DE1502774A1 - Anschlagvorrichtung bei einer Schere,insbesondere Blechschere - Google Patents

Anschlagvorrichtung bei einer Schere,insbesondere Blechschere

Info

Publication number
DE1502774A1
DE1502774A1 DE19631502774 DE1502774A DE1502774A1 DE 1502774 A1 DE1502774 A1 DE 1502774A1 DE 19631502774 DE19631502774 DE 19631502774 DE 1502774 A DE1502774 A DE 1502774A DE 1502774 A1 DE1502774 A1 DE 1502774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop device
stop
sheet metal
traverse
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631502774
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502774C3 (de
DE1502774B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUIL LA BARRE
GIORDANO GEB ALIBERT
Original Assignee
DEUIL LA BARRE
GIORDANO GEB ALIBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR900165A external-priority patent/FR1333137A/fr
Priority claimed from FR900719A external-priority patent/FR1338361A/fr
Priority claimed from FR929738A external-priority patent/FR1360361A/fr
Application filed by DEUIL LA BARRE, GIORDANO GEB ALIBERT filed Critical DEUIL LA BARRE
Publication of DE1502774A1 publication Critical patent/DE1502774A1/de
Publication of DE1502774B2 publication Critical patent/DE1502774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502774C3 publication Critical patent/DE1502774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • B23D33/025Guillotines with holding means behind the knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Anschlaavorrichtunt bei einer Schereiinsbesondere Blechschere. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlagvorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere, zum Abstützen des abzuschererzden Werkstiickteils hinter der Scherebene auf einer Werkstücksunterstützung mit einer die Anschlagfläche tragenden Traverse, die zur Einstellung des Abstandes der Anschlagfläche gegenÜber der Scherebene mittels Seilzubantriebs in einer Führung hin- und herverschiebbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genaue Einstellbarkeit der Traverse zu verbessern.
  • Hierzu ist nach der Erfindung vorgeserien, daß der Seilzugantrieb in an sich bekannter weise 'über als r'laschenzug angeordnetes Seilwerk mit einem Einstellschlitten verbunden ist, und daß. das Seilwerk aus drei Flaschenzü--_-en besteht, von denen zwei an den beiden Enden der Traverse in der einen Verstellrichtung und der dritte an der bitte der '.i'raverse in der anderen Verstellrichtung angreifen. Gegenüber einer bekannten Anschlagvorrichtung der eingangs genannten Gattung (USP 60'6 445) ist die li'ührurig durch die drei gemäß der Erfindung vorgesehenen r'lascheüzüge infolge der drei über die Länge der Traverse verteilten Angriffspunkte wesentlich präziser, und au#3erdeai ist infolge der Flaschenzugführung die Verstellstrecke des Einstellschlittens gegenüber der Verstellbewegung der Traverse vervielfacht. Eine solche Vervielfachung ist zwar bereits an sich (USP 2 821 252) bekannt. Bei der bekannten Anordnung dient jedoch der Schlitten, der durch den Flaschenzug mit der Traverse verbunden ist, nur als Kontrollgerät für die von der Traverse eingenommene Stellung, während die -traverse selbst durch einen zusätzlichen Spindeltrie'o verstellt wird. Diese bekannte Anordnung bezieht sich übrigens nur auf ra,3iersclinei_ümasc2:inen, die nicht wie bei der :"rfindun beim >Schneiden von L,lecr- einen erheblicher:. Schneiddruck auszubalter bra3@csierl, der -bei der Arrordrlun;erni='s der 2-,rfindunrtrotz der :;insiarun3 eines Sindeltriebs ohne weiteres aufgenommen werd3n <<sann. Die Erfindung und die weiteren @nterG.nspz@äc@e werden im folgenden an rund schematischer Darstellungen an meüreren AusLihrunrnsbeis#)ielen noch nUlher erlUuteru. Dabei ist zu Unteranspruch 5 zu.,bemerken, da-3 es an sie'.,-. bekannt ist, über einen enusorechenden "Lebelmech2.nisi:ius die Anschläge in von der ewegun:@ des beweglichen Scherblattes anzuheben, so da l das abgeschnittene Werkstück nach- hinten entfernt werden kann I US2 'I 337 4#54, Fi.g . 3 und US.P 2 52- 4'S, Fig. 8). Liig. 1 zeit einen Schnitt senkrecht zur Abschneiäeebene einer Schere mit einer Anschlagvorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 2 und 3 zeigen zwei Stellungen der Vorricil-tun;@ zum Unterstützen des Bleches während und nach dem Schneiden.
  • Feig. 4 ist eine Hinteransicht dieser Unterstützungsvorrichtung. Fig. 5 ist ein Schnitt durch ein feil dieser Vorrichtung, entlang der Linie V-V von Fig. 6.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt durch dieses feil entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5.
  • Fig. 7 und 8 sind zwei Drauf sichten auf die Vorrichtung zum Verstellen der hinteren Anschläge, in im Verhältnis zu der Abschneideebene zurückgezogener und vorgeschobener Stellung. Fig. 9 und 10 zeigen in zwei Schnitten in der .bbene der Fig. 1 zwei Stellungen der die hinteren Anschläge umfassenden Vorrichtung.
  • Fig. 11 stellt einen Fig. 1 entsprechenden Scnnitt für den Fall dar, bei dem das Blech von Anschlagklemmen gehalten ist.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht auf diese Anschlagklemme. Fig. 13 ist ein Schnitt entlang der Linie XIII-XIII von Fig. 12.
  • Die dargestellte Schere umfaßt ein auf einer festen Schürzenglatte 60 befestigtes unteres Messer 17 und ein auf einer beweglichen Schürzenplatte 16 befestigtes oberes Messer 6. Das Gestell 1°" der Schere umfaßt zwei seitliche Pfeiler 19 und einen rostförmigen bzw. durchbrochenen lisch 10. Das zu schneidende Blech t liegt vor dem Abschneiden auf dem Tisch 10 und auf einer Yührungsrolle 1, die das Durchbiegen und somit das hindurchgehen unter den hinteren Anschlägen des Bleches t verhindert. Aufgäbe der hinteren Anschläge ist, das Einschieben des Bleches G in die haschine zu begrenzen. Au3erd@em ist eine weitere führunsrolle 2 vorgesehen. Die Rollen 1 und 2 erstrecken sich praktisch über die ganze, zwischen den beiden Pfeilern 19 liegende Strecke. Die Rolle 2 kann in mehrere einzelne Rollen aufgeteilt werden, In jedem Falle ist bzw. sind die Rollen 2 frei drehbar an einer Achse (") belagert. Diese Achse wird in 1I1:ihe ihrer Enden von zwei Unterstützungen 13 öetraäen. Diese Unterstützungen können äuf mit den Pfeilern 19 des Gestells 18 fest verbundenen Gleitschienen 14 verschoben werden. ' An einem Ende '.er Rolle 1 ist ein Zahnrad 3 befestigt. Die Rolle 1 und das Zahnrad 3 bilden ein festes Ganzes, das lose auf zwei von Liebeln 4 getragenen Drellz-#.lr)fen 23 angebracht ist. Jedes Zahnrad 3 kimrrit mit einem verzahnten Sektor 11, der mittels einer Schraube 25 auf einer auf einer Gleitschiene 14 verschiebbaren Unterstützung 12 befestigt ist. Eine von dem Arm 4 getragene blinke 20 wirk--, r-li c einer inneren Verzahnung des Rades 3 zusammen und hindert die Rolle 1, sich in eine Richtung zu drehen. Die Iiebel 4 silIC.
  • mit einer Torsionsstange 5 fest verbunden, deren enden an den Unterstützungen 12 frei gelagert sind. Diese Unterstützungen 12 können auf ;fen ':T'lei tschienen 14 verschoben werden, wodurch eine solctle Einstellung der Zage der Rolle 1 bezüglich der Abschneideebene ermoglicht wird, daß das Blech t nach dem Abschneiden dazu neigt, nach hinten zu kiDDen, um sich auf die Rolle 2 aufzustützen. Außerdem weisen die Hebel 4 eine rolle 24 auf, die auf einer Stange 8 abrollen kann. Diese ist mit einem ihrer Enden an einem von dem Gestell 18 getragenen Drehzapfen 9 gelenkig angebracht, während ihr anderes Ende an dem unteren Ende einer Verbindungsstange ? gelenkig gelagert ist, deren anderes Ende an der Schürzenplatte '18 angelenkt ist. Die Arbeitsweise dieses Teils der Schere ist folgendermaßen: Vor dem Abschneiden liegt das zu schneidende Blech t auf dem Tisch 10, der Schürzenplatte 60, aem unteren Werkzeug 17 und der Rolle '1 und seine .Lage wird von den Anschlägen 50 bestimmt, wie man aus Fig. 1 ersehen kann. W:Uhrezid des Abschneidevorganges geht die Sctlärzen@)latte 16 nach unten und bewirkt mit. Hilfe des Zwischengliedes `l ein Teigen der Stange 8 in umgekehrter Richtung des Uhrzeigers. Bach erfolgtem Abschneiden -diese Stellung ist in fig. 2 dar-estellt - liegt das abgeschnittene i'eil t1 des Bleches t auf den Rollen 1 und 2. Nach dem Abschneiden (2ig. 3) geht die Schärzenplatte Iu> wieder zach oben zurück und nimmt die Stange 8 mit, die ihrerseits mit ?-ilfe von Rollen 24 ein t3chwenk en der Hebel 4 und der StanUe 5 bew,ürkt. Das mit dem verzahnten Seetor 11 kämmende Llin@enrad `> teilt der volle '1 eine @J°el@beweg:@.i@G im Uhrzeigersinn mit. Diese yretrung erleichtert das herausbringen des ab--eschnittenen Bleches t l. Es sei noch einmal erwähnt, das man die Lage der .tollen und 2 bezü;;lich der Abschnei deebene einstellen r=ann, und zwar durch Gleiten der 1JnterstützunGen 12 und 13 auf den Gleitschienen 14 und durch 3lociieren auf diesen mit 1il1fe jeden geeigneten Drittels. Die hinteren Ansc.läge 15 sind auf einer 'l'raverse 27 angebracht, die von zwei auf dem Gestell 18 befestigten Gleitschienen 28 geführt wird (F ig. 7). @ian kann diese Traverse 27 mit Hilfe eines Flaschenzuges zu dem Messer 17 hin verschieben, wobei dessen Rollen 29 an der Traverse 27 angebracht sind und dessen Seile bzw.Ketten 30 über die Führungsrollen 29 und die Umlenkrollen >1 hinweggehen und mit einem ihrer Enden bei 32 an. dem Gestell 18 und mit dem anderen Ende an einem sich entlang eines Meßstabes 35 und einer Zahnstange 36, die beide mit dem Gestell 18 fest verbunden sind, bewegenden Schlittens 34 befestigt sind. Zu diesem Zweck kämmt diese Zahnstange mit einem Ritzel, das mit einer von dem Schlitten 34 getragenen Antriebskurbel 37 fest verbunden ist. Die Traverse 27 ist nach hinten gebracht und die Seile 30 sind mittels eines von einer in der Mitte der Traverse 27 angebrachten Führungsrolle 39 und einem Seil 40 gebildeten Flaschenzuges unter Spannung.gehalten, wobei die Seile 40 an einem Ende bei 41 an dem Gestell 18 und an dem anderen Ende über Umlenkrollen 42 an dem Schlitten 34 angebunden sind. Die Fig. 8 zeigt die die Anschläge 15 tragende Traverse 27 in vorgeschobener Stellung, die in Bezug auf ihre in Fig. 7 dargestellte hintere Stellung um eine D entsprechende Strecke verschoben ist, während der Antriebsschlitten 34 um eine Strecke 2D durch die einen einfachen Ylaschenzug bildenden Seile 30 und 40 verschoben ist. Man erhält infolgedessen eine Genauigkeit, die um das Zweifache grUer ist als bei den gebr:auchlichen Vorrichtungen und man benötigt für das Verschieben des Schlittens 27 einen t:raf-tatifwand, der um das Zweifache geringer ist. Wie man insbesondere aus ?ig. y ersehen kann, besteh-G die Vorrichtung zum Halten der Anschläge in der Hauptsache aus Armen 43, die um eine von der Traverse 2% öeGrat;ene Achse 44 hin- und herschwenken. Diese Achse 44 "befindet sich aber der Arbeitsebene, so daß die Drehbewegung der Schwenkarme 43 wie in Jig. 1Ü dargestellt und wie weiter unten beschrieben, beim Schneiden das abgeschnittene -.'eil t1 des Bleches t losläßt und freigibt. Die Schwenkarme 43 sind an einer Holle 44b aufgehängt, die auf der honpel 45 eisfies verformbaren 2arallelogrammes 45, 4-59 47 rollt. Dieses Parallelogramm ist bei 48 an der beweglichen Schürzenplatte 16 und bei 4Va an dem Gestell 18 aufgehängt. Wenn die Schürzenplatte 16 in die in Yig. 1ü dargestellte Lage hinuntergeht, bewegt sich ebenfalls die Stange 46 nacn unten und errriii l i.ctit das Freiwerden des Anschlai;s 15, der um seine Achse 44 schwenkt. Die Traverse 2% umfaßt Löcher, die hinter der Achse 44 angebracht sind und durch die die llilfsanschlä;e 50 hindurci:-gehen. Diese Anschläge spielen in dem vorr_ergeiienden r'alle keine tolle, dienen jedoch hier als Anschlä@@-e für das .cslecl.L t, wenn die Breite des abzuschneidenden i'eils t1 ües i31eches t größer ist als die maximale Bewegungslänge der traverse 27. Jeder der Anschläge 50 hängt an einer auf der i@_oooel 46 des Parallelogrammes 45, 46, 4'j liegenden eiolle "0b. In dem gegenwärtig betrachteten Falle hebt man vor dem Arbeitsvorgang das :Parallelogramm 45, 46, 47 mittels eines mit der ho?opel 4% fest verbundenen Steuerarms -49, wie in -Li'ig. y` aa.rgestellt, an. In diesem Falle werden nicht mehr die Anschläge 15 für die Lage des aleches t benutzt, sondern -nur die Anschläge 50. Es sei hier erw:ähn-t, daß die Stellung der Anschläge 50 gegenüber der Schneidelinie durch die Lage der traverse 27 bestimmt.wird. Wenn man die Entfernung zwischen den Anschlägen 15 und 50 (Fig. g) mit C bezeichnet, kann man das .3lech t mit den Anschlägen 15 stützen, wenn die breite des abgeschnittenen Teils t1 des Bleches t gleich oder kleiner als C ist bzw. mit den Anschlägen 50, wenn das Weil t,i des .dleches t sich in der Größe zwischen C und 2C bewegt. Ean kann mit dieser I`:asci@.ine @3leche t mit einer Abtrennb-reite;rö.-,'es@ als 2C mirj folgender Vorrichtung schneiden; Auf der ho-@)jel 4-ö ist eine Ram:-)e 4ta vorgesehen. Indem man die Traverse in die :LacJe bringt, in der sie von der Schneidelinie am ,..reitesten en-#,fernt isb, und iz?@@Lem man den Arm 4q? in der in Jig. 1 dargestellten Stellung hält, geht die Rolle 51b äber die Rampe 46a, wodurch der Anschlag f0, wie aus Fig. 1'1 ersichtlich, zurüch-ezogen zird. In diesem 2a11 wird das 3lecn t 1=inten nicht mehr ";es-cützt und. seine Zage wird durch eine eorher aur dem Blech angebraci-te Linie oder durch ein anderes Eittel, wie weiter unten beschrieben, eingestellt. In diesem letzteren Fall ersetzt man das Arbeiter. mit vorgezeichneter Linie durch das Arbeiten mit Anschlägen. T--an bestimmt dann die Zage des Bleches t wie folgt: Die Dicke L der das h@esser I'( tragenden festen Schürzenglatte (50 ist von der Konstruktion her auf ihrer ganzen Länge konstant. Die Schneide- bzw. Arbeitslinie der Maschine ist also gegenüber der anderen Vorderseite 60a der SchÜrzenplatte 60 um eine E entsprechende Strecke verschoben. hian verwendet Anschlagklemmen 67, die einen Zeiger 68 mit einer Länge E aufweisen. Bei der Verwendung von Anschlagklemmen 6'? gemäß der Erfindung verfährt man folgendermaßen: Zwischen die Backen 71 und 73 einer der Anschlagklemmen 67 (r'ig. 11 und 13) führt man den Außenrand t2 des zu schneidenden Bleches ein. Man ordnet diese Anschlagklemme so an, daß das Ende 68a ihres Zeigers 68 senkrecht zu der Linie t4 verläuft, entlang welcher das Blech t abgeschni tten werden soll, wie in a''ig. 12 dargestellt. Man blockiert dann die Anschlagklemme 67 auf dem Blech t in dieser Lage mit Hilfe der Schraube 72, indem man das Blech t zwischen die Backen 71 und 73 einklemmt. In gleicher Weise verfährt man an dem anderen Au3en-Tand des Bleches t.
  • Das auf diese Weise mit seinen zwei Anschlagklemmen versehene Blech t wird so in die Maschine geschoben, daß jeweils der Körper 70 der Anschlagklemmen r@`? gregen die Vorderseite 60a der Schürze 60 zu stoßen kommt.
  • Man befestigt das Blech t mit Hilfe von tblech-TJiederhaltern 69 und verfährt, wie bekannt, mit dem Abschneiden. Wie man sieht, hat man.das Abschneiden entlang einer vorgezeichneten Linie durch ein Schneiden mit Hilfe von Anschlägen ersetzt.

Claims (7)

  1. P a t e n t a'n s D r ü. c h e i. Anschlagvorrichtung bei einer Dc.iere,. insbesondere Blechschere, zum Abstützen des abzuscherenden JerKstucK-teils hinter der Scherebene auf einer WerkstLicksunter"tützung mit einer_ die Anschlagfläche tragenden Traverse, die zur Einstellundes Abstandes der AnschlaUfläc.Lie -ge;#enüber der Scherebene mittels Seilzugantriebs in einer Führung tiin-und herverschiebbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daB der Seilzu# antrieb (30, 40) in an sicri bekannter Weise *-l)ez° als ii'laschenzug anäeordnetcs Scilweril (4 3Q) mit einem Einstellschlitten (37) verbunden ist, und da' das Seilwerk aus drei E 1aschenzÜgen besteht, von denen zwei (30) an den beiden Enden (2c» der 1`raverse in der einen -VPrstellricli.uun-; und der dritte (40) @tn der Mitte der Tr,-versc; in der anderen VersteLl"icr.Ltunzj angreifen.
  2. 2. Anschlag-r,nach Anspruch 'I, dadurch t; e -k e n n z e i c h ri e -l,, daß die Traverse (27) an ihren beiden Enden in@arr@7_1<ae 2ührungen (@:@) ei_n;reift.
  3. 3. Anschlagvorrichuun g nach Anspruch l oder ciadLlrcii g e k e n n z e i c h n e t, da !3 dier@scial:@ge ('i5) an Schwenkarmen (43) an der Traverse (2?) @@.n;ebacti@@ sind.
  4. 4. Anschlagvorrichtuni; nach A1"-S@:)1'@aC'.:1 j, da CLur'C@h F' -e n n z e i c h n e t, dai0a die 3chrienr-,a--hsen (44) der Schwenkarme (43) in einer -4bene liegen, die über des' `,lerkstücksunterst@itzunüsebene (10) liegt.
  5. 5. Anschlagvorrichtung nach Ai_s_pr:zch 3 oder uadurcn g e k e n n z e i c l-L n e -t, daß die Schwenkarme (43) an sich bekannt, durch ein bewegliches Arbeits;: z#il (16) der Maschine betätigbar sind.
  6. 6. .Anschlagvorrichtung nach Anspruch 5, ciaäu°c@@ r; e -k e n n z e i c h n e t, da3 die Scriwenkarme (`@-3) an einer noppel (4ö) eines Lenl:er)arallelogramms (45, za-rD, 47) aufgeh5.ngt sind, und da:3 eine (47) anschließenae t@o_@y@el (45, 4e-, 47) an (47a) dein Gestell (18) und die andere (46) an (48) dem beweglichen Arbeitsteil ('i6) relenki- angebracht sind.
  7. 7. ArischlaVvorriclitung rin c-@@. einem vier Ans@)räcne 1 bis 6, dadurch g e k e n ri 4, e i c i@ ii e t, da'-EIlrnäc;@iläge (5tj) von der Traverse (27) ge-fürirt lind riiit;tels hollen (5(ib) an einer (46) der hoppeln des @en.E<Ler@)a.rallelo f;ra:nT@s (45, 4ö, 4;?) aif ellJn;:°t sind, und da3 eine (4;%) lzer anschliej@ende?i I-@o1>>eln an dem Gestell und die anuere (45) an (lern bC'@Tez='i@c?rl AI'beibsteil ( I03) :@elenliitj' an;f--bracht sind. @3. Anscill:a._ vorrich.un@@ nz.cli Arszlruch dadurch e -k e n n 7, e i c 11 n e t, da,!:. dieselbe r,.o#3-el (4@ä) eines äc--::renxiarrle Zenl"er--)arallel_o_TramT.is (45, 4c., 4o;vohl die (4y) als auch dieilfsansc@il@@e (`:@) betl7_t.L@-b. <'. A sc 1 c-i - vo rri ch-u i inz,- nach Ans ruci-i e - n 1L e n n c 1-_ n e t, :ia!a die @i-11"sa.lisc@llä;e (5Ü) durch Abrollen ihrer Aollen il-)Üb) aus von den @c Z,rer@Larmen t4` ) de," LeTLLe.L laralleloGramIne @4,:@, 43, 42) ) C#?IirclE..'Ilr'.n iiaIi@eil @4@a) entfernbar sinä.
DE19631502774 1962-06-08 1963-06-07 Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere Expired DE1502774C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR900165A FR1333137A (fr) 1962-06-08 1962-06-08 Procédé et appareil pour le travail des pièces en feuilles
FR900719A FR1338361A (fr) 1962-06-14 1962-06-14 Machine à travailler les produits en feuilles ou analogues
FR929738A FR1360361A (fr) 1962-06-08 1963-03-29 Perfectionnements aux cisailles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502774A1 true DE1502774A1 (de) 1971-09-09
DE1502774B2 DE1502774B2 (de) 1973-10-04
DE1502774C3 DE1502774C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=27246610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631502774 Expired DE1502774C3 (de) 1962-06-08 1963-06-07 Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere
DE19631777276 Expired DE1777276C3 (de) 1962-06-08 1963-06-07 Schere, insbesondere Blechschere. Ausscheidung aus: 1502774

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631777276 Expired DE1777276C3 (de) 1962-06-08 1963-06-07 Schere, insbesondere Blechschere. Ausscheidung aus: 1502774

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1502774C3 (de)
ES (1) ES288617A1 (de)
GB (1) GB979403A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911049A (en) * 1988-01-27 1990-03-27 Rolf Peddinghaus Workpiece stop for machine-shop apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54126188U (de) * 1978-02-22 1979-09-03
DE3510862A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum beidseitigen besaeumen und anschliessenden laengsteilen von blechen, insbesondere grobblechen, sowie scherenlinie zur ausuebung des verfahrens
CN103846488B (zh) * 2014-03-17 2016-06-29 莱芜钢铁集团有限公司 一种定尺剪切系统和定尺剪切方法
CN106112099B (zh) * 2016-08-16 2018-01-12 福建奋安铝业有限公司 一种五金加工用铝材切割装置
CN106735508B (zh) * 2017-02-21 2018-09-21 嘉兴日雅光电有限公司 一种低耗型板材切割设备
CN106735523A (zh) * 2017-02-24 2017-05-31 安徽富力机床制造有限公司 一种液压剪板机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911049A (en) * 1988-01-27 1990-03-27 Rolf Peddinghaus Workpiece stop for machine-shop apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1777276B2 (de) 1973-06-28
GB979403A (en) 1965-01-01
DE1777276A1 (de) 1971-07-29
DE1777276C3 (de) 1974-02-07
ES288617A1 (es) 1963-08-01
DE1502774C3 (de) 1974-05-09
DE1502774B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
EP1100643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie
DE2921194C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE1527444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden hintereinander laufender Metallbaender
DE1502774A1 (de) Anschlagvorrichtung bei einer Schere,insbesondere Blechschere
DE3415438A1 (de) Eindrueckungsfreie rohrschneidevorrichtung
DE1752701B2 (de) Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung
DE3538919C2 (de)
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE2524206C2 (de) Maschine zum Trennen von Rohrmaterial
DE1944514A1 (de) Vorrichtung zum Konusschneiden der Enden von Schichtstoffrohren
AT219381B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie
DE2125496B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE2523258A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gipsplatten
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE2728202B2 (de) Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche
DE2456086B2 (de) Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
CH634494A5 (de) Schermaschine fuer bogenstranggiessanlagen.
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil
DE2560465C2 (de)
DE3823857A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von baustahlmatten
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE1906565C (de) Schälmaschine fur Stangenmaterial mit umlaufendem Messerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977