DE112748C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE112748C DE112748C DENDAT112748D DE112748DA DE112748C DE 112748 C DE112748 C DE 112748C DE NDAT112748 D DENDAT112748 D DE NDAT112748D DE 112748D A DE112748D A DE 112748DA DE 112748 C DE112748 C DE 112748C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- shaped
- leg
- hooks
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 3
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C3/00—Hooks for laces; Guards for hooks
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
die Biegung
Die Erfindung bezieht sich auf Verschlüsse für Schuhwerk oder Kleidungsstücke, bei denen
eine Verschnürung angewendet wird, um zwei zusammenstofsende Ränder zusammenzuhalten,
und bezweckt, den Nachtheil zu beseitigen, welchen die Anwendung der gewöhnlichen
Haken bei Schuhwerk für Damen mit sich bringt, dafs nämlich die Röcke sich in den
Haken fangen . und die Emaille der Haken durch die Reibung der Röcke abgenutzt wird.
Aufserdem sollen bei dem Verschnüren flache Bänder verwendet werden, ohne dafs diese
sich in den Haken zusammenschlingen, wie es gewöhnlich vorkommt, wenn die Kante einer schwachen Schnur sich in
des Hakens einlegt.
des Hakens einlegt.
Zur Erreichung dieses Zwecks wird der Erfindung gemäfs statt der gewöhnlichen Haken
ein in Scharnieren drehbares, hakenförmiges Stück verwendet, welches die Schnüre in der
Weise aufnimmt, dafs die Schnur in der Zugrichtung sich mit der Breitseite gegen die Haken
legen, mufs.
Durch den Zug der Schnüre selbst werden die Haken flach gegen den Stoff des Kleidungsstücks
oder des Schuhwerks niedergezogen, so dafs keine vortretenden Theile stehen bleiben,
an denen die Ränder darüber gleitender Kleidungsstücke einen Angriffspunkt finden
könnten.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι in perspectivischer Ansicht einen Damenstiefel, welcher mittelst der neuen Vorrichtung
verschnürt worden ist. Fig. 2 zeigt in Ansicht einen der neuen Schnürhaken
in vergröfsertem Mafsstabe. Fig. 3 zeigt denselben in Unteransicht. Fig. 4 ist eine perspectivische
Ansicht und stellt den Haken in gehobener oder aufwärtsgedrehter Stellung dar, in welcher das Einlegen der Schnüre erfolgt.
Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie V-V, Fig. 10, in der Richtung des Pfeiles gesehen.
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie VI-VI, Fig. 10, ebenfalls in der Richtung des angedeuteten
Pfeiles gesehen. Fig. 7 zeigt in perspectivischer Ansicht die Platte mit Spitzen,
wie sie aus Metall ausgestofsen wird, um nachher zu dem Theil zurechtgebogen zu
werden, der auf dem Kleidungsstück befestigt wird und das hakenförmige Organ derart aufnimmt,
dafs es — wie bereits erwähnt —■ scharnierartig gedreht werden kann. Fig. 8
zeigt die Platte, Fig. 7, nach der ersten Biegung, Fig. 9 zeigt in perspectivischer Ansicht
aufser dem Hakenorgan diese Platte nach der zweiten Biegung. " Fig. 10 endlich, zeigt die
beiden Theile vereinigt dargestellt, und zwar ist die kürzere der Spitzen derart umgebogen,
dafs das hakenförmige Organ in seinem scharnierartigen Lager gehalten wird. Fig. 1 1
zeigt eine andere Form, in welcher das Metall ähnlich wie in Fig. 7 ausgestofsen werden
kann, um das Richten des Metalls in die Hufeisenform zu erleichtern.
In einem Schuh werden, wie gewöhnlich, an dem unteren Theil der Verschnürung Lochösen
vorgesehen, durch welche man die Schnur b hindurchzieht, während an dem oberen Theil α der Verschnürung die neuen
Organe c zur Verwendung kommen. Dieselben bestehen aus zwei Haupttheilen, einem hakenförmigen,
drehbaren Organ d, welches an
seinem Schaft e zwei Zapfen ff trägt, und aus einem U-förmig gebogenen Metallstreifen g,
dessen Schenkel h und i ungleich lang sind, \
indem der eine, h, welcher gerundet ist, so weit vortritt, dafs beim Niederlegen des
Hakens d Schlufs stattfindet. Das U - förmige Metallstück g ist mit einer Anzahl von Spitzen k
versehen, welche dazu dienen, durch den Stoff des Kleidungsstückes hindurch getrieben und
darin vernietet zu werden, so dafs das U-Stück auf der Fläche desselben, ohne scharfe
oder hervortretende Ränder zu bieten, befestigt ist. Aufser den Spitzen k ist noch eine kürzere
Spitze / vorgesehen, welche durch Umbiegen gegen den Schaft e des Hakens den letzteren
mit dem U-Stück vereinigt und Trennung der beiden Haupttheile verhindert. Der kürzere
Schenkel i des U - Stücks wird am besten gerade abgeschnitten und nicht gerundet, so dafs
der Haken d, welcher mit seinen Zapfen f unter dem U - Stück ruht und sich damit
gegen zwei Spitzen k legt, mit seinem rechtwinklig ausgeschnittenen Theil frei vor der
Vorderkante des Schenkels i aufwärts gedreht werden kann und nach Niederlegen, wie Fig. 2
zeigt, glatt anschliefst, so dafs keine Kanten oder Ränder vorstehen.
Die Fig. 7 bis 11 erläutern die Art und
Weise, wie die Verschlufsstücke aus Metall hergestellt werden. Aus Messing oder anderem
Metall werden Theile, wie Fig 7 und 11 zeigen, ausgestanzt, dann werden die Spitzen, wie
Fig. 8 ersichtlich macht, rechtwinklig umgebogen und der breitere Metalltheil wird in
eine U-Form gebogen, wie Fig. 9 zeigt, und wird vorzugsweise in der Stanze hohl gerichtet,
so dafs die Ränder des U-Stücks abgeschrägt erscheinen und nach der Befestigung auf dem
Kleidungsstück nicht vortreten. Die kleinere Spitze /, welche zum Festhalten des Hakens d
dient, der ebenfalls durch Stanzen und bekannte Metallbearbeitung hergestellt wird, befindet
sich zwischen zwei der Spitzen A, von denen die am Ende des U-Stücks befindlichen
als Lager für die Zapfen ff dienen.
Nachdem die Theile die in Fig. 9 gezeigte Form angenommen haben, wird der Haken d
hinter die Spitzen k eingelegt und durch Vorbiegen der Spitze / in dieser Stellung gesichert,
so dafs nun die Theile die Form zeigen, welche Fig. 10 veranschaulicht. Alsdann können sie
durch Einsetzen an geeigneter Stelle des Kleidungsstückes, wie bei α eines Schuhes,
eingesteckt und durch Umbiegen der drei Spitzen k fest vernietet werden. Nach dieser
Vernietung ist die Sicherung des Hakens d mit seinen Drehzapfen f noch wesentlich besser
als sie nach Umbiegen der Spitze / allein gewesen ist.
Aus Vorstehendem ist klar, dafs die Haken d leicht in eine aufrechte Stellung gedreht werden
können, in welcher die Haken offen sind und das Einlegen einer flachen Schnur gestatten.
Beim Ziehen dieser Schnur während des Verschnürens drehen sich dann die Haken naturgemäfs
in die Lage Fig. 1 und 2 nieder, so dafs die Verschnürung fast in derselben Ebene
liegt, wie die Ränder des Kleidungsstücks, ohne irgend welchen vortretenden Theil zu
bieten. Man ersieht auch aus Vorstehendem, dafs die Haken beim Aufwärtsdrehen in der
Drehung begrenzt sind und nur so weit umgelegt werden können, dafs der Haken d frei
und offen liegt. Beim Aufschnüren kommen die Haken von selbst in die Ruhestellung, in
der sie das Herausführen der Schnur gestatten , welche sich im Uebrigen derart flach
in die Haken einlegt, dafs ein Zusammenschlingen der Schnüre, wie in bisherigen Schniirvorrichtungen, nicht vorkommen kann,
und so das gute Ansehen der Schnur nicht beeinträchtigt wird.
Claims (2)
1. Eine Schnürvorrichtung mit in Scharnieren beweglichen Hakenstücken, welche ein
flaches Anliegen an den Stoff und die Verwendung flacher Schnürsenkel ohne deren
Zusammendrehen dadurch ermöglicht, dafs die Scharnierzapfen des nur in einer Ebene
gebogenen seitlich offenen Hakentheils hinter die Befestigungszungen des U-förmig gebogenen,
festen Theils greifen, so dafs nach dem Einführen des Schenkels von der Seite her und darauf folgendem Umlegen
des Hakentheils vorspringende Theile nicht vorhanden sind und durch Anlegen des Hakenendes an den einen Schenkel des
U-förmigen Theils der Haken geschlossen wird.
2. Eine Schnürvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher durch eine besondere Zunge (I)
an dem U-förmigen Metallstück der Hakentheil noch breiter gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112748C true DE112748C (de) |
Family
ID=382386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT112748D Active DE112748C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112748C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050224A3 (de) * | 1999-05-05 | 2003-10-22 | Sammi Export S.r.l. | Haken für Schuhe oder ähnliche Gegenstände |
-
0
- DE DENDAT112748D patent/DE112748C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050224A3 (de) * | 1999-05-05 | 2003-10-22 | Sammi Export S.r.l. | Haken für Schuhe oder ähnliche Gegenstände |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112748C (de) | ||
DE129832C (de) | ||
DE2304540C3 (de) | Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band | |
DE124450C (de) | ||
DE32044C (de) | Verschlufs für Beinkleider | |
DE131327C (de) | ||
DE625107C (de) | Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen | |
DE107660C (de) | ||
DE869481C (de) | Reissverschluss | |
DE164627C (de) | ||
DE19146C (de) | Neuerungen an Schnürverschlüssen | |
DE646287C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Karabinerhakens aus Blech | |
DE66994C (de) | Sicherheitsverschlufs für Busen-, Hut- und dergl. Nadeln | |
DE45621C (de) | Korsetverschlufs | |
DE309053C (de) | ||
DE137931C (de) | ||
DE449422C (de) | Schiebeverschluss | |
DE55815C (de) | Schnurhalter für Schnürschuhe, Gamaschen, Handschuhe und sonstige Kleidungsstücke | |
DE153416C (de) | ||
DE252025C (de) | ||
DE303086C (de) | ||
DE35560C (de) | Handschuhverschlufs | |
DE544215C (de) | Geraet zum Versenken und Wiederhervorholen der Schuhbaenderschleifen oder -enden an Schnuerschuhen | |
DE30060C (de) | Stiftbefestigung für Knöpfe | |
DE146738C (de) |