöcher übersteigt und mit einem oder beiden Endgabelköpfen 28, 30 in Eingriff kommt und den Mittelgabelkopf 32 nebenschließt oder umgeht.
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist das radiale oder Ausfallsicherungsspiel A speziell eingeführt worden, um während eines normalen Betriebs eine begrenzte Drehbewegung des Ausgleichshebels 34 zuzulassen. Außerdem weist jede Seite der äußeren Gabelköpfe der Schubverbindung auf Grund von Herstellungstoleranzen einen transversalen Seitenabstand B zu der gegenüberliegenden Innenfläche des Endgabelkopfes, wobei der Seitenabstand B ungefähr 2,0 mm (80 Mils) beträgt. Die Ausfallsicherungsverbindungen 40 sind deshalb während eines normalen Betriebs innerhalb der verfügbaren radialen und seitlichen Spielräume A, B einer begrenzten Bewegung unterworfen.
  • Indem erneut auf 2 Bezug genommen wird, ist veranschaulicht, dass der Ausgleichshebel 34 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf Grund von Randbedingungen bei der Gestaltung der Befestigung eines Bläser- Triebwerks mit einer abweichenden Form wesentlich länger ist als der Hebel in der oben angegebenen Patentschrift. Der längere Hebel ist somit schlank und elastisch, wenn er dazu konstruiert ist, zur Übertragung erwarteter Belastungen während eines Betriebs ein minimales Gewicht zu haben. Der längere und somit elastischere Ausgleichshebel weist dementsprechend niedrigere Resonanzfrequenzen als der frühere kürzere und steifere Ausgleichshebel auf. Die niedrigeren Resonanzfrequenzen haben einen verminderten Betriebsabstand zu den Betriebsdrehzahlen 1/U des Triebwerks und sind deshalb einer Erregung auf Resonanzfrequenz ausgesetzt, die zu einer unerwünschten HCF-Beschädigung (durch Hochfrequenzbeanspruchung), einem Verschleiß der Verbindungen oder dergleichen führen kann.
  • In der Nähe der jeweiligen Enden des Hebels 34 sind innerhalb der entsprechenden einzelnen Endgabelköpfe 28, 30, im Reibschlusseingriff dazwischen zwei im Wesentlichen identische elastomere Dämpfer 44 angeordnet. Die jeweiligen Endgabelköpfe 28, 30 sind entsprechend der vorliegenden Erfindung geeignet modifiziert, um nicht nur die jeweiligen Enden der Schubverbindung 36, 38 für einen herkömmlichen Ausfallsicherheitsbetrieb sondern auch entsprechende Abschnitte des Ausgleichshebels 34 aufzunehmen, um mit den zugehörigen Dämpfern 44 an jedem Ende des Hebels zusammenzuwirken, um der erhöhten Elastizität des langen Hebels 34 abzuhelfen.
  • Bei dem langen und schlanken Ausgleichshebel 34, der gegenüber einem kurzen und steifen Hebel eine erhöhte Elastizität aufweist, wird durch die Einführung der Enddämpfer 44 eine elastische Fesselung innerhalb der Endgabelköpfe 28, 30 geschaffen, die eine freie oder ungehinderte Vibrationsbewegung der Hebelenden unabhängig von einer beliebigen 1/U-Anregung des Hebels ausschließt.
  • Wie in den 5 und 7 veranschaulicht, sind die Dämpfer 44 derart bemessen, um innerhalb der jeweiligen Endgabelköpfe 28, 30 im reibschlüssigen Eingriff in diesen zu passen. Beispielsweise können die Dämpfer anfänglich eine Dicke aufweisen, die etwas größer ist als der zur Verfügung stehende Zwischenraum innerhalb der Gabelköpfe, wie dies in 7 durch eine strickpunktierte Linie veranschaulicht ist, so dass die Dämpfer zunächst während des Einbaus zur Einführung in die Gabelköpfe in eine Presspassung komprimiert werden können.
  • Die eingebauten Dämpfer sichern somit die gegenüberliegenden Enden des Hebels 34 in einer vertikal mittleren Position zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Gabelköpfe, um im Wesentlichen gleiche Seitenabstände B, wie in 5 veranschaulicht, aufrechtzuerhalten. Jede Vibrationsbewegung des Hebels 34 während eines Betriebs in der zu den Seiten des Hebels normalen oder quer verlaufenden Richtung wird durch die Dämpfer gehemmt, um eine Verringerung des Seitenabstandes B zu verhindern, die ansonsten zu einem metallischen Kontakt zwischen den Enden der Schubverbindungen und den Ausfallsicherheitsgabelköpfen 28, 30 führen würde.
  • Wie anfangs in 2 veranschaulicht, sind die Dämpfer 44 vorzugsweise seitlich im Abstand zu den jeweiligen äußeren Verbindungsenden 36a bzw. 38a innerhalb der jeweiligen Endgabelköpfe 28, 30 angeordnet. Die Dämpfer können deshalb entweder innerhalb der jeweiligen Schubverbindungen näher an dem mittleren Gabelkopf 32 oder außerhalb der Schubverbindungen weiter weg von dem Mittelgabelkopf montiert sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in 2 veranschaulicht ist, verlaufen die Endgabelköpfe 28, 30 außerhalb der Mitte der Plattform in Seitenrichtung geneigt oder unter einem Winkel, um die Endgabelköpfe nach außen zu verteilen, damit diese mit den jeweiligen Schubverbindungen in Eingriff kommen und den Hebel 34 wenigstens zum Teil seitlich in Bezug auf die jeweiligen äußeren Hebelenden 34a, b überlappen. Die Mehrzahl der Endgabelköpfe selbst wird dazu verwendet, die jeweiligen Enden des Hebels und Schubverbindungen aufzunehmen, um die Ausfallsicherheitsverbindungen 40 zu bilden, wobei der winkelige Abschnitt der Gabelköpfe jeweilige Überlappungen 28a, 30a über entsprechenden Abschnitten des Hebels direkt innerhalb der Schubverbindungsenden festlegt. Die Dämpfer 44 können dann geeignet innerhalb der äußeren Hebelenden mit den entsprechenden einzelnen Gabelkopfüberlappungen 28a, 30a in Eingriff angeordnet werden.
  • Auf diese Weise haben die Endgabelköpfe eine bevorzugte geneigte Ausrichtung von der Mitte der Plattform aus, um Bedarfsweise den zweiten, ausfallsichernden Lastweg von den jeweiligen Schubverbindungen bereitzustellen, wobei sie noch die zusätzliche Funktion der Stützung der jeweiligen Dämpfer während eines normalen Betriebs erfüllen, um durch Reibschluss eine beliebige Vibrationsbewegung des Ausgleichshebels einzuschränken. Der Ausgleichshebel kann deshalb wesentlich länger als bei der früheren Konstruktion sowie auch verhältnismäßig leicht und elastisch gestaltet sein, wobei die Schwingungsantwort durch die Einführung der auf diese Weise platzierten Dämpfer begrenzt und kontrolliert ist.
  • Wie in den 2 und 7 veranschaulicht, sind die Dämpfer 44 vorzugsweise fest an den jeweiligen Enden des Hebels 34 selbst angebracht und stehen in Reibschlussverbindung mit den Gabelkopfüberlappungen 28a, 30a. Dies ermöglicht es, die Dämpfer im Voraus zunächst an dem Hebel 34 einzubauen, bevor sie in den Gabelköpfen der Plattform eingebaut werden. Alternativ können die Dämpfer im Inneren der Endgabelköpfe der Plattform fest angebracht werden, falls dies erwünscht ist.
  • Da die Schubverbindungen an dem Hebel 34 mit den Seitenspielen B auf beiden Seiten von diesen montiert sind, wie in 5 veranschaulicht, umgibt vorzugsweise jeder Dämpfer 44 den Hebel auf entgegengesetzten Seiten von diesem, um an den gegenüberliegenden Überlappungsflächen der Endgabelköpfe reibschlüssig anzuliegen, um den Hebel mittig auszurichten und während eines Betriebs eine durch Vibration verursachte Verminderung der Größe der Seitenspiele zu minimieren.
  • Wie in 7 veranschaulicht, umgreift jeder Dämpfer 44 vorzugsweise den äußeren Rand des Hebels 44, der innerhalb der Endgabelköpfe versteckt liegt, vorzugsweise mit einer im Wesentlichen C-förmigen Gestalt. Dies ermöglicht dem Hebel und den vorinstallierten Dämpfern, während des Zusammenbaus in die jeweiligen Endgabelköpfe hineingedrückt zu werden, um durch automatisches Zusammendrücken der Dämpfer diese in eine Presspassung innerhalb der Gabelköpfe zu überführen, während die Kontinuität und Lage der Dämpfer aufrechterhalten werden. Die Endsehne der Dämpfer, die die jeweiligen gegenüberliegenden Seitenabschnitte längs der Kante des Hebels verbindet, hält die strukturelle Ganzheit der Dämpfer zusammen, so dass diese leicht in eine Presspassung in den Gabelköpfen eingeführt werden können, ohne dass sich die beiden Seiten des Dämpfers voneinander trennen.
  • Die Dämpfer können auf unterschiedliche Weise geeignet mit dem Hebel verbunden werden. In der in 7 veranschaulichten Ausführungsform enthält jeder Dämpfer zwei axial fluchtende Senkbohrungen 46, die durch die entgegengesetzten Seiten von diesem eingearbeitet sind und die ein entsprechendes Befestigungsmittel 48 in Form eines Bolzens und einer Mutter aufnehmen, um die einzelnen Dämpfer durch Zusammenpressen an den jeweiligen Enden des Hebels einzuklemmen.
  • Da die Dämpfer vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet sind, sind sie elastisch oder nachgiebig, und die Senkbohrungen enthalten vorzugsweise komplementäre Metallbuchsen 50, die die Befestigungsmittel zum Eingriff an dem Hebel aufnehmen, um ein Zusammendrücken der Dämpfer an diesem zu begrenzen. Auf diese Weise können die Buchsen und die Befestigungsmittel in den Senkbohrungen 46 versenkt werden, um die Befestigungsmittel darin zu verbergen, wobei ein Festziehen des Befestigungsmittels 48 den Dämpfer darin in einen komprimierten Zustand versetzt, wobei die Kompression durch die Höhe der vorgesehenen Buchsen begrenzt ist.
  • Die Dämpfer sind somit mit einem verhältnismäßig großen Flächendruckkontakt mit dem Hebel an diesem sicher geklemmt, wobei die Druckbelastung durch die Buchsen begrenzt ist, um eine übermäßige Belastung an den Dämpfern selbst beim Einbau oder im Betrieb zu vermeiden. Die beiden entgegengesetzten Seiten der Dämpfer haben einen kontinuierlichen Oberflächenbereich, der geeignet bemessen ist, um reibschlüssig an den zugehörigen zwei Gabelkopfüberlappungen 28a, 30a anzuliegen, um eine Vibrationsbewegung des Hebels zu hemmen, was die besondere Konstruktion sicherstellt.
  • Die Größe der Dämpfer ist aber vorzugsweise so klein wie möglich, um das Gewicht der Dämpfer auf ein Minimum zu reduzieren und die entsprechenden Gabelkopfüberlappungen 28a, 30a zu minimieren, um das Gesamtgewicht der Schubbefestigung selbst zu minimieren, während eine Vibrationsbewegung des relativ elastischen Ausgleichshebels, wenn dieser relativ lang gestaltet ist, geeignet gehemmt wird.
  • Wie anfänglich in 2 veranschaulicht, ist der Ausgleichshebel 34 vorzugsweise in Form einer langen Stange ges taltet, die Taschen 52 enthält, die durch entsprechende Rippen und Kanten des Hebels gebildet sind, um in der Ebene der Schubverbindungen eine beträchtliche strukturelle Festigkeit zu schaffen, um die beträchtlichen Schubkräfte zwischen dem Bläserrahmen 16 und dem Pylon 12 über die Tragplattform 26 zu übertragen. Jedoch ist der Hebel 34 verhältnismäßig dünn und deshalb in der zu den Seiten des Hebels normalen oder senkrechten Richtung relativ elastisch, weshalb die Dämpfer 44 eingeführt worden sind, um eine Vibrationsbewegung des Hebels in den Endgabelköpfen zu hemmen.
  • Wie in 7 veranschaulicht, sind die Dämpfer 44 deshalb vorzugsweise konfiguriert, um den Hebel an den entsprechenden Taschen zu ergänzen, in denen die Dämpfer in Passung eingegossen sein können, um den Kontaktflächenbereich zwischen den Dämpfern und dem Hebel längs der beiden entgegengesetzten Seiten von diesem in den entsprechenden Taschen sowie längs der verborgenen Kante des Hebels innerhalb der C-förmigen Dämpfer zu maximieren. Auf diese Weise kann auf der Innenseite der Dämpfer, wo sie an der Außenseite des Hebels reibschlüssig anliegen, sowie an der Außenseite der Dämpfer, wo sie mit der Innenseite der Endgabelköpfe im Reibungseingriff stehen, ein maximaler Flächenkontakt geschaffen werden.
  • Wie oben angegeben, sind die Dämpfer 44 vorzugsweise aus einem Elastomer, beispielsweise aus Flursilikon, gefertigt, das eine entsprechende Federrate oder Elastizität aufweist, die alternativ als Steifheit bezeichnet wird. Elastomere können auf herkömmliche Weise modifiziert werden, um ihre wirksame Federraten zu verändern, wobei die Federrate entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart gewählt ist, um eine Resonanzfrequenz des Hebels zu erzielen, die sich von den Betriebsdrehzahlen 1/U des Gasturbinentriebwerks unterscheidet. Auf diese Weise kann die Schubbefestigung 24 in einem Verfahren, das die Steifheit der Dämpfer selbst verändert, derart abgestimmt werden, um die Resonanzfrequenzen des Hebels so einzustellen, um die Sicherheitsabstände zu den Betriebsdrehzahlen 1/U des Triebwerks auf ein Maximum zu erhöhen.
  • Resonanz- oder Eigenfrequenzen eines Systems, das eine Masse und Elastizität oder Federrate aufweist, ist durch die Größe der Masse und der Federrate bestimmt. Beispielsweise weist der Ausgleichshebel 34 selbst eine Federrate in der Ebene der Schubverbindungen auf und ist verhältnismäßig steif, um die beträchtlichen Schubbelastungen während eines Betriebs auf die Plattform zu übertragen. Jedoch ist der Hebel senkrecht zu dieser Schubebene verhältnismäßig elastisch und weist deshalb unterschiedliche Resonanzfrequenzen für die zugehörigen beiden Arten seiner Vibrationsbewegung.
  • Durch Einfügung der elastomeren Dämpfer 44 zwischen dem Hebel und den haltenden Endgabelköpfen 28, 30 kann die effektive Federrate des Hebels in Querrichtung verändert werden, wodurch folglich auch seine Resonanzfrequenz verändert werden kann. Auf diese Weise können die Dämpfer dazu verwendet werden, um die Vibrationsantwort des Hebels derart abzustimmen, um die 1/U-Betriebsabstände zu erhöhen und Resonanzschwingungen zu minimieren.
  • Außerdem weisen die elastomeren Dämpfer 44 ein Eigendämpfungsvermögen auf und sind somit zur Dämpfung jeder Vibrationsbewegung des Ausgleichshebels im Betrieb wirksam.
