DE1142769B - Gleiskettenglied, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge - Google Patents

Gleiskettenglied, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge

Info

Publication number
DE1142769B
DE1142769B DESCH30063A DESC030063A DE1142769B DE 1142769 B DE1142769 B DE 1142769B DE SCH30063 A DESCH30063 A DE SCH30063A DE SC030063 A DESC030063 A DE SC030063A DE 1142769 B DE1142769 B DE 1142769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
shoe
armored vehicles
track
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1857811U (de
Inventor
Wolfgang Krick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIEDE und STANZWERK HALVER
Original Assignee
SCHMIEDE und STANZWERK HALVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL281452D priority Critical patent/NL281452A/xx
Priority to BE620402D priority patent/BE620402A/xx
Application filed by SCHMIEDE und STANZWERK HALVER filed Critical SCHMIEDE und STANZWERK HALVER
Priority to DESCH30063A priority patent/DE1142769B/de
Priority to GB2753862A priority patent/GB938077A/en
Priority to FR905356A priority patent/FR1329985A/fr
Publication of DE1142769B publication Critical patent/DE1142769B/de
Priority claimed from DESCH35639U external-priority patent/DE1895471U/de
Priority to BE661421D priority patent/BE661421A/xx
Priority to FR10150A priority patent/FR88182E/fr
Priority to NL6504148A priority patent/NL6504148A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins
    • B62D55/211Bitubular chain links assembled by pins and double connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/275Ground engaging parts or elements with street plate, i.e. means to prevent tread from cutting into road surface

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
Sch 30063 Π/63 d
ANMELDETAG: 29. JULI 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 24. JANUAR 1963
Die Erfindung betrifft ein Gleiskettenglied, insbesondere für Panzerfahrzeuge, das in einem von einem umlaufenden Rand umgebenen vertieften Raum seiner straßenseitigen Oberfläche die metallische Platte eines mit Gummi od. dgl. bekleideten Schuhes aufnimmt, der durch das Glied durchtretende Schrauben an ihm befestigt wird, um die Straße zu schonen.
Es sind Ausführungen bekannt, bei denen ein die seitliche Lageverschiebung des Kettengliedes verhinderndes Kettenzahnglied an beiden Rändern des Kettengliedes am Verbinder der durch die Glieder hindurchgeführten Kettenbolzen oder in der Mittellinie an beiden Längsrändern in einem Ausschnitt des Gliedes vorgesehen ist. Da bei den Fahrbewegungen, insbesondere bei Wendemanövern, der Schuh in den verschiedensten Richtungen beeinflußt wird, so werden bei den bekannten Ausführungen die Schäfte der das Glied durchtretenden Befestigungsschrauben allein beansprucht. Es kam häufig dazu, daß eine der Schrauben abriß, so daß dann bald auch die anderen Befestigungsschrauben zerstört wurden. Geht aber der Schuh unbemerkt verloren, so erleidet die Kette dadurch einen Schaden, daß das entsprechende Kettenglied an seinen Umrandungen sich durch Bodenberührung abarbeitet, und die Oberfläche der Straße wird beschädigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß das Glied zu beiden Seiten im Abstand von der Kettenmittelachse je eine sich nach der Bodenebene hin konisch verengende napfförmige Vertiefung und die Bodenplatte des Schuhes an der gleichen Stelle zum Eindringen in diese Vertiefung je einen sich ententsprechend konisch verjüngenden, durch Querschlitze federnd nachgiebig aufgeteilten Vorsprung aufweist. Dadurch entsteht eine besonders innige Verbindung von Glied und Schuh, die durch Belastung des Gliedes noch verstärkt wird, so daß die auftretenden Kräfte unmittelbar vom Schuh zum Glied weitergeleitet, d. h. die Schrauben selbst völlig entlastet werden und nur die Sicherung der Verbindung herzustellen haben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die rückwärtige Bodenfläche des Versenks mit der Bodenfläche des Gliedes auf gleicher Ebene, so daß sie auf der Oberfläche der Laufrollen tragend aufliegt. Dadurch wird die Stabilität des Gliedes gegen alle Belastungen erhöht.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 zwei Gleiskettenglieder, wobei — lediglich Gleiskettenglied, insbesondere für Panzerfahrzeuge
Anmelder:
Schmiede- und Stanzwerk Halver G.m.b.H., Halver (Westf.), Von-Vincke-Str. 42-46
Wolfgang Krick, Halver (Westf.), ist als Erfinder genannt worden
zum Zweck des besseren Verständnisses — das eine Kettenglied um 180° gewendet, d.h. von unten gesehen, dargestellt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Längsrand des oberen Gliedes,
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht des oberen Gliedes, Fig. 4 den Schnitt A-B in Fig. 1 dieses oberen Gliedes,
Fig. 5 den Schnitt C-D in Fig. 1 des unteren Gliedes und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Gummipolsterkörpers.
Ein beispielsweise im Gesenk geschmiedetes Gleiskettenglied 1 weist an seinen beiden Längsrändern eine Bohrung V auf, in die mit Gummiringen versehene Bolzen 2 eingeschoben werden, die durch Verbinder 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Im
mittleren Bereich zwischen diesen Rändern weist das Glied 1 einen plattenförmigen Teil V> auf, wobei ein mittlerer Raum V an allen vier Rändern von einer Rippe 1" umgeben ist. Zum Zwecke der besseren Griffigkeit gegen die Straßenoberfläche können diese
Rippen ld in Bereichen le niedriger gehalten sein. Die in der Nähe der Verbinder 3 angeordneten höheren Rippenteile ld sind in den beiden Hauptrichtungen des Gliedes zusammenhängend winkelförmig ausgebildet. Durch diese Rippen ld, V wird das Glied 1
sehr widerstandsfähig. Diese Widerstandsfähigkeit wird noch dadurch gesteigert, daß in den mittleren Bereichen der vertieften Bodenfläche lc napfförmige,
209 759/27
hier rechteckige Vertiefungen 1' eingedrückt werden, wobei deren Seitenwände 1* eine leichte Konizität aufweisen. Die Bodenflächen dieser Vertiefungen V sind so weit nach der Unterfläche des Gliedes 1 durchgedrückt, daß sie unmittelbar als Lauffläche für die Treibrollen dienen.
Der Schuh besteht aus einer metallischen Platte 4, die an ihrem Umfang einen nach oben gebördelten Rand 4" aufweist, der einen aufvulkanisierten Gummikörper 4b seitlich umgreift. Die Platte 4 ist ebenfalls mit napfförmig durchgedrückten Vorsprüngen 4C versehen, die hier durch Schlitze 4d aufgetrennt sind und deren Außenwände 4e ebenfalls leicht konisch gestaltet sind. Die Vorsprünge 4C drücken sich bei Belastung des Gliedes fest in die Vertiefungen V des Gliedes 1 hinein. Die Außenform der Platte 4 entspricht dem Raum innerhalb der Rippen ld, V. Im übrigen ist das Glied 1 in seinem plattenförmigen Teil 1" (Fig. 5) mit Löchern 1A versehen, durch die hindurch mittels eines Domes und eines Schlagwerkzeuges ein Lösen der Platte 4 bewirkt werden kann. Es genügt auch, wenn durch das mittlere Loch 1* eine einzige Kopfschraube hindurchgefühlt wird, die in ein entsprechendes Gewindeloch der Platte 4 (nicht dargestellt) eingeschraubt wird. Diese Schraube dient dann lediglich der Sicherung, da die sichere Abstützung des Schuhes schon in jeder Hinsicht gewährleistet ist.
An den beiden seitlichen Rändern jedes Gliedes 1 ist in der Spurbreitenmitte je ein randoffener Einschnitt 1' vorgesehen, so daß zwischen beiden Gliedern 1 in diesem Raum ein Kettenführungszahn 5 (Fig. 5) eingesetzt werden kann, dessen Fuß 5" zwei halbkreisförmige Lagerflächen 5ft für die Aufnahme der beiden Bolzen 2 aufweist und durch einen Deckelkörper 5' mit ebenfalls halbkreisförmigen Lagern 5rf mittels einer mittleren Schraube 5e lösbar befestigt ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gleiskettenglied, insbesondere für Panzerfahrzeuge, das in einem von einem umlaufenden Rand umgebenen vertieften Raum seiner straßenseitigen Oberfläche die metallische Platte eines mit Gummi od. dgl. bekleideten und durch das Glied hindurchtretende Schrauben befestigten Schuhes aufnimmt, insbesondere in einer Ausführung, bei der in der Mittellinie an den beiden Rändern des Gliedes je ein Einschnitt zur Aufnahme des Fußes eines Kettenzahngliedes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (1) zu beiden Seiten im Abstand von der Kettenmittelachse je eine sich nach der Bodenebene hin konisch verengende napfförmige Vertiefung (1', 1") und die Bodenplatte (4) des Schuhes an der gleichen Stelle zum Eindringen in diese Vertiefung je einen sich entsprechend konisch verjüngenden, durch Querschlitze (4<0 federnd nachgiebig aufgeteilten Vorsprung (4C) aufweist.
2. Gleiskettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Bodenfläche des Versenks mit der Bodenfiäche des Gliedes auf gleicher Ebene so verläuft, daß sie auf der Oberfläche der Laufrollen tragend aufliegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 546474, 591 337,
721473, 1058 865;
britische Patentschrift Nr. 389 304;
USA.-Patentschrift Nr. 2 738 236.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 759/27 1.63
DESCH30063A 1961-07-29 1961-07-29 Gleiskettenglied, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge Pending DE1142769B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL281452D NL281452A (de) 1961-07-29
BE620402D BE620402A (de) 1961-07-29
DESCH30063A DE1142769B (de) 1961-07-29 1961-07-29 Gleiskettenglied, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
GB2753862A GB938077A (en) 1961-07-29 1962-07-18 Track link for track laying vehicles
FR905356A FR1329985A (fr) 1961-07-29 1962-07-27 élément de chaîne de chenille, en particulier pour véhicules blindés
BE661421D BE661421A (de) 1961-07-29 1965-03-19
FR10150A FR88182E (fr) 1961-07-29 1965-03-22 élément de chaîne de chenille, en particulier pour véhicules blindés
NL6504148A NL6504148A (de) 1961-07-29 1965-04-01

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30063A DE1142769B (de) 1961-07-29 1961-07-29 Gleiskettenglied, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DESCH35639U DE1895471U (de) 1964-04-01 1964-04-01 Gleiskettenglied, insbesondere fuer panzerfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142769B true DE1142769B (de) 1963-01-24

Family

ID=25992943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30063A Pending DE1142769B (de) 1961-07-29 1961-07-29 Gleiskettenglied, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE661421A (de)
DE (1) DE1142769B (de)
GB (1) GB938077A (de)
NL (2) NL6504148A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246315A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Bodenplatten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505007B2 (de) * 1965-02-11 1976-07-22 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Gleitschutz- bzw. reifenschutzkette fuer hintereinander angeordnete raeder eines kraftfahrzeuges
CN103407505A (zh) * 2013-08-23 2013-11-27 北京北方车辆集团有限公司 一种特种车辆履带板
CN104890750A (zh) * 2015-06-24 2015-09-09 北京北方车辆集团有限公司 一种整体锻造式履带板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546474C (de) * 1932-03-16 Karl Ritscher Mit Polsterkoerper versehenes Kettenglied fuer Kraftfahrzeuge
GB389304A (en) * 1931-09-23 1933-03-16 Ansaldo Societa Anonima Improvements in endless track bands or chains for the wheels of heavy motor vehicles, lorries and the like
DE591337C (de) * 1931-09-30 1934-01-19 Luebecker Maschb Ges Gleiskettenglied
DE721473C (de) * 1939-07-21 1942-06-06 Nsu Werke Ag Kettenglied fuer Motorfahrzeuge
US2738236A (en) * 1951-07-23 1956-03-13 Fred L Haushalter Track construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546474C (de) * 1932-03-16 Karl Ritscher Mit Polsterkoerper versehenes Kettenglied fuer Kraftfahrzeuge
GB389304A (en) * 1931-09-23 1933-03-16 Ansaldo Societa Anonima Improvements in endless track bands or chains for the wheels of heavy motor vehicles, lorries and the like
DE591337C (de) * 1931-09-30 1934-01-19 Luebecker Maschb Ges Gleiskettenglied
DE721473C (de) * 1939-07-21 1942-06-06 Nsu Werke Ag Kettenglied fuer Motorfahrzeuge
US2738236A (en) * 1951-07-23 1956-03-13 Fred L Haushalter Track construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246315A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Bodenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
BE661421A (de) 1965-07-16
GB938077A (en) 1963-09-25
BE620402A (de)
NL6504148A (de) 1965-10-04
NL281452A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822000T2 (de) Wand der abnutzung ausgesetzt und abnutzungsbeständige verkleidung
DE2823202C3 (de) Gleiskettenschuh
DE3436309A1 (de) Riegelelement fuer ein verschleissteilsystem
DE1634060C3 (de) Dockpuffer
DD293180A5 (de) Schellenband
EP0314176A2 (de) Ladegerät für ein Transportfahrzeug
DE1142769B (de) Gleiskettenglied, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE10354331A1 (de) Spike für Fahrzeugreifen
DE927672C (de) Hauptbolzenanordnung fuer eine endlose Gliederkette, insbesondere fuer Traktorfahrzeuge
DE2232790A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen zylinder mit kolben
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE3336451A1 (de) Schuhleisten
DE1202664B (de) Gleiskettenglied
DE202009004719U1 (de) Unterlegkeil für ein Kraftfahrzeug
DE1234557B (de) Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE2008100A1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stützstrebe mit Aufnahmeteil
DE3040990A1 (de) Karosserie
DE2643264A1 (de) Haltevorrichtung fuer die hobelkette an kohlenhobeln
DE919166C (de) Vorrichtung zum stempelfreien Vorpfaenden einer Kappe
DE1780717A1 (de) Stegglied fuer reifenschutzkette
DE3540183C2 (de)
DE19813404B4 (de) Stützwinkel zur Abstützung und Verkürzung der Abstützlänge eines Spreizgerätes, insbesondere eines Rettungszylinders
DE69819822T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Glied einer Gleiskette
DE806250C (de) Stahlgelenkkappe
DE3308309A1 (de) Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge