DE1141606B - Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abfuehren des Pressrestes - Google Patents

Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abfuehren des Pressrestes

Info

Publication number
DE1141606B
DE1141606B DESCH27426A DESC027426A DE1141606B DE 1141606 B DE1141606 B DE 1141606B DE SCH27426 A DESCH27426 A DE SCH27426A DE SC027426 A DESC027426 A DE SC027426A DE 1141606 B DE1141606 B DE 1141606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
residue
package
axis
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1818637U (de
Inventor
Horst H Groos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH27426A priority Critical patent/DE1141606B/de
Publication of DE1141606B publication Critical patent/DE1141606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/04Cutting-off or removing waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abführen des außerhalb des Aufnehmers vor der Matrize vom Strang abgeschnittenen Preßrestpaketes, das aus dem Preßrest und der Preßscheibe sowie gegebenenfalls dem Preßhemd nebst Putzscheibe besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auffangschale unter Umgehung der Pressensäulen, der Gleitbahn für den Aufnehmer und Laufholm des Preßstempels sowie vor allem des aus dem Aufnehmer ausgestoßenen, aber noch mit der Matrize verbundenen Preßrestpaketes unter dieses Paket zu bringen, so daß es vom Beginn des Schervorganges an abgestützt ist.
Die Erfindung besteht darin, daß an einem quer zur Pressenachse beweglichen Schwenkarm eine in seiner eingeschwenkten Stellung unter dem Preßrestpaket liegende Auffangschale bis zur Anlage an dieses um einen solchen Betrag anhebbar ist, daß sie in abgesenkter Stellung beim Einschwenken des Armes um seine seitlich unter der Pressenachse liegende Schwenkachse am ausgeschobenen Preßrestpaket frei vorbeigeht.
Die Anordnung eines Schwenkarmes, ζ. Β. mit hydraulischem Antrieb, zum Querbewegen einer Auffangschale zur Pressenachse hin und von ihr weg wird für sich nicht als Erfindung angesehen; denn es ist zum Ein- und Wegbringen eines Dornhalters mit Dorn eine an einem Schwenkarm mittels eines hydraulischen Zylinders und Kolbens in Richtung zur Pressenachse hin und von ihr weg quer bewegbare Auf fangschale an sich bekannt. Zum Halten des Dornhalters nebst Dorn in der Pressenachse für die Übernahme aus der Schale und für die Übergabe an sie ist ein von der anderen Seite der Pressenachse her wirkender, besonderer Greifer vorgesehen. Die Schale faßt beim Einschwenken den Dornhalter von der Seite her etwa unter einem Winkel von 45° zur Waagerechten und beschreibt unmittelbar aus dieser Stellung einen über die Waagerechtebene durch die Pressenachse nach oben reichenden Kreisbogen. Sie kann nicht die Aufgäbe erfüllen, ein Preßrestpaket vom Beginn des Schervorganges an abzustützen und an diesem beim Einfahren zugleich unbehindert vorbeizukommen.
Auch ist eine Vorrichtung an Scheren bekannt, die zum Auffangen sowie Wegfördern abgeschnittener Knüppel dient und unter einem dem Scherdruck entgegenwirkenden, jedoch nicht widerstehenden Kraft gehalten wird. Es handelt sich hierbei um ein als Wippe ausgebildetes Rollbett, über das hinweg die Knüppel nach dem Öffnen der Schere abgeschoben werden. Durch diese Vorrichtung wird nicht das beim Strangpressen auftretende Problem berührt und ge-Vorrichtung an liegenden Strangpressen
zum Auffangen und. Abführen des Preßrestes
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Horst H. Groos, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
löst, eine Auffangschale unbehindert unter ein abzustützendes Preßrestpaket einzufahren und dann mit diesem auszufahren.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrecht zur Pressenachse gehenden Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 bzw. 2.
Zentral zu der Pressenachse 1 liegt die Bohrung 2 des (nicht weiter dargestellten) Aufnehmers. Nach Beendigung des Preßganges ist der Aufnehmer bei stillstehendem Preßstempel axial zurückgezogen worden, so daß der Preßrest 3 nebst Preßscheibe 4, gegebenenfalls mit Preßhemd 5 und Putzscheibe 6 (vgl. Fig. 3) aus dem Aufnehmer ausgetreten sind. Hierbei liegen die Teile 3 bis 6 noch in der Pressenachse 1, wobei der Preßrest 3 mit dem Ende des fertiggepreßten Stranges 7 und der Matrize 8 noch verbunden ist. Oberhalb des Profiles der Bohrung 2 ist ein Schermesser 9 mit Schneide 9 b angeordnet, das in bekannter Weise aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung nach unten bewegt werden kann. Unterhalb der Bohrung 2 befindet sich die Auffangschale 10 mit den Auflagern 11 für den Preßrest. Die Schale 10 sitzt fest an einem Schlitten 12, der in lotrechten Bahnen 13 geführt ist. Diese sitzen am freien Ende eines Schwenkarmes 14, welcher um eine Achse 15 schwenkbar ist. An dem freien Ende des Armes 14 sitzt außerdem ein hydraulischer Zylinder 16. Die aus ihm herausragende Kolbenstange 17 ist an einem Ansatz 18 der Schale 10 mittels einer Mutter 19 befestigt. Der Kolben des Zylinders ist so steuerbar, daß er aufwärts bewegt werden kann, und zwar geschieht dies bei eingeschwenk-
209 749/15·»
tem Arm so weit, bis die Auflager 11 in die strichpunktiert angedeutete Stellung 11a gelangt sind, in der sie am Preßrest anliegen. Der Kolben kann so gesteuert werden, daß er den vollen zur Verfügung stehenden hydraulischen Druck erhält, aber unter Wirkung einer größeren Kraft des Schermessers 9 nach unten zurückgedrängt wird. Mit 20 ist eine der beiden Gleitbahnen für den Aufnehmer bezeichnet. Der Schwenkarm 14 ist so ausgebildet, daß er um diese Gleitbahn herumgreifen kann und die Pressensäulen und den Preßstempel nicht berührt, wenn er aus der Stellung gemäß Fig. 1 in Richtung des Uhrzeigersinnes ausgeschwenkt wird. Hierbei macht die Ecke 21 der Auflager 11 einen Kreisbogen 22 um die Achse 15. Dieser Kreisbogen geht an dem Umriß der Aufnehmerbohrung 2 vorbei; die Auflager berührten also den aus der Bohrung ausgestoßenen Preßrest beim Einschwenken des Armes nicht. Die Schwenkbewegung des Armes 14 erfolgt durch eine Kolbenstange 23, deren (nicht dargestellter) Kolben in einem hydraulisehen Zylinder 24 bewegbar ist. Anschläge 25 und 26 des Schwenkarmes wirken mit ortsfesten Anschlägen 27 und 28 zusammen, um die Endstellung des Schwenkarmes festzulegen. Diese Anschläge können selbstverständlich mit einer Einstellvorrichtung versehen sein.
Fig. 3 zeigt insbesondere die Mitwirkung der Auffangschale bei der Durchführung des Schnittes mittels des Schermessers 9. Bevor der Schnitt durchgeführt wird, liegen die Teile 3, 4, 5 und 6 alle noch in der Pressenachse 1. Die Schale 10 drückt ihre Auflager 11 von unten mit der vollen Kraft des Preßzylinders 16 gegen die Teile 3 bis 6. Beim Schnitt setzt sich zuerst in bekannter Weise ein Ansatz 9 α des Schermessers auf die Preßscheibe 4 auf und schiebt sie samt dem Preßhemd 5 und der Putzscheibe 6 nach unten. Dabei wird ein Umkippen des Paketes 3, 4, 5 und 6 im Uhrzeigersinn durch die Auffangschale 10 verhindert. Ein solches Umkippen hätte nämlich den Nachteil, daß der Preßrest 3 mitkippt und dabei den Strang 7 rückwärts durch die Matrize 8 hindurchzieht, so daß anschließend nicht mehr ein glatter, winkeliger Schnitt des Stranges erzielt werden könnte. Hat der Ansatz 9 a des Messers 9 die Teile 4, 5, 6 unter Gegenwirkung der Auffangschale etwas nach unten gedrückt, wobei sich die Preßscheibe 4 bereits vom Preßrest 3 löst, so trifft die Messerschneide 9 b auf den Preßrest 3 und trennt diesen scharf entlang der Matrize 8 vom Strang 7 ab.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abführen des außerhalb des Aufnehmers vor der Matrize vom Strang abgeschnittenen Preßrestpaketes, das aus dem Preßrest und der Preßscheibe sowie gegebenenfalls dem Preßhemd nebst Putzscheibe besteht, dadurch gekenn zeichnet, daß an einem quer zur Pressenachse beweglichen Schwenkarm (14) eine in seiner eingeschwenkten Stellung unter dem Preßrestpaket (3 bis 6) liegende Auffangschale (10) bis zur Anlage an diese um einen solchen Betrag anhebbar ist, daß sie in abgesenkter Stellung beim Einschwenken des Armes um seine seitlich unter der Pressenachse liegende Schwenkachse (15) am ausgeschobenen Preßrestpaket frei vorbeigeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Auffangschale (10) am Schwenkarm (14) ein hydraulisch beaufschlagter Kolben dient, dessen nach oben gerichtete Kraft geringer als die Kraft des Schermessers (9), aber so groß bemessen ist, daß sie dem Abbiegen des Preßrestpaketes (3 bis 6) beim Abscheren widersteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 975357;
schweizerische .Patentschrift Nr. 284149.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 749/151 12.62
DESCH27426A 1960-02-15 1960-02-15 Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abfuehren des Pressrestes Pending DE1141606B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27426A DE1141606B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abfuehren des Pressrestes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27426A DE1141606B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abfuehren des Pressrestes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141606B true DE1141606B (de) 1962-12-27

Family

ID=7430774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27426A Pending DE1141606B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abfuehren des Pressrestes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141606B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284149A (fr) * 1948-04-24 1952-07-15 Loewy Engineering Company Limi Presse à extruder les métaux.
DE975357C (de) * 1953-09-02 1961-11-09 Sack Gmbh Maschf Laengs verschiebliche Wippe an Blechscheren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284149A (fr) * 1948-04-24 1952-07-15 Loewy Engineering Company Limi Presse à extruder les métaux.
DE975357C (de) * 1953-09-02 1961-11-09 Sack Gmbh Maschf Laengs verschiebliche Wippe an Blechscheren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439316C2 (de)
DE2630896B2 (de) Vorrichtung zum Abbiegen großflächiger Bauteile
DE2813612C3 (de) Vorrichtung zur Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre
DE10016670B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vierkantbalken aus Baumstämmen
DE1141606B (de) Vorrichtung an liegenden Strangpressen zum Auffangen und Abfuehren des Pressrestes
DE1502774A1 (de) Anschlagvorrichtung bei einer Schere,insbesondere Blechschere
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
EP0058349A2 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
DE3844262C2 (de) Fahrbare Sprühdüsenvorrichtung für Gesenkschmierung
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE728357C (de) Liegende Metallstrangpresse zum Auspressen von Bloecken
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE1815691B2 (de) Knüppel- oder Profilstahlschere mit einem Abschnittshalter
DE664559C (de) Bettzwickmaschine
DE2204329A1 (de) Pressrestausbringvorrichtung an horizontalen metallstrang- und rohrpressen, insbesondere fuer flachprofile aus aluminium
CH634494A5 (de) Schermaschine fuer bogenstranggiessanlagen.
DE491764C (de) Sohlenglaettmaschine
DE212762C (de)
DE1134952B (de) Metallstrangpresse
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
DE581803C (de) Schere zum Schneiden von breitem, uebereinanderliegendem Walzgut
DE116053C (de)
DE562763C (de) Verfahren und Biegepresse zum Zuziehen der Enden von rohr- oder trommelartigen Hohlkoerpern, insbesondere solchen fuer Hochdruckkessel
DE409440C (de) Traegerschere