DE1130883B - Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur - Google Patents

Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur

Info

Publication number
DE1130883B
DE1130883B DEP24189A DEP0024189A DE1130883B DE 1130883 B DE1130883 B DE 1130883B DE P24189 A DEP24189 A DE P24189A DE P0024189 A DEP0024189 A DE P0024189A DE 1130883 B DE1130883 B DE 1130883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
end part
entry
point
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24189A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1130883B publication Critical patent/DE1130883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/068Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions
    • H02G15/25Stop junctions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/30Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur Es wurde bereits eine Kabelverbindung (Kabeleinspeisungs-, Kabelabschlußverbindung) bzw. ein Kabelendverschluß für ölgefüllte Hochspannungskabel mit einem starren Gehäuse vorgeschlagen, deren Besonderheit darin besteht, daß in dem Gehäuse eine vorgefertigte monolithische Hülle aus isolierendem Harz von der Gattung Äthoxyliniharze mit anorganischen Füllstoffen an sich bekannter Art angeordnet ist, in welche mit enger Oberflächenberührung wenigstens ein zylindrisches längliches Verbindungsstück aus Metall eingebettet ist, das zur elektrischen und mechanischen Verbindung jedes Paares von Kabelleiterenden sowie zur elektrostatischen Abschirmung der Verbindung dient und an seinen Stirnseiten je eine verjüngte Einbohrung zur Aufnahme eines Kabelleiterendes aufweist, wobei die Außenwand dieser Einbohrung in die konische Innenwand der Isolierhillse übergeht, so daß die Kabelleiter an der Isolierhülse weder mit ihren metallenen noch mit ihren isolierenden Teilen anhaften.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Endteil für die elektrische Abschirmung von Kabelseelen an der Eintrittsstelle ineine Kabelarmatur von Hochspannungskabeln, von denen mindestens das eine mit einer Isolierung und einer metallenen Umhülluno, versehen ist, d. h. auf ein Endteil fürdie ele&-trische Abschirmun,-, die den isolierten Leiter an seiner Eintrittsstelle in die Armatur umgibt, mit anderen Worten, an seiner Eintrittsstelle in das Gehäuse der Verbindung der Hochspannungsleiter, vondenen mindestens der eine mit einer Isolierung und einer metallenen Umhülluno, versehen ist.
  • Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, eine, Verstärkung der Kabelisolation in nächster Nähe der Verbindungsstelle der Hochspannungsleiter in der Weise dadurch zu schaffen, daß z. B. Isolierband von Hand um den Kabelkern gewickelt und so angeordnet wird, daß ein glockenartiger, sich verjüngender Körper gebildet wird, auf den dann ein metallener Draht oder Streifen in dicht zusammenliegenden Windungen gewickelt wird, um den zur Steuerung der elektrischen Beanspruchung des Kabelkerns dienenden Komis zu bilden. Die Funktion eines solchen Konus ist es, die elektrische Beanspruchung, die in der Kabelisolation verhältnismäßig hoch ist, auf der gesamten Länge zwischen der Unterbrechungsstelle des Metallmantels des Kabels und dem Isolationskörper um die Verbindungsstelle der Kabelleiter herum, deren Durchmesser gewöhnlich größer ist als der Durchmesser des Kabelkerns, allmählich auf einen zulässigen Wert herabzusetzen.
  • Zweck der Erfindung ist hauptsächlich, ein neuartiges Endteil für die elektrische Abschirmung zu schaffen, die zur Verteilung der elektrischen Beanspruchungen dient und die den nach Art einer Glocke um den Kabelkern gewickelten und verjüngten Isolationskörper umgibt,und bedeckt. Erfindungsgemäß ist ein solches Endteil durch ein ringförinige, in eine vorgefertigte Hülse aus warmhärtendem, isolierendem Harz eingebettete Elektrode gebildet, an der das Harz ohne Unterbrechungen flächig stark anhaftet; ferner ist das Endteil symmetrisch um mindestens den einen isolierten Leiter eines jeden anzuschließenden Kabels in einem Abstand von der Verbindungszone angeordnet, so daß es weder an den metallenen Teilen (Leiter, Konus bzw. verstärkende Metallglocke) noch an der Isolation des Leiters anhaftet, während die Elektrode mit dem freien Ende der Abschirmung verbunden, und daher durch die Kabelabschirmung oder die Kabelumhüllung geerdet ist. Die auf diese Weise geerdete Elektrode dient dazu, die Konzentration der elektrischen Beanspruchungen am freien Ende der elektrischen Abschirmung (Konus), die den Unregelmäßigkeitender Oberfläche derselben zuzuschreiben ist, zu beseitigen. Außerdem besitzt die isolierende Hülle, die die Elektrode umgibt, eine derart verlängerte Form, daß sie die umständliche, auf dem Kabelkern von Hand hergestellte Bewicklung einer Papierröhre über der Elektrode selbst hinaus zu vermeiden gestattet. Vorzugsweise wird für das Endteil der Hülse gemäß der Erfindung ein. warmhärtendes, isolierendes Harz, insbesondere ein Athoxylinkunstharz mit einem Härtenüttelzusatz und, gegebenenfalls mit einer Beladung aus anorganischen Substanzen, verwendet. Solche Kunstharze sind an sich bekannt.
  • Dadurch werden die Nachteile der bereits bekannten HersteRungsverfähren bzw. der bekannten Verbindungsanordnungen, vermieden. Insbesondere befinden sich innerhalb der isolierenden Hülse keine Lufteinschlüsse, so daß das Endteil der Abschirmung auch für Verbindungen von Kabeln für höhere Betriebsspannun,gen als 30kV verwendbar ist. Außerdem werden durch die Erfindung Vorteile hinsichtlichder Vereinfachung des Aufbaus undder Montierbatkeit erzielt.
  • Eine hauptsächliche Besonderheit des Endteils einer elektrischen Abschirmung gemäß der Erfin#dung bei Verbindungen zwischen Hochspannun#gsleitern ist der monolithische, homogene Aufbau des hülsenförmigen-, den ringförmigen leitenden Teil eingebettet enthaltenden Isolierkörpers.
  • Im folgenden istdie Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1 ist die axiale Schnittansicht eines Endverschlusses für ein Hochspannungskabel mit unter Niederdruck stehender Isolierflüssigkeit zur Veranschaulichung der Anwendung eines Endteiles des elektrischen Schirms gemäß der Erfindung"; Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab eine Hälfte des Längsschnittes der isolierenden Hülle, die die eingebettete Elektrode enthält, an welcher die elektrische Abschirmung des, Kabelkerns an seiner Eintrittsstelle in den in Fig. 1 dargestellten Endverschluß endigt; Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Hälfte des Längsschnittes der isolierenden Hülle, in welche die ringförnüge Elektrode eingebettet ist, mit der der elektrische, auf den Kabelkern gewickelte Schirm an der Eintrittsstelle des Kerns in das Gehäuse einer Einspeisungs- oder Abschlußverbindung oder im augemeinen eines Endverschlusses endigt.
  • In einem Endverschluß für niederen Druck der Isolierflüssigkeit gemäß Fig. 1 ist die Isolierhülle 2 auf das Kabelkernende 3 nur auf,- gesteckt. Sie enthält eingebettet die metallene, ringförmige Elektrode 20 in nächster Nähe der Eintrittsstelle des Kabelkerns in den Porzellanisolator 19, in symmetrischer Anordnung um den Kabelkern herum und mit der Erde durch den Kabelmantel vermittels der mit Löchern verselhenen metallenen Verstärkungsglocke 22 oder des bereits bekannten Konus verbunden, d. h. durch die Drahtbewicklung S (Fig. 2) unterhalb der Verstärkungsglocke C bzw. auf der verjüngten, von Hand um den Kabelkerä3 gewickelten IsolationskörperP. Die Ringelektrode 20 haftet flächig und ohne, Unterbrechungen fest an dem isolierenden! Harz der Hülle 2 an, während die Hülle ihrerseits nicht an dem Kabelleiter, dem Konus S, der Verstärkungsglocke 22 oder der Isolation 3 -des Kabelkerns anhaftet.
  • Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab die Hälfte des Querschnittes des Dellektorrings 20 und seine elektrische Verbindung durch eine Schraube B mit Unterlegscheibe Q mit der hier mit C bezeichneten Glocke, die dagegen in Fig. 1 mit 22 bezeichnet ist. Die durch die DrahtbewicklungS gebildete Abschirmung des gewickelten Isolierkörpers P, der durch Handarbeit auf der Kabelseele aufgewickelt ist, in den der Hülsenkörper20 hineinragt, ist vollständig getrennt von dem Dielektrikum 2 der Isolierhülse mit dem eingebetteten Deffektorring20. Der IsolierkörperP wird durch eine von Hand aufgebrachte Bewicklung mit Papierbändern, die unterhalb der Abschirmung S liegt, gebildet. Der glockenartige SchirrnC aus Metall dient zugleich als mechanische Stütze der Hülle 2. Der glockenartige Schirm C ist mit seinem anderen, verengten Ende, wie Fig. 1 erkennen läßt, mit dem metallenen. Kabelmantel verbunden. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, eine Verbindung der Drahtbewicklung S mit dem auf diese Weise bereits geerdeten Deflektorring herzustellen.
  • Die Ausführungsforrn gemäß Fig. 3 ist grundsätzlich in gleicher Weise aufgebaut, jedoch haben hier die einzelnen Teile, insbesondere der Deflektorring7 und der ihn eingebettet enthaltende isolierende Körper 9, eine etwas andere Gestalt. Auch ragt hier die isolierende Hülse 9 nicht wie bei Fig. 2 in den geschichteten Isolierkörper P hinein, sondern er liegt einfach auf diesem auf.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungskabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelannatur, bei dem mindestens das eine Kabel mit einer metallenen Umhüllung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil durch eine ringförmige, in eine vorgefertigte Hülse aus warmhärtendem, isolierendem Harz eingebettete Elektrode gebildet ist, an der das Harz ohne Unterbrechungen flächig stark anhaftet, und daß es symmetrisch um mindestens den einen isolierten Leiter eines jeden anzuschließenden Kabel& in einem Abstand von der Verbindungszone angeordnet ist, so daß es weder an den metallenen Teilen (Leiter, Konus bzw. verstärkende Metallglocke) noch an der Isolation des Leiters anhaftet, während die Elektrode mit dem freien Ende der Abschirmung verbunden und daher durch die Kabelabschirmung oder die Kabehunbildung geerdet ist.
  2. 2. Abschirmungsendteil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet daß für die aus warmhärtendem, isolierendem Harz bestehende Hälse ein Äthoxylinkunstharz mit einem Härtemittelzusatz und gegebenenfalls mit einer Beladung aus anorganischen Sustanzen verwendet ist.
DEP24189A 1953-04-22 1954-04-21 Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur Pending DE1130883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT320899X 1953-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130883B true DE1130883B (de) 1962-06-07

Family

ID=11234896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24189A Pending DE1130883B (de) 1953-04-22 1954-04-21 Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur
DEP11807A Pending DE1076774B (de) 1953-04-22 1954-04-21 Kabelverbindung oder Kabelendverschluss fuer oelgefuellte Hochspannungskabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11807A Pending DE1076774B (de) 1953-04-22 1954-04-21 Kabelverbindung oder Kabelendverschluss fuer oelgefuellte Hochspannungskabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2967901A (de)
AT (5) AT196468B (de)
CH (1) CH320899A (de)
DE (2) DE1130883B (de)
DK (1) DK93911C (de)
FR (1) FR1104808A (de)
GB (2) GB752376A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515933B1 (de) * 1965-04-17 1972-05-31 Rheydt Kabelwerk Ag Endverschluss für Hochspannungskabel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH387116A (de) * 1961-09-06 1965-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Isolator für druckgasisolierte, vollgekapselte Schaltanlagen
US3446741A (en) * 1963-11-14 1969-05-27 Minnesota Mining & Mfg Insulating device,composition,and method
GB1159203A (en) * 1966-05-25 1969-07-23 British Insulated Callenders Improved Connection for Hollow Electric Conductors
US3401370A (en) * 1966-08-10 1968-09-10 Mc Graw Edison Co Separable connector for underground system
US3474393A (en) * 1966-10-17 1969-10-21 Westinghouse Electric Corp High voltage cable terminal
BE715145A (de) * 1967-08-02 1968-09-30
US3509518A (en) * 1968-03-11 1970-04-28 Mc Graw Edison Co High voltage cable connectors
BE746866A (fr) * 1969-09-18 1970-08-17 Pirelli Joint d'arret perfectionne a cordes bloquees specialement approprie pour les cables a huile fluide a hautes et tres hautes tensions
US3692921A (en) * 1971-04-12 1972-09-19 Joslyn Mfg & Supply Co Cable coupler
BE794352A (fr) * 1972-01-21 1973-05-16 Joslyn Mfg & Supply Co Dispositif d'extremite dit de terminaison pour cables a haute tension pour leur fermeture ou leur jonction a un autre cable
DE2609078C3 (de) * 1976-03-05 1983-11-10 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Übergangsmuffe
US4110550A (en) * 1976-11-01 1978-08-29 Amerace Corporation Electrical connector with adaptor for paper-insulated, lead-jacketed electrical cables and method
US4104479A (en) * 1976-12-28 1978-08-01 General Cable Corporation Stop joint for laminar dielectric cable
US4082409A (en) * 1977-02-18 1978-04-04 Switchcraft, Inc. Electrical coupler and adapter
US4234755A (en) * 1978-06-29 1980-11-18 Amerace Corporation Adaptor for paper-insulated, lead-jacketed electrical cables
SE429907B (sv) * 1978-09-13 1983-10-03 Asea Ab Elektrisk hogspenningsgenomforing for ett metallkapslat, tryckgasisolerat stellverk
IT1177432B (it) * 1984-12-17 1987-08-26 Pirelli Cavi Spa Giunto tampone tra cavi ad isolante estruso e cavi con isolante assistito da un dielettrico fluido
BR8701026A (pt) * 1987-02-16 1988-01-05 Pirelli Brasil Processo para formar uma junta de um ou mais cabos com isolamentos de papel impregnado e isolamentos solidos
NL8901138A (nl) * 1989-05-03 1990-12-03 Nkf Kabel Bv Insteekverbinding voor hoogspanningskunststofkabels.
DE4122001C2 (de) * 1991-07-03 1998-01-29 Felten & Guilleaume Energie Mit SF¶6¶-Gas gefüllte Verbindungsmuffe für VPE-isolierte Höchstspannungskabel
JP3744876B2 (ja) * 2002-04-08 2006-02-15 昭和電線電纜株式会社 ポリマー套管およびこれを用いたケーブル終端接続部
DE102009031446A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Südkabel GmbH Verbindungsmuffe für Innenkonus-Kabelendverschlüsse sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindungsmuffe
EP2403087B1 (de) * 2010-06-30 2016-08-10 Nexans Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln
EP2472687A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 Südkabel GmbH Verbindungsmuffe für Innenkonus-Kabelanschlüsse sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindungsmuffe
EP3002843B1 (de) * 2014-10-01 2019-04-10 Brugg Kabel AG Hochspannungsverbindung
US20170018877A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Alexander J. Sacha Cord control apparatus
WO2018163018A2 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 3M Innovative Properties Company Cover assembly with hybrid core structure

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628438A (en) * 1927-05-10 Cable joint
US1563946A (en) * 1923-02-19 1925-12-01 Standard Underground Cable Co Canada High-tension terminal
US1583766A (en) * 1924-11-26 1926-05-04 Standard Underground Cable Co Canada Cable joint
GB358625A (en) * 1930-07-26 1931-10-15 Ohio Brass Co Improvements relating to multiple conductor electric cable joints
US1988279A (en) * 1932-03-02 1935-01-15 Gen Electric Terminal and joint for electric cables
US2007357A (en) * 1933-02-23 1935-07-09 Appleton Electric Co Coupling for conductors and conduits therefor
DE755537C (de) * 1935-01-01 1953-01-05 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Kabelendverschluessen
GB449868A (en) * 1935-01-01 1936-07-01 Standard Telephones Cables Ltd Improved method of and means for terminating electric cables
GB457980A (en) * 1935-06-06 1936-12-07 Callenders Cable And Construct Improvements in joints and terminations for high tension electric cables
US2282003A (en) * 1937-12-24 1942-05-05 Int Standard Electric Corp Electric cable
US2395886A (en) * 1940-04-10 1946-03-05 Int Standard Electric Corp Method of filling confined spaces associated with electric apparatus
GB550503A (en) * 1941-07-08 1943-01-11 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in and relating to joints and terminations for electric power cables
FR884786A (fr) * 1942-04-03 1943-08-26 Comp Generale Electricite Sortie isolante pour câble électrique soumis à de hautes pressions
US2522572A (en) * 1947-01-30 1950-09-19 Machlett Lab Inc Cable terminal
US2649578A (en) * 1949-12-02 1953-08-18 Bell Telephone Labor Inc Wave-guide elbow
US2785319A (en) * 1950-11-17 1957-03-12 Elastic Stop Nut Corp Direct burial electrical distribution system and components
US2668157A (en) * 1951-03-15 1954-02-02 Du Pont Abrasion resistant wire enamels
US2826630A (en) * 1952-07-25 1958-03-11 Klebanoff Michael Hermetic crystal holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515933B1 (de) * 1965-04-17 1972-05-31 Rheydt Kabelwerk Ag Endverschluss für Hochspannungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
US2967901A (en) 1961-01-10
DE1076774B (de) 1960-03-03
AT196468B (de) 1958-03-25
AT201690B (de) 1959-01-10
AT202208B (de) 1959-02-10
FR1104808A (fr) 1955-11-24
DK93911C (da) 1962-07-16
CH320899A (it) 1957-04-15
AT201147B (de) 1958-12-10
GB752376A (en) 1956-07-11
AT200637B (de) 1958-11-25
GB752377A (en) 1956-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130883B (de) Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur
DD243584A5 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1665222B2 (de) Hochspannu ngskabelmuffe
DE4125856C1 (de)
EP0060930B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE69914576T2 (de) Hermetisch abgedichtete Durchführung für externe elektrische Apparate
WO2019114933A1 (de) Hochspannungsdurchführung
EP0017953A1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE3611463C2 (de)
DE19963301A1 (de) Motorkabel mit ferromagnetischer Umhüllung
DE2131225A1 (de) Aus stromwandler- und spannungswandlereinheit bestehender kombinierter messwandler
DE2928727A1 (de) Kabelendverschluss fuer mittelspannungsund hochspannungskabel
DE1007846B (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen in Anwendung auf Kabelendverschluesse oder mehrteilige Hochspannungsdurchfuehrungen
EP0231024A2 (de) Zündverstärkereinheit für eine Zündanlage
DE3439910C2 (de)
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
DE2626588A1 (de) Verbindungsmuffe mit vorwiegend kapazitiver feldsteuerung fuer hochspannungskabel
DE1168989B (de) Endverschluss fuer elektrische Hoch-spannungskabel
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE711595C (de) Kapazitaetsarmes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Antennenzuleitung
DE2348087A1 (de) Muffenverbindung fuer starkstromkabel und verfahren zu deren herstellung
DE1640220B2 (de) Anschlußeinheit für doppeladrige Video-Kabel
DE2639237A1 (de) Starkstromkabel mit guertelisolation und montierter kabelgarnitur
AT217107B (de) Verfahren zur Abschirmung von Verbindungen und Endverschlüssen von elektrischen Hochspannungskabeln
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke