DE1138906B - Fahrzeugkran - Google Patents

Fahrzeugkran

Info

Publication number
DE1138906B
DE1138906B DEH41085A DEH0041085A DE1138906B DE 1138906 B DE1138906 B DE 1138906B DE H41085 A DEH41085 A DE H41085A DE H0041085 A DEH0041085 A DE H0041085A DE 1138906 B DE1138906 B DE 1138906B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
axle
counterweight
trailer
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41085A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1138906B publication Critical patent/DE1138906B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Fahrzeugkran Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugkran, bestehend aus einem zweiachsigen Zugfahrzeug und einem über dessen Hinterachse mittels eines Drehgestells aufgesattelten Einachsanhänger, der den Kranausleger, die Krantriebwerke und das Gegengewicht trägt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Maximalbelastung des Kranes in seinem Wirkungsbereich bedeutend zu erhöhen, ohne die Beanspruchung des ziehenden Fahrgestelles zu vergrößern und eine besondere Entlastung von dem Gewicht des Kranführerhauses und des Gegengewichtes vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist zur Entlastung des Drehgestelles und des Zugfahrzeuges von dem Gewicht der Krantriebwerke und des Gegengewichtes die Achse des Einachsanhängers unter dem Gegengewicht angeordnet und um eine senkrechte Achse derart drehbar, daß ihre Räder beim Schwenken des den Kran tragenden Einachsanhängers einen Kreis um die Drehgestellachse beschreiben. Das Gegengewicht ist gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung hinten im Anhänger angeordnet und bildet einen stabilisierenden, der anzuhebenden Last entgegengesetzten Hebelarm.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Fig.1 eine Seitenansicht der Gesamteinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung des Räderfahrgestelles, welches an dem auf dem Schwenkzapfen montierten Kranführerhaus sitzt, Fig. 3 und 4 den Kran in ausgeschwenkter Stellung. Das Fahrgestell besteht aus einem Rahmen 1, an dem vorn der Motor 2 angeordnet ist, sowie aus einem Vorderachsgestell 3 mit den Lenkrädern. Das Hinterachsgestell 6 ist mit dem Rahmen 1 verbunden.
  • Das Führerhaus 4 für den Kran stützt sich mit seinem Vorderteil über einen Zapfen 5 auf dem Fahrgestell ab, während der hintere Teil 7 des Kranführerhauses 4 durch ein zweites Räderfahrgestell 8 gestützt wird, welches unabhängig von dem Rahmen 1 ist und welches der Bewegungsbahn des Kranführerhauses 4 folgt.
  • Das an dem Kranführerhaus 4 sitzende zweite Räderfahrgestell 8 ist derart angeordnet, daß es gelenkt werden kann. In vertikaler Ebene ist es verschiebbar, um unter Umständen eine Niveaudifferenz des Bodens auszugleichen und um Stöße abzudämpfen.
  • Das Räderfahrgestell 8 besteht aus zwei Traggestellen 9, 10, die je an einem zylindrischen Teil 11 angeordnet sind, der an der Plattform des Kranführerhauses 4 befestigt ist. In den Teilen 11 sind Teile 12 verschiebbar, die mit einer Achse 13 verbunden sind, an der eine Achse 14, die die Naben 16; 17 von Zwillingsrädern trägt, verschwenkbar ist. Eine Feder 15 nimmt die Stöße auf und sichert die Aufhängung.
  • Diese Anordnung kann auch ein hydraulisches Hubgerät enthalten und je nach Größe des Kranes auch nur ein Räderfahrgestell ohne Zwillingsanordnung aufweisen. Die Einrichtung besitzt alle Mittel zur geeigneten Blockierung während des Transports.
  • Die Vorzüge der Ausbildung bestehen darin, daß bei der Fahrt des Kranes auf der Straße das Fahrgestell wie dasjenige eines normalen Fahrzeuges ausgebildet ist, d. h., er hat ein Fahrgestell vorn, welches der Lenkung dient, sowie ein doppeltes hinteres Räderfahrgestell 6, B. Die Einrichtung ist vorteilhaft für Sattelschlepper, bei denen der Kran eine Drehung von 360° ausführen kann.
  • Die Lasten sind verteilt und die Unterstützungen vollständig ausgeglichen. Die Steuerung ist nicht beeinträchtigt, da das festgelegte Kranführerhaus 4 mit dem Fahrgestell verblockt ist und dessen Fortsetzung bildet. Das Räderfahrgeste118 wird derart festgelegt, daß es genau parallel läuft. Weiterhin ist die Parallelität zwischen den beiden Radgestellen 6 und 8 leicht und schnell regelbar und wiederherstellbar.
  • Bei Benutzung des Kranes 18 gemäß den Fig. 3 und 4 läßt man das Kranführerhaus im Sinne des Pfeiles A-B schwenken. Diese Schwenkung wird durch Drehung der Traggestelle 10, 11 (Fig. 2) ermöglicht, und es befindet sich ein bedeutender Teil des Ballastes hinter dem tragenden Fahrgestell.
  • Das Gegengewicht 19 kann. infolge der Traggestelle 10, 11 doppelt so groß sein, als wenn es allein durch das Fahrgestell getragen würde. Auch wird die Reichweite des Auslegers 18 verdoppelt sowie die Hublast. Das Fahrgestell ist stabiler, und der Schwenkzapfen und das ganze Fahrgestell werden von Biegekräften entlastet.
  • Die Räder können von Fall zu Fall durch Stützen, Winden, Rollen und Schienen u. dgl. ersetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrzeugkran, bestehend aus einem zweiachsigen Zugfahrzeug und einem über dessen Hinterachse mittels eines Drehgestells aufgesattelten Einachsanhänger, der den Kranausleger, die Krantriebwerke und das Gegengewicht trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung des Drehgestells (5) und des Zugfahrzeugs von dem Gewicht der Krantriebwerke und des Gegengewichts des Fahrgestells des Einachsanhängers unter dem hinteren Teil des das Gegengewicht aufnehmenden Kranführerhauses angeordnet und um eine senkrechte Achse derart drehbar ist, daß seine Räder beim Schwenken des den Kran tragenden Einachsanhängers einen Kreis um die Drehgestellachse beschreiben.
  2. 2. Fahrzeugkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das Gegengewicht hinten im Anhänger angeordnet ist und einen stabilisierenden, der anzuhebenden Last entgegengesetzten Hebelarm bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 535 597; VDI-Zeitschrift vom 21. Januar 1959, S. 96.
DEH41085A 1959-12-24 1960-11-30 Fahrzeugkran Pending DE1138906B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1138906X 1959-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138906B true DE1138906B (de) 1962-10-31

Family

ID=9641426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41085A Pending DE1138906B (de) 1959-12-24 1960-11-30 Fahrzeugkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138906B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183217B (de) * 1963-04-26 1964-12-10 Wilhelm Reich Maschf Fahrzeugkran
DE9114464U1 (de) * 1991-11-21 1993-03-25 Krupp Industrietechnik Gmbh, 4100 Duisburg, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535597A (en) * 1940-05-07 1941-04-15 Evan Frederic Morgan Improvements in or relating to mobile cranes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535597A (en) * 1940-05-07 1941-04-15 Evan Frederic Morgan Improvements in or relating to mobile cranes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183217B (de) * 1963-04-26 1964-12-10 Wilhelm Reich Maschf Fahrzeugkran
DE9114464U1 (de) * 1991-11-21 1993-03-25 Krupp Industrietechnik Gmbh, 4100 Duisburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901517C (de) Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE1138906B (de) Fahrzeugkran
DE736950C (de) Tiefladewagen zum Transport von Baumaschinen, Gleiskettenfahrzeugen u. dgl.
DE912700C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere Omnibus, mit darunter einsetzbaren einachsigen Spurwagen zum Befahren von Schienen
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE485239C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
DE689662C (de) Raederumklappeinrichtung fuer Aufsattelanhaengefahrzeuge
DE951613C (de) Anhaengefahrzeug mit Kippbarer Ladepritsche
DE2340011C3 (de) Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug
DE298547C (de)
DE343649C (de) Kraftwagen mit zwei an seinem hinteren Ende angeordneten heb- und senkbaren Hilfsraedern
DE566404C (de) Radgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE689286C (de) Verwindbare Ladebruecke
DE1025733B (de) Sattelanhaenger
DE967334C (de) Doppelachsaggregat fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit selbsttaetiger Einstellung der Hinterachse
DE953405C (de) Vorderradsatz fuer Sattelschlepper-Anhaengewagen
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE716700C (de) Zweiachsiger Ackerwagen
DE2225540A1 (de) Fahrgestell fuer wohnwagen
DE1096218B (de) Lastkraftwagen mit einer kippbaren Ladepritsche
DE964468C (de) Seitenkipper
DE443069C (de) Unterwagen fuer auf Schienen laufende Bagger, Absetzvorrichtungen, Verladebruecken u. dgl.
DE637226C (de) Einachsiger Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge