DE1134452B - Schwingankermotor, insbesondere fuer Trockenrasierapparate - Google Patents

Schwingankermotor, insbesondere fuer Trockenrasierapparate

Info

Publication number
DE1134452B
DE1134452B DEB56750A DEB0056750A DE1134452B DE 1134452 B DE1134452 B DE 1134452B DE B56750 A DEB56750 A DE B56750A DE B0056750 A DEB0056750 A DE B0056750A DE 1134452 B DE1134452 B DE 1134452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
rocker arm
oscillating armature
armature motor
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56750A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Fuetterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of DE1134452B publication Critical patent/DE1134452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/282Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors
    • B26B19/284Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors with an actuator oscillating about a pivot axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schwingankermotoren, wie sie z. B. in Trockenrasierapparaten verwendet werden, und betrifft eine besondere Anordnung zur Halterung des Statorpaketes mit Feldspule und des Ankers mit Schwinghebel als die wesentlichen Bestandteile eines solchen Motors.
Die bekannten Trockenrasierapparate mit Schwingankerantrieb bestehen meist aus zwei schalenartigen Gehäusehälften aus duroplastischem Werkstoff und tragen in einer dieser beiden Gehäuseschalen die Schwingankermotorbefestigung. Diese kann in der Weise erfolgt sein, daß das Statorpaket mit Feldspule und der Schwinghebellagerbolzen an in der Gehäuseschale entsprechend vorgesehenen Augen festgeschraubt bzw. gehaltert sind, während das freie Ende des Lagerbolzens eine Sicherungsscheibe zur Begrenzung des axialen Lagerspiels des Schwinghebels trägt.
Eine andere Befestigungsart besteht darin, das Statorpaket mit Feldspule auf einer in eine Gehäuseschale einsetzbaren Montageplatte anzuschrauben, in die auch der Schwinghebellagerbolzen eingesetzt ist.
Die zwischen den beiden Polschuhen des festen Statorpaketes und dem Anker des beweglichen Schwinghebels auftretenden pulsierenden magnetischen Kräfte und die daraus resultierende Lagerbelastung sind sehr groß. Das führt zu einer übermäßigen Biegebeanspruchung des lediglich einseitig eingespannten Schwinghebellagerbolzens und zu Biegeschwingungen, die dem gewünschten ruhigen Lauf des Schwinghebels entgegenwirken und zu verhältnismäßig raschem Verschleiß der Lagerung führen. Dieser frühzeitige Verschleiß wird noch begünstigt durch die mit der Betriebsfrequenz auftretende schwellende, einseitige Druckbelastung, der das Schwinghebellager und insbesondere die Lagerbuchse ständig ausgesetzt sind und die in Verbindung mit der Pendelbewegung für die Schmierung besonders ungünstig ist.
Bei einem bekannten Schwingankermotor ist der Schwinghebelbolzen an beiden Enden eingespannt, und zwar an dem bisher freien Ende mittels einer Brücke, die beiderseits des Schwinghebels herumgezogen und auf der Montageplatte fest angeschraubt ist. Diese Brücke kann zwar das am Schwinghebellagerbolzen auftretende hohe Biegemoment aufneh- men, aber nicht verhindern, daß die periodischen Änderungen im Luftspalt zwischen Polschuhen und Anker nach wie vor auftreten, weil das Statorpaket nur am Joch mit der Montageplatte verschraubt werden kann, während die Polschuhe frei auf der Montageplatte ruhen. Die Folge davon sind zwischen Statorpaket und Montageplatte auftretende Vibrations-Schwingankermotor,
insbesondere für Trockenrasierapparate
Anmelder:
Braun Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Rüsselsheimer Str. 22
Bodo Fütterer, Langen (Hess,),
ist als Erfinder genannt worden
erscheinungen, die ebenfalls in unerwünschter Weise Geräusche verursachen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird der Schwingankermotor erfindungsgemäß auf einer Montageplatte im Trockenrasierergehäuse so gehaltert, daß der vom magnetischen Fluß im System hervorgerufene Kraftfluß außer über die Montageplatte zusätzlich über eine zwischen Schwinghebellagerbolzen und Polschuhen des Statorpaketes gespannte Brücke geschlossen ist.
Vorteilhaft besteht diese Brücke aus einem profilierten T-förmigen Klemmstück aus Metallspritzguß, dessen Steg an seinem freien Ende ein Auge besitzt, mit dem er auf das freie Ende des Schwinghebellagerbolzens aufsteckbar ist, während der Gurt als Zwinge die Polschuhe umgreift. Zweckmäßig ist der Gurt mit einer abstimmbaren Druckleiste zur Auflage auf die Polschuhe und an seinen Enden mit Stollen versehen, durch welche die das Klemmstück und damit das Statorpaket polseitig mit der Montageplatte verspannenden Schrauben hindurchgeführt sind. Das Stegauge umschließt dabei das freie Ende des Schwinghebellagerbolzens und begrenzt das axiale Lagerspiel des Schwinghebels.
Das Klemmstück stellt also eine kraftschlüssige starre. Verbindung vom freien Ende des Schwinghebellagerbolzens über das Statorpaket zur Montageplatte her, die es ausschließt, daß am Schwinghebellagerbolzen ein Biegemoment auftreten kann. Gleichzeitig wird das Statorpaket auch an den Polschuhen auf der Montageplatte festgelegt, so daß Vibrationsschwingungen im System — abgesehen von der Bewegung des Schwinggliedes selbst — nicht mehr auftreten können.
209 629/118
Lagerbolzen verhindert. Das Ende 19 des Lagerbolzens ragt etwas über die Rückseite der Montageplatte 6 hinaus. Das hat den Zweck, die Fixierung der fertig montierten Montageplatte in der einen Ge-5 häuseschale dadurch zu erleichtern, daß das Bolzenende 19 in ein Auge 20 an der strichpunktiert angedeuteten Gehäuseschale 21 eingeführt wird. Als Schwinghebellager wird eine Buchse 22 aus PoIytetrafluoräthylen verwendet, die sich auch bei Trok-
paßgerecht in das Rasierergehäuse eingebaut werden. io kenlauf durch günstige Lagereigenschaften, insbeson-Gemäß weiterer Erfindung ist der Schwinghebel dere einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten und mit einer Lagerbuchse aus einem thermoplastischen hohe Wärmebeständigkeit, auszeichnet.
Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, vor- Mit 23, 24, 25 sind drei in der Montageplatte bezugsweise Polytetrafluoräthylen, versehen. Eine solche findliche Löcher bezeichnet, von denen das eine, 25, Lagerbuchse ist ohne Bearbeitung hervorragend glatt. 15 auch noch durch das Statorpaket führt, zum An-Dies hat für ein Schwinghebellager den Vorteil, daß schrauben der Montageplatte am Rasierergehäuse.
Gemäß weiterer Erfindung kann mit Vorteil der in der Montageplatte fest angeordnete Schwinghebellagerbolzen an ihrer Rückseite etwas herausragen und beim Einlegen der Montageplatte in die Rasierergehäuseschale in eine darin vorgesehene, seinem Durchmesser angepaßte Ausnehmung eingreifen, so daß die Montageplatte beim Befestigen an der Gehäuseschale zentriert wird. Dadurch kann der ganze Schwingankermotor in kürzester Zeit mühelos und
auch bei einem Abreißen des Schmierfilms nur eine sehr geringe Erwärmung auftritt, wodurch der Wirkungsgrad des gesamten Schwingankerantriebes und vor allem die Lebensdauer erhöht werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend näher erläutert, es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines Schwingankermotors in Arbeitsstellung mit nur" der Vollständigkeit halber angedeutetem Messerblock und Pufferfedern,
Fig. 2 die gleiche Anordnung nach Fig. 1 im Längsschnitt und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Schwingankermotor nach der Linie I-I in Fig. 1.
Der Schwingankermotor besteht aus dem Statorpaket 1 mit den beiden Polschuhen Γ und 1", den die Paketschenkel umschließenden Feldspulen 2 und 3 und aus dem Anker 4 am Schwinghebel 5. Mit 6 ist die Montageplatte bezeichnet, auf der der Schwingankermotor befestigt ist, und zwar auf folgende Weise: Das Statorpaket ist jochseitig wie üblich mit zwei Schrauben 7 und 8 an einen etwas erhöhten Absatz 9 der Montageplatte angeschraubt. Polschuhseitig ist es mit einer auf den beiden Polschuhen 1', 1" aufliegenden T-förmigen Brücke 10 und zwei Schrauben 11 und 12 auf eine entsprechende Erhöhung 13 der Montageplatte aufgespannt. Um Höhendifferenzen des Statorpaketes beim Einbau ausgleichen zu können und zur Erzielung einer sicheren Spannwirkung, ist der Gurt der Brücke mit zwei abstimmbaren Druckleisten 14 zur Auflage auf die Polschuhe versehen, und seine beiden Enden besitzen abgewinkelte Stollen 15 mit je einem Durchgangsloch für die Schraubenverbindung 11/12 mit der Montageplatte. Da die Stollen an den Außenflächen 16 der beiden Polschuhe anliegen, dient die Brücke somit gleichzeitig zur Lagefixierung des Statorpaketes. Das freie Ende des Brückensteges besitzt ein Auge 17, das auf den in der Montageplatte festen Schwinghebellagerbolzen 18 aufgesteckt wird, das axiale Lagerspiel begrenzt und das Auftreten eines Biegemomentes am

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schwingankermotor, insbesondere für Trockenrasierapparate, mit einem auf einer Montageplatte angeordneten Statorpaket und außerhalb des Paketes gelagertem Schwinghebel, dadurch gekennzeichnet, daß der vom magnetischen Fluß im System hervorgerufene Kraftfluß außer über die Montageplatte zusätzlich über eine zwischen Schwinghebellagerbolzen und Polschuhen des Statorpaketes gespannte Brücke geschlossen ist.
2. Schwingankermotor nach Anspruch 1, insbesondere Brücke, gekennzeichnet durch ein profiliertes T-förmiges Klemmstück aus Metallspritzguß, dessen Steg an seinem freien Ende als auf den Schwinghebellagerbolzen aufsteckbares Auge und dessen Gurt als die Polschuhe umgreifende Zwinge ausgebildet ist.
3. Schwingankermotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt des Klemmstückes mit einer abstimmbaren Druckleiste für die Polschuhe und an seinen Enden mit Stollen für die Schraubenverbindung mit der Montageplatte versehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Montageplatte fest angeordnete Schwinghebellagerbolzen an ihrer Rückseite etwas herausragt und in eine seinem Durchmesser angepaßte Ausnehmung in der Rasierergehäuseschale greift.
5. Schwingankermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebellagerbuchse aus einem thermoplastischen Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1033 091; britische Patentschriften Nr. 651083, 669172, 681333.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 629/11» 7.62
DEB56750A 1960-02-20 1960-02-20 Schwingankermotor, insbesondere fuer Trockenrasierapparate Pending DE1134452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0040352 1960-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134452B true DE1134452B (de) 1962-08-09

Family

ID=6966056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56750A Pending DE1134452B (de) 1960-02-20 1960-02-20 Schwingankermotor, insbesondere fuer Trockenrasierapparate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3155855A (de)
CH (1) CH382029A (de)
DE (1) DE1134452B (de)
FR (1) FR1280472A (de)
GB (1) GB972297A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197233B (de) * 1963-03-07 1965-07-22 Telefunken Patent Pruefeinrichtung zur automatischen Pruefung einer Bohrungspassung mittels Grenzlehrdorn
US3290781A (en) * 1962-12-05 1966-12-13 Lang Geb Light-weight cutter block for electric shaver and method of manufacture

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028215A (en) * 1963-02-02 1966-05-04 Morphy Richards Cray Ltd Improvements relating to vibrator motors for electric dry shavers and other electro-mechanical devices
US3270219A (en) * 1963-04-18 1966-08-30 Calor App Electro Domestiques Variable-stroke electromagnetic vibrators
GB985889A (en) * 1963-06-07 1965-03-10 Sunbeam Corp Electrically operated dry shaver
US3319646A (en) * 1964-12-24 1967-05-16 Honeywell Inc Control apparatus
US3379283A (en) * 1967-08-18 1968-04-23 Usa Bidirectional rotary spring return mechanism
US3678308A (en) * 1970-05-27 1972-07-18 Hughes Aircraft Co Scanning device
US3689055A (en) * 1970-11-16 1972-09-05 Whittaker Corp Linear rate spring mechanism
DE2343281C3 (de) * 1973-08-28 1983-12-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schwingfederanordnung für Schwingankermotoren
US4766984A (en) * 1981-09-29 1988-08-30 Bell Helicopter Textron Inc. Nonlinear vibration absorber
US4700817A (en) * 1985-06-27 1987-10-20 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Dynamic vibration absorber with spring-supported pendulum
DE59409940D1 (de) * 1994-09-06 2001-12-13 Sulzer Textil Ag Rueti Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsausgleich an einer Maschine
US5706595A (en) * 1996-01-23 1998-01-13 Lin; Rich Wave-producing decoration
DE19636496C2 (de) * 1996-09-09 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Federanordnung zur Lagerung eines an einem Trägerteil befestigten vibrations- oder stoßempfindlichen Gerätes in einem Gehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651083A (en) * 1947-03-20 1951-03-14 Brown & Sharpe Mfg Improvements in or relating to tools operated by electric motors of the oscillating armature type
GB669172A (en) * 1949-01-25 1952-03-26 Wilhelm Max Braun Improvements in or relating to dry shavers
GB681333A (en) * 1950-12-11 1952-10-22 Karl Hagebeuker Improvements in or relating to electrical hair cutting machines
DE1033091B (de) * 1957-12-23 1958-06-26 Remington Rand Inc Vibrationsmotor fuer Trockenrasiergeraete

