DE3308309A1 - Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3308309A1
DE3308309A1 DE19833308309 DE3308309A DE3308309A1 DE 3308309 A1 DE3308309 A1 DE 3308309A1 DE 19833308309 DE19833308309 DE 19833308309 DE 3308309 A DE3308309 A DE 3308309A DE 3308309 A1 DE3308309 A1 DE 3308309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
foot
underside
railway track
rail foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308309
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 93000 Bobigny Pouget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3308309A1 publication Critical patent/DE3308309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

• · Λ Λ. *
DIPL.-ING. 'GERHÄFft>F.' 14JEEiSCH
PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
D-7700 Singen 1 Erzbergerstraße 5a
Robert Pcxuget Telegr./Cables:
= = = = = = = == = = = = Bodenseepatent
Telex 793850 169 Rue Jean Jaures Telefon (07731) 63075
F-93OOO BObigny Me.n Zeichen
AFR-AO
Bahngleis oder Gleisbau für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Bahngleis oder einen Gleisbau für Schienenfahrzeuge mit zwei auf Schwellen, insbesondere Betonschwellen, angebrachten Schienen, zwischen der Unterseite des Schienenfußes und der zugeordneten Auflagefläche der Schwelle angebrachten elastischen Profilplatten, steifen und isolierenden Flanschen oder Klemmstücken, welche der Oberfläche der Schienenfüfire aufliegen und von in die Schwelle eingeschraubten Schwellenschrauben durchsetzt sind.
Die Schienen bekannter Eisenbahngleise haben ebene Schienenfüße und sind über diese auf ebenfalls ebenen Auflageflächen der Schwellen angebracht. Hierzu gehören die Schienen des sogenannten Typs 'Vignole", deren momentaner Drehpunkt am Rand des ebenen Schienenfußes liegt.
-2-
-Z-
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die durch jede rollende Belastung auf das Bahngleis ausgeübten Kräfte zu beherrschen, damit sie auf die Bestandteile des Bahngleises unter normalen Bedingungen für welches jenes entworfen und angeordnet worden ist, verteilt werden. So soll nach der Erfindung der größere Teil der Belastungskräfte von den Schienen auf die Schwellen übertragen werden sowie die Halterungen und Schwellenschrauben nur durch auf ein Minimum verminderte. Kräfte einer Kurven- oder Krümmungsbelastung ausgesetzt sein. Die Erfindung zielt auch darauf ab, daß die zu diesem Zweck eingesetzten Mittel vermehrte geometrische Präzision und Stabilität, gepaart mit Zuverlässigkeit gegen das Auseinanderspreizen der Schienen, gewährleisten.
Die vom Erfinder gesehene Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Unterseite des Schienenfußes von jeder Schiene und die zugeordnete Auflagefläche der Schwelle zusammenwirkende Formen bilden, welche durch auf den größeren Teil des Schienenfusses einwirkende gekrümmte Leitlinien oder Querschnittskonturen und durch untereinander parallel verlaufene Mantellinien bestimmt sind, und daß die Oberfläche des Schienenfußes und die zugeordnete Auflagefläche der Klemmstücke vom Rand bis zum Bereich des Stegs der Schiene zusammenwirkende Formen bilden, welche durch auf den größeren Teil der freien Fläche des Schienenfußes einwirkende gekrümmte oder abgekantete Leitlinien und durch untereinander parallel verlaufende Mantellinien bestimmt sind.
-3-
Diese Mittel unterscheiden sich vom bekannten Stand der Technik betreffend Eisenbahngleise mit Holzschwellen, welche von Schienen des Typs "Vignole" gestützt sind, erheblich.
So beschreiben die FR-PS 1 198 376 und die BE-PS 5.70 Profile von Schienen, welche mit dem Ziel der Gewichtsersparnis entworfen worden sind. Weil deren Unterseite in konkaver Form vorliegt, bildet sich ein Zwischenraum, und die Auflagefläche ihres Fußes auf den besagten Schwellen ist auf die Randbereiche dieser Fläche beschränkt, welche schmal und koplanar sind.
Die FR-PS 2 050 876 dagegen sieht in dem in der Mitte gelegenen Längsbereich der Schiene eine Aussparung oder einen Vorsprung vor, welche dazu bestimmt sind, mit zugeordneten Elementen der Unterlage zusammenzuwirken und so die Schiene in Bezug auf die Schwellen zu zentrieren. Aber die Auflagefläche der Schiene ist auf dem größten Teil der Breite des Fußes dieser Schiene flach, so daß die Belastungskräfte nicht übertragen und verteilt werden können, wie dies mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
Dasselbe gilt für die DE-PS 608 323, welche als Zentrierungsmittel zwei Längsrippen vorsieht,% welche mit Nuten in den Schwellen zusammenwirken; die Auflagefläche des Fußes zwischen den erwähnten Rippen ist eben ausgebildet.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die untere Fläche des Schienenfusses konvex und vorzugsweise sind deren Leitlinien als
-4-
trapezförmig gebrochener Bogen ausgebildet. Die Oberfläche des Schienenfußes dagegen ist von zwei seitlichen Schultern gebildet, die beidseits des Stegs der Schiene liegen und sich im wesentlichen parallel, zu der unteren Fläche erstrecken; bevorzugt steht jeder der steifen und isolierenden Flansche oder Klemmstücke, welche einerseits auf der Oberfläche des Schienenfußes abgestützt sind , anderseits mit der seitlichen Außenwand eines aus der entsprechenden Schwelle für die Schiene ausgesparten Lagers in Eingriff,
So liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Lager in die Schwelle so eingeformt ist, daß sich zwischen zwei seitlichen Außenwänden ein die Schwellenschrauben aufnehmender Lagerboden mit etwa in seiner Mitte verlaufender wulst- oder rinnenartiger Aus- oder Einformung erstreckt, wobei die Seitenwände sowie der dazwischenliegende Kamm- oder Rinnenbodenteil die Auflagefläche für den Schienenfuß bilden.
Bezüglich weiterer erfinderischer Merkmale wird auf den Inhalt der Ansprüche Bezug genommen.
-5-
Weitere Vorteile, Merkmale und Iingelhiiten dee Epfin= dung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in der Zeichnung dargestellter, den Schuteumfang nicht beschränkender bevorzugter Ausfüh« rungsbeis-piele. Die Zeichnung aeigt-scheniatiseh in
Fig, 1 bis 4: jeweils etwa-die Hälfte-eines
Profils von vier verschiedenen Augfüh= rungsformen;
Fig. 5: einen Querschnitt durch eine auf einer Schwelle befestigte Schiene.
Eine erfindungsgemäße Schiene, insbesondere ©ine §©■■ genannte Flügelachiene, weist'·-= wie insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen —> einen Schienenfuß 1 auf, dir durch einen Steg 3 mit einem Bchienenkopf 2 verbunden ist, Die Unterseite 20 des Sehiengnfußaa 1 ruht unttr Zwischenschaltung einer elastischen Profilplatte 4 als Zwischenstück auf einer entsprechenden Auflagifläehi β einer aus Beton geformten Schwelle 7. ,
Der Schienenfuß 1 ist durch « jeweils in einem form« schlüssigen Einsatz 9 der Schwell© 7 eingeschraubte «= Schwellenschrauben 8 verankert. Letztere sind von Kleberauffen 10 umgeben sowie mit Gewindestangen 11 verlängert, welch© steife und i§o!i©r§nd§ Klemmstück© 12, elastische Unterlegplatten 13 und steife Unterlif» scheiben 14 durchsetzen sowie endwärts mit itgllmuttern 15 in Wirkverbindung sind»
Jedes Klemmstück 12 ist in gin Lager 16 der Schwelle 7 eingefügt, liegt einerseits der Ob@rfliehe 21 des Schienenfußes 1 §©wie anderseits dgr Oberfläche der Schwelle 7 auf und steht mit der seitlichen Außenwand 17 d§g Laf©r§ 16 is Eingriff·
N§§h der in Flg. 1 dargestellten ersten Ausführungs-
lit die Unterseil© SOa dee iehienenfußes 1 konkav wird dureh träpeiförunif© Konturen ©der Leitlinien bütimint; di§ Auflagefläetre Sa der iehwelle 7 ist unter Berücksichtigung der Di§ke der pp©fiipi§tte k k©mplem§ntär ausgestaltet· Die Oberflächen g1a der
des Stei§§ 3 der iehien© liegenden seitliQhen de§ iehienenfuße§ 1 iind im we§entliehen au den g§nei|t§n T§ii©der Unterseite IQa parallel; ent« §preehend der Linie 21b in Fig, 1 können die Ober« fli§h§n jener seitlichen Sehultern jedöeh aueh mit je« nen Teilen der Unterseite gOa gegen die Fußkante hin den Band konvergieren. In jedem Fall sind di§ Ober« flächen 21a und gib der seitliehen Sehultern tir lu d§n Kleromstücken 1g
I§1 der zweiten Ausführunfsförm naeh Fig. 2 ist die Unterseite 20a des Sehienenfußes 1 ebenfalls von trapegfßrmiiiin Querschnitt» jedoch verlaufen die Ober« fliehen Sie der seitliehen iehultern in Beüu-g auf jene üntepse-ite -S0a divergierend j vor allem haben hier die §§itll§h#n lehultern ■« unabhängig davon, ob ihre Oeepflöehe parallel (21a), konversierend (21b) oder divergierend (Sie) angeordnet sind — eine Rand« oder Ab§ehlußf!ä§h§ gid, die im wesentlichen senkreeht sum Steg'3 der Schiene verläuft, um eine symmetrische Ab« sttttBung der Kl§maistüek© 12 auf dem Schi-enenfuA 1 und auf d§r.Sehweile 7 su gewährleisten,
-7.
• * fett
Bei einer dritten Ausführungsform (Fig. 3) ist die Unterseite 20b des Fußes 1 der Schiene konvex und durch trapezförmige Konturen bestimmt; die Auflagefläche 6b der Schwelle 7 ist auch hier komplementär ausgebildet, wobei die Dicke der Profilplatte 4 berücksichtigt ist. Die Oberfläche 21e der seitlichen Schultern ist im wesentlichen parallel zu den geneigten Teilen der Unterseite 20b oder aber die Oberfläche 21f ist zu den geneigten Teilen der Unterseite 20b konvergierend angeordnet, indem sie mit dem Steg 3 einen spitzen (Fig. 3) oder einen stumpfen Winkel (Fig.A) bildet.
Nach der in Fig. 4 dargestellten vierten Ausführungsform haben die Oberflächen 21e, 21f oder 21g der seitlichen Schultern — wie vorher in Fig. 2 gezeigt — eine zum Steg 3 senkrechte Abschlußfläche 21d.
Wie auch immer die Ausführungsfornm aasgestaltet sein mögen, bleibt von besonderer Bedeutung, daß die gekrümmten Formen der Unterseite 20a oder 20b des Schienenfußes 1 sich praktisch über dessen ganze Breite ausdehnt. Im weiteren kann die gekrümmte Form dieser Unterseite 20a, 20 b beliebig ausgebildet sein, d. h. entsprechend den vorgehend erläuterten Ausführungsformen als trapezförmig gebrochener Bogen, beliebig polygonal, spitzbogenförmig, gelappt oder auch krummlinig: rund, oval, elliptisch, parabolisch.
-8-
-β-
Betrachtet man eine in A durch ein auflastendes Rad eines nicht gezeigten Eisenbahnwagens auf den Schienenkopf 2 in einer Kurve ausgeübte Kraft R, so stellt Fig. 2 deren Zerlegung im Rahmen ihrer Einwirkung über den Schienenfuß 1 sowie über die elastische Profilplatte 4 auf die Schwelle 7 dar.
Unter diesen Bedingungen nimmt der Schienenfuß 1 alle durch die Räder der Züge auf den Schienenkopf 2 ausgeübten vertikalen und seitlichen Belastungskräfte auf, sei es auf einer Geraden oder in einer Kurve, und überträgt diese über die elastische Profilplatte k vollständig auf die Schwelle 7 aus Beton.
Des weiteren sind die beim Durchfahren eines Zugs in einer Kurve auf die Schwellenschrauben 8 ausgeübten Zugbeanspruchungen, wobei ein seitliches Ausweichmoment der Schiene erzeugt wird, wesentlich schwächer, wenn die Schiene nach Fig. 5 ausgebildet ist, als wenn eine Schiene des Typs "Vignole" mit ebenem Schienenfuß eingesetzt wird; in der Tat befindet sich der momentane Drehpunkt im Fall der sog. Vignoleschienen am Rand des ebenen Schienenfußes, während sich der momentane Drehpunkt der erfindungsgemäßen Schiene nach Fig. 5 zwar auch im Randbereich befindet, aber infolge der gekrümmten oder gekanteten Form dieses Schienenfußes 1 tiefer liegt.

Claims (9)

QΓ Q-Γ V:. -Γ V:. χ PATENTANWALTDIPL-ING. HlEBSCH · D - 77 SINGEN, den A.Z. AFR-40 Blatt -A 1- PATENTANSPRÜCHE
1. Bahngleis oder Gleisbau für Schienenfahrzeuge mit zwei auf Schwellen, insbesondere Betonschwellen, angebrachten Schienen, zwischen der Unterseite des Schienenfußes und der zugeordneten Auflagefläche der Schwelle angebrachten elastischen Profilplatten, steifen und isolierenden Flanschen oder Kleramstücken, welche der Oberfläche der Schienenfüße aufliegen und von in die Schwelle eingeschraubten Schwellenschrauben durchsetzt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite (20,20a,20b) des Schienenfußes (1) von jeder Schiene und die zugeordnete Auflagefläche (6,6a,6b) der Schwelle (7) zusammenwirkende Formen bilden, welche durch auf den größeren Teil des Schienenfußes einwirkende gekrümmte Querschnittskonturen und durch untereinander parallel verlaufende Mantellinien bestimmt sind, und daß die Oberfläche (21,21a-21g) des Schienenfußes und die zugeordnete Auflagefläche der Klemmstücke (12) vom Rand bis zum Bereich des Stegs (3) der Schiene zusammenwirkende Formen bilden, welche durch auf den größeren Teil der freien Fläche des Schienenfußes einwirkende gekrümmte oder abgekantete Leitlinien und durch untereinander parallel verlaufende Mantellinien bestimmt sind.
-A 2-
AFR-40 .
2. Bahngleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (20b) des Schienenfußes (1) konvex ausgebildet ist.
3. Bahngleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (20a) des Fußes (1) von jeder Schiene konkav ausgebildet ist.
4. Bahngleis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitlinien oder Konturen der Unterseite (20a, 20b) des Schienenfußes (1) als trapezförmig gebrochener Bogen ausgebildet sind.
5. Bahngleis nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (21a, 21e) des Schienenfußes (1) von zwei seitlichen Schultern gebildet ist, die beidseits des Stegs
(3) der Schiene liegen und sich im wesentlichen parallel zu der Unterseite (20a, 20b) des Schienenfußes erstrekcen.
6. Bahngleis nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (21b,21f,21g) des Schienenfußes (1) von zwei seitlichen Schultern gebildet ist, die beidseits des Stegs (3) der Schiene liegen und gegen die Fußkante mit der Unterseite (20a, 20b) des Schienenfußes konvergieren.
-A 3-
• a o
β ο »
β β
AFR-4O
7. Bahngleis nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (21c) des Schienenfußes (1) von zwei seitlichen Schultern gebildet ist, die beidseits des Stegs (3) der Schiene liegen und gegen die Fußkante mit der Unterseite (20a, 20b) des Schienenfußes · divergieren.
8. Bahngleis nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede seitliche Schulter eine im wesentlichen senkrecht zum Steg (3) der Schiene verlaufende Rand- oder Abschlußfläche (21d) aufweist.
9. Bahngleis nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der steifen und isolierenden Klemmstücke (12), welche einerseits auf der oberen Fläche (21, 21a-21g) des Schienenfußes (1) abgestützt sind, anderseits mit der seitlichen Außenwand (17) eines aus der Schwel le (7) ausgesparten Lagers (16) für die Schiene in Eingriff steht.
DE19833308309 1982-03-12 1983-03-09 Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE3308309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8204374A FR2523165B1 (fr) 1982-03-12 1982-03-12 Perfectionnements apportes aux rails, traverses, et organes de fixation du rail sur les traverses d'une voie ferree de chemin de fer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308309A1 true DE3308309A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=9272026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308309 Withdrawn DE3308309A1 (de) 1982-03-12 1983-03-09 Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR8301209A (de)
DE (1) DE3308309A1 (de)
ES (1) ES278864U (de)
FR (1) FR2523165B1 (de)
GB (1) GB2117816A (de)
IT (1) IT1201041B (de)
LU (1) LU84675A1 (de)
PT (1) PT76364B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0905918D0 (en) 2009-04-06 2009-05-20 Pandrol Ltd Fastening railway rails
EP2390411A1 (de) 2010-05-25 2011-11-30 3M Innovative Properties Company Geräuscharme Schiene und Verfahren zu deren Herstellung
MX2018002357A (es) * 2015-09-16 2018-04-11 Flexlink Ab Union de riel de soporte de transportadora, riel de soporte y transportadora.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570045A (de) *
DE521465C (de) * 1931-03-27 Albert Fuchs Oberbau fuer Eisenbahnen und Strassenbahnen
US1493377A (en) * 1923-11-14 1924-05-06 Nicas Stephen Railroad tie and rail
DE608323C (de) * 1931-05-06 1935-01-21 Svenska Spiralfabriken Ab Einteilige Schiene fuer Eisen- und Strassenbahnen mit Laengsrippen an der Schienenfussunterseite
GB638189A (en) * 1947-04-04 1950-05-31 Brevets Et De Rech S Sebre Sa Improvements relating to railway rails and fittings therefor
GB724291A (en) * 1952-05-26 1955-02-16 Ind Trustee Holding Company Improvements relating to railway rails and fittings therefor
GB730533A (en) * 1953-03-25 1955-05-25 Ind Trustee Holding Company Improvements in and relating to railway rails
GB774236A (en) * 1954-05-03 1957-05-08 Luxembourgeoise D Etudes Et D Improved method for the manufacture of rails
FR1158084A (fr) * 1955-10-07 1958-06-06 Luxembourgeoise D Etudes Et D Rail creux à trois bourrelets
FR1198376A (fr) * 1957-11-04 1959-12-07 Rail
FR2050876A5 (en) * 1969-06-27 1971-04-02 Wendel Sidelor Fastening method for rails
DE2817533C2 (de) * 1978-04-21 1984-10-11 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schienenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8367278A0 (it) 1983-03-11
BR8301209A (pt) 1983-11-22
GB2117816A (en) 1983-10-19
GB8305496D0 (en) 1983-03-30
IT1201041B (it) 1989-01-27
PT76364A (fr) 1983-04-01
FR2523165B1 (fr) 1986-07-11
LU84675A1 (fr) 1983-11-17
PT76364B (fr) 1985-11-13
FR2523165A1 (fr) 1983-09-16
ES278864U (es) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336113B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE102007046543A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
DE2628685A1 (de) Trag- und befestigungsvorrichtung fuer eine eisenbahnschiene
DE202013103235U1 (de) Schienenbefestigungspunkt und Unterlegplatte für einen solchen Schienenbefestigungspunkt
DE3111876A1 (de) Federnde schienenbefestigung auf betonschwellen
CH652427A5 (de) Elektrisch isolierende schienenstossverbindung.
DE3308309A1 (de) Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge
DE2944725C2 (de) Federnde Schienenbefestigung auf Betonschwellen
DE202012013393U1 (de) Schienensystem
DE965935C (de) Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau mit kastenfoermigen Streckenstempeln
DE944378C (de) Schienenbefestigung bei Beton- und Hartholzschwellen
DE895735C (de) Grubenstempel
DE3330970A1 (de) Aufbockvorrichtung
DE3813434C2 (de) Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE607163C (de) Schienenstossverbindung mittels eines Schienenstuhles
DE955403C (de) Kappschuh
DE3024217C2 (de)
DE2554625B2 (de) Holzschwelle, insbesondere fur Eisenbahngleise
DE19801584A1 (de) Rillenschiene
DE4326306C2 (de) Gleisüberwegplatte mit Spurrillenabdeckung
DE835009C (de) Schiene mit drei radialliegenden Schienenkoepfen sowie ihre Befestigung und Verbindung
DE80078C (de)
DE66024C (de) Schienenbefestigung
DE577955C (de) Eisenbahnschwelle aus Metall mit V-foermigem Querschnitt
DD232730A5 (de) Fahrschiene fuer einschienenhaengebahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee