AT321842B - Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb - Google Patents

Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb

Info

Publication number
AT321842B
AT321842B AT640872A AT640872A AT321842B AT 321842 B AT321842 B AT 321842B AT 640872 A AT640872 A AT 640872A AT 640872 A AT640872 A AT 640872A AT 321842 B AT321842 B AT 321842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
starting
pipe
water
slide valve
turbine
Prior art date
Application number
AT640872A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Savo Rakcevic Dipl
Original Assignee
Titovi Zd I Litostroj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titovi Zd I Litostroj filed Critical Titovi Zd I Litostroj
Priority to AT640872A priority Critical patent/AT321842B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT321842B publication Critical patent/AT321842B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/005Starting, also of pump-turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb, wobei die Spirale der Pumpenturbine über eine mit einem Absperrorgan versehene Leitung mit der Saugseite verbunden ist und beim Anfahren in den Pumpbetrieb das Arbeitsrad der Pumpenturbine als Zentrifugalturbine arbeitet. 



   Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist die mit dem Absperrorgan versehene Leitung an die Saugleitung der Pumpenturbine angeschlossen. Dies hat insbesondere den Nachteil, dass das Absperrorgan wegen der Möglichkeit schädlicher dynamischer Einflüsse nicht als Regelorgan für den Wasserdruck während des Pumpbetriebes und zur Verhinderung eines Wasserstosses beim Übergang vom Pumpbetrieb in den Turbinenbetrieb verwendet werden kann. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Nachteil zu vermeiden und darüber hinaus eine Einrichtung zu schaffen, die den besonderen Verhältnissen der jeweiligen Anlage einfach angepasst werden kann. 



  Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäss dadurch, dass die Spirale durch die mit dem Absperrorgan versehene Leitung direkt mit dem Unterwasser verbunden ist, dass in einem Anschlussteil des Saugrohres eine Klappe zur Trennung des Anschlussteiles des Saugrohres vom Unterwasser angebracht und dass der Anschlussteil des Saugrohres mit Zuleitungen für das Anlasswasser verbunden ist. Die direkte Verbindung der Spirale mit dem Unterwasser bietet die Möglichkeit, das Absperrorgan als Druckregler beim Turbinenbetrieb des Aggregats zu verwenden, wobei auch Wasserstössen beim Übergang vom Turbinenbetrieb in den Pumpbetrieb und umgekehrt vorgebeugt wird. 



   Eine erfindungsgemässe Einrichtung kann auf verschiedene Art eingesetzt werden. So ist es möglich, dass der Anschlussteil des Saugrohres mittels einer Druckrohrleitung an ein Mittelwasserbecken angeschlossen ist. Bei Fehlen eines solchen Mittelwasserbeckens kann aber erfindungsgemäss der Anschlussteil des Saugrohres durch eine Anlassrohrleitung auch mit dem Oberwasserspeicher verbunden sein. Ebenso ist es aber möglich, dass der Anschlussteil des Saugrohres an das Mittelwasserbecken mittels einer Druckrohrleitung mit einem eingebauten Schieberventil und an den Oberwasserspeicher mittels einer Anlassrohrleitung mit einem eingebauten Schieberventil angeschlossen ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigen   Fig. 1   das Anlassschema eines reversiblen Aggregats im Pumpbetrieb mit Hilfe von Antriebswasser, Fig. 2 das Schema eines weiteren Ausführungsbeispiels des Anlassens im Pumpbetrieb mit Hilfe von Antriebswasser und unter Verwendung einer Hilfsrohrleitung für das Anlassen und Fig. 3 das Schema noch eines Ausführungsbeispiels für das Anlassen eines reversiblen Aggregats mittels Antriebswasser und mit einer Hilfsrohrleitung für den Fall, dass die Druckhöhe des Mittelwasserspeichers für die Erzielung der nötigen Umdrehungsgeschwindigkeit beim Anlassen nicht genügt. 



   Die Hauptelemente der Anlassvorrichtung sind in allen drei Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugsnummern verzeichnet,   u. zw.,   das   Unterwasser --1--,   der Oberwasserspeicher-2-, das Mittelwasserbecken--3--, das reversible Aggregat--4--und die   Anlassrohrleitung--5--.   Ebenso sind die übrigen gleichen Konstruktionselemente bei allen Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugsnummern versehen. 