  • Demgemäß kann durch die gezielte Einfügung der verhältnismäßig kleinen Dämpfer 44 in der Schubbefestigung 24 eine Vibrationsbewegung des verhältnismäßig langen und in Querrichtung elastischen Ausgleichshebels 34 kontrolliert werden, ohne an sonsten die Größe und das Gewicht der Befestigungselemente, einschließlich des Hebels selbst, zu erhöhen. Die Endgabelköpfe 28, 30 sind vorzugsweise von der Plattform nach außen abgewinkelt, um die Überlappungsabschnitte der Gabelköpfe zu schaffen, in denen die Dämpfer in reibschlüssiger Anlage gehalten sind. Die resultierende Schubbefestigung ist trotz der größeren Breite, die zur Unterbringung des längeren Ausgleichshebels 34 erforderlich ist, verhältnismäßig kompakt. Der Ausgleichshebel 34 ist in der Ebene der Schubverbindungen gezielt steif und fest, um die beträchtlichen Schubbelastungen aufzunehmen, kann aber dennoch senkrecht hierzu verhältnismäßig elastisch sein, wofür die Dämpfer einer beliebigen resultierenden Vibrationsbewegung in den Endgabelköpfen abhelfen.
  • Ein weiterer Vorteil der Schubbefestigung 24 besteht in ihrer Fähigkeit, zusätzlich mit der hinteren Halterung 22 kombiniert zu werden, wie dies anfänglich in den 1 und 2 veranschaulicht ist, um weiter eine kompakte Konfiguration des Befestigungssystems zu erzielen.
  • 3 veranschaulicht in größerer Einzelheit die hintere Halterung 22 entsprechend einer herkömmlichen Ausführungsform. Die hintere Halterung 22 enthält zwei aktive Verbindungsglieder 54, 56, die an gegenüberliegenden Enden zwischen dem hinteren Rahmen und der gemeinsamen Plattform 26 schwenkbar befestigt sind, um vertikale und horizontale Belastungen zwischen diesen zu übertragen. Ein mittleres Verbindungsglied oder Anschlussstück 58 ist zwischen den beiden Verbindungsgliedern angeordnet, um im Falle eines Schadens an einem der Verbindungsglieder 54, 56 einen Zweit- oder Ausfallsicherungslastweg zu schaffen.
  • Das mittlere Verbindungsglied 58 ist in größerer Einzelheit in 4 veranschaulicht und an seinem inneren Ende mit dem hinteren Rahmen schwenkbar verbunden, während es an seinem äußeren Ende über einen in der Plattform ausgebildeten vergrößerten Sitz schwenkbar befestigt ist, der anfänglich während eines normalen Betriebs der Halterung keine Last aufnimmt. Lediglich bei einem Ausfall eines der beiden Verbindungsglieder 54, 56 greift das äußere Ende des mittleren Verbindungsglieds 58 derart in seinen Sitz ein, um den alternativen Ausfallsicherungslastweg zu der Plattform zu bewerkstelligen. Die hintere Halterung 22 kann eine beliebige geeignete Form, beispielsweise diejenige, die in der oben angegebenen Patentschrift beschrieben ist, einnehmen.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Dämpfer 44, wie sie vorstehend beschrieben ist, schließt einen metallischen Kontakt in dem seitlichen Zwischenraum B zwischen dem Hebel und den Gabelköpfen aus. Die Dämpfer weisen eine Eigendämpfung auf, die durch Veränderung der Materialzusammensetzung der Dämpfer verändert werden kann. Und die Materialzusammensetzung der Dämpfer kann ferner zur Frequenzabstimmung der Vibrationsantwort des Ausgleichshebels verwendet werden, um den Sicherheitsabstand zwischen den Resonanzfrequenzen und den Betriebsdrehzahlen 1/U des Triebwerks auf ein Maximum zu erhöhen.
  • Zur Vollständigkeit sind unterschiedliche Aspekte der Schubbefestigung in den folgenden nummerierten Klauseln angegeben:
    • 1. Schubfestigung 24 zur Befestigung eines Gasturbinentriebwerks 10 an einem Pylon 12 eines Flugzeugs, wobei die Schubbefestigung aufweist: eine Plattform 26, die an dem Pylon 12 fest anbringbar ist und einen ersten sowie einen seitlich im Abstand angeord neten zweiten Endgabelkopf 28, 30 sowie einen mittleren Gabelkopf 32 dazwischen aufweist; einen Ausgleichshebel 34 mit einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 34a, b sowie einer dazwischen liegenden Mitte 34c, die mit dem Mittelgabelkopf 32 schwenkbar verbunden ist; eine erste und eine zweite Schubverbindung 36, 38 die an äußeren Enden mit entsprechenden Hebelenden schwenkbar verbunden sind und innere Ende aufweisen, die an dem Triebwerk schwenkbar zu befestigen sind; und zwei elastomere Dämpfer, die in der Nähe der jeweiligen Enden des Hebels innerhalb der Endgabelköpfe 28, 30 in Reibungseingriff dazwischen angeordnet sind.
    • 2. Befestigung nach Klausel 1, wobei die Dämpfer seitlich im Abstand zu den äußeren Verbindungsenden 36a, 38a innerhalb der Endgabelköpfe 28, 30 angeordnet sind
    • 3. Befestigung nach Klausel 2, wobei die Endgabelköpfe 28, 30 seitlich nach außen voneinander schräg verlaufen, um den Hebel 34 teilweise seitlich innen von den entsprechenden äußeren Hebelenden 34a, b zu überlappen, während die Dämpfer innen davon in Stufeingriff mit entsprechenden Gabelkopfüberlappungen angeordnet sind.
    • 4. Befestigung nach Klausel 3, wobei die Dämpfer 44 an dem Hebel 34 fest angebracht sind und reibschlüssig an den Gabelkopfüberlappungen 28a, 30a anliegen.
    • 5. Befestigung nach Klausel 4, wobei jeder Dämpfer 44 den Hebel 34 auf seinen gegenüberliegenden Seiten umgibt, um an gegenüberliegenden Flächen der Endgabelköpfe 28, 30 reibschlüssig anzuliegen.
    • 6. Befestigung nach Klausel 5, wobei jeder Dämpfer 44 einen Rand des Hebels 34 innerhalb der Endgabelköpfe 28, 30 umgreift.
    • 7. Befestigung nach Klausel 5, wobei jeder Dämpfer 44 Senkbohrungen 46 auf seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist, die ein Befestigungsmittel 48 zur Einklemmung der Dämpfer unter Zusammenpressung auf dem Hebel 34 aufnehmen.
    • 8. Befestigung nach Klausel 7, wobei die Senkbohrungen 46 des Dämpfers Buchsen 50 enthalten, die die Befestigungsmittel aufnehmen, um an dem Hebel 34 anzuliegen, um eine Kompression der Dämpfer an diesem zu begrenzen.
    • 9. Befestigung nach Klausel 5, wobei der Hebel 34 ferner Taschen 52 enthält, die durch Rippen gebildet sind, wobei die Dämpfer 44 konfiguriert sind, um den Hebel an den entsprechenden Taschen zu ergänzen.
    • 10. Befestigung nach Klausel 5, wobei die Dämpfer ein Elastomer mit einer Federrate aufweisen, die derart gewählt ist, um eine Resonanzfrequenz des Hebels zu erzielen, die von Betriebsdrehzahlen 1/U des Triebwerks unterschiedlich ist.
    • 11. Verfahren zur Abstimmung der Schubbefestigung 24 gemäß Klausel 5, zu dem gehört, dass die Steifigkeit der Dämpfer verändert wird, um eine Resonanzfrequenz des Hebels zu erzielen, die sich von den 1/U-Betriebsdrehzahlen des Triebwerks unterscheidet.
    • 12. Schubbefestigung 24 zur Befestigung eines Gasturbinentriebwerks 10 an einem Pylon 12 eines Flugzeugs, die aufweist: eine Plattform 26, die an dem Pylon 12 befestigbar ist und einen ersten sowie einen seitlich im Abstand angeordneten zweiten Endgabelkopf 28, 30 sowie einen Mittelgabelkopf 32 dazwischen aufweist; einen Ausgleichshebel, der ein erstes und ein gegenüberliegendes zweites Ende 34a, b sowie zwischen diesen eine Mitte 34c aufweist, die mit dem Mittelgabelkopf 32 schwenkbar verbunden ist; eine erste und eine zweite Schubverbindung 36, 38, die an äußeren Enden mit den entsprechenden Hebelenden schwenkbar verbunden sind und innere Enden aufweisen, um an dem Triebwerk schwenkbar gehaltert zu werden; zwei elastomere Dämpfer 44, die neben den jeweiligen Enden des Hebels innerhalb der Endgabelköpfe 28, 30 im Reibschluss dazwischen angeordnet sind; und wobei jeder Dämpfer 44 den Hebel 34 an gegenüberliegenden Seiten von diesem umgibt, um an gegenüberliegenden Flächen der Endgabelköpfe 28, 30 reibschlüssig anzuliegen.
    • 13. Befestigung nach Klausel 12, wobei jeder Dämpfer 44 Senkbohrungen 46 in seinen entgegengesetzten Seiten enthält, die ein Befestigungsmittel 48 aufnehmen, das dazu dient, die Dämpfer unter Druck auf den Hebel 34 zu klemmen.
    • 14. Befestigung nach Klausel 13, wobei die Dämpfersenkbohrungen 46 Buchsen 50 enthalten, die die Befestigungsmittel zur Anklage an dem Hebel 34 aufnehmen, um ein Zusammendrücken der Dämpfer an diesem zu begrenzen.
    • 15. Befestigung nach Klausel 14, wobei der Hebel 34 ferner Taschen 52 enthält, die durch Rippen gebildet, und die Dämpfer 44 konfiguriert sind, um den Hebel in den entsprechenden Taschen zu vervollständigen.
    • 16. Befestigung nach Klausel 15, wobei die Endgabelköpfe 28, 30 in Seitenrichtung voneinander nach außen geneigt verlaufen, um den Hebel 34 zum Teil seitlich innen von den entsprechenden äußeren Hebelenden 34a, b zu überlappen, und die Dämpfer 44 innen davon in Anlage mit entsprechenden einzelnen der Gabelkopfüberlappungen angeordnet sind.
    • 17. Befestigung nach Klausel 16, wobei jeder Dämpfer 44 eine Kante des Hebels 34 innerhalb der Endgabelköpfe 28, 30 umgreift.
    • 18. Wehbaumhebel oder „Whiffle Tree"-Hebel 34 zur Ausgleichung von Schubbelastungen in einer Schubbefestigung 24, die ein Gasturbinentriebwerk 10 an einem Flugzeugpylon 12 haltert, wobei der Hebel aufweist: ein erstes und ein gegenüberliegendes zweites Ende 34a, b, die dazu dienen, mit entsprechenden Schubverbindungen 36, 38, die an dem Triebwerk angebracht sind, schwenkbar verbunden zu werden; eine Mitte 34c, die zwischen den Hebelenden 34a, b, angeordnet ist, um mit einer Plattform 26, die an dem Pylon aufgehängt ist, schwenkbar verbunden zu werden; und zwei elastomere Dämpfer 44, die in der Nähe einzelner entsprechender Hebelenden 34a, b angeordnet sind, um in entsprechende Endgabelköpfe 28, 30 der Plattform reibschlüssig einzugreifen.
    • 19. Hebel nach Klausel 18: wobei jeder Dämpfer 44 den Hebel 34 an gegenüberliegenden Seiten von diesem umgibt, um mit Reibschluss an gegenüberliegenden Flächen der Endgabelköpfe 28, 30 anzuliegen; und wobei jeder Dämpfer 44 einen Rand des Hebels 34 innerhalb der Endgabelköpfe 28, 30 umgreift.
    • 20. Hebel nach Klausel 19: wobei jeder Dämpfer 44 Senkbohrungen 46 in seinen entgegengesetzten Seiten enthält, die ein Befestigungsmittel 48 zur Klemmung der Dämpfer unter Druck an dem Hebel 34 aufnehmen; und wobei die Dämpfersenkbohrungen 46 Buchsen 50 enthalten, die die Befestigungsmittel aufnehmen, um an dem Hebel 34 anzuliegen, um ein Zusammendrücken der Dämpfer an diesem zu begrenzen.

Claims (8)

  1. Schubbefestigung (24) zum Haltern eines Gasturbinentriebwerks (10) an einem Pylon (12) von einem Flugzeug, enthaltend: eine Plattform (26), die an dem Pylon (12) fest anbringbar ist und erste und zweite seitlich im Abstand angeordnete Endgabelköpfe (28, 30) und einen Mittelgabelkopf (32) dazwischen aufweist, einen Ausgleichshebel (34), der erste und zweite gegenüber liegende Enden (34a, b) und eine Mitte (34c) dazwischen aufweist, die mit dem Mittelgabelkopf (32) schwenkbar verbunden ist, und erste und zweite Schubverbindungen (36, 38), die an äusseren Enden mit entsprechenden Hebelenden schwenkbar verbunden sind und innere Enden aufweisen zum schwenkbaren Anbringen an dem Triebwerk, gekennzeichnet durch zwei elastomere Dämpfer (44), die neben entsprechenden Enden des Hebels innerhalb der Endgabelköpfe (28, 30) in Reibungseingriff dazwischen angeordnet sind.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, wobei die Dämpfer (44) seitlich im Abstand von den äusseren Verbindungsenden (36a, 38a) innerhalb der Endgabelköpfe (28, 30) angeordnet sind.
  3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Endgabelköpfe (28, 30) seitlich nach aussen voneinander schräg angeordnet sind, um den Hebel (34) teilweise seitlich innen von den entsprechenden äusseren Hebelenden (34a, b) zu überlappen, und die Dämpfer (44) innen davon in Stosseingriff mit entsprechenden der Gabelkopfüberlappung angeordnet sind.
  4. Befestigung nach Anspruch 3, wobei die Dämpfer (44) an dem Hebel (34) fest angebracht sind und mit Reibung an den Gabelkopfüberlappungen (28a, 30a) anliegen.
  5. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeder Dämpfer (44) den Hebel (34) auf seinen gegenüber liegenden Seiten umgibt, um an gegenüber liegenden Flächen der Endgabelköpfe (28, 30) mit Reibung anliegen.
  6. Befestigung nach Anspruch 5, wobei sich jeder Dämpfer (44) um einen Rand des Hebels (34) innerhalb der Endgabelköpfe (28, 30) herumwickelt.
  7. Befestigung nach Anspruch 5, wobei jeder Dämpfer (44) Senkbohrungen (46) auf seinen gegenüber liegenden Seiten aufweist zur Aufnahme eines Befestungsgliedes (48) zum Klemmen der Dämpfer unter Druck auf den Hebel (34).
  8. Befestigung nach Anspruch 5, wobei die Dämpfer elastomeres Material mit einer so gewählten Federrate aufweist, daß eine Resonanzfrequenz des Hebels bewirkt wird, die von 1/U Betriebsdrehzahlen des Treibwerks unterschiedlich sind.
DE60108920T 2000-05-24 2001-05-23 Gedämpfte Schubbefestigung eines Triebwerkes Expired - Lifetime DE60108920T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US578120 2000-05-24
US09/578,120 US6296203B1 (en) 2000-05-24 2000-05-24 Snubber thrust mount

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108920D1 DE60108920D1 (de) 2005-03-24
DE60108920T2 true DE60108920T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=24311523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108920T Expired - Lifetime DE60108920T2 (de) 2000-05-24 2001-05-23 Gedämpfte Schubbefestigung eines Triebwerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6296203B1 (de)
EP (1) EP1157925B1 (de)
JP (1) JP4831276B2 (de)
BR (1) BR0102102A (de)
CA (1) CA2348010C (de)
DE (1) DE60108920T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806699B1 (fr) * 2000-03-22 2002-05-10 Aerospatiale Matra Airbus Dispositif de reprise de poussee apte a relier un turbomoteur et un mat d'aeronef
AU2002245067A1 (en) * 2000-11-01 2002-07-24 Intel Corporation System and method for collimating and redirecting beams
US6755005B2 (en) 2001-08-10 2004-06-29 General Electric Company Method and apparatus for stiffening and apparatus
US7093996B2 (en) * 2003-04-30 2006-08-22 General Electric Company Methods and apparatus for mounting a gas turbine engine
US6843449B1 (en) * 2004-02-09 2005-01-18 General Electric Company Fail-safe aircraft engine mounting system
FR2883839B1 (fr) * 2005-03-29 2007-06-29 Snecma Moteurs Sa Suspension arriere de turboreacteur
FR2890377B1 (fr) * 2005-09-05 2007-10-05 Airbus France Sas Agencement adapte pour raccorder un palonnier a un mat d'accrochage de moteur d'aeronef
FR2891243B1 (fr) * 2005-09-26 2009-04-03 Airbus France Sas Mat d'accrochage de moteur pour aeronef
FR2891249B1 (fr) * 2005-09-28 2009-05-01 Airbus France Sas Mat d'accrochage de moteur pour aeronef
US8104736B2 (en) * 2005-12-01 2012-01-31 Hamilton Sundstrand Corporation Gas turbine engine auxiliary component mount
FR2900906B1 (fr) * 2006-05-09 2009-01-09 Airbus France Sas Systeme de fixation tolerant aux dommages pour moteur d'aeronef
FR2903382B1 (fr) * 2006-07-10 2008-10-10 Airbus France Sas Dispositif d'accrochage d'un moteur d'aeronef comportant deux bielles de reprise de poussee a emboitement transversal
EP2109720B1 (de) * 2007-02-09 2013-09-18 Bell Helicopter Textron Inc. Selbsthaltende drehsicherungsklemme und gelenkkopf mit einer solchen klemme
FR2914908B1 (fr) * 2007-04-13 2009-10-30 Airbus France Sa Dispositif d'accrochage de moteur d'aeronef et aeronef comportant au moins un tel dispositif.
FR2915175B1 (fr) * 2007-04-20 2009-07-17 Airbus France Sa Mat d'accrochage de moteur pour aeronef disposant d'une poutre d'attache moteur arriere deportee du caisson
FR2915177B1 (fr) * 2007-04-20 2009-07-10 Airbus France Sa Dispositif d'accrochage de moteur d'aeronef et aeronef comportant au moins un tel dispositif
FR2917713B1 (fr) * 2007-06-21 2009-09-25 Airbus France Sas Dispositif d'accrochage de moteur d'aeronef et aeronef comportant au moins un tel dispositif.
FR2918644B1 (fr) * 2007-07-09 2009-10-23 Airbus France Sas Mat d'accrochage de moteur pour aeronef disposant d'un palonnier articule en quatre points.
US8950702B2 (en) * 2008-01-18 2015-02-10 United Technologies Corporation Pylon and engine mount configuration
US20140174056A1 (en) * 2008-06-02 2014-06-26 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low stage count low pressure turbine
GB0810791D0 (en) * 2008-06-13 2008-07-23 Rolls Royce Plc Thrust mounting arrangement
US8256750B2 (en) * 2009-02-18 2012-09-04 Honeywell International Inc. Vibration isolation mounting assembly
US8272786B2 (en) * 2009-02-18 2012-09-25 Honeywell International Inc. Vibration isolation mounting assembly
GB0902909D0 (en) 2009-02-23 2009-04-08 Rolls Royce Plc A thrust mount arrangement for an aircraft engine
FR2947528B1 (fr) * 2009-07-03 2011-06-24 Airbus Operations Sas Systeme d'attache d'un moteur a helices
US8702377B2 (en) 2010-06-23 2014-04-22 Honeywell International Inc. Gas turbine engine rotor tip clearance and shaft dynamics system and method
FR2975132B1 (fr) * 2011-05-09 2015-06-26 Snecma Bielles de suspension du canal de flux froid d'un turboreacteur a rotules excentriques
US8561501B2 (en) * 2011-05-31 2013-10-22 United Technologies Corporation Gearbox mount bracket
US20130074517A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 United Technologies Corporation Gas turbine engine mount assembly
US9410596B2 (en) * 2011-11-04 2016-08-09 Honeywell International Inc. Mounting systems for structural members, fastening assemblies thereof, and vibration isolation systems including the same
FR2982331B1 (fr) * 2011-11-07 2013-11-29 Eurocopter France Mecanisme d'articulation en rotule entre une chape et une bielle, notamment pour un appareillage de commande equipant un giravion
US8950724B2 (en) * 2012-06-28 2015-02-10 Solar Turbines Inc. Turbine engine mounting system and method
US9227734B2 (en) 2012-08-31 2016-01-05 United Technologies Corporation Secondary load path for gas turbine engine
US9453525B2 (en) 2013-02-26 2016-09-27 United Technologies Corporation Assembly with blind installation capability
FR3003896B1 (fr) 2013-03-29 2015-03-20 Snecma Dispositif d'articulation a rotule pour la suspension d'une turbomachine a un pylone ou la suspension d'un equipement au corps de la turbomachine
US8979020B2 (en) 2013-06-07 2015-03-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Mounting system for mounting engine nacelle components and associated method
FR3041996B1 (fr) * 2015-10-05 2017-10-27 Snecma Systeme de suspension de deux modules d'un ensemble propulsif
FR3058986B1 (fr) * 2016-11-21 2021-04-16 Airbus Operations Sas Attache arriere d'un moteur d'aeronef comportant des temoins de rupture
FR3080096B1 (fr) * 2018-04-11 2020-03-13 Airbus Operations Attache-moteur d'aeronef comprenant des elements de fixation inclines, aeronef comprenant ladite attache-moteur et procede de fixation d'un moteur a un mat d'aeronef utilisant ladite attache-moteur
FR3091911A1 (fr) * 2019-01-21 2020-07-24 Airbus Operations (S.A.S.) Dispositif de liaison pivotante entre au moins deux pièces, aéronef comprenant un capot équipé dudit dispositif de liaison pivotante
CN110454541A (zh) * 2019-08-30 2019-11-15 北京起重运输机械设计研究院有限公司 用于电动推杆的缓冲固定装置、抬升机构
FR3102150B1 (fr) * 2019-10-17 2021-10-29 Airbus Operations Sas Attache moteur pour un moteur d’aeronef comportant une bielle et un systeme de maintien de la bielle
CN112678193B (zh) * 2020-12-30 2023-06-02 中国航发沈阳发动机研究所 一种航空发动机拉杆周向调节机构
FR3122164B1 (fr) * 2021-04-27 2023-06-02 Airbus Operations Sas Dispositif de liaison reliant un moteur d’aéronef et une structure primaire d’un mât d’aéronef comprenant un palonnier ainsi qu’un système de limitation du débattement du palonnier intégrant une double butée, aéronef comprenant un tel dispositif de liaison

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854525A (en) * 1987-05-19 1989-08-08 The Boeing Company Engine mounting assembly
US5065959A (en) * 1989-11-21 1991-11-19 The Boeing Company Vibration damping aircraft engine attachment
US5320307A (en) * 1992-03-25 1994-06-14 General Electric Company Aircraft engine thrust mount
US5351930A (en) * 1992-08-11 1994-10-04 Lord Corporation Mounting for engines and the like
US5303880A (en) * 1992-10-28 1994-04-19 General Electric Company Aircraft engine pin mount
US5725181A (en) * 1996-05-01 1998-03-10 The Boeing Company Aircraft engine thrust mount

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157925A3 (de) 2003-01-15
BR0102102A (pt) 2001-12-26
CA2348010A1 (en) 2001-11-24
EP1157925B1 (de) 2005-02-16
EP1157925A2 (de) 2001-11-28
JP2002104295A (ja) 2002-04-10
CA2348010C (en) 2007-04-10
US6296203B1 (en) 2001-10-02
JP4831276B2 (ja) 2011-12-07
DE60108920D1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108920T2 (de) Gedämpfte Schubbefestigung eines Triebwerkes
DE69305285T2 (de) Motorlager
DE69511682T2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Triebwerks-Aufhängungssystem
DE69716333T2 (de) Schubbefestigung eines Triebwerkes an einem Luftfahrzeug
DE69105345T2 (de) Haltevorrichtung für Triebwerke.
DE69930485T2 (de) Gasturbine mit Getriebeaufhängung von veränderlicher Steifheit
DE69803951T2 (de) Ausfallsichere Triebwerksaufhängung durch drei Gestänge mit drei Hebeln
DE69613382T2 (de) System zur schwingungsisolation, das einen passiv abgestimmten schwingungsdämpfer enthält
DE102016000669B3 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE2755117C2 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE69804152T2 (de) Schubbefestigung eines Triebwerkes an einem Luftfahrzeug
DE3879605T2 (de) Schwingungsdaempfungsbefestigung eines triebwerks.
DE69910594T2 (de) Mehrlenkeraufhängungssystem mit aussenisolator
DE3874637T2 (de) Versteifungsring fuer den stator einer achsialturbomaschine.
DE102007044636B4 (de) Fahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinheit
DE3879581T2 (de) Haltevorrichtung fuer turbinentriebwerke.
DE60303507T2 (de) Aufhängung eines triebwerks unter einer flugzeugtragfläche
DE3124462A1 (de) "anordnung zur lagerung eines rotors, die auch bei eintritt einer dynamischen unwucht einen sicheren weiterlauf des rotors ermoeglicht"
DE60103104T2 (de) Herstellungsverfahren von einem hydraulischen, schwingungsdämpfenden Lager
DE69918969T2 (de) Motorlager
DE2903856A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaempfung eines luftfahrzeugrotors
DE69809703T2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE2804477A1 (de) Rotorblatt-haltesystem
DE69504089T2 (de) Dämpfer lager haltevorrichtung für einen lagerfreien hubschrauberrotor
DE102017117142B4 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition