DE1144081B - Vorschubpatrone fuer Drehmaschinen, insbesondere fuer Ein- und Mehrspindel-automaten - Google Patents

Vorschubpatrone fuer Drehmaschinen, insbesondere fuer Ein- und Mehrspindel-automaten

Info

Publication number
DE1144081B
DE1144081B DEP23597A DEP0023597A DE1144081B DE 1144081 B DE1144081 B DE 1144081B DE P23597 A DEP23597 A DE P23597A DE P0023597 A DEP0023597 A DE P0023597A DE 1144081 B DE1144081 B DE 1144081B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal slots
feed cartridge
feed
clamping body
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23597A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1144081B publication Critical patent/DE1144081B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/123Grippers, pushers or guiding tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17171One-way-clutch type
    • Y10T279/17188Side detent
    • Y10T279/17196Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorschubpatrone für Drehmaschinen, insbesondere für Ein- und Mehrspindelautomaten, bestehend aus einer inneren Führungshülse, die zur Aufnahme von Klemmkörpern mit radial angeordneten Bohrungen versehen ist, und einer äußeren, einen Innenkonus aufweisenden Hülse, wobei die Klemmkörper unter dem axialen Druck einer Feder an dem Innenkonus der äußeren Hülse anliegen.
Die bekannten Vorschubpatronen dieser Art haben mehrere am Umfang des vorzuschiebenden Werkstückes angreifende rollende Klemmkörper, die in im spitzen Winkel zur Patronenlängsachse verlaufenden Führungen der Patronenhülse verschiebbar sitzen und unter dem Druck eines sie gegen das einzuspannende Werkstück vorschiebenden elastischen Federpolsters stehen, so daß sie das Werkstück in der einen Axialrichtung freigeben, in der entgegengesetzten Richtung dagegen festhalten. Mit diesen bekannten Vorschubpatronen kann nur solches Stangenmaterial vorgeschoben werden, das entweder mit der Durchgangsweite der Patrone übereinstimmt oder im Durchmesser nur geringfügig kleiner ist. Es sind daher im Handel Vorschubpatronen für die verschiedensten Stangendurchmesser erhältlich, da für das jeweilige Stangenmaterial eine dessen Stärke angepaßte Vorschubpatrone verwendet werden muß. Hinzu kommt noch, daß der Angriff solcher Vorschubzangen auf Schwarzmaterial oder geschmiedetem und daher unregelmäßig rundem oder mehrkantigem Stangenmaterial infolge dieser Empfindlichkeit sehr mangelhaft ist. Auch das Einführen des Stangenmaterials in solche Vorschubpatronen bereitet infolge dieser Durchmesserabhängigkeit oft nicht unerhebliche Schwierigkeiten.
Um nun den Spannbereich solcher Vorschubpatronen zu vergrößern, werden diese gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß die Führungshülse zwischen den'einem bestimmten Satz von rollenden Klemmkörpern zugeordneten Längsschlitzen ebensoviele Längsschlitze, jedoch mit größerer lichter Weite besitzt, denen ein Satz im Durchmesser größerer rollender Klemmkörper zugeordnet ist und jeweils einer der beiden Klemmkörpersätze gegen den anderen austauschbar, jedoch nur in die eigene Längsschlitzgruppe einsetzbar ist. Diese Maßnahme gibt die Möglichkeit, den Spannbereich einer einzigen Vorschubpatrone noch wesentlich zu vergrößern.
Eine weitere Ausführungsform der Vorschubpatrone besteht gemäß der Erfindung darin, die Klemmkörper mit zu ihrer Achse exzentrisch angeordneten Zapfen zu versehen, welche gegebenenfalls Vorschubpatrone für Drehmaschinen,
insbesondere für Ein- und Mehrspindelautomaten
Anmelder:
Friedrich Pongracz, Wien
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. W. Koch,
Hamburg 4, Simon-von-Utrecht-Str. 43,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 27, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 19. Mai 1959 (Nr. A 3702/59)
Karl Klein, Wien,
ist als Erfinder genannt worden
kegelförmig ausgebildet und auf dem Kegelverlauf angepaßten, im Schlitzprofil aufeinander konisch zulaufenden Schlitzflanken der Längsschlitze gleiten. Auch diese Maßnahme allein gibt die Möglichkeit, den Spannbereich der Vorschubpatrone zu vergrößern.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorschubpatrone in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen im Längsschnitt und im Querschnitt dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Vorschubpatrone mit zwei Längsschlitz-Gruppen mit verschiedenen lichten Weiten für zwei verschieden große Klemmkörpersätze,
Fig. 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel der Vorschubpatrone, bei der Klemmkörper mit exzentrischen Zapfen Verwendung finden,
Fig. 5 einen Klemmkörper mit exzentrischen Zapfen in größerem Maßstab.
Gemäß dem ersten, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die innere Führungshülse 1 in einem Axialabstand von ihrer vorderen Stirnfläche eine Gruppe von z. B. drei um 120° im Kreis versetzten schmalen Längsschlitzen 2 und zu diesen in Umfangsrichtung um 60° versetzt eine Gruppe von weiteren Längsschlitzen 12, die in der lichten Weite größer als die Längsschlitze 2 bemessen sind. Das frei ausmündende Ende der Führungshülse 1 ist mit einem Außengewinde 3 versehen, auf
309 510/135
das ein mutterartiges Federwiderlager 4 aufschraubbar ist. Auf die innere Führungshülse 1 ist eine äußere Hülse 5 mittels eines Gewindes 6 bis zu einem Bund 7 aufschraubbar. Diese äußere Hülse 5 hat einen den Längsschlitzen 2,12 gegenüberliegenden Innenkonus 8. In den Längsschlitzen 2 sitzen rollende Klemmkörper 9, in diesem Ausführungsbeispiel sind es Kugeln, die vom Innenkonus 8 bis zu einer vorbestimmten maximalen Eingriffstiefe gegen das in die Führungshülse 1 eingeführte Stangenmaterial gedrückt werden. Für die breiteren Längsschlitze 12 sind größere Kugeln 13 vorgesehen. Es wird natürlich immer nur einer der beiden Kugelkränze 9 bzw. 13 verwendet, je nachdem, welcher Durchlaßbereich erwünscht ist. Es ist zweckmäßig, den axialen Bewegungsbereich der Kugel 13 mit größerem Durchmesser weiter zu halten als den für die kleineren Kugeln. Demgemäß ist auch die Eingriffstiefe der kleineren Kugeln kleiner als diejenige der größeren Kugeln. Es kann daher mit derselben Vorschubpatrone ein Stangenmaterial von beispielsweise 20 bis 22 mm mit den kleinen Kugeln 9 und ein Stangenmaterial schon von 18 mm Durchmesser an mit den größeren Kugeln 13 mit Sicherheit erfaßt und exakt vorgeschoben werden. Wesentlich ist aber auch, daß ein drei- oder sechskantiger Werkstoffquerschnitt mit dieser Vorschubpatrone leicht und sicher erfaßt werden kann. Die Kugeln 9 oder 13 stehen unter dem Druck einer sich am Widerlager 4 abstützenden Feder 10 und werden von dieser stets in eigriffsbereiter Lage gehalten. Das Einführen des im Querschnitt runden oder auch mehrkantigen Stangenmaterials in die Vorschubpatrone erfolgt gemäß Fig. 1 in der Richtung des Pfeiles 11, wobei die Kugeln 9 entgegen der Wirkung der Feder 10 zurückweichen und so dem Vorschub des Stangenmaterials nahezu keinen Widerstand entgegensetzen. Das gleiche widerstandslose Gleiten der Kugeln 9 findet auch beim Rückzug der Vorschubpatrone statt. Wird jedoch die Vorschubpatrone in der Vorschubrichtung gemäß Pfeil 11 bewegt, dann greifen die Kugeln 9 oder 13 sofort unter dem Druck des Konus 8 der Hülse 6 am Stangenmaterial an und schieben dieses mit vor, wobei eventuell bestehende Durchmesserdifferenzen des Stangenmaterials von den Kugeln selbst ausgeglichen werden. Die Ausführungsform zeigt auch am Ende der äußeren Hülse 5 eine Radialbohrung 16 mit einer den Kugeln 13 im Durchmesser entsprechenden lichten Weite.
Diese Vorschubpatrone wirkt gleichzeitig als Rückschubsicherung in jenen Fällen, wo das zu bearbeitende Stangenmaterial während der Arbeit einem starken axialen Druck unterworfen ist, welcher dazu führen kann, daß das Stangenmaterial durch die geschlossene Vorschubpatrone durchrutscht. Die Vorschubpatrone verhindert somit ein solches Zurückgleiten des Stangenmaterials, da die vom Innenkonus 8 der äußeren Hülse 5 gehaltenen Kugeln 9 oder 13 um so stärker auf das Stangenmaterial einwirken, je größer dieses axial druckbelastet wird. Es kann aber auch die Rückzugssperre das Rückwandern des Stangenmaterials bei geöffneter Vorschubpatrone, z. B. bei Langdrehautomaten, verhindern, die mit Gewichtsvorschub arbeiten.
Bisher konnte es auch vorkommen, daß beim Vorschieben des Stangenmaterials gegen den Materialanschlag dieses durch die Elastizität zurückspringen konnte, so daß sich gewisse Längendifferenzen ergeben konnten. Durch die neue Vorschubpatrone wird dieser Nachteil ausgeschaltet.
Eine sich besonders zum Vorschub von Profilmaterial eignende Vorschubpatrone ist in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht. Bei dieser Vorschubpatrone werden als Klemmkörper Rollen 9, mit zu ihren Achsen exzentrisch angeordneten Zapfen 14 verwendet. Diese Zapfen sind zweckmäßig kegelig gestaltet und sitzen auf den Flanken der Längsschlitze, deren Querschnittsprofil zur Mitte des Hülsenquerschnittes konisch verläuft. Auch durch diese Maßnahme kann eine größere Eingriffstiefe der Klemmkörper und damit auch ein größerer Durchlaßbereich der Vorschubpatrone erzielt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorschubpatrone für Drehmaschinen, insbesondere für Ein- und Mehrspindelautomaten, bestehend aus einer inneren Führungshülse, die zur Aufnahme von Klemmkörpern mit radial angeordneten Bohrungen versehen ist, und einer äußeren, einen Innenkonus aufweisenden Hülse, wobei die Klemmkörper unter dem axialen Druck einer Feder an dem Innenkonus der äußeren Hülse anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (1) zwischen den einem bestimmten Satz von rollenden Klemmkörpern (9 bzw. 9') zugeordneten Längsschlitzen (2) ebensoviele Längsschlitze (12), jedoch mit größerer lichter Weite besitzt, denen ein Satz im Durehmesser größerer rollender Klemmkörper (13) zugeordnet ist und beide Klemmkörpersätze (9, 13) gegeneinander austauschbar in die ihnen zugeordneten Längsschlitze (2, 12) einsetzbar sind.
2. Vorschubpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (9') mit exzentrischen, gegebenenfalls kegelförmigen Zapfen (14) in den Längsschlitzen (2) der inneren Führungshülse (1) lagern, wobei die Schlitzflanken eines Schlitzquerschnittes den kegelförmigen Zapfen (14) entsprechend aufeinander konisch zulaufen.
3. Vorschubpatrone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (5) nahe ihrem Ende eine den freien radialen Durchtritt eines rollenden Klemmkörpers (13) gestattende Bohrung (16) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 843 520; britische Patentschrift Nr. 556 271; USA.-Patentschrift Nr. 1714 684.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 510/135 2. 6Ϊ
DEP23597A 1959-05-19 1959-09-28 Vorschubpatrone fuer Drehmaschinen, insbesondere fuer Ein- und Mehrspindel-automaten Pending DE1144081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT370259A AT211629B (de) 1959-05-19 1959-05-19 Vorschubpatrone bzw. Rückzugsperre für auf Ein- und Mehrspindelautomaten, Revolverdrehbänken, Feinmechanikdrehbänken u. dgl. Werkzeugmaschinen zu bearbeitende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144081B true DE1144081B (de) 1963-02-21

Family

ID=3554212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23597A Pending DE1144081B (de) 1959-05-19 1959-09-28 Vorschubpatrone fuer Drehmaschinen, insbesondere fuer Ein- und Mehrspindel-automaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3019027A (de)
AT (1) AT211629B (de)
BE (1) BE649666A (de)
CH (1) CH376745A (de)
DE (1) DE1144081B (de)
GB (1) GB894158A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225467B (de) * 1962-12-22 1966-09-22 Hermann Deininger Vorschubvorrichtung fuer motorisch angetriebene Handbohrmaschinen
CH485506A (fr) * 1968-02-09 1970-02-15 Habegger Harold Canon de guidage pour tour automatique à poupée mobile
GB1416615A (en) * 1973-08-21 1975-12-03 Twyford Moors Aircraft & Eng Bar holder and feeder coupled to an automatic machine tool
DE2354168C2 (de) * 1973-10-30 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter für einen Bohrhammer
DE2811328C2 (de) * 1978-03-16 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrfutter
US4466555A (en) * 1981-07-21 1984-08-21 Rca Corporation Jig for use in machining stylus blanks
US6126370A (en) * 1998-07-22 2000-10-03 Black & Decker Inc. Removable tool holder
US8622401B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8381830B2 (en) * 2009-05-05 2013-02-26 Black & Decker Inc. Power tool with integrated bit retention device
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
US9943946B2 (en) 2012-02-15 2018-04-17 Black & Decker Inc. Tool bits with floating magnet sleeves
US10150205B2 (en) 2012-02-15 2018-12-11 Black & Decker Inc. Fastening tools with floating magnet sleeves
US9505108B2 (en) 2012-02-15 2016-11-29 Black & Decker Inc. Bit holder with floating magnet sleeve
US9156147B2 (en) 2012-02-15 2015-10-13 Black & Decker Inc. Quick change bit holder with ring magnet
US9227309B2 (en) 2012-02-15 2016-01-05 Black & Decker Inc. Quick change bit holder with ring magnet
USD789761S1 (en) 2015-11-02 2017-06-20 Black & Decker Inc. Torsion bit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714684A (en) * 1927-06-20 1929-05-28 Eastern Machine Screw Corp Rod-feeding device
GB556271A (en) * 1942-02-24 1943-09-28 Wellington Steel Products Ltd Improvements in means for feeding forward the stock in wire or bar lathes and other machines
DE843520C (de) * 1948-06-29 1952-07-10 Atlas Stone Company Ltd Vorrichtung zum Halten von Staeben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1089755A (en) * 1910-09-13 1914-03-10 Max H Fischer Clutch for scarf-pins, hat-pins, and the like.
US2062628A (en) * 1935-01-25 1936-12-01 Yannetta Peter Clutch lock
GB651556A (en) * 1948-06-29 1951-04-04 Atlas Stone Company Ltd Improved device for gripping a rod

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714684A (en) * 1927-06-20 1929-05-28 Eastern Machine Screw Corp Rod-feeding device
GB556271A (en) * 1942-02-24 1943-09-28 Wellington Steel Products Ltd Improvements in means for feeding forward the stock in wire or bar lathes and other machines
DE843520C (de) * 1948-06-29 1952-07-10 Atlas Stone Company Ltd Vorrichtung zum Halten von Staeben

Also Published As

Publication number Publication date
US3019027A (en) 1962-01-30
GB894158A (en) 1962-04-18
CH376745A (de) 1964-04-15
AT211629B (de) 1960-10-25
BE649666A (de) 1964-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144081B (de) Vorschubpatrone fuer Drehmaschinen, insbesondere fuer Ein- und Mehrspindel-automaten
DE926404C (de) Spannfutter
DE2537258B2 (de) Werkzeughalter zum Ausdrehen
DE2305861A1 (de) Schnellwechsel-spannfutter mit einer zweiteiligen mutternanordnung
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE1170339B (de) Setzwerkzeug zum Einschiessen von Befestigungs-bolzen in Bauteile
DE102016120158A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Spalten von Kokosnüssen
DE102008050417B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Werkzeugs
DE1603888C3 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
EP0561395B1 (de) Spannfutter
EP0325728A1 (de) Spannfutter für Gewindeschäfte
DE3117831A1 (de) Spannzangeneinrichtung fuer automatische werkzeugmaschinen und mit einer derartigen spannzangeneinrichtung ausgeruestete werkzeugmaschine
DE852025C (de) Mitnehmer-Drehbankspitze
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE876789C (de) Spannvorrichtung
DE475926C (de) Spannfutter
DE1278718B (de) Vorrichtung zum Greifen und Verankern eines walzprofilierten Spannstabs, insbesondere eines Stabs mit Schraegrippen
EP0286010B1 (de) Materialstangen-Zentrierring für Drehmaschinen
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
DE202018100101U1 (de) Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
AT235660B (de) Verbindungsstück zwischen einer in einer automatischen Drehbank zu bearbeitenden Werkstoffstange und einem den Vorschub der Stange steuernden Stößel
DE2126621C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für einen konischen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE1085793B (de) Druckfuellstift
DE1477403C (de) Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Lagern od dgl