   Zwecks Anschaulichkeit soll als ein konkretes Beispiel das Unter-, Mittel- und Oberwasser dargestellt werden, wobei dem Unterwasser--l--der Unterwasserkanal unterhalb des Kraftwerkes entspricht, dem 
 EMI1.1 
 das   Arbeitsrad--41--von   der   Leitvorrichtung--411-umgeben   und in die   Spirale --42-- des   reversiblen Aggregats eingeschlossen ist.

   An die Eintrittsseite der   Spirale --42-- des   reversiblen Aggregats ist der Oberwasserspeicher--2--durch ein   Druckrohr--21--mit   einem   Schieberventil --22-- und     Anschlussrohr--23--verbunden.   An der Austrittsseite der Turbinenspirale befindet sich das Anschlussrohr --45-- des Schieberventils--46--, das in die   Anschlussleitung-47--zum Unterwasser-l-mündet.   
 EMI1.2 
 sich eine Klappe-44-, die in der   Lage-44a-das   Saugrohr verschliesst ud in der   Lage-44b-die   Druckrohrleitung--31--vomMittelwasserbecken--3--abschliesst. 



   Fig. 2 bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel, bei dem kein Mittelwasserbecken vorhanden ist, so dass das Aggregat für den Betrieb nur über Oberwasser und Unterwasser verfügt. Das Mittelwasserbecken, das in der Ausführung nach   Fig. 1   nur zum Anlassen dient, ist hier durch eine besondere Anlassrohrleitung --5-- ersetzt. 



  Diese Rohrleitung besteht aus einem   Anschlussrohr-5l-,   das vom   Druckrohr --21-- des     Oberwasserspeichers--2--abgezweigt   wird und zum   Schieberventil --52-- und   weiter mit dem   Rohranschluss --53-- in   den   Anschlussteil-43-des   Turbinensaugrohres führt. 



   In den Betriebsverhältnissen gemäss Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 stehen das   Unterwasser --1--,   der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Oberwasserspeicher --2-- und ein   Mittelwasserbecken --3-- zur   Verfügung, wobei aber die Fallhöhe des letzteren für das Anlassen zu klein ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Oberwasser-Druckrohr--21--und dem Anschlussteil --43-- des Saugrohres eine   Anlassrohrleitung--S--   eingefügt, die alle vorher angeführten Elemente enthält. In die   Druckrohrleitung--31--des   Mittelwasserbeckens--3--ist aber gemäss diesem Ausführungsbeispiel vor der Klappe --44-- ein Schieberventil-32-, das durch den Rohranschluss --33-- und die Klappe --44-- mit dem Anschlussteil --43-- des Saugrohres --11-- verbunden ist, eingebaut. 



   Zwecks Klarheit soll für jedes Ausführungsbeispiel auch die Arbeitsweise des Aggregats im Turbinenbetrieb der Anlage beschrieben werden. Im ersten und häufigsten Ausführungsbeispiel von Kraftwerken für Turbinenund Pumpbetrieb wird aus dem Oberwasserspeicher --2-- Wasser durch das   Druckrohr --21--,   das   Schieberventil--22--und   das   Anschlussrohr--23--in   die   Spirale --42-- der   Turbine geleitet. Die 
 EMI2.1 
    --44-- mussSaugrohr--11--in   das   Unterwasser--l--abgeführt.   



   Zum Anlassen des Aggregats für den Pumpbetrieb wird zuerst das   Schieberventil --22-- im   Oberwasser-Druckrohr--21--geschlossen. Dann wird die Klappe --44-- in die   Lage--44a--   umgeschaltet und jetzt fliesst Wasser durch die Mittelwasser-Druckrohrleitung--31--, den Anschlussteil - des Saugrohres in Richtung der Achse des Arbeitsrades in die   Spirale--42--des   reversiblen Aggregats. Vorher musste man noch das   Schieberventil --46-- öffnen,   damit über das   Anschlussrohr --45--   Wasser aus der Turbinenspirale zum Unterwasser--l--geleitet wird. Das Aggregat dreht sich jetzt in umgekehrter Richtung als im Turbinenbetrieb. Nach Erzielung der nötigen Geschwindigkeit kann der Generator mit dem Netz synchronisiert werden, so dass er als Motor zu arbeiten beginnt.

   Wenn der Generator den Motorbetrieb aufnimmt, dann bleibt die Klappe --44-- in der   Lage--44a--,   das Schieberventil--46-wird aber geschlossen und das Aggregat pumpt Wasser aus dem Mittelwasserbecken --3-- durch die Druckrohrleitung-31--, den Anschlussteil --43-- weiter durch die   Spirale --42-- des   reversiblen Aggregats, das Schieberventil --22-- und das   Druckrohr--21--in   den Oberwasserspeicher-2--. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verläuft der Turbinenbetrieb ebenso, wie für das Beispiel gemäss Fig. 1 
 EMI2.2 
 Teil der Anschlussrohrleitung --5-- ist, durch das   Schieberventil --52-- und   durch den Anschlussteil - des Saugrohres in das   Arbeitsrad --41-- und   weiter durch die   Leitvorrichtung --411--,   die Spirale --42-- und den   Anschluss--45--,   das Schieberventil --46-- und die   Anschlussleitung-47-in   das Unterwasser --1--. Dabei dreht sich das Arbeitsrad--41--in entgegengesetzter Richtung als im Turbinenbetrieb. 
 EMI2.3 
 --46-- geschlossenOberwasserspeicher--2--. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 arbeitet die Anlage im Turbinenbetrieb ebenso, wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 beschrieben. 
 EMI2.4 
    --22-- geöffnet,Schieberventil--46--in   das   Unterwasser--l--abfliesst.   Nach erfolgtem Anlassen, wobei die Klappe --44-- in der Lage --44a-- verbleibt: werden die   Schieberventile-52   und 46--geschlossen und das Wasser aus dem Mittelwasserbecken --3-- durch das geöffnete Schieberventil--32--, das reversible Aggregat und das geöffnete   Schieberventil-22-in   den Oberwasserspeicher--2--gepumpt. 



   Dabei wird immer so vorgegangen, dass das Aggregat im Pumpbetrieb verwendet wird, d. h., dass aus dem Mittelwasserbecken --3-- das oberhalb des Kraftwerkes gestaute Wasser in den höher gelegenen Speicher dann gepumpt wird, wenn ein   Überschuss   an elektrischer Energie zur Verfügung steht. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird sogar Unterwasser hinaufgepumpt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Lösung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 wird dann verwendet, wenn das Stauwasser aus dem Mittelwasserbecken--3--oberhalb des Kraftwerkes eine zu kleine Fallhöhe für das Anlassen des Aggregats im Pumpbetrieb aufweist. In diesem Fall wird für das Anlassen Wasser aus dem Oberwasserspeicher-2-verwendet, was aber allenfalls den Einbau des   Schieberventils --32-- in   die Mittelwasser-Druckrohrleitung   --31-- bedingt.    



   Es muss noch erwähnt werden, dass das   Schieberventil --46-- am Austritt   aus der Spirale des reversiblen Aggregats in den Bereich des Unterwassers so geformt werden muss, dass man eine höchstmögliche Anlassgeschwindigkeit des Aggregats erzielen kann. Dabei haben aber Versuche gezeigt, dass es nicht nötig ist, die Nenngeschwindigkeit des Aggregats zu erreichen, wenn diese wegen einer zu kleinen Fallhöhe zum Unterwasser nicht erreichbar ist, sondern dass schon eine solche Geschwindigkeit des Aggregats genügt, bei der gerade noch der Generator in den Motorenbetrieb umgeschaltet werden kann. Das   Schieberventil --46-- ist   dabei meistens bei allen Aggregaten bereits eingebaut, um den Wasserstoss im Turbinen- oder Pumpbetrieb des Aggregats zu verhindern.

   Das wesentliche Kennzeichen dieses Schieberventils liegt jedoch darin, dass es im Pumpbetrieb geöffnet ist und dadurch das Anlassen ermöglicht, während dieses Schieberventil normal geschlossen ist ausser im Falle des Vorkommens des   Phänomens   des hydraulischen Wasserstosses. Das Schieberventil kann allerdings auch mit Hand geöffnet werden. Es ist so konstruiert, dass es die nötige Drehgeschwindigkeit beim Anlassen des Aggregats für den Pumpbetrieb gewährleistet. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Anlassvorrichtung des reversiblen Aggregats für den Pumpbetrieb liegt darin, dass als Anlassmotor das Arbeitsrad des reversiblen Aggregats verwendet wird und dass dazu kein besonderer hydraulischer, elektrischer oder ein anderer Anlassmotor nötig ist. 



   Ferner kann im Sinne der Erfindung   z. B.   die schon vorhandene Einrichtung an bereits ausgeführten Objekten nützlich verwendet werden. Wegen der angeführten Vorteile sind erfindungsgemässe Anlagen wesentlich billiger als als die bisher bekannten Anlagen, was die Investitionskosten anbelangt, ebenso auch im Betrieb und in der Unterhaltung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb, wobei die Spirale der Pumpenturbine über eine mit einem Absperrorgan versehene Leitung mit der Saugseite verbunden ist und beim Anfahren in den Pumpbetrieb das Arbeitsrad der Pumpenturbine als Zentrifugalturbine arbeitet, 
 EMI3.1 
 Leitung (47) direkt mit dem Unterwasser   (1)   verbunden ist, dass in einem Anschlussteil (43) des Saugrohres (11) eine Klappe (44) zur Trennung des Anschlussteiles (43) des Saugrohres vom Unterwasser   (1)   angebracht und dass der Anschlussteil (43) des Saugrohres mit Zuleitungen (31 und/oder 5) für das Anlasswasser verbunden ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Saugrohres mittels einer Druckrohrleitung (31) an ein Mittelwasserbecken (3) angeschlossen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (43) des Saugrohres durch eine Anlassrohrleitung (5) mit dem Oberwasserspeicher (2) verbunden ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (43) des Saugrohres an das Mittelwasserbecken (3) mittels einer Druckrohrleitung (31) mit einem eingebauten Schieberventil (32) und an den Oberwasserspeicher (2) mittels einer Anlassrohrleitung (5) mit einem eingebauten Schieberventil (52) angeschlossen ist.
AT640872A 1972-07-25 1972-07-25 Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb AT321842B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT640872A AT321842B (de) 1972-07-25 1972-07-25 Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT640872A AT321842B (de) 1972-07-25 1972-07-25 Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321842B true AT321842B (de) 1975-04-25

Family

ID=3586015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT640872A AT321842B (de) 1972-07-25 1972-07-25 Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT321842B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3601805A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
DE3203354C2 (de) Mehrstufige hydraulische Maschine und Steuerverfahren dafür
WO2018177641A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
AT321842B (de) Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb
DE1526995B1 (de) Atomkraftanlage
DE1403595A1 (de) Schraubenradmaschine
DE1130766B (de) Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk
DE2235089A1 (de) Anlassvorrichtung eines reversiblen aggregats im pumpbetrieb
DE1206818B (de) Maschinensatz fuer Pumpspeicheranlagen, bestehend aus Motorgenerator, hydraulischer Hauptmaschine und Francis-Hilfsturbine
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE487511C (de) Einrichtung fuer das Zu- und Abschalten einer Pumpe waehrend des Betriebes bei hydraulischen Speicherkraftanlagen
DE2354166A1 (de) Umkehrbare mehrstufige hydraulische maschine
DE3048854C2 (de)
CH654069A5 (de) Verfahren zum abschalten einer pumpspeicher-wasserkraftanlage, die sich im pumpenbetrieb befindet.
DE3032023A1 (de) Verfahren zur steuerung von zweistufigen hydraulischen pumpen-turbinen.
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
AT284735B (de) Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen
DE930043C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete
DE2630642A1 (de) Zwei- bzw. dreistufige reversible pumpenturbine
AT227617B (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Anlage mit Ausgleich der Spiegelunterschiede zwischen Oberwasser-Gerinne und Speicher oder zwischen mehreren Gerinnen
DE712773C (de) Hydraulische Kreiselmaschine
DE700101C (de) Vorrichtung zum Trennen des Dampf-Wasser-Gemisches und Umwaelzen des Wassers fuer mit Wasserueberschuss betriebene Roehrendampferzeuger
DE102014211841A1 (de) Wasserkraftanlage für Standorte mit geringer Fallhöhe
AT160207B (de) Überflutbare Wasserkraftanlage.
DE968315C (de) Pumpanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee