DE1132036B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der vollen Koetzer an Ringspinnmaschinen und Ringzwirnmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der vollen Koetzer an Ringspinnmaschinen und Ringzwirnmaschinen

Info

Publication number
DE1132036B
DE1132036B DEK32195A DEK0032195A DE1132036B DE 1132036 B DE1132036 B DE 1132036B DE K32195 A DEK32195 A DE K32195A DE K0032195 A DEK0032195 A DE K0032195A DE 1132036 B DE1132036 B DE 1132036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
full
lever
kötzer
container
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32195A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Urano
Shinichi Hamahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Publication of DE1132036B publication Critical patent/DE1132036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der vollen Kötzer an Ringspinnmaschinen und Ringzwirnmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum konlinuierlichen Abziehen der vollen Kötzer an Ringspinnmaschinen und Ringzwirnmaschinen und zum Aufstecken leerer Hülsen. Die Vorrichtung ist als Schlitten ausgebildet, auf an der Spinnmaschine befestigten Laufschienen fahrbar und zum Abziehen der vollen Kötzer mit in senkrechter Ebene schwenkbaren Doppelhebeln versehen, an deren Enden Greifer angelenkt sind. Weiter hat die Vorrichtung einen Auffangbehälter für die abgezogenen Kötzer, eine Schneideinrichtung zum Durchtrennen des Fadens sowie einen Behälter zum Zuführen der leeren Hülsen.
  • Die vorstehend erwähnten baulichen Einzelheiten sind bei vergleichbaren Vorrichtungen schon aus-P a führt worden, jedoch derart, daß nicht alle Merk - male, die zum Stand der Technik gehören, an einer Vorrichtung verwirklicht waren.
  • Bei einer Vorrichtung der oben geschilderten Art ist gemäß der Erfindung ein gabelförmiger, die Greifer enthaltender Teil an den Doppelhebeln derart angelenkt, daß nach dem Ergreifen des vollen Kötzers dieser unter Beibehaltung der senkrechten Lage vor die Spindel gebracht und durch das gleichzeitige Ändern der Winkellage des gabelförmigen Teils zu den Doppelhebeln aus den Greiferarmen gelöst wird und in den Auffangbehälter für die vollen Kötzer gelangt, und ein an sich bekannter Behälter für die leeren Spinnhülsen vorhanden, aus welchem diese nacheinander, mit der größeren Öffnung nach unten schräg austretend, auf die Spindel gleiten.
  • Es ist zweckmäßig, zur Lösung eines vollen Kötzers aus den Greiferarmen einen Finger an einem mit dem einen Greiferarm fest verbundenen Hebel anzubringen, der beim Schwenken der Doppelhebel in einer Kerbe des Hebels zur Anlage kommt, wodurch die Greiferarme in Offenstellung geraten. Dabei wird durch die Verkleinerung des Winkels zwischen den Doppelhebeln und dem zangenförmigen Teil des Greifers die Kraft einer am Doppelhebel angelenkten Feder derart erhöht, daß von einer Schiene ein Druck auf die Spitze der vollen Spule ausgeübt und daß diese, aus den Greiferarmen gelöst, über eine Führungsplatte in einen Behälter für die vollen Kötzer fällt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, in einer Führungsplatte einen Schlitz vorzusehen, in welchen der Faden des in den Behälter für volle Kötzer fallenden Kötzers gelangt, und eine Messerkante zum Abschneiden des Fadens im Schlitz vorzusehen sowie eine Rolle, auf welche der abgeschnittene Faden zur Lockerung seiner Spannung gehängt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung des zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigt Fig. 1 die Ansicht von vorn, Fig. 2 die Ansicht von der rechten Seite, Fig. 3 die Rückansicht und Fig. 4 die Ansicht der linken Seite der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 5 teilweise im Schnitt die Fördereinrichtung für die leeren Spulen, Fig. 6 das endlose Band für die leeren Spulen ausschnittsweise nach Fig. 5 in größerem Maßstab, Fig. 7 ausschnittsweise die Einrichtung zum Aufsetzen der leeren Spulen, Fig. 8 in größerem Maßstab als Fig. 7 und um 90° gedreht den unteren Halter für die leeren Spulen, Fig. 9 ausschnittsweise die Einrichtung zum Abnehmen der vollen Spulen, Fig. 10 die Einrichtung nach Fig. 9 mit der von der Spindel abgezogenen vollen Spule und vor deren Überführung in den Behälter, Fig. 11 in schaubildlicher Darstellung die Einrichtung zum Erfassen der vollen Spule, Fig. 12 eine Ansicht der Umsteuereinrichtung, Fig. 13 die Umsteuerkupplung im Schnitt und Fia. 14 die Kabeltrommel mit Antrieb im Schnitt. Der Schlitten 1 (vgl. Fig. 1 bis 4) läuft entlang der Spindelreihe der Spinnmaschine und wird durch einen elektrischen Motor 2, der auf dem Schlitten befestigt ist, angetrieben. Auf der Rückseite des Schlittens 1 sind zwei Sätze von Rollen 3 bis 6 vorgesehen (vgl. Fig. 3), mit welchen der Schlitten auf den Schienen 11 und 12 (vgl. Fig. 4) läuft. Diese Schienen sind in der Nähe der Spindelbank 7 und etwas vor dieser mittels der Arme 8, 9 und 10 (vgl. Fig. 2 und 4) befestigt. Die Antriebsrolle 3, durch welche der Schlitten vorwärts und rückwärts bewegt wird, wird vom Motor 2 über eine Schnecke 13, eine Umkehrkupplung 15, eine Antriebswelle 16 (vgl. Fig. 13), einen Kettenantrieb 17 und ein Kegelradgetriebe 18 (vgl. Fig. 1 und 2) angetrieben.
  • Auf dem Schlitten 1 ist ein Behälter 20 angeordnet (vgl. Fig. 1 und 2), welcher eine Anzahl leerer Spulen 19 enthält und in dem eine Förderkette 22 mit in gleichem Abstand angeordneten Förderorganen 21 untergebracht ist. Der Kettenförderer wird durch die Welle 24 angetrieben, welche über die Kette 23 mit der Welle 16 verbunden ist (vgl. Fig. 1). Am oberen Umkehrpunkt des Kettenförderers 22 werden die leeren Spulen durch die Förderorgane 21 nacheinander in einen Führungsschacht 25 abgelegt (vgl. Fig. 5).
  • An der Unterseite des Führungsschachtes 25 ist ein Spulenhalter 28 vorgesehen (vgl. Fig. 7), welcher eine Aussparung 27 enthält (vgl. Fig. 8), damit die Spitzen der Spindeln26 bei der Bewegung des Schlittens nicht von dem Halter 28 berührt werden. Außerdem ist ein weiterer, schwenkbarer Spulenhalter 29 für das obere Ende der leeren Spule 19 angeordnet, durch welchen diese in schräger Lage so gehalten wird, daß sie auf die Spindeln 26 gleiten kann (vgl. Fig. 3 und 7). Wenn der Schlitten 1 sich bewegt, berührt die leere Spule 19 mit dem Ende, welches den größeren Durchmesser hat, eine Spindel 26 innerhalb der Aussparung 27 (vgl. Fig. 7 und 8). Bei der weiteren Bewegung des Schlittens 1 wird die leere Spule 19 vom Spulenhalter 28 losgelassen, so daß sie unter Führung durch den schwenkbaren Spulenhalter 29 auf die Spindel herabgleitet. Auf diese Weise werden die leeren Spulen auf die Spindeln nacheinander aufgesetzt (vgl. die Spulen 1.9' bis 19"' in Fig. 7).
  • Vor dem Abnehmen einer vollen Spule muß der Fadenführer 31 (Sauschwänzchen) angehoben werden und gleichzeitig das Garn zwischen dem Spinnring 32 und der Ausgangswalze 33 des Streckwerkes weggezogen werden, damit sich der Schlitten 1 vorwärts bewegen kann, ohne an den Teil 31 und das Garn zu stoßen (vgl. Fig. 9). Zu diesem Zweck ist eine Führung 35 für den Teil 31 und eine Garnführung 36 an dem Führungsschacht 25 befestigt (vgl. Fig. 1 und 3). Dadurch werden die Fadenführer 31 nacheinander angehoben, wenn sich der Schlitten 1 vorwärts bewegt, und das Garn 34 weggezogen, damit keine Störung beim Abnehmen der vollen Spulen 37 eintritt.
  • Zum Abnehmen der vollen Spulen 37 ist ein schwenkbares Greiferpaar mit Gummistückchen 39 an dem gabelförmigen Stück 38 angeordnet (vgl. Fig. 9 bis 11). Die Greifer mit den Gummistückchen 39 sind etwas nach oben geschwenkt und mittels einer Feder gegen die an dem Gabelstück 38 befestigten Anschläge 41 gedrückt. Diese Anordnung ermöglicht es, die volle Spule leicht und sicher ohne die Gefahr des Herabfallens abzunehmen. Das Gabelstück 38 ist an den vorderen Enden der parallelen Arme 44 und 45, welche bei 42 und 43 mit ihren anderen Enden schwenkbar befestigt sind, derartig gelenkig angeordnet, daß es in senkrechter Lage aufwärts und abwärts geschwenkt werden kann (vgl. Fig. 10). Wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich, ist einer der parallelen Arme, nämlich Arm 45, über den Verbindungshebel 47 mit einem Stift 46 verbunden, der an einem Ende der Welle 16 exzentrisch zu dieser sitzt. Wenn der Stift 46 einmal umläuft, macht die Anordnung aus den Hebeln 44 und 45 in der senkrechten Ebene eine Bewegung nach oben und unten. Am Ende der Abwärtsbewegung dieser Hebel wird die volle Spule 37 durch die Greifer 40 erfaßt (vgl. Fig. 9) und von der Spindel 26 etwa in senkrechter Lage abgezogen, bis sie die in Fig. 10 dargestellte Lage einnimmt, in welcher der Hebel 48 (vgl. Fig. 11) durch die Vertiefung 49 im Arm 45 nach unten gedrückt wird, so daß die Greifer 40 nach oben schwenken und die Spule 37 losgelassen wird. Gleichzeitig wird das obere Ende dieser Spule durch den waagerechten Hebel 50 nach unten gedrückt, welcher mit der Feder 51 verbunden ist. Diese hat eine genügende Spannung, weil der Winkel zwischen dem Gabelstück 38 und dem Arm 45 in der in Fig. 10 dargestellten Stellung verkleinert ist. Die volle Spule fällt also schnell herab in den Behälter 53, indem sie über die Führungsplatte 52 gleitet. Jetzt tritt das auf die Spindel 26 gewickelte Garn 34 in den Schlitz 54 in der Führungsplatte 52 ein (vgl. Fig. 3) und wird durch die Messerkante 55 dieser Platte abgeschnitten. Das abgeschnittene Garn wird infolge seiner Spannung auf die Rolle 56 gehängt und durch die Rotation dieser Rolle, welche vom Kettenförderer 22, z. B. über ein Laufrad, angetrieben ist, gelockert, um ein Abreißen des von der Spindel 26 zur Ausgangswalze 33 führenden Garnes zu vermeiden. Sobald das Abnehmen der vollen Spule 37 beendet ist, wird der Teil 31 in seine Ausgangslage zurückgebracht.
  • Damit die volle Spule 37 sicher und leicht von der Spindel 26 abgezogen werden kann, ist ein Druckhebel 59 vorgesehen, der die schwenkbare Sperrung 60 (ratch), welche um die Achse 61 angeordnet ist, nach unten drückt. Der Hebel 59 ist mit dem Hebel 47 zwischen dessen Enden mittels eines Hilfshebels 58 verbunden (vgl. Fig. 4). Wenn der in senkrechter Richtung bewegliche Hebel 59 nach unten bewegt wird (vgl. die strichpunktierte Darstellung in Fig. 9), wird in an sich bekannter Weise die volle Spule 37 am Hülsenfuß zur Unterstützung des Abhebevorgangs nach oben gestoßen.
  • Sobald der Schlitten 1 am anderen Ende der Spinnmaschine od. dgl. selbsttätig angehalten wird, nachdem die Spulenauswechslung vollzogen ist, wird die Umsteuereinrichtung betätigt. Es wird dann, indem der in Fig. 2 und 3 dargestellte Handhebel 62 nach vorn gestoßen wird, die Führungskammer 25 nach vorn um die obenliegende Achse 63 geschwenkt, um eine gegenseitige Störung des Schlittens und der Spindeln 26 oder der Teile 31 während des Rückwärtsganges zu verhindern.
  • Die Umsteuereinrichtung besteht aus einem Umsteaerhebel 64 (vgl. Fig. 3 und 12) mit einem Zahnkranz 65, der auf der Rückseite des Schlittens 1 schwenkbar gelagert ist, einem T-förmigen Hebel 67 mit einem im Zahnkranz 65 kämmenden Zahnkranz 66. Auch der Hebel 67 ist schwenkbar angeordnet und mit dem Hebel 64 durch eine Feder 68 verbunden, die eine entsprechende Spannung hat. Der Schalthebel 69 für die Kupplung ist mit dem Hebel 6'7 über den Stift 71 gelenkig verbunden. Außerdem ist ein gebogener Hebel 73 schwenkbar auf der Rückseite des Schlittens 1 befestigt. In der vorderen Endlage des Schlittens stößt der Hebel 64 an den an der Schiene 11 befestigten Anschlag 70, wodurch der Hebel 67 im Uhrzeigerdrehsinn gedreht und die Spannung der Feder 68 erhöht wird. Dadurch wird der Hebel 67 über seinen Totpunkt mit dem Hebel 64 schnell hinweggeschwenkt, wodurch der am Hebel 69 befestigte Stift 72 in die Nut 74 des gebogenen Hebels 73 gelangt, so daß das Kupplungsglied 78 in die Mittellage gestellt und der Schlitten angehalten wird.
  • Die Umsteuerkupplung 15 (vgl. Fig. 13) enthält zwei Kegelradgetriebe 75 und 76, welche lose auf der Welle 16 sitzen, und das Kupplungsglied 78, welches mit der Welle 16 umläuft, aber auf dieser in beiden Richtungen verschoben werden kann.
  • Bei der schon erwähnten Bewegung der Führungskammer 25 mittels des Handhebels. 62, wenn der Schlitten in der Endlage ist, wird gleichzeitig ein senkrecht angeordneter Hebel 80 durch einen Nocken 79 angehoben, so daß der mit dem Hebel 80 verbundene gebogene Hebel 73 (vgl. Fig. 12) an seinem Ende angehoben wird, um die Nut 74 für den Rückwärtsgang des Schlittens. außer Eingriff zu bringen. Dadurch wird der Kupplungsschalthebel 69 infolge der Federspannung so geschwenkt, daß die Kupplung für den Rückwärtslauf eingeschaltet ist.
  • Zum Abschalten des Antriebs für die Fördereinrichtung der leeren Spulen und die Abnahmeeinrichtung für die vollen Spulen während des Rückwärtsganges des Schlittens ist die Antriebswelle 16 in zwei Teile unterteilt, welche durch die nur in einer Richtung wirkende Kupplung 81 verbunden sind. Ein Teil der Welle ist also abgeschaltet, damit beim Rückwärtsgang auf die Fördereinrichtung der leeren Spulen und die Abzieheinrichtung der vollen Spulen keine Kraft übertragen wird, während er jedoch mit dem anderen Teil während des Vorwärtsganges zum Antrieb der Rolle 3 angetrieben ist (vgl. Fig. 1).
  • Sobald der Schlitten 1 beim Rückwärtsgang in die Anfangslage zurückgekehrt ist, wird der Umsteuerhebel 64 durch den Anschlag 70 an der Schiene 11 berührt, so daß das Kupplungsglied 78 in die Mittelstellung gestellt (vgl. Fig. 3) und der Schlitten angehalten wird. Wenn der Handhebel 62 (vgl. Fig. 2) durch die Bedienungsperson nach rückwärts gestoßen wird, damit die Führungskammer 25 für den nächsten Schlittenhub nach rückwärts gestoßen wird, wird der senkrecht bewegliche Hebel 80 durch den Anschlag 79 angehoben, wodurch das Kupplungsglied 78 aus der Mittelstellung zu der Kupplungsseite für den Vorwärtsgang für den darauffolgenden Hub des Schlittens geschaltet wird, wie bereits erwähnt. Der Handhebel 82 (vgl. Fig. 2) dient zum Anlassen des Motors 2 mittels des Hebels 83. Der mit dem Hebel 83 verbundene Stift 84 sitzt in der Vertiefung 85 an der Unterseite des Handehebels 62, während der Motor läuft, damit eine Vorwärs- oder Rückwärtsbewegung der Führungskammer 25 während des Arbeitens der Vorrichtung verhindert wird.
  • Da der Motor 2 sich zusammen mit dem Schiltten 1 bewegt, muß das mit ihm verbundene Kabel 86 aufgewickelt und abgespult werden, zu welchem Zweck eine besondere Einrichtung vorgesehen ist. Das Kabel 86 wird auf die Kabeltrommel 87, welche mit der Kabeltrommel umlaufende Kontaktringe 88 trägt (vgl. Fig. 2 bis 4 und 14) aufgewickelt. Zur Stromzuführung dienen die festen Bürsten 89, welche die Kontaktringe 88 berühren.
  • S3wohl die Kabeltrommel 87 wie die Kontaktringe 88 sitzen lose auf der Welle 90. Diese ist außerdem mit einem Freilauf 91 versehen, welcher vom Kettenrad 92 angetrieben wird. Dieses wird von der Welle für die Antriebsrolle 3 über die Kette 93 (vgl. Fig. 2) angetrieben, so daß das Kettenrad 92 beim Abwickeln des Kabels lose ist. Die Welle 90 und die Kabeltrommel 87 sind mittels einer Reibungskupplung, nämlich einer Schraubenfeder 94 und der Reibscheibe 95, miteinander gekuppelt. Die Reibscheibe 95 ist an dem einen Ende und die Feder 94 am anderen Ende der Welle 90 angeordnet (vgl. Fig. 14). Beim Vorwärtsgang des Schlittens wird das Kabel von der umlaufenden Kabeltrommel 87 glatt abgewickelt, weil das Kettenrad 92 so berechnet ist, daß es sich langsamer dreht als. die Mindestgeschwindigkeit des Kabels 86. Beim Rückwärtsgang wird das Kabel 86 mittels der Kabeltrommel 87 aufgewickelt, während sie durch das Kettenrad 92 angetrieben wird. Bei diesem Rückwärtsgang kann das Kabel 86 mit konstanter Geschwindigkeit auf die Trommel aufgewickelt werden, und es ist bis zum Ende aufgewickelt, wenn der Schlitten 1 in die Ausgangslage zurückgekehrt ist, weil zwischen der Trommel 87 und der Welle 90 Schlupf vorhanden ist, wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Trommel 87 abnimmt, während der Durchmesser der aufgewickelten Kabelwindungen zunimmt.
  • Die Vorrichtung gemäß Erfindung arbeitet folgendermaßen: Zunächst wird eine Anzahl leerer Spulenkörper derart in den Behälter 20 eingebracht, daß die Spulenkörper mit dem Ende, welches den größeren Innendurchmesser hat, nach einer bestimmten Seite des Behälters 20 liegen. Dann wird der Führungsschacht 25 in die Lage für die Betätigung gebracht durch Zurückstoßen des Handgriffes 62 (vgl. Fig. 2). Mit der Bewegung des Handgriffes 62 wird das Kupplungsglied 78 aus der Mittellage zur Einschaltlage für den Rückwärtsgang gebracht, und zwar mittels des in senkrechter Richtung beweglichen Hebels 80 und des gebogenen Hebels 73.
  • Sobald der Motor 2 durch den Anlaßhebel 82 eingeschaltet ist, wird der Antrieb über die Schnecke 13, das Schneckenrad 14, die Umkehrkupplung 15. die Welle 16, die endlose Kette 17 und das Kegelradgetriebe 18 auf die Antriebsrolle 3 übertragen (vgl. Fig. 1 und 2). Daraufhin setzt sich der Schlitten 1 in Bewegung in Richtung zu dem anderen Ende der Spinnmaschine, wobei er auf den Schienen 11 und 12 mittels der schon erwähnten Antriebsrolle 3 und der Rollen 4 bis 6 (vgl. Fig. 1, 2 und 4) läuft. Gleichzeitig wird das andere Ende der Antriebswelle 16 durch den Motor 2 über die in einer Richtung wirkende Kupplung 81 angetrieben, um den Antrieb über die Kette 23 auf die Welle 24 zu übertragen. Dadurch wird der Kettenförderer 22 mit den Förderorganen 21 (vgl. Fig. 5) in dem Behälter 20 angetrieben, welcher die leeren Spulenkörper 19 der Führungskammer 25 derart zuführt, daß sie für das Aufsetzen auf die Spindeln 26 bereit sind (vgl. Fig. 7).
  • Beim Vorwärtsgang des Schlittens 1 werden alle Fadenführer 31 (Sauschwänzchen) durch die kurvenförmige Führung 35 nach oben gebracht und das Garn 34 durch die Garnführung 36 nach hinten gedrückt, damit sie beim Abnehmen der vollen Spulenkörper nicht stören. Sobald beim Vorwärtsgang des Schlittens die Greifer 40 über einen vollen Spulenkörper 37 gelangen, werden die parallelen Arme 44 und 45 bis nahezu in die waagerechte Lage abgesenkt. Durch die nach oben gehende Bewegung des Hebels 47, welche durch den exzentrischen Stift 46 an der Welle 16 verursacht wird, wird das obere Ende des vollen Spulenkörpers zwischen den an den Greiferarmen 40 liegenden Gummistücken 39 ergriffen. Nun wird der Druckhebel 59 für die Schwenkung des Spulenaushebers 60 nach unten mittels des Hilfshebels 58 abgesenkt, welcher mit dem Hebel 47 in Verbindung steht. Durch den vom Spulenausheber 60 auf die Unterseite der Spulenhülse wirkenden Stoß wird diese nach oben gedrückt, so daß sie leicht von der Spindel entfernt werden kann (vgl. Fig. g). Danach wird der Spulenkörper von der Spindel 26 nach oben abgezogen, indem er während der Schwenkbewegung der parallelen Arme 44 und 45 durch die Greifer 40 gehalten wird (vgl. Fig. 10). Wenn die Arme 44 und 45 ein kleines Stück weiter nach oben gehen, gelangt der Hebel 48, der am Ende der Greiferpaare befestigt ist, in die Ausnehmung 49 des Armes 45, so daß die Greifer zur Lösung des Spulenkörpers geöffnet werden. Außerdem wird auf das obere Ende des Spulenkörpe:rs 37 mittels des Hebels 50 ein nach unten wirkender Druck ausgeübt. Die mit diesem Hebel verbundene Druckfeder 51 wird bei der nach oben gerichteten Schwenkbewegung der Arme 44 und 45 zusammengedrückt, so daß sich ihre Kraft verstärkt. Diese Anordnung bewirkt, daß der volle Spulenkörper schnell in den Behälter 53 über die Führungsplatte 52 fällt. Das auf der Spindel 26 hängende Garn 34 tritt in den in der Führungsplatte 52 vorgesehenen Schlitz 54 ein und wird durch die Messerkante 55 abgeschnitten. Das. abgeschnittene Garn verliert die Spannung, indem es auf die Rodle 56 gleitet.
  • Beim Vorwärtsgang des Schlittens gleitet auf die Spindel 26, von der ein voller Spulenkörper enfernt ist, ein leerer Spulenkörper 19 nach unten, der in schräger Lage mit der Seite, an der der Innendurchmesser größer ist, in dem Spulenhalter 28 und dem schwenkbaren Spulenhalter 29 (vgl. Fig. 7) liegt. Sobald der Spulenkörper 19 mit der Innenwand im Bereich seines Ende mit dem größeren Durchmesser auf das obere Ende der Spindel 26 trifft, wobei dieses Ende in die Ausnehmung 27 des Spulenhalters 28 eintritt (vgl. Fig. 8), wird der Spulenkörper 19 in etwa senkrechter Lage auf die Spindel 26 gebracht, indem er durch den schwenkbaren Spulenhalter 29 geführt wird. Dabei nimmt der Spulenkörper die in Fig. 7 mit 19' und 19"' bezeichneten Lagen ein.
  • Der nächste Spulenkörper 19 in der Führungskammer 25 fällt von selbst infolge seines Gewichtes herab in die unterste Lage in der Kammer 25, in der er an beiden Enden von den Spulenhaltern 28 und 29 getragen wird, so daß er für das Aufsetzen auf eine Spindel 26 bereit ist.
  • Nach dem Aufsetzen einer Spule wird der Fadenführer 31 von der Führung 35 losgelassen, so daß er in seine normale Lage zurückkehrt.
  • Bei der Vorwärtsbewegung des Schlittens 1 wird das mit dem Motor 2 verbundene Kabel 86 von der Trommel 87 abgewickelt. Das auf der Welle der Kabeltrommel 87 sitzende Kettenrad 92 wird in der Abwickelrichtung durch die endlose Kette 93 langsanier gedreht, als es der Abzugsgeschwindigkeit des Kabels entspricht. Die Trommel 87 wird durch das Kabel 86 gedreht, wobei der Unterschied zwischen der Antriebsgeschwindigkeit und der Abzugsgeschwindigkeit des Kabels durch den Freilauf 91 ausgeglichen wird, so daß das Kabel glatt abgespult werden kann.
  • Sobald der Schlitten 1 in die Endlage an der Spinnmaschine gelangt ist, stößt der Umsteuerhebe164 an den an der Schiene 11. befestigten Anschlag 70, wodurch der Kupplungsteil 78 mittels der in Fig. 12 dargestellten Übertrag ungseinrichtung in die Mittelstellung gebracht wird, wodurch alle Bewegungen des Schlittens 1 aufhören, abgesehen davon, daß der Motor 2 weiterläuft. Sobald der Hebel 62 von der Bedienungsperson zurückgestoßen wird, um die Führungskammer 25 von der Spindelreihe zu entfernen, wird der Kupplungsteil 78 selbsttätig in die Lage für die Rückwärtsbewegung geschaltet. Demgemäß läuft die Rolle 3 in umgekehrter Richtung und bringt den Schlitten 1 in die Ausgangslage zurück, während das Kabel 86 auf die Trommel 87 aufgewickelt wird. Während des Rückwärtsgangs wird auch der Antrieb auf die Einrichtungen für das Abnehmen und Aufsetzen von Spulenkörpern durch die nur in einer Richtung wirkende Kupplung 81 nicht übertragen. Da zwischen der Kabeltrommel 87 und der Welle 90 eine Reibscheibe 95 vorgesehen ist, kann das Kabel 86 glatt aufgewickelt werden, indem während der Bewegung des Schlittens 1 ein Schlupf vorhanden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der vollen Kötzer an Ringspinnmaschinen und Ringzwimmaschinen und zum Aufstecken leerer Hülsen, die, als Schlitten ausgebildet, auf an der Spinnmaschine befestigten Laufschienen fahrbar ist und zum Abziehen der vollen Kötzer mit in senkrechter Ebene schwenkbaren Doppelhebeln versehen ist, an deren Enden Greifer angelenkt sind, und die mit einem Auffangbehälter für die abgezogenen Kötzer und einer Schneideinrichtung versehen ist sowie mit einem Behälter zum Zuführen der leeren Hülsen, dadurch gekennzeichnet, daß ein gabelförmiger, die Greifer (40) enthaltender Teil (38) an den Doppelhebeln (44 und 45) derart angelenkt ist, daß nach dem Ergreifen des vollen Kötzers (37) dieser unter Beibehaltung der senkrechten Lage vor die Spindel gebracht und durch die gleichzeitige Änderung der Winkellage des gabelförmigen Teils (38) zu den Doppelhebeln (44 und 45) aus den Greiferarmen (40) gelöst wird und in den Auffangbehälter (53) für die vollen Kötzer gelangt, und daß ein an sich bekannter Behälter (25) für die leeren Spinnhülsen (19) vorhanden ist, aus welchem die Spinnhülsen (19) nacheinander, mit der größeren Öffnung nach unten schräg austretend, auf die Spindeln gleiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen eines vollen Kötzers aus den Greiferarmen (40) ein Finger (48) an einem mit dem einen der Greiferarme fest verbundenen Hebel angebracht ist, der beim Schwenken der Doppelhebel (44 und 45) in einer Kerbe (49) des Doppelhebels (45) zur Anlage kommt, wodurch die Greiferarme (40) in Offenstellung geraten, und daß durch die Verkleinerung des Winkels zwischen den Doppelhebeln. (44 und 45) und dem gabelförmigen Teil (38) des Greifers die Kraft einer am Doppelhebel (45) angelenkten Feder (51) derart erhöht wird, daß von einer Schiene (50) ein, Druck auf die Spitze der vollen Spule ausgeübt und diese, aus den Greiferarmen gelöst, über eine Führungsplatte (52) in den Behälter (53) für die vollen Kötzer fällt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schlitz (54) in einer Führungsplatte (52), in welchen der Faden des in den Behälter für volle Kötzer fallenden Kötzers gelangt, und eine Messerkante (55) zum Abschneiden des Fadens im Schlitz und durch eine Rolle (56), auf welche der abgeschnittene Faden zur Lockerung seiner Spannung gehängt wird (Fig. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 240 779, 245 296, 443 158, 453 738, 483 502, 689 503, 852 069, 895 872, 917 298; USA.-Patentschriften Nr. 1669 769, 2 716 326.
DEK32195A 1956-06-16 1957-06-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der vollen Koetzer an Ringspinnmaschinen und Ringzwirnmaschinen Pending DE1132036B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1132036X 1956-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132036B true DE1132036B (de) 1962-06-20

Family

ID=14606152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32195A Pending DE1132036B (de) 1956-06-16 1957-06-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der vollen Koetzer an Ringspinnmaschinen und Ringzwirnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132036B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162737B (de) * 1963-01-16 1964-02-06 Maier Eugen Metallverarbeitung Abziehvorrichtung fuer die Spulen von den Spindeln einer Spinnmaschine
DE19622896A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Betätigbares Greifelement für Hülsen an selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen von Ringspinnmaschinen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245296C (de) *
DE240779C (de) *
DE443158C (de) * 1926-01-12 1927-04-14 Ernst Toenniessen Abdrueckvorrichtung fuer die Huelsen und Garnkoerper von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE453738C (de) * 1925-08-18 1927-12-15 Robert Burnett Buchanan Fahrbare, von Hand angetriebene Spulenauswechselvorrichtung mit Spulenmagazin fuer Spinnmaschinen
US1669769A (en) * 1922-06-12 1928-05-15 Henry C Miller Combined doffer and donning mechanism
DE483502C (de) * 1927-09-09 1929-10-09 Boleslav Evcichjevitz Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen und zum Aufstecken der leeren Spulen fuerSpinnmaschinen
DE689503C (de) * 1937-07-24 1940-03-26 Baumwollspinnerei Am Stadtbach An der Laengsseite einer Spinnmaschine fahrbare Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen mehrerer Koetzer von ihren Spindeln
DE852069C (de) * 1947-07-16 1952-10-09 British Cotton Ind Res Assoc Spulen-Abzieheinrichtung fuer Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE895872C (de) * 1944-11-30 1953-12-07 British Cotton Ind Res Assoc Spulenwechsel-Verfahren und -Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE917298C (de) * 1949-01-15 1954-08-30 Harold Partington Laengs einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine schrittweise fortschaltbare und feststellbare Spulen-Abzieh- und Spulenhuelsen-Aufsteckvorrichtung
US2716326A (en) * 1951-05-12 1955-08-30 Callaway Mills Co Doffing and donning apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245296C (de) *
DE240779C (de) *
US1669769A (en) * 1922-06-12 1928-05-15 Henry C Miller Combined doffer and donning mechanism
DE453738C (de) * 1925-08-18 1927-12-15 Robert Burnett Buchanan Fahrbare, von Hand angetriebene Spulenauswechselvorrichtung mit Spulenmagazin fuer Spinnmaschinen
DE443158C (de) * 1926-01-12 1927-04-14 Ernst Toenniessen Abdrueckvorrichtung fuer die Huelsen und Garnkoerper von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE483502C (de) * 1927-09-09 1929-10-09 Boleslav Evcichjevitz Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen und zum Aufstecken der leeren Spulen fuerSpinnmaschinen
DE689503C (de) * 1937-07-24 1940-03-26 Baumwollspinnerei Am Stadtbach An der Laengsseite einer Spinnmaschine fahrbare Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen mehrerer Koetzer von ihren Spindeln
DE895872C (de) * 1944-11-30 1953-12-07 British Cotton Ind Res Assoc Spulenwechsel-Verfahren und -Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE852069C (de) * 1947-07-16 1952-10-09 British Cotton Ind Res Assoc Spulen-Abzieheinrichtung fuer Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE917298C (de) * 1949-01-15 1954-08-30 Harold Partington Laengs einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine schrittweise fortschaltbare und feststellbare Spulen-Abzieh- und Spulenhuelsen-Aufsteckvorrichtung
US2716326A (en) * 1951-05-12 1955-08-30 Callaway Mills Co Doffing and donning apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162737B (de) * 1963-01-16 1964-02-06 Maier Eugen Metallverarbeitung Abziehvorrichtung fuer die Spulen von den Spindeln einer Spinnmaschine
DE19622896A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Betätigbares Greifelement für Hülsen an selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen von Ringspinnmaschinen
DE19622896C2 (de) * 1996-06-07 1999-11-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Betätigbares Greifelement für Hülsen an selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen von Ringspinnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechseln
DE617345C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE2657694C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
DE1685988A1 (de) Spulvorrichtung fuer Textilmaschinen
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
DE867667C (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer fuer das Einleiten eines neuen Arbeitsspieles benoetigten Fadenreserve in Topfspinn- oder Topfzwirnmaschinen
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2004669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen von Faden
DE2751105C2 (de)
DE2646873C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiedergabe einer einzigen vorgegebenen Fadenlänge eines Fadens
DE1510595B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
DE1132036B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der vollen Koetzer an Ringspinnmaschinen und Ringzwirnmaschinen
DE1685877A1 (de) Verfahren und Geraet zum Auswechseln von Spulen in Spinnmaschinen
DE969049C (de) Automatische Spulmaschine mit Leerhuelsenzufuehreinrichtung
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE2000051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Garnwickels
DE2463461C2 (de)
DE3911765A1 (de) Vorgarnspulenwechselwagen
DE895872C (de) Spulenwechsel-Verfahren und -Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE3321058A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von bewickelten spulen und zum zufuehren von leeren spulenhuelsen fuer eine maschine zum aufwickeln von garn mit grober nummer
DE1510620A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Abnahme voller Huelsen an kontinuierlichen Spinn- und Zwirnmaschinen od.dgl.
DE854791C (de) Maschine zum Abschneiden von Baendern auf gleiche Laenge