DE1137895B - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1137895B
DE1137895B DESCH29236A DESC029236A DE1137895B DE 1137895 B DE1137895 B DE 1137895B DE SCH29236 A DESCH29236 A DE SCH29236A DE SC029236 A DESC029236 A DE SC029236A DE 1137895 B DE1137895 B DE 1137895B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diethyl
methyl
phenyl
formula
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29236A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Jaeger
Dr-Ing Horst Peissker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH28796A external-priority patent/DE1128219B/de
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH29236A priority Critical patent/DE1137895B/de
Publication of DE1137895B publication Critical patent/DE1137895B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

In der Hauptpatentanmeldung werden Schädlingsbekämpfungsmittel beschrieben mit insecticider und acaricider Wirkung, enthaltend synergistische Mischungen von Carbamaten und Phosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mischungen von insecticid an sich unwirksamen Phosphorsäureestern mit Carbamaten der allgemeinen Formel
R1.
R2'
enthalten, in der R1 und R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl und R3 gegebenenfalls alkylsubstituiertes Aryl oder einen heterocyclischen Rest bedeuten. Vorzugsweise werden als Phosphorsäureester solche der allgemeinen Formel
-X
R5O
verwendet, in der X = S, Y = O, R4 und R5 = niederes Alkyl, R6 = Phenyl, das mit Alkyl oder Cycloalkyl allein oder zusätzlich mit Chlor, NO2 oder NO substituiert ist, bedeutet.
In weiterer Fortführung dieser Erfindung wurde nun gefunden, daß auch Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
Schädlingsbekämpfungsmittel
Zusatz zur Patentanmeldung Sch 28796 IVa/45 1
(Auslegeschrift 1128 219)
Anmelder:
Schering Aktiengesellschaft,
Berlin N 65, Müllerstr. 170/172
Dr. Albert Jäger, Berlin-Hermsdorf,
und Dr.-Ing. Horst Peißker, Wolfenbüttel,
sind als Erfinder genannt worden
R4O
R5O
YR6
in der X = O und Y = O, X = S und Y = S oder X = O und Y = S ist und R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, in Verbindung mit den genannten Carbamaten sehr gut wirksame Schädlingsbekämpfungsmittel mit synergistischer Wirkungsverstärkung darstellen. Der Phenylrest R6 kann auch mit einem carbonylgruppenhaltigen Alkylrest substituiert sein. Dieser kann z.B. ein Acylrest sein, der direkt oder unter Zwischenschaltung weiterer Glieder am Phenyl gebunden ist. Auch diese Phosphorsäureester sind in den für Pflanzenschutzzwecke üblichen Aufwandmengen praktisch unwirksam, so daß der gefundene Synergismus, zumal in so niedrigen Konzentrationen, wie in den folgenden Beispielen gezeigt, besonders überraschend ist.
Die Versuche wurden entsprechend den Angaben der Hauptpatentanmeldung durchgeführt.
I. Wirkung gegen Stubenfliegen (Musca demostica L.)
Mit Ausnahme von Ο,Ο-Diäthyl-S-phenyl-thiolphosphat und Ο,Ο-Diäthyl-S-phenyl-dithiophosphat, die bis hinauf zu einer Konzentration von 0,1 bzw. 0,04 mg Substanz je Quadratdezimeter auf Stubenfliegen unwirksam waren, zeigten alle anderen geprüften Phosphorsäureester in den weiter unten beschriebenen Versuchen noch bei einer Dosierung von 0,8 mg Substanz je Quadratdezimeter keine Wirkung. Die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen allein sowie als Gemische aus insecticid wirksamem Carbamidsäureester, N-Methyl-(3-methyl-5-isopropylphenyl)-carbamat, mit Phosphorsäureestern in den angegebenen Relationen auf Glasplatten appliziert. Die Dosierung des Carbamats betrug in jedem FaI 0,16 mg aktive Substanz je Quadratdezimeter. Nach Abtrocknen der Spritzbeläge wurden Glaszylinder mit den behandelten Platten geschlossen und mit je fünfundzwanzig 3 bis 4 Tage alten Stubenfliegen eines normalsensiblen Laborstammes beschickt. Für die Errechnung des Wirkungsgrades nach der Abbottschen Formel wurde
die Bonitierung toter, geschädigter und symptomlos überlebender Fliegen nach 24stündiger Exposition zugrunde gelegt.
209 660/269
Tabelle I
Verbindung Milligramm
aktive Substanz
je Quadrat
dezimeter
Verhältnis
Ai: B
% Wirkung
nach
24 Stunden
Ai N-Methyl-(3-methyl-5-isopropylphenyl)-carbamat 0,016 18
Synergistische Gemische
Bi 0,0-Diäthyl-0-(4-tert.amylphenyl)-thionophosphat 1:5 100
B2 O,O-Diäthyl-O-(4-isovalerylphenyl)-thionophosphat .... 1:5 73
B3 0,0-Diäthyl-0-(4-isoheptylphenyl)-thionophosphat .... 1:5 74
B4 0,0-Diäthyl-0-[4-(3'-oxo-but-l'-yl)-phenyl]-thiono-
phosphat . . 4 1:5 88
B Ο,Ο-Diäthyl-O-phenylphosphat 1:5 68
5
B6
O,O-Diäthyl-O-(3-methyl-5-isopropylphenyl)-phosphat 1:5 48
B7 0,0-Diäthyl-0-(3-methyl-4-isopropylphenyl)-phosphat 1:5 50
B8 O,O-Diäthyl-O-(4-tert.butylphenyl)-phosphat 1:5 64
B9 0,0-Diäthyl-0-(3-methyl-6-isopropylphenyl)-phosphat 1:5 36
Bio O,O-Diäthyl-O-(3-methylphenyl)-phosphat 1:5 45
B11 Ο,Ο-Diäthyl-S-phenyl-thiolphosphat 1:5 55
11
B19
Ο,Ο-Diäthyl-S-phenyl-dithiophosphat 1:1 86
1:2 100
II. Wirkung gegen Kornkäfer (Calandra granaria L.) 30
Bei getrennter Prüfung der in den erfindungsgemäßen Gemischen enthaltenen Komponenten erwies sich die Mehrzahl der Phosphorsäureester noch in einer Dosierung von 0,8 mg Substanz je Quadratdezimeter als gegen Kornkäfer unwirksam; O,O-Di- 35 äthyl-S-phenyl-thiolphosphat und Ο,Ο-Diäthyl-S-phenyl-dithiophosphat waren bis hinauf zu Konzentrationen von 0,1 bzw. 0,05 mg Substanz je Quadratdezimeter unwirksam.
Zur Prüfung der synergistischen Wirkung wurden 40 stets 0,02 m N-Methyl-(3-methyl-5-isopropylphenyl)-
carbamat mit den Phosphorsäueestern in den angegebenen Relationen kombiniert. Die in Tabelle II aufgeführten Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen in Petriunterschalen appliziert, die nach dem Antrocknen der Spritzbeläge mit je 100 bis 120 Kornkäfern beschickt wurden. Auf Grund der Bonitierung toter, in definitiver Rückenlage befindlicher geschädigter Tiere sowie symptomlos überlebender Käfer in den während der Versuchsdauer von 20 Stunden offenen Schalen wurde der jeweilige Wirkungskrad nach der Abbottschen Formel berechnet.
Tabelle II
Verbindung
Milligramm
aktive Substanz
je Quadratdezimeter
«/0 Wirkung
nach
20 Stunden
A1 N-Methyl-(3-methyl-5-isopropylphenyl)-carbamat
Synergistische Gemische
B1 0,0-Diäthyl-0-(4-tert.amylphenyl)-thionophosphat ...
B2 0,0-Diäthyl-0-(4-isovalerylphenyl)-thionophosphat ...
B3 0,0-Diäthyl-0-(4-isoheptylphenyl)-thionophosphat ...
B4 O,O-Diäthyl-O-[4-(3'-oxo-but-l'-yl>phenyl]-thiono-
phosphat .....'
B5 Ο,Ο-Diäthyl-O-phenylphosphat
B6 O,O-Diäthyl-O-(3-methyl-5-isopropylphenyl)-phosphat
B7 O,O-Diäthyl-O-(3-methyl-4-isopropylphenyl)-phosphat
B8 O,O-Diäthyl-O-(4-tert.butylphenyl)-phpsphat
B9 O,O-Diäthyl-O-(3-methyl-6-isopropylphenyl)-phosphat
B10 O,O-Diäthyl-O-(3-methylphenyl)-phosphat
B11 0,0-Diäthyl-S-phenyl-thiolphosphat
B12 Ο,Ο-Diäthyl-S-phenyl-dithiophosphat
0,02
22,1
1:5 60
1:5 70
1:5 51
1:5 66
1:5 70
1:5 88
1:5 76
1:5 74
1:5 88
1:5 88
1:5 100
1:2 100
In der folgenden Tabelle III werden Versuche mit Stubenfliegen (Musca domestica L.) beschrieben mit Mischungen aus verschieden substiuierten Carbamaten und den vorgenannten Phosphorsäureestern. Wie erwähnt, zeigen sämtliche Phosphorsäureester bis weit über die im folgenden angewandten Konzentrationsbereiche hinaus keinerlei Wirkung gegen Stubenfliegen. Wie ersichtlich, ist der Synergismus der Mischungen erheblich.
Die Ausführung dieser Versuche erfolgte entsprechend den Angaben unter I.
Tabelle III
Verbindung
Milligramm aktive Substanz je Quadratdezimeter Verhältnis
A:B
°/o Wirkung nach 120 Minuten 24 Stunden
A2 N-Methyl-(3-methyl-6-isopropylphenyl)-carbamat
B11: A2
B12:A2
A3 N-Methyl-a-naphthylcarbamat
B12: A3
0,02
0,04 1:5
1:2
1:1
12
38
36
0
28
48
75
100
75
Die Prüfung der Warmblütertoxizität, ausgeführt durch Applikation mit Schlundsonde in Gummiarabikumsuspension, ergab, daß diese sehr niedrig ist. Der Synergismus der Gemische bezieht sich nur auf die insecticide Wirkung, nicht auf die Toxizität gegenüber Warmblütern.
I. Einzelkomponenten
N-Methyl-(3-methyl-5-isopropylphenyl)-carbamat
N-Methyl-a-naphthylcarbamat
O,O-Diäthyl-O-(4-tert.butylphenyl)-phosphat
O,O-Diäthyl-O-(4-isoheptyl~
phenyl)-thionophosphat...
Verbindung
LD 50 p. o. Ratte
35
97 mg/kg
250 mg/kg
1000 mg/kg
1000 mg/kg
II . Synergistische Gemische LD 50 p. 0. Ratte
1 Gewichtsteil - - 5 Gewichtsteile 500 mg/kg
1000 mg/kg
A1
A3
B8
B3
40
45
Die Herstellung der genannten Phosphorsäureester, für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht werden soll, erfolgte nach den hierfür üblichen Methoden, wie sie beispielsweise in »Phosphorus and its Compounds, Volume II, S. 1258ff.« von John R. van Wazer, beschrieben sind.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. SchädHngsbekämpfungsmittel mit insecticider und acaricider Wirkung nach Patentanmeldung Sch28796IVa/451 (deutsche Auslegeschrift 1128 219), enthaltend synergistische Mischungen von Carbamidsäueestern der Formel
R2
[ — C — O — R3
I!
O
in der R1 und R2 Wasserstoff oder Methyl und Rs gegebenenfalls alkylsubstituiertes Aryl oder einen heterocyclischen Rest bedeuten, und von in üblichen Anwendungskonzentrationen allein insecticid unwirksamen Phosphorsäureestern der Formel
R4O,
R5O
,X
YR6
in der R4 und R5 niederes Alkyl und R6 Phenyl bedeuten, wobei RG auch substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel des Phosphorsäureesters X = O und Y = O, X = S und Y = S oder X = O und Y = S bedeutet.
2. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phenylrest R6 in der Formel des Phosphorsäureesters mit einem carbonylgruppenhaltigen Alkylrest substituiert ist.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein weiteres Schädlingsbekämpfungsmittel enthält.
© 209 660/269 10.
DESCH29236A 1960-11-18 1961-02-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE1137895B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29236A DE1137895B (de) 1960-11-18 1961-02-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28796A DE1128219B (de) 1960-11-18 1960-11-18 Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DESCH29236A DE1137895B (de) 1960-11-18 1961-02-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137895B true DE1137895B (de) 1962-10-11

Family

ID=25992881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29236A Pending DE1137895B (de) 1960-11-18 1961-02-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067016B (de) Verfahren zur Her stellung von organischen Phosphorver bmdungen
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1048737B (de)
DE1280001C2 (de) Verwendung phenolischer Stabilisatoren fuer Vinylphosphate enthaltende Schaedlings-bekaempfungsmittel
DE1033948B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, als Wirkstoffe enthaltend Derivate der Dialkyldithiophosphorsaeure
DE1137895B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1149939B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1060659B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1128219B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1147439B (de) Phosphorsaeureester als insektizide Mittel
DE2445421C2 (de) 2-Nitromethylen-imidazolidin-Derivate und pestizide Mittel enthaltend diese Verbindungen
DE767153C (de) Bekaempfung tierischer Schaedlinge
DE1035392B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
DE1147438B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1044503B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT233322B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1154669B (de) Mittel gegen Spinnmilben
DE2703363C3 (de) Phosphor-(Phosphon-) bzw. Thiophosphor-(Thiophosphon)-säuren-N-Thiazolinyl (Thiazolyl)amide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung als pestizide Mittel
DE1955967C (de) Thiophosphorsäureester und ihre Verwendung als Pesticide
DE1074032B (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphor- bzw. Thiophosphorsäureester
DE1220851B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuresulfamoylphenylestern
DE1011218B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1190247B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Acariden