DE340981C - Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen - Google Patents

Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen

Info

Publication number
DE340981C
DE340981C DE1919340981D DE340981DD DE340981C DE 340981 C DE340981 C DE 340981C DE 1919340981 D DE1919340981 D DE 1919340981D DE 340981D D DE340981D D DE 340981DD DE 340981 C DE340981 C DE 340981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smaller
water
watercourses
water power
generating water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340981C publication Critical patent/DE340981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Description

  • Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkräften aus Gebirgsbächen und anderen kleineren Wasserläufen. Die üblichen Stauteiche und kleineren Talsperren, welche das Wasser von Bächen und kleineren Flüssen sammeln, die im Gebirge oder Bergland mit erheblichem Gefälle aus mehr oder weniger zahlreichen Rinnsalen und Ouellen sich vereinigen, ermöglichen bei der Ausnutzung des aufgestauten Wassers zum Treiben von Turbinen und anderen Wasserkraftmaschinen nur eine unvollkommene Ausnutzung der durch den freien Wasserlauf gegebenen Wasserkräfte. Da diese meist nicht dauernd, sondern aus wirtschaftlichen Gründen nur während gewisser Tageszeiten in Betrieb gehalten werden, so sind zum Aufstauen mehr oder weniger erhebliche Bodenflächen erforderlich. Die Staubecken können dabei meist nur an solchen Orten angelegt werden, wo die Bodenflächen erheblichen Nutzungswert haben. Vor allem werden die Staubecken bei den bisher bekannten Anlagen stets unterhalb des Zuflusses aller kleineren Wasserläufe angelegt und können daher auch dann immer nur den durch die geringe Höhe der Staumauer des Sammelbeckens gegebenen Druck ausnutzen, obgleich während der nasser, Jahreszeit reichliche Wassermengen in den Bachläufen aus erheblich höheren. Gefäl'1-stufen zur Verfügung stehen. Die Baukosten solcher größeren Sammelbecken sind recht erheblich, zumal es oft schwierig ist, in dem flacheren Teil der Gebirgsländer zuverlässigen Baugrund in mäßiger Tiefe zu finden. Dabei ist wegen .der Möglichkeit plötzlicher Dammbrüche eine vielfachere Sicherheit der Bauwerke für die unterhalb liegenden Ansiedlungen nötig.
  • Nach vorliegender Erflndung sollen diese Mängel und Schwierigkeiten wesentlich vermindert und teilweise beseitigt werden, indem die zu der Wasserkraft gehende Sammelleitung als geschlossene Rohrleitung in das Sammelgebiet des auszunutzenden Baches hinaufgeführt und in verschiedener Höhe mit einer Reihe von kleinen Staubecken durch Einfa-llöcher verbunden wird, die soweit wie möglich im natürlichen Bett des Beches selbst durch kleine, dieses durchquerende Stauwehre mit selbsttätigen Ventilklappen angelegt. Durch diese Einrichtung ist es möglich, das Wasser der Wasserkraftmäschine mit dem höchsten Druck zuzuführen, mit welchem es aus der betreffenden Kraftquelle nach Maßgabe der wechselnden Zuflüsse und Verbrauchs entnommen werden kann. Bei Ausrüstung der Wasserkraftmaschine mit geeigneten Regelungs- und Hilfsvorrichtungen ist es möglich, das natürliche Gefälle des Sammelgebietes eines Bachlaufes in weit höherem Maße auszunutzen als bei Benutzung der üblichen Sammelteiche. Die Wassermenge, welche in dem vielfach von Natur mehr oder weniger tief und breit eingerissenen Bachbett bei Anordnung einer größeren Anzahl von kleineren dieses Bachbett einschließlich .des Vorflutbettes absperrenden Wehre angesammelt werden kann, ist unter durchschnittlichen Verhältnissen recht erheblich, so daß es z. B. möglich ist, einen .erheblichen Teil des Tagesverbrauchs an Betriebswasser im oberen Sammelgebiet eines Baches mittels derartiger kleinerer Stauwehre aufzusammeln, ohne daß es eines großen, weiten Talraum erforderlichen Staubeckens bedarf. Die in Betracht kommenden kleinen Stauwehre stellen sich in der Herstellung und besonders bezüglich der Gewinnung des erforderlichen Bodenraumes meist wenig kostpielig und abringen auch im Falle eines Dammbruches keine nennenswerte Gefahr mit sich.
  • Auf der Zeichnung ist die Einrichtung in Fig. i schematisch dargestellt.
  • Fig.2 zeigt in größerem Maßstabe einen Querschnitt durch eines der kleinen Staubecken nebst Sammelrohr und Einfallöffnung, Fig. 3 einen Längsschnitt.
  • Die aus Eisenbeton oder Gußeisen bestehende Sammelrohrleitung i, deren unteres Ende mit der Turbinenkammer o. dgl. verbunden ist, ist hoch in das Sammelgebiet des Baches hinaufgeführt und nach Möglichkeit in das Bett des Baches 2 selbst verlegt. In seinem oberen Sammelgebiet, wo er durch die seitlichen Zuflüsse 3 gespeist wird, sind in Abständen kleine Stauwehre q. vorgesehen, die das Bachbett absperren und dadurch kleinere Staubecken bilden. Am Grunde jedes dieser Staubecken ist das Sammelrohr x mit einer Einfallöffnung 5 versehen, die mit einer nach dem Rohrinnern sich öffnenden Klappe G versehen ist; der Körper ist hohl ausgebildet so daß sie nach Art eines Schwimmers aus der - gestrichelten - geöffneten Stellung in die geschlossene Lage (Fig. 3) gehoben wird, sobald sich das Rohr mit Wasser füllt. Hierdurch wird verhindert, daß das von weiter oben her in das Sammelrohr gelangte Bachwasser in@ die tiefer gelegenen Staubecken ausfliegen kann. Die Einfallöffnungen werden durch geeignete Rostsiebe überdeckt, um das Eindringen vom. Steinen und Laub ztf verhindern. Der untere Teil der Sammelleitung wird, besonders bei längeren Bachläufen, aus Guß- oder Schmiedeeisen hergestellt und erhält einen geringeren Durchgangsquerschnitt als der im Oberlauf des' Baches liegende Rohrteil, dessen Innenraum zugleich mit als Stauraum dient. -Bei reicherer Wasserzufuhr werden im allgemeinen. die die oberen Zuflüsse schon genügen, um den, Bedarf der Kraftmaschinen in Druckwasser zu decken. Der Überschuß des Wassers fließt dann nach Füllen der unteren Staubecken über die Stauwehre unschädlich ab. Bei zeitweiligem stärkerem Wasserbedarf tritt ein: Sinken des Wasserspiegels in dem Sammelrohr i auf. Wenn dieser die Gegend einer tieferen Einfallöffnung 5 erreicht, so vermindert sich der auf die A#bschlußklappe dieser Öffnung wirkende Gegendruck, so daß sich diese Klappe öffnet und der Inhalt des betreffenden Staubeckens in das Sammelrohr abfließt. Je nach Zufluß und Verbrauch stellt sich die Höhe des Druckwasserspiegels in dem Sammelrohr immer auf den erreichbaren höchsten Wert ein, so daß die Druckhöhe des zufließenden Wassers, wenn auch veränderlich, so doch immer erheblich höher ist als bei Entnahme der gesamten Wassermenge aus einem tieferen Staubecken.
  • Die Verlegung des Sammelrohres im Bachbett bringt den Vorteil mit sich, daß nur geringe Ausschachtungen erforderlich sind. Selbstverständlich wird man bei Vorhandensein stärkerer Krümmungen des Baches diese durchstechen. Auch kann man statt eines Sammelrohres mehrere von kleinerem Durchmesser nebeneinander verlegen.
  • Bei strengem Frost bietet,das Sammeln des Wassers in dem oberen Zuflußgebiet der Bäche den' Vorteil, daß es in dem Sammelrohr mit der kalten Luft nicht in Berührung kommt, so daß das aus der Erde hervorquellende mäßig kühle Wasser auf seinem Wege bis zum Kraftwerk nicht so leicht bis zum Gefrieren abgekühlt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkräften aus Gebirgsbächen und anderen kleineren Wasserläufetti, gekennzeichnet durch eine längs des Bachlaufes aufwärts geführte Sammelrohrleitung, die in- gewissen Abständen mit Einfallöchern versehen ist, welche mittels schwimmender Rückschlagklappen selbsttätig abgeschlossen werden.
DE1919340981D 1919-12-30 1919-12-30 Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen Expired DE340981C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340981T 1919-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340981C true DE340981C (de) 1921-08-30

Family

ID=6230784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340981D Expired DE340981C (de) 1919-12-30 1919-12-30 Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340981C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544141A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Guether Ralf System zur Wasserkrafterzeugung
DE102011116186A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ronny Steinert Einrichtung zur Eneriegewinnung aus Wasserkraft
DE102011119623A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Rwe Technology Gmbh Laufwasserkraftwerk und Verfahren zur Nutzung der potentiellen Energie zwischen zwei Fließgewässern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544141A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Guether Ralf System zur Wasserkrafterzeugung
DE102011116186A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ronny Steinert Einrichtung zur Eneriegewinnung aus Wasserkraft
DE202011110578U1 (de) 2011-10-14 2014-11-03 Ronny Steinert Einrichtung zur Wasserentnahme aus Fließgewässern
DE102011119623A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Rwe Technology Gmbh Laufwasserkraftwerk und Verfahren zur Nutzung der potentiellen Energie zwischen zwei Fließgewässern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014009299U1 (de) Pumpspeicherwerk
DE340981C (de) Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen
EP2725143B1 (de) Pumpspeicherwerk zur Energiespeicherung
Chanson et al. Rapid reservoir sedimentation of four historic thin arch dams in Australia
AT252131B (de) Anlage von Schmelzwasserkraftwerken im ewigen Eis
DE10117552C1 (de) Bewegliches, über- und unterströmbares Wasserkraftwerk
DE1130766B (de) Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk
DE102011012777B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen Überschwemmungen
EP2088248A2 (de) Wasserfassung zur Triebwasserentnahme aus Fliessgewässern für kleinere Ausleitungswasserkraftwerke im Mittel- und Hochdruckbereich
US1376889A (en) Lake or pond
DE102011119623A1 (de) Laufwasserkraftwerk und Verfahren zur Nutzung der potentiellen Energie zwischen zwei Fließgewässern
DE102015001734B4 (de) Staumauerdurchgängigkeitssystem für Wasserkraftwerke
DE3841344A1 (de) Hoechstdruck-wasserkraftwerk
DE360520C (de) Vorrichtung zum Einbau einer Wasserkraftanlage in Fluessen
DE102013019794A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum aktiven Überschwemmungsschutz
DE202005010644U1 (de) Hochwasser-, und Grundwassereliminiersystem mit Stromerzeugung aus regenativer Wasserenergie
DE10037454A1 (de) Neuartige Bauweise von Stauzisternen in Bergregionen
EP2725142B1 (de) Fischdurchlass und Verfahren zum Betreiben eines Fischdurchlasses, Wasserkraftwerk mit einem solchen Fischdurchlass, sowie ein Bausatz mit einem solchen Fischdurchlass zum Nachrüsten eines Absperrbauwerks in einem Fließgewässer
DE708886C (de) Wasserkraftanlage in schiffbaren Wasserlaeufen mit schwachem oder mittlerem Gefaelle
DE102004025769A1 (de) Einrichtungen zur Flussinfrastruktur-Modernisierung
WO2002021054A9 (de) Brunnensystem und verfahren zur nutzung von erdwärme und gleichzeitiger brauchwasser-gewinnung
DE3640470A1 (de) Oekologische stromquelle
AT44689B (de) Vorrichtung zur Abführung von Flußgeschieben u. dgl. bei Wassersammelbecken.
DE202011003381U1 (de) Vorrichtung zur Vorbeugung gegen Überschwemmungen
DE553499C (de) Anlage zur Ausnutzung der Energie, die bei Wechsel von Ebbe und Flut frei wird, mit zwei voneinander durch ein Wehr getrennten Staubecken