AT160207B - Überflutbare Wasserkraftanlage. - Google Patents

Überflutbare Wasserkraftanlage.

Info

Publication number
AT160207B
AT160207B AT160207DA AT160207B AT 160207 B AT160207 B AT 160207B AT 160207D A AT160207D A AT 160207DA AT 160207 B AT160207 B AT 160207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weir
water
turbine
power
submersible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fischer
Original Assignee
Arno Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Fischer filed Critical Arno Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT160207B publication Critical patent/AT160207B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Zentralisierung der Elektrizitätsversorgung hat zur Erstellung von sogenannten Grosskraftwerken geführt. Diese Kraftwerke mit ihren ausgedehnten Anlagen bilden aber eine grosse Gefahrenquelle für die gesamte Energieversorgung, da im Falle des Ausfallen eines   Anlegenteiles   erhebliche 
 EMI1.2 
 



   Für den Einbau in Staumauern od. dgl. sind die Kraftanlagen mit Rücksicht auf ihre Gesamtausmasse nur dort geeignet, wo ganz erheblich grosse Mengen von Betriebswasser zur Verfügung stehen. 



  Man hat schon Stromerzeugungsanlagen mit der den Generator antreibenden Turbine in Staumauern eingebaut und die Anlage konnte auch überflutet werden. Bei diesen Anlagen ist aber nur daran gedacht, das Bauwerk der Staumauer für die Unterbringung des Turbinenaggregates und der Schaltstation mit   auszunutzen. An eine Zusammenfassung ailer zum Wasseraufstauen und-abführen sowie der zur Wasser-   ausnutzung und Wasserregulierung erforderlichen Mittel zu einem Bauwerk ist dabei nicht gedacht. Die Anlagen sind nach Art der bekannten Überwasserkraftzentralen in die Staumauer eingebaut und es sind für ihren Betrieb ganz besonders günstige   Wasserverhältnisse erforderlich.   Die Gestehungskosten 
 EMI1.3 
 Unterwasserkraftwerke bekannter Bauart nicht in die Praxis eingeführt haben. 



   Man hat auch schon schwimmende Durchlaufwehre mit   Wasserkraftmfschinen   ausgerüstet, welche in Gerinnekästen angeordnete Dynamomaschinen antreiben. Ganz abgesehen davon, dass es 
 EMI1.4 
 Unterwasserkraftwerk gestellt werden, denn es kann bei den bekannten schwimmenden Wehren immer nur ein Teil der vorhandenen Rohwasserkraft für den Antrieb der Turbinen ausgenutzt werden. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die günstigste Wasserkraftausnutzung eines   Flusslaufes   
 EMI1.5 
 gleich zu den sogenannten Grosskraftanlagen in solche   verhältnismässig   kleiner Leistung aufgeteilt werden und in einer Vielzahl als in Wehrkörper eingebaute Unterwasserkraftwerke in dem Flusslauf angeordnet sind.

   Durch die Verwendung von Aggregaten kleiner Abmessungen sind für die Unterbringung derselben keine komplizierten Bauwerke erforderlich, sondern diese können in Verhältnismässig einfacher Weise in einen ortsfesten Wehrkörper eingebaut werden und der geringe Platzbedarf im Wehrkörper ermöglicht es, weiterhin das Bauwerk noch für andere, für den Betrieb der Anlage erforderliche Zwecke mit zu benutzen. Ausserdem wird durch die Aufteilung einer Flussstrecke in eine Vielzahl kleiner Staustufe ihre Wasserwhtschaft in weitestem Masse naturverbunden erhalten, Ober-   flächenbewässerung   und Grundwasserstrom bleiben ungestört. 



   In besonders zweckmässiger Weise wird die der Erfindung zugrunde liegende neue Erkenntnis beim Bau von   Unterwasserkraftwerkrn   verwirklicht, wenn in einem ortsfesten, die ganze Flussbreite durchsetzenden überflutbaren Wehrkörper die   Turbineneinlaufkammem,   Saugrohre und Wasserkraftmaschinen angeordnet sind, wenn ferner zur Wasserkraftausnutzung in den Wehrkörper eingebaute, parallel zur Fliessrichtung des Triebwassers nebeneinander liegende Rohrturbinenaggregate dienen, deren kraftabnehmende Maschinen gegenüber dem Triebwasser wasserdicht abgeschlossen sind. und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wenn die Grundablässe von dem Wehrbau mitgebildet werden, u. zw.

   zweckmässigerweise so, dass sie einzelnen Turbinen oder Turbinengruppen innerhalb des den Fluss durchsetzenden Wehrkörpers zu- 
 EMI2.1 
   überflutbar   eingerichtet, dass sie ohne Störung des Betriebes überströmt werden kann. Die Bedienungs-    und- Betätigungsmittel der Betriebsvorricht. ungen   des so ausgebildeten Unterwasserkraftwerkes sind in das Innere des Wehrkörpers verlegt. 



   Ein   Unterwasserkraftwerk, welches alle'die angeführten   Merkmale in sich vereinigt, genügt in vollkommenster Weise den an ein solches Werk   gestel1 : ten Ansprüchen.   Es zeichnet sich gegenüber vorbekannten Ausführungen durch ganz erheblich verringerte   Erstellungs- und Unterhaltungskosten   und somit durch ganz erheblich verringerte Gestehungskosten der Arbeitseinheit aus. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt. 



   In Fig. 1, die einen   Schnitte-J.   der Fig. 3 darstellt, ist mit 18 der Wehrkörperbau bezeichnet, in welchen der wasserdicht gekapselte, elektrische Maschinenteil 7 mit allem Zubehör und die Turbine 2 innerhalb   des Triebwasserführtingsrohres i   liegend angeordnet sind. 4 und 5 sind die ober-und unterwasserseitigen Abschlussorgane für das durch das Rohr 3 strömende Wasser. Die über den Maschinenund dem   Leerschussgerinne   liegende Überfallklappe 7 für die Regelung der Überflutung der Gesamt- 
 EMI2.2 
 geführt ist, vom Innern des   Wehrkörpers. M   aus bedient. Der Hohlraum 8. des Wehrkörpers 18 ist der Bedienungsraum für das in diesem Raume liegende Turbinenaggregat und die sonstigen zu diesen Aggregat gehörenden Anlagenteile.

   Diese mehrfach innerhalb des Wehrkörpers 18 vorhandenen Hohlräume 8 sind durch einen den Wehrkörper durchsetzenden Gang 9, untereinander verbunden, derart, dass die gesamte Anlage, unabhängig davon, ob sie überflutet ist oder nicht, jederzeit begangen werden kann. 



  15 ist der Rechen, der jeder Turbineneinlaufkammer vorgeordnet ist. 



   In Fig. 2, die einen Schnitt nach der Linie   B-B   der Fig. 3 darstellt, sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen beibehalten. Der zwischen zwei   Turbineneinlaufkammern lü   liegende Grundablass   (Leerschuss)   11 wird im Bedarfsfalle durch das Segmentschütz 10 geöffnet oder verschlossen. 



  Auch die Bedienung dieses   Schmutzes 10   erfolgt vom Innern des Wehrkörperbaues 18 aus. Der Pumpensumpf 12 für die Entwässerung der Wehranlage nimmt im Reparaturfalle od. dgl. das Entleerungswasser aus den Turbinenräumen, aus den Grundablässen usw. mit auf. 



   Die Fig. 3 zeigt. zwei im Wehrkörperbau 18 nebeneinander liegende Turbineneinlaufkammern   13   und die diesen zugeordneten Saugrohre 14,   15 sind auch   hier die Turbinenrechen, die vor jeder Einlaufkammer 13 liegen. Der Einlauf des   Grundablasses   11 ist mit 16 bezeichnet. 17 sind die schon bei der Fig. 1 erwähnten Durchbrechungen im Wehrbau 18 für die wasserdichte Führung der Betätigungsstangen 6 der Stauklappe 7. Die Pfeile zeigen die   Strömungsrichtung   des Triebwassers an. 



   Will man die beschriebene Anlage gegen Sicht von oben schützen, was in erster Linie bei Fliegerangriffen der Fall ist, so braucht lediglich die Stauklappe 7 umgelegt zu werden. Das Wasser überströmt dann, nachdem allenfalls auch noch die Drosselklappen 4 in die Schliesslage gebracht worden sind, den gesamten Wehrkörper   18,   so dass die Anlage, von oben gesehen, lediglich als   Stromschnelle   erscheint. Die Stauklappe 7 kann selbstverständlich durch ihr Verschwenken auch zur Hochwasserentlastung benutzt werden. Die sich über die ganze Breite des Wehrkörpers erstreckende Staueinrichtung 7 kann von irgendeiner bekannten Bauart sein ; Bedingung ist lediglich, dass sie sich rasch und sicher aus der Staulage heraus und ebenso wieder in dieselbe rückverstellen lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : Überflutbares Unterwasserkraftwerk für Flussläufe, das in einem ortsfesten, mit einem beweglichen Wehrteil versehenen Wehrkörper eingebaut ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender   Merkmale :  
1. Die   Turbineneinlaufkammern,   Saugrohre und Wasserkraftmaschinen sind in dem die ganze Fussbreite durchsetzenden Wehrkörper angeordnet. 



   2. Zur   Wasserkraftausnutzung   sind Rohrturbinenaggregate vorgesehen, deren   kraftabnehmende   Maschinen gegenüber dem Triebwasser wasserdicht abgeschlossen sind und die im Wehrkörper parallel zur   Fliessrichtung   des Triebwassers nebeneinander liegen. 



   3. Die Grundablässe werden von dem Wehrbau mitgebildet, u. zw. sind sie zweckmässigerweise einzelnen Turbinen oder Turbinengruppen innerhalb des den   Fluss durchsetzenden Wehrkörpers   zugeordnet. 



   4. Die zwischen den Ufern liegende Anlage ist unter Vermeidung von den Wasserspiegel überragenden Wehrkörperteilen derart überflutbar eingerichtet, dass sie bei   Hochwasserentlastung   oder zur Tarnung gegen Fliegersicht ohne Störung des Betriebes überströmt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 5. Die Bedienungsmittel der Betriebsvorrichtungen des Unterwasserkraftwerkes sind in das Innere des Wehrkörpers verlegt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT160207D 1938-05-14 1938-05-14 Überflutbare Wasserkraftanlage. AT160207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160207T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160207B true AT160207B (de) 1941-03-10

Family

ID=3650788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160207D AT160207B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Überflutbare Wasserkraftanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT369592B (de) Regelschaltungsanordnung fuer eine hydroelektrische kraftwerksanlage
DE102009037196B3 (de) Schachtkraftwerk
AT509209B1 (de) Wasserkraftschnecke
DE102009052383A1 (de) Schachtkraftwerk
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
AT160207B (de) Überflutbare Wasserkraftanlage.
EP1377750B1 (de) Bewegliches, über- und unterströmbares wasserkraftwerk
DE102006014205A1 (de) Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DE102013109763A1 (de) Hochwasserschutz
DE1130766B (de) Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk
DE759178C (de) UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
DE102011119623A1 (de) Laufwasserkraftwerk und Verfahren zur Nutzung der potentiellen Energie zwischen zwei Fließgewässern
DE974132C (de) Unterwasserkraftwerk mit beweglichem Wehraufsatz
DE102022121139B4 (de) Wasserkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserkraftanlage
DE3114847A1 (de) Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser
AT205422B (de) Flußkraftwerk
EP1548276A1 (de) Laufwasserkraftwerk bestehend aus einer Turbine und Wehren zur Gewinnung elektrischer Energie aus fliessenden Gewässern und Tidengewässern
AT92154B (de) Hochwasserschutzanlage für Flüsse.
DE102004025769A1 (de) Einrichtungen zur Flussinfrastruktur-Modernisierung
DE553499C (de) Anlage zur Ausnutzung der Energie, die bei Wechsel von Ebbe und Flut frei wird, mit zwei voneinander durch ein Wehr getrennten Staubecken
DE381164C (de) Gezeitenkraftanlage
DE760140C (de) UEberflutbares Flussstaukraftwerk
AT384656B (de) Flusswasserkraftmaschine mit mindestens einem schwimmkoerper
DE10348533A1 (de) Kleinwasserkraftanlage
AT91676B (de) In ein Stauwerk eingebaute Vorrichtung zur Hebung eines Teiles eines gestauten Betriebswassers.