DE3114847A1 - Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser - Google Patents

Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser

Info

Publication number
DE3114847A1
DE3114847A1 DE19813114847 DE3114847A DE3114847A1 DE 3114847 A1 DE3114847 A1 DE 3114847A1 DE 19813114847 DE19813114847 DE 19813114847 DE 3114847 A DE3114847 A DE 3114847A DE 3114847 A1 DE3114847 A1 DE 3114847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
water
chain
flowing waters
hydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813114847
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard 4150 Krefeld Flor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813114847 priority Critical patent/DE3114847A1/de
Publication of DE3114847A1 publication Critical patent/DE3114847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/064Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation and a rotor of the endless-chain type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Titel: "Kettenwasserkraftwerk" für alle fließenden Gewässer.
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein Kettenwasserkraftwerk für alle fließenden Gewässer, was schwimmend, aber verankert in Fluß läufen eingesetzt wird und auch transportfähig ist. Ohne Schwimmkörper (schiffsrumpfähnlich) kann es auch auf massiven Ufern oder abgeleiteten Kanälen, die auch von Wehren sowie hohen Wassergefällen herkommen, aufmontiert werden.
  • Zweck; bs ist erforderlich, mit diesem Kettenwasserkraftwerk aus allen fließenden Gewässern die meiste Kraft für Energieerbeugung herauszuholen, um andere Kraftstoffe zu sparen.
  • Stand der Technik: Mir ist bekannt, daß es Wasserräder, Turbinen und eine Offenlegungsschrift 26 o9 359 vom 8.9.77 über ein Strömungs-Kraftwerk gibt.
  • Kritik: @en Wasserrädern und Turbinen steht nur ein gewisser Wasserfall bzw. Spule zur Verfügung, wo nur begrenzte Kraft vorhanden ist.
  • Das Strömungs-Kraftwerk ist nur sojiwimmend vorgesehen. Die Schaufeln sind durch die glatten Flächen und Kanten im Wasser nicht so beweglich, die Verankerung ist zu aufwendig, der Wasserinhalt zu gering, und es ist nicht transportfähig.
  • Aufgabe: er Erf@ndung liegt die Aufgabe zugrunde, wie aus den fließenden Gewtssern die meiste Kraft herauszuholen ist, was mit den bisherigen Wasserkraftanlagen nicht möglich war.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Wassermulden, die die Geschwindigkeit des Wass@rlaufes auffangen Blei durch den Wasserdruck weiterbefördert werden. Dadurch wird die Anlage in- Bewegung gesetzt und Kraft erzeugt.
  • Die Wassermulden sind hinten korbförmig abgerundet unu zwischen zwei parallel laufenden, - endlosen Äntriebeketten befestigt (leicht auswechselbar). Sie laufen über je zwei hintereinander liegenden Antriebsrädern, wodurch sich am Ende die Laufrichtung ändert und dadurch die Wassermulden wieder in der richtigen Stellung dem Wasser zugeführt werden.
  • An den Antriebsketten sind beiderseitig in Abständen mit Gummi belegte Laufräder angebracht, die ober- und unterhalb im asser auf Schienen laufen, um die freischwebende Eigenl;ist des Kettenantriebes zwischen den Antriebsrädern abzufangen und dadurch die Antriebsachsen zu entlasten und ein leichteres Drehmoment zu erreichen. An die llerstellungslänge der Anlagen ist man somit nicht gebunden, vor allem auf massiven Ufern.
  • Die Lauffläche der Antriebsräder hat Nitnehmerbolzen und ist wegen einer besseren I[aftung und eines ruhigen Lauf es mit Verbund-Hartgummi überzogen. Dar@ber laufen die Kettenglieder aus U-Sisen. Sie haben ein Mitnehmerloch, und die Biegung ist den Antriebsrädern angepaßt. sinne gute Führung ist somit gewährleistet.
  • Die gewonnene Antriebskraft wird von den Rüderachsen aus durch Übersetzungsräder oder Getriebe den Energieerzeugern zugeführt und der Kraftstrom durch Kabel bis zum Verbraucher weitergeleitet.
  • Weitere Ausgestaltung: Die Antriebselemente können auch ohne Schwimmkörper (schiffsrumpfähnlich) in abgeleiteten Wasserläufen sowie kanälen, auch von steilen Abhängen auf massiven Uferwanden aufmontiert werden. Die Uferabstände bzw. er Querschnitt ist den Wasser mulden wie bei schwimmenden Kettenwasserkraftwerken angepaßt, um den Druck des Wassers in und zwischen den Wassermulden möglichst voll in Kraft umzusetzen. Dadurch hat das Nasser keine Ausweichmöglichkeit mehr.
  • Der Wasserzulauf ist mit automatischer Absperrung versehen, der auch den Zulauf bei Hochwasser regelt, um einen konstanten Antrieb zu erhalten.
  • Nach diesem System werden auch groBe Anlagen erstellt, wo der Wasserzulauf möglichst von steileren Wasserfällen oder Wehren entnommen wird, um einen langen und schnelleren Wasverlauf zu erreichen. Dafür sind im nebenliegenden Gelände, wenn nichts vorhanden, zwei Kanäle zu errichten, die parallel laufen, gleichen Querschnitt, gleiches Gefälle und massive Ufer haben. Je nach Länge werden sie am Ende dem alten Flußbett wieder zugeleitet. In einen Kanal wird das Antriebswasser eingeleitet und darauf die Kettenwasserkraftwerke aufmontiert. Bei hintereinander liegenden Anlagen ist ein gewisser Abstand erforderlich, bis das Wasser die Einlaufgeschwindigkeit wieder erreicht hat. In den zweiten Kanal wird das Antriebswasser durch Absperrvorrichtungen bei jedem Kettenwasserkraftwerk umgeleitet, wenn eine Anlage außer Betrieb genommen wird oder Reparaturarbeiten und dergi. anfallen.
  • Erzielbare Vorteile: Mit dieser Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß für den Antrieb der Kettenwasserkraftwerke keine Kraftstoffe für Energl@erzeugung benötigt werden, die Erstellung der Anlagen nicht acompliziert und nicht sehr kostspielig ist und Einsatz in allen Gewässern möglich ist.
  • Beschreibung: Das Antriebselement ist bei schwimmenden Eettenwasserkraftwerken au; einen Schwimmkörper aufmontiert, wo das Antriebswasser in einer Rinne längs durchläuft. Die Rinne ist in der Breite und tiefe dem Querschnitt des Kettenantriebes bis ca. 80 % angepaßt. Für den al'ran;port oder eventuelle Reparaturarbeiten ist an deln Wasser-ltin- und Auslauf eine Absperrvorrichtung angebracht, die dann geschlossen wird, um das Wasser für vorstehende Fälle herauszupumpen. binde Uberdachung ist bei schwimmenden sowie bei fest montierten Anlagen zum Schutze der maschinellen Einrichtungen, für Reparaturarbeiten, Frostgefahr und aus Sicherheitsgründen angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Oberbegriff: 1. Kettenwasserkraftwerk für Erzeugung höherer Energie aus fließenden Gewässern. Es kann schwimmend una verankert in Flußläufen eingesetzt und ohne Schwimmkörper auf festen Ufern oder Kanälen aufmontiert werden. Das (.rößenverhältnis richtet sich nach den Wassergegebenheiten.
    Kennzeichnender Teil: Dadurch geketinezichnet, daß ;assermulden in Abständen hintereinander zwischen zwei parallel laufenden, endlosen Antriebsketten befestigt sind und die Ketten über je zwei hintereinanderliegenden Antriebsrädern laufen.
    Die unterste Nuldenkette wird dann im Wasser durch die Flußgeschwindigkeit in Bewegung gesetzt. Die Antriebsräder sind gegenüberliegend mit Antriebsachsen verbunden, und von da aus wird durch Übersetzungsräder oder Getriebe die erzeugte Kraft dem Energieerzeuger zugeführt.
    Oberbegriff des Unteranspruches: 2. Schwimmkörper und Kanalanlagen.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: Dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmenden und festmontierten Anlagen mit Sperrvorrichtungen und die ganze komplette Anlage für Energiegewinnung mit einer Überdachung versehen sind.
DE19813114847 1981-04-13 1981-04-13 Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser Withdrawn DE3114847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114847 DE3114847A1 (de) 1981-04-13 1981-04-13 Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114847 DE3114847A1 (de) 1981-04-13 1981-04-13 Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114847A1 true DE3114847A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6130032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114847 Withdrawn DE3114847A1 (de) 1981-04-13 1981-04-13 Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114847A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138601A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
WO2001090574A1 (de) 2000-05-24 2001-11-29 Lülsdorf, Detlef Vorrichtung zur nutzung von wasserkraft
CH700322A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-30 Walter Reist Srtömungsnützungsmultiplikator.
DE102018102196A1 (de) * 2018-01-31 2019-09-19 Peter Lehner Endloslaufmittel, Vorrichtung und Verwendung derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74306C (de) * F. PURDON und H. E. WALTERS in Westminster, County of Middlesex, England Quer zur Stromrichtung liegender Stromkraftmotor mit Leitschaufeln
US979320A (en) * 1909-08-10 1910-12-20 Herbert S Mckague Current-motor.
FR522661A (fr) * 1920-08-14 1921-08-03 Toffano Giocondo Machine motrice hydraulique
FR550231A (fr) * 1922-04-15 1923-03-01 Chenille aquatique
US3504985A (en) * 1968-03-18 1970-04-07 Samuel Charles Fisher Wave motor
DE2609359A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Georg Wieduwilt Stroemungs-kraftwerk fuer fliessende gewaesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74306C (de) * F. PURDON und H. E. WALTERS in Westminster, County of Middlesex, England Quer zur Stromrichtung liegender Stromkraftmotor mit Leitschaufeln
US979320A (en) * 1909-08-10 1910-12-20 Herbert S Mckague Current-motor.
FR522661A (fr) * 1920-08-14 1921-08-03 Toffano Giocondo Machine motrice hydraulique
FR550231A (fr) * 1922-04-15 1923-03-01 Chenille aquatique
US3504985A (en) * 1968-03-18 1970-04-07 Samuel Charles Fisher Wave motor
DE2609359A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Georg Wieduwilt Stroemungs-kraftwerk fuer fliessende gewaesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138601A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
WO2001090574A1 (de) 2000-05-24 2001-11-29 Lülsdorf, Detlef Vorrichtung zur nutzung von wasserkraft
CH700322A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-30 Walter Reist Srtömungsnützungsmultiplikator.
DE102018102196A1 (de) * 2018-01-31 2019-09-19 Peter Lehner Endloslaufmittel, Vorrichtung und Verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413868B (de) Strom-boje
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
DE3324672A1 (de) Schwimmfaehiger stromerzeuger zur erfassung der in stroemenden gewaessern vorhandenen energie
DE3114847A1 (de) Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
DE19907180A1 (de) Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
DE102009007028A1 (de) Schwimmende Wasserkraftanlage mit Fischaufstiegshilfe
DE202007004146U1 (de) Energieschiff
WO1989010481A1 (en) Hydraulic engine
WO2011134711A2 (de) Stauwehr mit turbinenanlage
DE3726275A1 (de) Selbstschwimmende wasser-kleinkraftwerke
DE10058919A1 (de) Strömungskraftwerk
DE10324791A1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Energie aus Wasserkraft
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE4325122A1 (de) Elektrischer Generator
EP1673535B1 (de) Kleinwasserkraftanlage
DE102009029920A1 (de) Wasserkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10210597A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102006016204B4 (de) Wasserkraftwerk
DE4314820A1 (de) Wasserturbine, getrieben mit wenig Druck
DE4332479A1 (de) Wasserkraftanlage zur Ausnutzung von Kleingefälle
DE102004025769A1 (de) Einrichtungen zur Flussinfrastruktur-Modernisierung
DE2719651A1 (de) Zufuehrungen zu besonders geformten wasserraedern
DE2429964A1 (de) Schwimmende wasserkraft-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee