AT284735B - Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen - Google Patents

Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen

Info

Publication number
AT284735B
AT284735B AT401969A AT401969A AT284735B AT 284735 B AT284735 B AT 284735B AT 401969 A AT401969 A AT 401969A AT 401969 A AT401969 A AT 401969A AT 284735 B AT284735 B AT 284735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pump
valve
line
tank
Prior art date
Application number
AT401969A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hydrobau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrobau Gmbh filed Critical Hydrobau Gmbh
Priority to AT401969A priority Critical patent/AT284735B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284735B publication Critical patent/AT284735B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
B.Zulaufkessel besteht. Der Luftvorrat im Zulaufkessel wird dabei laufend   überwacht   und ergänzt, so dass der Zulaufkessel etwaige Druckstösse aufnimmt und keine wesentlichen Druckschwankungen im normalen Wasserleitungsnetz auftreten können. Auch in dieser Ausführung hat die Druckerhöhungsvorrichtung aber einen beträchtlichen Platz-und Antriebsbedarf, und überdies ist die überwachung und Ergänzung des Luftvorrates im Zulaufkessel verhältnismässig kompliziert. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Druckerhöhungsvorrichtung so auszubilden, dass die Pumpe bei unmittelbarer Wasserentnahme aus dem Leitungsnetz mit verminderter Leistung betrieben werden kann, beim Ein-und Ausschalten keine wesentlichen Druckschwankungen im Leitungsnetz hervorruft und durch ihre besondere Regelungsart einen vorgeschalteten   Druckausgleichbehälter   entbehrlich macht. Durch eine besondere Anordnung und Ausbildung der Pumpe soll der Platzbedarf für die Aufstellung der Vorrichtung zusätzlich vermindert und der Betrieb durch eine automatische Belüftung des als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbehälters ohne zusätzliche Energiezufuhr erleichtert werden. 



   Die Druckerhöhungsvorrichtung nach der Erfindung besteht in bekannter Weise aus einer über eine Rückflusssperre an das örtliche Wasserleitungsnetz angeschlossenen, mit dem Druckwasser des Leitungsnetzes beaufschlagten Pumpe und einem von der Pumpe mit erhöhtem Druck gespeisten, als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbehälter, an den das mit erhöhtem Druck zu speisende Versorgungsnetz angeschlossen ist, und die Erfindung kennzeichnet sich vornehmlich dadurch, dass die Druckleitung der Druckerhöhungspumpe einen vom Wasserdruck der Zulaufleitung der Pumpe gesteuerten Durchflussregler enthält, der die Druckleitung der Pumpe bei abnehmendem Zulaufdruck derart drosselt, dass sich der Förderstrom der Druckerhöhungspumpe dem Zulaufdruck des Leitungswassers anpasst und ein bestimmter Mindestzulaufdruck nicht unterschritten werden kann. 



   Durch die Anpassung des Förderstromes der Pumpe an den dem jeweiligen Zulaufdruck entsprechenden Zulaufstrom des Leitungswassers wird das Leitungsnetz gegen plötzlich auftretende Druckstösse beim Einschalten der Pumpe und auch gegen unzulässige Druckminderungen durch Ansaugen des Leitungswassers seitens der Pumpe gesichert. Daher können bei der bevorzugten, unmittelbaren Speisung der Druckerhöhungspumpe aus dem Leitungsnetz die aufwendigen Druckausgleichbehälter zwischen der Pumpe und dem Leitungsnetz, die auch ein unerwünschtes Stagnieren des Leitungswassers zur Folge haben, entfallen. 



   Der in der Druckleitung der Pumpe angeordnete Durchflussregler wird zweckmässig durch eine an die Zulaufleitung der Pumpe angeschlossene Rohrleitung hydraulisch beaufschlagt. Er kann jedoch auch durch ein in oder an der Zulaufleitung angeordnetes, auf den Zulaufdruck ansprechendes Steuergerät elektrisch, magnetelektrisch oder mechanisch gesteuert sein. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckerhöhungspumpe zweckmässig als Tauchpumpe ausgebildet und mit einem sie aufnehmenden, an das Wasserleitungsnetz angeschlossenen Zulaufbehälter in dem von der Pumpe mit erhöhtem Druck gespeisten Vorratsbehälter angeordnet. In dieser Ausbildung als an sich bekannte Tauchpumpe arbeitet die Druckerhöhungspumpe nicht nur geräuschlos und wartungsfrei, sondern benötigt auch keinen zusätzlichen Platz und keine gesonderte Montage am Aufstellungsort. Sie kann vielmehr zusammen mit dem Vorratsbehälter als fertiges Anschlussaggregat geliefert werden. 



   Um eine automatische Belüftung des Druckbehälters ohne Kompressor oder gespeicherte Druckluft zu erzielen, weist die Vorrichtung zweckmässig einen Luftkessel auf, der durch je ein oberes und unteres Absperrventil mit dem Druckbehälter verbunden ist und ferner ein unteres Ablassventil und ein oberes Lufteinlassventil aufweist, die paarweise und im Wechsel mit den Absperrventilen auf 
 EMI2.1 
 Verminderung des Platzbedarfes der Druckerhöhungsvorrichtung kann auch der Luftkessel in dem von der Pumpe gespeisten Druckbehälter untergebracht werden. 



   Die Zeichnungen zeigen Beispiele für die Ausführung der Druckerhöhungsvorrichtung nach der Erfindung in schematischen Darstellungen, u. zw. zeigen Fig.1 ein Schaubild der wesentlichen Teile der Vorrichtung, dargestellt in einem Leitungsdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise, Fig. 2 eine abgewandelte, bevorzugte Ausführung der Vorrichtung, bei der alle zu ihrem Betrieb erforderlichen Teile zu einem durch einen Druckerhöhungskessel gebildeten, geschlossenen Aggregat vereinigt sind und Fig. 3 ein zusätzliches Belüftungsaggregat. 



   Soweit die Druckerhöhungsvorrichtung in den Ausführungen nach Fig. l und 2 im Anschluss an ein ortsgebundenes Wasserleitungsnetz und ein gleichfalls ortsgebundenes Verbrauchernetz dargestellt ist, bilden die ortsgebundenen Wasserleitungsanlagen keinen Teil der Druckerhöhungsvorrichtung nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Erfindung. 



   Gemäss Fig. l strömt vom öffentlichen Wasserleitungsnetz--l--das Wasser durch ein 
 EMI3.1 
 der Drucksteigerungspumpe und ist demgemäss durch eine hydraulische oder elektrische Steuerleitung - mit der Zulaufleitung oder einem von ihr beaufschlagten, als Steuergeber dienenden Steuergerät verbunden. Das   Regelventil--4--und   sein Steuerteil --4'-- sind so ausgebildet, dass bei fallendem Wasserdruck in der Zulaufleitung aus dem Leitungsnetz--l--der Durchflussquerschnitt 
 EMI3.2 
 Unterschreitung des Mindestwasserstandes im Druckbehälter wirksam wird, durch Schliessen eines zugeordneten Stromkreises   z. B.   ein Magnetventil--10--einer Pressluftflasche öffnet oder einen   Luftverdichter--11--einschaltet   oder ein ventilgesteuertes Belüftungsgerät nach Fig. 3 umsteuert.

   Diese vollautomatische Luftergänzung erfolgt jeweils dann, wenn das Wasserstand im Druckbehälter - beim Einschalten der Druckerhöhungspumpe --3-- über dem Schaltniveau des 
 EMI3.3 
 Stillstand kommt. 



   Das Belüftungsgerät nach Fig. 3, das bei der Druckerhöhungsvortrichtung nach Fig. l oder 2 an Stelle der dort gezeichneten, an das Magnetventil--10--einer Pressluftflasche oder an einen Luftverdichter--11--angeschlossenen Druckluftleitung verwendet werden kann, besteht aus einem druckfesten   Kessel--12--,   der über automatisch steuerbare Absperrventile--13 und 14--,   z. B.   Magnetventile, etwa in den dargestellten Höhen an den Druckbehälter --5-- angeschlossen ist. Dieser Luftkessel --12--, der abweichend von der in Fig. 3 dargestellten Anordnung auch, wie in Fig. 2 
 EMI3.4 
 
Die folgende Funktionsbeschreibung des Luftkessels --12-- geht vom Betriebszustand der Druckerhöhungsanlage bei laufender Pumpe aus.

   Wird im Verbrauchernetz--6--bei diesem Zustand kein Wasser abgezapft, so steigt der Wasserstand im   Druckbehälter--5--,   wobei die Absperrventile   - 13   und   14--des Luftkessels--12--geöffnet   sind. Die   Ventile--15   und 16--'sind geschlossen. Der Luftkessel--12--kommuniziert also mit dem   Druckbehälter --5-- und füllt   sich gleichzeitig mit diesem mit Wasser.

   Die vorher im Luftkessel eingeschlossene Luft wird vom 
 EMI3.5 
    --12-- vollständigAbsperrventile-13   und 14--geschlossen und die   Ventile--15   und   16--geöffnet.   Dies hat zur Folge, dass das im Luftkessel befindliche Druckwasser nun durch das   Ablassventil--15--ausfliesst,   während von oben durch das   Ventil--16--Luft   nachströmt, bis der Luftkessel --12-- kein Wasser mehr enthält und vollständig mit Luft gefüllt ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei anschliessendem Wasserverbrauch im Versorgungsnetz sinkt der Wasserstand im Druckbehälter   --5--,   bis der dem Einschaltdruck der   Druckerhöhungspumpe --3-- entsprechende   untere Wasserstand erreicht ist. Bei Einschaltung der Druckerhöhungspumpe werden gleichzeitig auch die am Luftkessel --12-- befindlichen, automatisch steuerbaren Ventile-13 bis   16-umgesteuert, u. zw.   derart, dass nun wieder die Absperrventile--13 und   14--geöffnet   und die   Ventile--15   und 16-geschlossen werden. Damit ist der Ausgangszustand wieder erreicht, so dass die im Luftkessel--12-befindliche Luft vom ansteigenden Druckwasser wieder in den   Druckbehälter-5-übergedruckt   wird. 



   Das in Abhängigkeit vom Zulaufdruck des Leitungswassers gesteuerte   Regelventil --4-- nach   Fig. l ist bei ausreichendem Zulaufdruck vollständig geöffnet. Sinkt der Zulaufdruck,   z. B.   durch überlastung des   WasserIeitungsnetzes --1--,   so beginnt das   Regelventil--4--zu   schliessen und 
 EMI4.1 
 zuströmende Wassermenge die Waage halten, der Zulaufdruck also nicht mehr weiter fällt. In dieser Drosselstellung fördert die Druckerhöhungspumpe so lange weiter, bis sich der Zulaufdruck wieder erhöht oder nach dem Füllen des Druckbehälters --5-- der Ausschaltdruck für die Pumpe erreicht wird oder ein Überdruck-Sicherheitsschalter die Druckerhöhungspumpe --3-- abschaltet.

   Gegebenenfalls kann bei Zusammenbrechen der Wasseranlieferung aus dem Wasserleitungsnetz eine der üblichen Sicherheitsmassnahmen eingeleitet werden,   z. B.   durch ein Alarmsignal oder durch 
 EMI4.2 
 vom Zulaufdruck abhängige Ein-und Ausschalten der Druckerhöhungspumpe, womit auch die dadurch hervorgerufenen Druckschwankungen im Wasserleitungsnetz--l--entfallen. 



   Die in Fig. l in ihrem Arbeitsprinzip beschriebene Vorrichtung kann zwecks Platzersparnis die in Fig. 2 dargestellte Ausführung erhalten. Ihr Hauptmerkmal besteht darin, dass die Druckerhöhungspumpe 
 EMI4.3 
 dargestellten Druckerhöhungsvorrichtung sind auch bei der Ausführung nach Fig. 2 vorhanden und hier mit den gleichen Bezugszahlen versehen worden. Der Zuaufbehälter --17-- ist völlig mit Wasser gefüllt, enthält kein Druckluftpolster und dient nur zur Aufnahme der   Druckerhöhungspumpe--3--.   



  Er hat keine steuerungstechnische Funktion und steht innen unter dem Zulaufdruck des normalen   Wasserleitungsnetzes --1--,   aussen unter dem jeweils von der   Druckerhöhungspumpe-3-   erzeugten Wasserdruck des Versorgungsnetzes--6--. Die   Druckerhöhungspumpe --3-- ist   als Tauchpumpe ausgebildet, was neben der erheblichen Platzerspamis die Vorteile grosser Laufruhe, 
 EMI4.4 
 



   Der Zusammenbau der Teile gemäss Fig. 2 ergibt einen Druckerhöhungskessel, der in ähnlicher Weise wie ein elektrischer Heisswasserboiler sämtliches Zubehör umschliesst und nach dem jeweiligen Leistungsbedarf einbaufertig montiert geliefert werden kann. Dabei ist eine gelegentliche Demontage 
 EMI4.5 
 



   Der blockartige Zusammenbau der Teile durch Unterbringung der Pumpe und gegebenenenfalls auch des Luftkessels in dem der Pumpe zugeordneten Speicherbehälter, die Verwendung einer Tauchpumpe als Druckerhöhungspumpe und die Belüftung des Druckbehälters durch einen ventilgesteuerten, vom Druckwasser der Pumpe beaufschlagten Luftkessel sollen auch unabhängig von der Anordnung eines vom Zulaufdruck gesteuerten Durchflussreglers in der Druckleitung der Druckerhöhungspumpe geschützt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen, bestehend aus einer über eine Rückflusssperre an das örtliche Wasserleitungsnetz anzuschliessenden, mit dem Druckwasser des Leitungsnetzes beaufschlagten Pumpe und einem von der Pumpe mit erhöhtem Druck gespeisten, als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbehälter, an den das mit erhöhtem Druck zu speisende Versorgungsnetz EMI5.1 erhöhungspumpe (3, 3') einen vom Wasserdruck der Zulaufleitung der Pumpe gesteuerten Durchflussregler (4, 4') enthält, der die Druckleitung der Pumpe bei abnehmendem Zulaufdruck derart drosselt, dass sich der Förderstrom der Druckerhöhungspumpe (3, 3') dem jeweiligen Zulaufdruck und -strom des Leitungswassers anpasst und ein mit dem Durchflussregler einstellbarer Mindestzulaufdruck durch die Förderwirkung der Pumpe nicht unterschritten wird.
    EMI5.2 in der Druckleitung der Pumpe (3, 3') angeordnete Durchflussregler (4, 4') durch eine an die Zulaufleitung der Pumpe (3, 3') angeschlossene Rohrleitung (7) hydraulisch beaufschlagt ist. EMI5.3 in der Druckleitung der Pumpe (3, 3') angeordnete Durchflussregler (4, 4') durch ein in oder an der Zulaufleitung angeordnetes, auf den Zulaufdruck ansprechendes Steuergerät elektrisch, magnetelektrisch oder mechanisch gesteuert ist.
    4. Druckerhöhungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass die Druckerhöhungspumpe (3, 3') als Tauchpumpe ausgebildet und mit einem sie aufnehmenden, an das Wasserleitungsnetz angeschlossenen Zulaufbehälter (17) in dem von der Pumpe mit erhöhtem Druck gespeisten Vorratsbehälter (5) angeordnet ist. EMI5.4 dass die Druckleitung der Tauchpumpe (3, 3') U-förmig ausgebildet, mit ihren Schenkeln axial von oben her in den Zulaufbehälter (17) und in den Druckbehälter (5) eingeführt ist, in dem die Schenkel verbindenden Steg den Durchflussregler (4, 4') enthält und die zur hydraulischen Steuerung des Durchflussreglers dienende Steuerleitung (7) an den Deckel des Zulaufbehälters (17) angeschlossen ist.
    7. Druckerhöhungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung für den von der Druckerhöhungspumpe (3, 3') gespeisten Druckbehälter (5) durch einen Luftkessel (12) gebildet ist, der durch je ein oberes und unteres Absperrventil (13, 14) mit dem Druckbehälter (5) verbunden ist und ferner ein unteres Ablassventil (15) und ein oberes Lufteinlassventil (16) aufweist, die paarweise und im Wechsel mit den Absperrventilen (13, 14) auf gegensinnige öffnung-un Schliessstellungen umschaltbar sind. EMI5.5 Lufteinlassventil (16) und/oder das obere Absperrventil (14) des Luftkessels (12) durch ein selbsttätig arbeitendes Selbstschlussventil gebildet ist.
    EMI5.6 dass der ventilgesteuerte Luftkessel (12) in dem von der Druckerhöhungspumpe (3, 3') beaufschlagten Druckbehälter (5) angeordnet ist.
AT401969A 1969-04-25 1969-04-25 Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen AT284735B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT401969A AT284735B (de) 1969-04-25 1969-04-25 Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT401969A AT284735B (de) 1969-04-25 1969-04-25 Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284735B true AT284735B (de) 1970-09-25

Family

ID=3558554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT401969A AT284735B (de) 1969-04-25 1969-04-25 Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459543C3 (de) Druckspeicherpumpwerk für die Wasserversorgung einzelner Anwesen
DE3622139C2 (de)
AT284735B (de) Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
CH490582A (de) Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen
DE10133468C2 (de) Wassertechnische Anlage
AT321842B (de) Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb
DE6602925U (de) Druckerhoehungsgeraet fuer wasserleitungen.
DE1176818B (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen
DE1658167A1 (de) Druckerhoehungsvorrichtung fuer Wasserleitungen
AT241279B (de) Regelung von zur Versorgung eines Verbraucher- oder Umwälznetzes dienenden Kreiselpumpen
AT249606B (de) Steuersystem für ein aus einer hydraulischen Reaktionsturbine und einem Wechselstromgenerator bestehendes Aggregat
AT407095B (de) Warmwasserspeicher
CH654069A5 (de) Verfahren zum abschalten einer pumpspeicher-wasserkraftanlage, die sich im pumpenbetrieb befindet.
AT142159B (de) Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl.
DE672733C (de) Regelung einer Doppelentnahmedampfturbine mit Vorschaltturbine
DE805004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schaltung von Hauswasserwerken kleiner Leistung
AT76400B (de) Einrichtung bei Brunnenstuben, um den Abfluß des nach starken Regengüssen, Schneeschmelzen verunreinigten Quellwassers nach der Reservoirleitung zu verhindern.
DE3243558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fernwärmeverbraucher
AT117566B (de) Wärmespeicher.
AT98083B (de) Dampfanlage mit Dampfspeicher und Gegendruck- oder Anzapfdampfmaschine.
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
DE674219C (de) Dampfheizungsanlage
DE711277C (de) Flammrohrdampfkessel mit nachgeschaltetem Rauchgasvorwaermer
AT101026B (de) Einrichtung zur Speisung von Wärme verbrauchenden Apparaten, die an zwei oder mehrere Speiseleitungen angeschlossen sind.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee