DE1130766B - Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk - Google Patents

Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk

Info

Publication number
DE1130766B
DE1130766B DEV12816A DEV0012816A DE1130766B DE 1130766 B DE1130766 B DE 1130766B DE V12816 A DEV12816 A DE V12816A DE V0012816 A DEV0012816 A DE V0012816A DE 1130766 B DE1130766 B DE 1130766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
sluice
pump
turbine
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV12816A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV12816A priority Critical patent/DE1130766B/de
Publication of DE1130766B publication Critical patent/DE1130766B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C1/00Locks or dry-docks; Shaft locks, i.e. locks of which one front side is formed by a solid wall with an opening in the lower part through which the ships pass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/04Free-flow canals or flumes; Intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)

Description

  • Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk Bei neben einer Schleuse angeordneten Wasserkraftwerken hat der in der Staustufe zur Aufrechterhaltung der Schiffahrt auf der Schiffahrtsstraße erforderliche Schleusenbetrieb, bei dem die Schleuse unter Verwendung von Schützen oder sonstigen geeigneten Absperrorganen beispielsweise aus dem Oberwasser aufgefüllt und zum Unterwasser hin entleert wird, den Nachteil, daß insbesondere bei großem Schiffsverkehr und dem dadurch notwendigen häufigen Schleusen viel Wasser abfließt. Ein. Absinken des Oberwasserspiegels bedeutet aber für das Wasserkraftwerk eine Leistungseinbuße. Damit hat der Schleusenbetrieb eine mehr oder minder große Wirkungsgradverschlechterung des Wasserkraftwerkes zur Folge. Außerdem führt ein Absinken des Oberwasserspiegels zu Schwankungen im Oberwasser, was für den Schiffsverkehr im Oberwasser eine Störung bedeutet. Auch ist bei Stillwasserkanälen die Wasserspende der in das Oberwasser einmündenden Zuflüsse nicht immer ausreichend, um den Oberwasserspiegel bei einem durch häufiges Schleusen eingetretenen großen Wasserabfluß aufrechterhalten zu können.
  • Des weiteren ist die Füll- und Entleerzeit im Schiffsverkehr durch die Schleuse von Bedeutung. Aus diesem Grunde wurden zum Füllen und Entleeren der Schleuse unter anderem auch schon Pumpwerke verwendet, durch die das ganze Schleusenwasser oder zumindest ein Teil desselben vom Unter- oder Oberwasser her in die Schleuse eingepumpt wird.
  • So wurde bereits bekannt, ein Pumpwerk zu verwenden, das aus zwei miteinander gekuppelten, sowohl auf Pumpenbetrieb als auch auf Turbinenbetrieb einstellbaren Kreiselmaschinen besteht. Dieser Maschinensatz soll so arbeiten, daß beim Füllen der Schleusenkammer die eine der beiden Kreiselmaschinen auf Turbinenbetrieb eingestellt und von dem in die Schleuse einströmenden Oberwasser beaufschlagt wird, während die andere mit dieser Turbine gekuppelte Kreiselmaschine auf Pumpenbetrieb eingestellt und durch sie Wasser vom Unterwasser her in die Schleuse eingepumpt wird. Da aber hierbei der Wasserspiegel in der Schleusenkammer stetig ansteigt, sinkt auch die Fallhöhe zwischen Oberwasser- und Schleusenwasserspiegel und damit auch die Leistung der Pumpenantriebsturbine stetig ab. Deshalb ist für die restliche Auffüllung der Schleuse hier noch ein zusätzlicher, beispielsweise elektromotorischerAntrieb der Pumpe, notwendig, sofern die Schleuse nicht direkt vom Oberwasser her vollends gefüllt wird. Beim Entleeren der Schleusenkammer werden die beiden Kreiselmaschinen umgestellt, und zwar so, daß die bisherige Pumpe jetzt als vom abfließenden Schleusenwasser beaufschlagte Turbine arbeitet, während die bisherige Turbine nunmehr als Pumpe arbeitet und einen Teil des Schleusenwassers wieder ins Oberwasser zurückpumpt.
  • Bei einem derartigen Schleusenbetrieb wird zwar ein Teil des wertvollen Oberwassers gespart. Die Oberwasser-Spiegelschwankungen sind geringer, doch ist dafür ein verhältnismäßig großer Aufwand an Maschinen notwendig. Da die Maschinen nur für den Zweck des Schleusenbetriebs eingesetzt und nur während des Füllens und Entleerens der Schleuse in Betrieb sind, ist eine solche Anlage auch teuer und schlecht ausgenützt und damit unwirtschaftlich. Beim Aussetzen der Schiffahrt, insbesondere während der Wintermonate, ist die Anlage sogar längere Zeit außer Betrieb.
  • Nach einem bekannten Vorschlag wurde bei einem neben einer Schleuse angeordneten Wasserkraftwerk auch schon von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, eine der Stromerzeugungsmaschinen als verhältnismäßig kleine Pumpturbine auszubilden. Damit ist man zwar einerseits in die Lage versetzt, infolge der kleinen Schluckfähigkeit der Maschine im Turbinenbetrieb dem im Sommer zeitweise sehr geringen Wasserzufluß im Oberwasser Rechnung zu tragen, andererseits kann man bei einer nicht ausreichenden natürlichen Wasserführung durch Betreiben der Maschine als Pumpe mittels billigen Nachtstroms das oberwasserseitig des Wasserkraftwerkes liegende Speicherbecken aufladen, die vorstehend erwähnten Nachteile des Schleusenbetriebs lassen sich durch diese Maßnahme jedoch nicht vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft ein solches neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk mit mindestens einer als Pumpturbine ausgebildeten Stromerzeugungsmaschine und hat den Zweck, mit rationellen Mitteln einen wesentlich rascheren und billigeren Schleusenbetrieb zu ermöglichen, als es mit den bisher bekannten- Einrichtungen erreicht werden kann. Zur Erlangung dieses Zweckes schlägt die Erfindung vor, den in an sich bekannter Weise mit einem Verschluß versehenen oberwasserseitigen Einlauf der Pumpturbine mit der Schleusenkammer durch eine mit einem Absperrorgan versehene Zweigleitung zu verbinden.
  • Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß zum Schleusenbetrieb ein in der Wasserkraftanlage-bereits vorhandener Anlageteil, nämlich die bzw. eine der Stromerzeugungsmaschinen verwendet werden kann, womit ihr ein ganz neues und gegenüber ihrer bisher bekannten Verwendung auch andersartiges Anwendungsgebiet erschlossen wird. Vorteilhaft ist hierbei, daß die Stromerzeugungsmaschine für ihren neuen Verwendungszweck nur geringfügige bauliche Änderungen aufweist. Die Schleuse kann auf diese Art sehr schnell vom Unterwasser her gefüllt werden, denn die für eine Stromerzeugung ausgelegte Pumpturbine hat ja auch als Pumpe eine entsprechend größere Förderleistung als etwa eine ausschließlich die Schleuse bedienende Pumpe. Ein derartiger Pumpturbinen-Motorgeneratorsatz arbeitet auch sehr wirtschaftlich, denn er läuft meistens als Stromerzeuger, und er wird nur im Bedarfsfall als Füllpumpe für die Schleuse eingesetzt. Wenn im Winter die Schiffahrt und damit der Schleusenbetrieb zeitweise ganz aussetzen, arbeitet dieser Maschinensatz dann nur als Stromerzeuger, was sich gerade zu dieser Jahreszeit des erhöhten Licht- und Heizstrombedarfes wegen besonders günstig auswirkt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung am Ausführungsbeispiel eines Laufkraftwerkes mit zwei nebeneinanderliegenden Maschineneinheiten dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den Grundriß eines Teils des Kraftwerkes mit danebenliegender Schiffsschleuse und Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
  • Von den in Fig.1 dargestellten Kreiselmaschinen 1, 2 ist die eine, und zwar die der Schleuse 3 am nächsten liegende und hiervon nur durch einen Pfeiler 4 getrennte Maschine 1 als Pumpturbine ausgebildet und über ihre lotrechte Welle mit einem Motorgenerator 5 gekuppelt. Bei Turbinenbetrieb fließt das Betriebswasser (Oberwasser O W), wie durch ausgezogene Pfeile gezeigt ist, durch das Spiralgehäuse 6 zur Turbine und verläßt diese Turbine durch den in das Unterwasser UW eintauchenden Saugrohrkrümmer 7 wieder. Bei Pumpenbetrieb bildet der Saugrohrkrümmer den Einlauf und das Spiralgehäuse 6 den Auslauf. Zum Füllen der beispielsweise durch Tore 8, 9 abschließbaren Schleuse 3 ist ein vom Spiralgehäuse 6 abgezweigter, durch den Pfeiler 4 hindurchgeführter und in die Schleusenkammer einmündender Füllkana110 mit einer Absperrklappe 11 vorgesehen. Diese Klappe ist von außen her durch einen Einsteigschacht 12 zugängig gemacht. Außerdem ist noch vor dem Turbinenspiralgehäuse 6 ein Absperrorgan - hier ein. Schütz 13 - angeordnet, durch das die Einlaufspirale bei Pumpenbetrieb gegen das Oberwasser hin abgesperrt werden kann. Die Absperrorgane 11, 13 werden zweckmäßig vor der Kraftmaschinenzentrale aus etwa elektrisch gesteuert. Hierbei kann zur Vereinfachung und Beschleunigung der Schleusenbedienung eine selbsttätige Steuerung der Absperrorgane sowie eine selbsttätige Umsteuerung der Pumpturbine in der jeweils notwendigen Reihenfolge ausgeführt werden. Soll beispielsweise ein vom Unterwasser UW her fahrendes Schiff 14 zum Oberwasser geschleust werden, so wird unter der Voraussetzung, daß eine Schleusung vom Oberwasser zum Unterwasser vorausgegangen ist und das Schleusentor 8 geöffnet ist, das Schiff 14 in die Schleuse eingefahren und das Schleusentor 8 wieder geschlossen. Danach wird auch das Schütz 13 geschlossen und die Klappe 11 geöffnet. Nach Umstellung der Maschineneinheit l auf Pumpenbetrieb kann dann die Schleuse 3 über den jetzt offenen Füllkanal 10 vom Unterwasser her aufgefüllt werden. Sobald die Schleuse gefüllt ist, wird die Pumpturbine abgestellt, die Klappe 11 geschlossen und das Schleusentor 9 geöffnet. Das Schiff kann dann ins Oberwasser einfahren. Nach Umstellung der Maschineneinheit 1 auf Turbinenbetrieb und Öffnen des Schützes 13 kann dieser Maschinensatz wieder für die Stromerzeugung verwendet werden.
  • Bei Hochwasser ist es bei der dargestellten Anordnung des Füllkanals 10 und der Abschlußorgane 11, 13 auch möglich, die Schleuse vom Oberwasser her durch Öffnen der Verbindungsleitung 10 aufzufüllen. In diesem Falle könnte die Turbine 1 auch bei Schleusenbetrieb weiter für die Stromerzeugung arbeiten.
  • Damit im Falle des Überholens der Pumpturbine der Schleusenbetrieb weiter aufrechterhalten werden kann, werden in den Schleusentoren die an sich bekannten Füllventile beibehalten.
  • Unter Umständen mag es auch angebracht sein, die Schleuse nur teilweise vom Unterwasser her mit dem Pumpenaggregat und sie danach vom Oberwasser her vollends aufzufüllen. Man wird dann für die restliche Auffüllung die auf der Oberwasserseite liegenden Schleusenfüllventile öffnen.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß das Schütz 13 auch als Notverschluß verwendet werden kann, wenn beispielsweise die Regelung der Turbine versagt. In einem solchen Fall könnte dann das Fallen des Schützes 13 etwa durch ein Ruhestrom-oder auch durch ein Arbeitsstromrelais ausgelöst und so die Turbine stillgelegt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk mit mindestens einer als Pumpturbine ausgebildeten Stromerzeugungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise mit einem Verschluß versehene oberwasserseitige Einlauf der Pumpturbine mit der Schleusenkammer durch eine mit einem Absperrorgan versehene Zweigleitung in Verbindung steht.
  2. 2. Wasserkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Absperrorgane und zur Umsteuerung der als Pumpturbine ausgebildeten Maschineneinheit eine selbsttätige Steuerung angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 838 275, 911839, 927 080; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, Jahr 1934, S. 1183.
DEV12816A 1957-07-25 1957-07-25 Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk Pending DE1130766B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12816A DE1130766B (de) 1957-07-25 1957-07-25 Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12816A DE1130766B (de) 1957-07-25 1957-07-25 Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130766B true DE1130766B (de) 1962-05-30

Family

ID=7573989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV12816A Pending DE1130766B (de) 1957-07-25 1957-07-25 Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130766B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310769A (en) * 1979-10-17 1982-01-12 Bechtel International Corporation Ship lock system with hydroelectric pumped-storage capability
WO2004051003A1 (en) 2002-12-05 2004-06-17 General Electric Canada Inc. Ship lock electrical energy generation
WO2012165988A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 BULTOC, Calin Hydrokinetic unit
EP2725142A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Kraftwerk am Höllenstein AG Fischdurchlass und Verfahren zum Betreiben eines Fischdurchlasses, Wasserkraftwerk mit einem solchen Fischdurchlass, sowie ein Bausatz mit einem solchen Fischdurchlass zum Nachrüsten eines Absperrbauwerks in einem Fließgewässer
RU2550726C1 (ru) * 2014-06-19 2015-05-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВПО "НИУ "МЭИ") Система генерирования электроэнергии в судоходном шлюзе
WO2017097378A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Grundfos Holding A/S Ship lock system for a canal
WO2021105687A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Manymickle Ltd Energy generation and water conservation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838275C (de) * 1949-06-08 1952-05-15 Fritz Fuhse Dipl Ing Pumpschleuse
DE911839C (de) * 1945-04-17 1954-05-20 Charmilles Sa Ateliers Als Motor oder Generator arbeitende umlaufende Maschine fuer Fluessigkeiten
DE927080C (de) * 1952-11-11 1955-04-28 Wilhelm Koch Schiffskammerschleuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911839C (de) * 1945-04-17 1954-05-20 Charmilles Sa Ateliers Als Motor oder Generator arbeitende umlaufende Maschine fuer Fluessigkeiten
DE838275C (de) * 1949-06-08 1952-05-15 Fritz Fuhse Dipl Ing Pumpschleuse
DE927080C (de) * 1952-11-11 1955-04-28 Wilhelm Koch Schiffskammerschleuse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310769A (en) * 1979-10-17 1982-01-12 Bechtel International Corporation Ship lock system with hydroelectric pumped-storage capability
WO2004051003A1 (en) 2002-12-05 2004-06-17 General Electric Canada Inc. Ship lock electrical energy generation
US6969925B2 (en) 2002-12-05 2005-11-29 General Electric Canada Inc. Ship lock electrical energy generation
WO2012165988A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 BULTOC, Calin Hydrokinetic unit
EP2725142A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Kraftwerk am Höllenstein AG Fischdurchlass und Verfahren zum Betreiben eines Fischdurchlasses, Wasserkraftwerk mit einem solchen Fischdurchlass, sowie ein Bausatz mit einem solchen Fischdurchlass zum Nachrüsten eines Absperrbauwerks in einem Fließgewässer
RU2550726C1 (ru) * 2014-06-19 2015-05-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВПО "НИУ "МЭИ") Система генерирования электроэнергии в судоходном шлюзе
WO2017097378A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Grundfos Holding A/S Ship lock system for a canal
WO2021105687A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Manymickle Ltd Energy generation and water conservation
GB2590799A (en) * 2019-11-26 2021-07-07 Manymickle Ltd Energy generation and water conservation
GB2590799B (en) * 2019-11-26 2022-10-19 Manymickle Ltd Energy generation and water conservation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130766B (de) Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk
DE851176C (de) Einrichtung zur Gewinnung des Zuckersaftes aus Ruebenschnitzeln durch stetige Auslaugung
DE340981C (de) Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen
US2082694A (en) Silt collector for reservoirs
DE483766C (de) Gezeitenkraftanlage
DE3637083A1 (de) Absperrwehr
AT160207B (de) Überflutbare Wasserkraftanlage.
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
AT321842B (de) Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb
DE360520C (de) Vorrichtung zum Einbau einer Wasserkraftanlage in Fluessen
DE211096C (de)
DE718500C (de) Bewegliches Wehr mit einer Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie
AT136895B (de) Wasserkraftanlage.
DE2235089A1 (de) Anlassvorrichtung eines reversiblen aggregats im pumpbetrieb
DE536716C (de) Turbinen- oder Pumpenanlage mit Saugheber im Ein- und Auslauf
DE728034C (de) Wehranlage mit Zwischenpfeilern
DE554629C (de) Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der beim Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bei dem das Gefaelle zwischen Meer und Staubecken zum Antrieb von Turbinen ausgenutzt wird
DE563372C (de) Gezeitenkraftmaschine mit zwei durch eine zwischen sie geschaltete Wasserturbine miteinander verbundenen Behaeltern
DE471189C (de) Druckleitung fuer Pumpwerke
AT205422B (de) Flußkraftwerk
DE446911C (de) Oberschlaechtiges Wasserrad
AT218979B (de) Verfahren zur zusätzlichen Abfuhr extremer Hochwässer in Mittel- und Niederdruckanlagen
AT227617B (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Anlage mit Ausgleich der Spiegelunterschiede zwischen Oberwasser-Gerinne und Speicher oder zwischen mehreren Gerinnen
DE470309C (de) Verfahren zum Entleeren von Wasserturbinen und Pumpen
DE501582C (de) Hydroelektrische Speicherkraftanlage mit Turbine, Motor-Generator und mit demselben durch eine Kupplung ein- und ausrueckbar verbundener Kreiselpumpe