DE1134825B - Heizbalg oder Heizschlauch zur Formung und zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Heizbalg oder Heizschlauch zur Formung und zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE1134825B
DE1134825B DEF34495A DEF0034495A DE1134825B DE 1134825 B DE1134825 B DE 1134825B DE F34495 A DEF34495 A DE F34495A DE F0034495 A DEF0034495 A DE F0034495A DE 1134825 B DE1134825 B DE 1134825B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
elevations
tire
heating hose
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34495A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE1134825B publication Critical patent/DE1134825B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/102Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using rigid mould parts specially adapted for moulding articles having an axis of symmetry
    • B29C43/104Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using rigid mould parts specially adapted for moulding articles having an axis of symmetry the mould cavity lying totally outside the axis of symmetry, e.g. toroidal moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizbalg oder Heizschlauch zur Formung und zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen, dessen der Innenwandung des zu formenden Rohlings zugewandte Außenwand durch kanalartige Nuten voneinander getrennte Erhebungen aufweist.
Bei dem Formen des Reifenrohlings besteht die Gefahr, daß Luft zwischen der Außenwandung des Heizbalges oder Heizschlauches und der Innenwand des Reifenrohlings eingeschlossen wird. Diese eingeschlossene Luft kann beim Vulkanisieren in den Reifenrohling hineingedrückt werden, so daß sich Blasen bilden und die Gewebelagen voneinander getrennt werden. Die Lufteinschlüsse können auch an Ort und Stelle Beschädigungen und Unebenheiten an der Reifeninnenwandung hervorrufen. Die Lufteinschlüsse verursachen insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn ein Heizbalg verwendet wird; denn dessen Durchmesser wird stark aufgeweitet, wenn der Reifenrohling aus der zylindrischen Gestalt in die Reifengestalt überführt wird.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, an der Außenfläche eines Heizbalges oder Heizschlauches Entlüftungsnuten vorzusehen, um mit ihrer HiKe die Luft abzuleiten, die sonst eingeschlossen würde. Zu diesem Zweck sind die bekannten Heizbälge und -schlauche vielfach an ihren mit dem Reifenrohling in Berührung kommenden Oberflächen mit parallellaufenden Kanälen versehen. Solche Kanäle oder Nuten haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, gleichgültig, ob sie axial oder in einem Winkel zur Achse des Heizbalges verlaufen.
In regelmäßigen Abständen angeordnete und notwendigerweise verhältnismäßig tief eingeschnittene Nuten schwächen natürlich den Balgkörper, so daß die Gefahr besteht, daß er reißt und vorzeitig infolge der Biegebeanspruchung unbrauchbar wird. Weiterhin hat die regelmäßige Anordnung solcher Nuten zur Folge, daß die Kordfäden des Reifenrohlings sich nach den Nuten des Heizbalgs ausrichten. Die sich dadurch ergebende Wellenform der Kordfäden führt zu ungleichmäßigen und uneinheitlichen Reifen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, dieser Wellenbildung der Kordfäden durch Vergrößerung der Kautschukmenge an der inneren Reifenwand entgegenzuwirken; dies hat jedoch wegen der sich längs der Nuten einstellenden Biegeschäden und Rißbildungen eine Verkürzung der Lebensdauer der Reifen zur Folge.
Bei dieser Art der Entlüftung durch Nuten ergeben sich weitere Schwierigkeiten, wenn auf die Innenwandung des Reifenrohlings oder außen auf den
Heizbalg oder Heizschlauch
zur Formung und zum Vulkanisieren
von Fahrzeugluftreifen
Anmelder:
The Firestone Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Februar 1961 (Nr. 90 475)
Heizbalg Präparate aufgesprüht werden, die das Ablösen des Heizbalgs aus dem fertig vulkanisierten Reifen erleichtern sollen. Die in solchen Präparaten enthaltenen Feststoffe können leicht die BaJgnuten verstopfen; eine verstopfte Nut kann aber ihre Entlüftungsfunktion nicht richtig erfüllen, und sie wird daher eher das Einschließen von Luft begünstigen als verhindern.
Weiterhin hat diese Anordnung von Nuten zur Folge, daß die Innenfläche des Reifenrohlings an in gleichmäßigen Abständen voneinander liegenden Bereichen unterstützt wird, was zur Folge hat, daß in dem Reifen sich regelmäßig wiederholende Beanspruchungen entstehen; dies führt zu vorzeitigem Versagen des Reifens.
Nur die Tiefe der in bekannter Weise parallel gerichteten Entlüftungsnuten zu erhöhen, führt nicht zur Lösung des Problems, da dies in den biegsameren Bereichen des Reifenrohlings (in den Seitenwänden) dazu führt, daß sich der Reifenrohling in diesen vertieften Nuten verformt.
Die Nachteile, die sich aus der Verwendung der bekannten Heizbälge oder -schlauche mit parallelen oder regelmäßig orientierten Nuten ergeben, sind also folgende:
Vorzeitiger Bruch und vorzeitige Biegebeschädigungen sowohl im Reifen als auch im Heizbalg führen zur Verkürzung der Lebensdauer von Reifen und
2OS 630/257
Fig. 4 entspricht etwa der Darstellung nach Fig. 3, zeigt jedoch die Form in geschlossener Lage;
Fig. 5 zeigt schaubildlich einen Teil eines HeizSchlauches mit den inselartigen Erhebungen.
Beim Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen finden im allgemeinen zwei verschiedene Arten von mit Innendruck arbeitenden Blähkörpern Anwendung. Die eine Ausführungsform ist ein Heizschlauch 1, wie er in Fig. 5 veranschaulicht ist. Der Heizschlauch d ihli
Heizbalg. Das Ansammeln von Feststoffen in den bekannten Nuten beeinträchtigt ihre Entlüftungswirkung. Das Anpassen der in der inneren Gewebelage befindlichen Kordfaden an das regelmäßige Muster der parallel angeordneten Nuten führt dazu, daß die Kordfaden wellig werden. In regelmäßigen Abständen angeordnete Reifenstützbereiche erhöhen die Gefahr der Überbeanspruchung.
Der vorliegende Heizbalg oder Heizschlauch unter- g
scheidet sich von den bekannten Einrichtungen dieser io wird in das Innere eines zylindrischen Reifenrohlings Art dadurch, daß er die vorstehend erörterten Nach- eingebracht. Der Heizschlauch wird dann aufgeblasen teile nicht aufweist, eine lange Lebensdauer hat und und aufgeweitet, während sich die Reifenwülste eindas Entstehen von Rissen und Biegeschäden nicht ander nähern, so daß der Reifenrohling im wesentbegünstigt. Das durch Verstopfen der Entlüftungs- liehen die Reifengestalt annimmt. Anschließend wird nuten verursachte Einschließen von Luft ist verhin- 15 der Reifenrohling mit dem Heizschlauch in die Form dert und es bilden sich keine wellenförmigen Kord- eingebracht, und der Reifenrohling wird unter Anfaden; schließlich wird das Gewicht im Reifeninnern wendung von Hitze und Druck vulkanisiert, gleichmäßiger verteilt. Der Einfachheit halber wird sich die weitere Be-
Erfindungsgemäß sind bei dem obengenannten Schreibung nur auf die zweite Ausführungsform, einen Heizbalg oder Heizschlauch die Erhebungen insel- 20 Heizbalg 2, wie er in Fig. 1 veranschaulicht ist, richten, artig ausgebildet und durch sie allseitig umgrenzende Der Heizbalg 2 weist eine zylindrische oder tonnen-
Nuten voneinander getrennt. förmige Gestalt auf. Der zylindrische Reifenrohling
Diese inselartigen Erhebungen können ganz be- wird außen über den Heizbalg· gestülpt, der dann liebige Formen haben, also beispielsweise regelmäßig zusammen mit dem Reifenrohling in die Reifengestalt oder unregelmäßig geformt sein, eine geometrisch 25 aufgeweitet wird, wie dies beispielsweise in Fig. 3 bestimmte oder unbestimmte Gestalt haben, winklig dargestellt ist. Die Randzonen 3 und 4 des Heizbalges 2 können durch Klemmglieder 5 und 6 gegenüber den entsprechenden Hälften 7 und 8 der Reifenform 9 festgehalten werden. Ist die Form 9 vollstän3° dig geschlossen worden (Fig. 4), wird der Heizbalg aufgeweitet.
In der ersten Phase des Formvorganges, wenn der Heizbalg aufgeweitet und gegen die Reifeninnenwand gepreßt wird, kann die Luft, die zwischen dem Heizbalg und der Reifeninnenwand eingeschlossen wird, Lufteinschlüsse bilden. Insbesondere trifft dies auf die Schulterbereiche 15, 16 und die Wulstabschnitte 17, 18 des Reifenrohlings zu.
g g g Der mittlere Abschnitt 20 des Heizbalgs 2 hat
Erfindung vorgesehen, so wird das Entweichen der 4° einen größeren Durchmesser als seine Randzonen; Luft aus dem Raum zwischen der inneren Gewebe- infolgedessen verlaufen die Seitenwände 21 und 22 lage und dem Heizbalg erleichtert. des Heizbalgs zwischen seinem mittleren Abschnitt
Die für gewöhnlich zwischen dem Reifenrohling 20 und seinen Randzonen schräg. Wird der Heizbalg und dem Heizbalg eingeschlossene Luft kann nun in einem Reifenrohling aufgeweitet, so wird der nahezu ungehindert durch die Entlüftungskanäle nach 45 mittlere Abschnitt 20 größeren Durchmessers den außen entweichen; infolgedessen besteht nicht mehr mittleren Bereich 23 der inneren Reifenwandung 24 die Gefahr, daß Luft eingeschlossen bleibt, nur weil zuerst berühren; anschließend werden die Seitenetwa eine einzige Entlüftungsnut nicht in der Lage wände 21 und 22 des Heizbalgs sich allmählich an ist, die Luft abzuführen. der Innenwand des Reifenrohlings in Richtung auf
Es werden also gegenüber den bekannten Aus- 50 die Wulstabschnitte 17 und 18 zu nach außen abführungen nicht mehr regelmäßig verteilte Ent- rollen; schließlich werden die Randzonen 3 und 4 des lüftungsnuten und streifenartig angeordnete Erhebun- Heizbalgs mit den Wulstbereichen des Reifenrohlings gen angewendet, was zur Wellenbildung der Kord- in Berührung kommen.
fäden führt, sondern es finden dafür eine große Die Außenseite des Heizbalgs 2 bzw. des Heiz-
Anzahl unregelmäßiger Erhebungen Anwendung, die 55 schlauchs 1 ist, wie insbesondere aus den Fig. 2 den Reifenrohling an vielen Stellen unterstützen. und 5 hervorgeht, mit einer Vielzahl unterschiedlich
i i
, g
oder gekrümmt ausgebildet sein; sie müssen nur verhältnismäßig klein sein, damit eine große Anzahl miteinander in Verbindung stehender Kanäle zwischen den Erhebungen entstehen.
Die inselartigen Erhebungen können in Form eines sich immer wiederholenden Musters einander kreuzender Entlüftungskanäle hergestellt sein; sie können aber auch durch völlig willkürlich angeordnete und unregelmäßig auftretende Nuten gebildet sein.
Werden auf der Oberfläche des Heizbalgs an Stelle genau definierter, sich regelmäßig wiederholender Nuten der bekannten Ausführung eine große Anzahl den Reifenrohling stützender Erhebungen gemäß der Efid i Eh d
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Heizbalgs oder Heizschlauchs gehen aus der nachstehenden Beschreibung zweier auf der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsformen hervor.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Heizbalgs in Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
Fig. 2 zeigt einen Teil des Heizbalgs nach Fig. 1 in größerem Maßstabe und im Schnitt;
geformter Entlüftungseinrichtungen versehen. Diese Entlüftungseinrichtungen bestehen aus einer großen Zahl nach außen vorragender inselförmiger Erhebungen 30. Die in Fig. 5 dargestellten Erhebungen 30 haben gekrümmte Umfangsbegrenzungen und willkürlich geformte Gestalt; sie können aber auch geometrische Form haben und gradlinig begrenzt sein. Wesentlich ist dabei, daß die inselförmigen
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer 65 Erhebungen 30 von untereinander verbundenen als Reifenvulkanisierform, die mit dem Heizbalg aus- Entlüftungskanäle ausgebildeten Nuten 31 umgeben i d i h hl sind, die die Oberfläche des Heizbalgs nach allen
Richtungen hin durchziehen.
, g a
gestattet ist, und zwar in nahezu geschlossenem Zustand;
Lastwagenreifen der Größe 11,00-20 sind z. B. mit einem Heizbalg erfolgreich vulkanisiert worden, der eine kieselsteinförmige Außenseite hatte und dessen willkürlich geformte Erhebungen unterschiedliche Größe aufwiesen, wobei die seitlichen Abmessungen zwischen 0,16 mm und 0,64 mm betrugen; die Erhebungen waren durch Entlüftungskanäle voneinander getrennt, die bis zu 0,16 mm Breite hatten; die Erhebungen wiesen unterschiedliche Höhen auf. Die Höhen betrugen im mittleren Bereich des Heizbalgs 0,04 mm und nahe den Randzonen 3, 4 0,08 mm.
Andere mit Erfolg verwendete Heizbälge wiesen Entlüftungskanäle auf, die im mittleren Bereich 0,03 mm und nahe den Randzonen 0,05 mm tief waren. Die Kanaltiefe kann auch von dem mittleren Bereich des Heizbalgs aus bis zu den Randzonen gleichmäßig oder auch stufenförmig zunehmen.
Bei kleineren Reifengrößen, beispielsweise Personenwagenreifen der Größe 6,50-13, ist ein Heizbalg verwendet worden, bei welchem die Abmessungen um Vs verkleinert waren. Für Reifen, welche größer sind als Lastwagenreifen, beispielsweise bei Reifen für geländegängige Fahrzeuge, können die Abmessungen ungefähr l'^mal so groß sein wie für Lastwagenreifen.
Bei der Herstellung von Lastwagenreifen der Größe 10,00-20 sind Heizbälge mit Erfolg verwendet worden, die ein regelmäßig gestaltetes Muster einander kreuzender Entlüftungskanäle aufwiesen, so daß quadratische oder rautenförmige Erhebungen entstanden. Bei diesen Heizbälgen waren die Entlüftungskanäle etwa 0,04 mm tief.
Die vorstehend genannten Abmessungen sind nur beispielsweise angegeben. Die Größen, Formen und Abmessungen können in weiten Bereichen geändert werden, vorausgesetzt, daß ausreichende Stützbereiche für den Reifen und Entlüftungskanäle vorgesehen sind.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, erstrecken sich die Entlüftungskanäle längs der Außenwandung des Heizbalgs bis in den Fußbereich 32 des Reifens.
Da der mittlere Abschnitt 20 des Heizbalgs 2, der den größten Durchmesser hat, zuerst mit dem mittleren Abschnitt 23 des Reifenrohlings in Berührung kommt, finden an dieser Stelle im allgemeinen keine Lufteinschlüsse statt. Es braucht daher dieser mittlere Abschnitt 20 auch nicht mit den Entlüftungskanälen versehen zu sein, wie dies bei 20 a in Fig. 2 dargestellt ist. Um jedoch eine vollständige Entlüftung des gesamten Bereichs zwischen dem Reifenrohling und dem Heizbalg sicherzustellen, kann es zweckmäßig sein, die Entlüftungskanäle über die gesamte Oberfläche des Heizbalgs zu verteilen, wie dies in den Fig. 1, 3, 4 und 5 veranschaulicht ist, so daß die Innenwand des vulkanisierten Reifens von einer Wulst zur anderen die typischen, durch die Entlüftungskanäle bedingten Muster aufweist.
Je weiter sich der Heizbalg 2 längs der Innenwandung des Reifenrohlings von dem anfänglichen Bereich 23 aus abrollt, um so kritischer wird die Entlüftung. Infolgedessen nimmt die Tiefe der Nuten 31 zweckmäßig in Richtung auf die Randzonen 3 und 4 des Heizbalgs zu, so daß sich die Entlüftungskanäle zum Abführen eingeschlossener Luft stärker erweitern, wie beispielsweise in Fig. 2 veranschaulicht. Die Entlüftungskanäle haben vorteilhaft im mittleren Bereich des Heizbalgs eine Tiefe von etwa 0,04 mm; diese Tiefe nimmt in Richtung auf die Randzonen bis auf ungefähr 0,08 mm zu.
Diese Ausführung der Entlüftungskanäle ist deswegen besonders vorteilhaft, weil infolge der Zunahme der Tiefe der Entlüftungskanäle in Richtung auf die Randzonen gerade an den Stellen eine verstärkte Luftabfuhr stattfindet, an denen die gesamte ursprünglich eingeschlossene Luftmenge nach außen treten muß. Die Zunahme der Tiefe der Entlüftungskanäle erfolgt dabei an den Stellen, an denen der Reifen ohnehin kräftiger ausgebildet ist, und daher keine Gefahr besteht, daß sich die Reifenwandung wegen der tieferen Entlüftungskanäle verformt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Heizbalg oder Heizschlauch zur Formung und zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen, dessen der Innenwandung des zu formenden Rohlings zugewandte Außenwandung durch kanalartige Nuten voneinander getrennte Erhebungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (30) inselartig ausgebildet und durch sie allseitig umgrenzende Nuten (31) voneinander getrennt sind.
2. Heizbalg oder Heizschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (30) willkürlich gestaltete Grundrißformen haben.
3. Heizbalg oder Heizschlauch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (30) verschieden große Grundrißflächen haben.
4. Heizbalg oder Heizschlauch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Erhebungen (30) vom Zenit in Richtung auf die Randzonen (3, 4) zunimmt.
5. Heizbalg oder Heizschlauch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (30) bis kurz vor dem in der Mitte liegenden Bereich (20 a) des Zenits angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 630/257 8.
DEF34495A 1961-02-20 1961-07-21 Heizbalg oder Heizschlauch zur Formung und zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen Pending DE1134825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90475A US3170195A (en) 1961-02-20 1961-02-20 Vulcanizing member with venting means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134825B true DE1134825B (de) 1962-08-16

Family

ID=22222929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34495A Pending DE1134825B (de) 1961-02-20 1961-07-21 Heizbalg oder Heizschlauch zur Formung und zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3170195A (de)
CH (1) CH405692A (de)
DE (1) DE1134825B (de)
FR (1) FR1293344A (de)
GB (1) GB934291A (de)
LU (1) LU40365A1 (de)
NL (2) NL265611A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218155A2 (de) * 1985-10-05 1987-04-15 Continental Aktiengesellschaft Blähkörper zum Abformen von Fahrzeugluftreifen
EP0577231A1 (de) * 1992-06-17 1994-01-05 Oliver Rubber Company Vorrichtung und Vulkanisierbalg zum Runderneuern von Reifen
US5554241A (en) * 1992-07-02 1996-09-10 Oliver Rubber Company Apparatus and method for retreading a tire
US5653847A (en) * 1992-07-02 1997-08-05 Oliver Rubber Company Enhanced tread mold expander

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065495A (en) * 1963-07-12 1967-04-19 Daiwa Spinning Co Ltd Method of opening fibre bales and stacking fibres for blending and apparatus therefor
DE1256884B (de) * 1963-11-29 1967-12-21 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum Entlueften an einer Bombiereinrichtung fuer einen Luftreifenrohling
US4197064A (en) * 1973-08-27 1980-04-08 Donald Macmillan & Son, Inc. Tire retreading bladder
US4028029A (en) * 1973-08-27 1977-06-07 Macmillan Kenneth T Retreading mold with bladder for creating annular vacuum gap
US3970416A (en) * 1975-07-14 1976-07-20 The B. F. Goodrich Company Reinforced membrane
US3989429A (en) * 1975-07-14 1976-11-02 The B. F. Goodrich Company Reinforced membrane
US4030863A (en) * 1976-07-19 1977-06-21 Macmillan Kenneth T Venting retainer for curing tube
US4293293A (en) * 1979-05-02 1981-10-06 Donald Macmillan & Son, Inc. Tire retreading bladder
DK168367B1 (da) * 1988-06-30 1994-03-21 Milliken Denmark Fremgangsmåde til pressevulkanisering
US6261409B1 (en) * 1999-03-03 2001-07-17 Presti Rubber Products, Inc. Inner curing envelope for use in retreading tires
KR100476009B1 (ko) * 2002-01-08 2005-03-10 금호타이어 주식회사 타이어 가류브래다
JP4783135B2 (ja) * 2005-12-13 2011-09-28 住友ゴム工業株式会社 制音具付空気入りタイヤ
US7694707B2 (en) 2005-12-20 2010-04-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with integral foamed noise damper
FR2908068B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-16 Michelin Soc Tech Procede de moulage d'un pneumatique ayant des performances en bruit ameliorees.