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US496648A (en) * 1893-05-02 Magnet-armature
US2238390A (en) * 1938-08-01 1941-04-15 Knapp Monarch Co Dry shaver
US2351623A (en) * 1941-07-29 1944-06-20 Martin Brothers Electric Compa Oscillating electric motor
FR1200819A (fr) * 1957-03-19 1959-12-24 Appareil actionné par voie électro-magnétique, notamment batteur ménager
FR1223157A (fr) * 1959-04-04 1960-06-15 Avog Elektro Und Feinmechanik Dispositif d'ajustage pour moteurs à induit oscillant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651083A (en) * 1947-03-20 1951-03-14 Brown & Sharpe Mfg Improvements in or relating to tools operated by electric motors of the oscillating armature type
GB669172A (en) * 1949-01-25 1952-03-26 Wilhelm Max Braun Improvements in or relating to dry shavers
GB681333A (en) * 1950-12-11 1952-10-22 Karl Hagebeuker Improvements in or relating to electrical hair cutting machines
DE1033091B (de) * 1957-12-23 1958-06-26 Remington Rand Inc Vibrationsmotor fuer Trockenrasiergeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290781A (en) * 1962-12-05 1966-12-13 Lang Geb Light-weight cutter block for electric shaver and method of manufacture
DE1197233B (de) * 1963-03-07 1965-07-22 Telefunken Patent Pruefeinrichtung zur automatischen Pruefung einer Bohrungspassung mittels Grenzlehrdorn

Also Published As

Publication number Publication date
FR1280472A (fr) 1961-12-29
CH382029A (de) 1964-09-15
US3155855A (en) 1964-11-03
GB972297A (en) 1964-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134452B (de) Schwingankermotor, insbesondere fuer Trockenrasierapparate
DE2557967C3 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
DE3704121A1 (de) Schwingungsabsorber fuer ein rakett
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE2655772A1 (de) Spannband mit beweglichen spannkloetzen
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
DE1103451B (de) Schwingankermotor fuer Trockenrasierer
DE492391C (de) Haarschneidemaschine mit elektromagnetischem Antrieb
DE530741C (de) Magnetsystem mit zwischen gegenueberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker
DE4231065C1 (de) Einleiter-daempfer fuer elektrische freileitungen
DE1712128U (de) Dauermagnetanker fuer polarisierte magnetsysteme.
DE3213737A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE874486C (de) Polarisiertes Relais
DE819489C (de) Buegelsaege
DE578448C (de) Rasiergeraet mit elektromagnetischer Vibrationseinrichtung und fester Klinge
DE968802C (de) Fahrmotor-Aufhaengung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit Abstuetzung des Fahrmotor-Gehaeuses am Fahrzeugrahmen durch Federn, insbesondere fuer Tatzlagermotoren
DE433439C (de) Schmiedehammer mit Federbuegel
DE951287C (de) Lasche zum Verspannen der Teile von zusammengesetzten Magnetsystemen
DE808256C (de) Waelzankermagnet
AT222521B (de) Halter zur Befestigung eines elektrischen Horns an einem Kraftfahrzeug
DE954168C (de) Kuplungsstueck fuer Kontaktvorrichtungen
CH588928A5 (en) Scroll saw with adjustable blade - has flexible transmission between cam drive and blade clamps with flexible plastics band
DE1403458C (de) Magnetischer Schwingantrieb für Ver dichter
DE7529555U (de) Klappankerlagerung für Kleinrelais
DE578447C (de) Rasiergeraet