FR2922816B1 (fr) * 2007-10-24 2009-11-20 Michelin Soc Tech Dispositif interne a un pneu pour diminuer le bruit en roulage.
JP4900608B2 (ja) * 2007-12-17 2012-03-21 横浜ゴム株式会社 タイヤ加硫用ブラダー、タイヤの加硫成形方法及び空気入りタイヤ
KR101112654B1 (ko) * 2009-10-12 2012-02-15 한국타이어 주식회사 타이어 가황장치의 브래더
FR3096925B1 (fr) * 2019-06-06 2021-05-14 Michelin & Cie Procede de cuisson de pneumatique utilisant une membrane de cuisson comprenant trois zones de drainage agencees par ordre croissant de profondeur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476831A (en) * 1946-12-13 1949-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Curing bag
US2678468A (en) * 1951-02-21 1954-05-18 Us Rubber Co Vented curing bag
US2712847A (en) * 1952-11-25 1955-07-12 Us Rubber Co Method of making pneumatic tires
LU33181A1 (de) * 1954-03-02
LU34640A1 (de) * 1956-04-05
US2983638A (en) * 1958-02-05 1961-05-09 Du Pont Laminating blanket
US2962757A (en) * 1958-12-18 1960-12-06 Gen Tire & Rubber Co Method of and apparatus for molding and vulcanizing a fabric reinforced rubber air spring bellows

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218155A2 (de) * 1985-10-05 1987-04-15 Continental Aktiengesellschaft Blähkörper zum Abformen von Fahrzeugluftreifen
EP0218155A3 (de) * 1985-10-05 1989-01-25 Continental Aktiengesellschaft Blähkörper zum Abformen von Fahrzeugluftreifen
EP0577231A1 (de) * 1992-06-17 1994-01-05 Oliver Rubber Company Vorrichtung und Vulkanisierbalg zum Runderneuern von Reifen
US5554241A (en) * 1992-07-02 1996-09-10 Oliver Rubber Company Apparatus and method for retreading a tire
US5653847A (en) * 1992-07-02 1997-08-05 Oliver Rubber Company Enhanced tread mold expander
US5866178A (en) * 1992-07-02 1999-02-02 Oliver Rubber Company Apparatus for loading a tread mold on a built tire

Also Published As

Publication number Publication date
FR1293344A (fr) 1962-05-11
CH405692A (de) 1966-01-15
NL265611A (de)
LU40365A1 (de) 1961-09-06
US3170195A (en) 1965-02-23
NL122721C (de)
GB934291A (en) 1963-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134825B (de) Heizbalg oder Heizschlauch zur Formung und zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE3201983C2 (de)
DE1729752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE856565C (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE1071325B (de) Verfahren zum befestigen von metallkappen an luftfederbälgen
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE2541504A1 (de) Radialreifen
DE1505016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE2659587A1 (de) Elastischer formheizbalg fuer luftreifen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1605704A1 (de) Luftreifen
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2850973C2 (de)
DE2315568A1 (de) Wulstband fuer einen luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE1680438A1 (de) Wulstband
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE60020498T2 (de) Luftreifen sowie Vulkanisierformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von dergestalten Luftreifen
DE2628071A1 (de) Vulkanisiermembran
DE102016211332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vollgummireifens und nach dem Verfahren hergestellter Vollgummireifen
DE1729587C3 (de) Im wesentlichen hohlzylindrischer, bombierfähiger Reifenrohling
DE3148976A1 (de) "verfahren zur herstellung von luftreifen in einer form"
DE2725560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen aus zellularem Gummi
DE2545381B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE3535675A1 (de) Blaehkoerper zum abformen von fahrzeugluftreifen
DE2116298A1 (de) Aufblasbarer Lagenumschlagbalg für Reifenkonfektioniermaschine