DE1127375B - Bogenanleger zum vereinzelten Zufuehren von kleinformatigen Aufzeichnungstraegern zu Bueromaschinen - Google Patents

Bogenanleger zum vereinzelten Zufuehren von kleinformatigen Aufzeichnungstraegern zu Bueromaschinen

Info

Publication number
DE1127375B
DE1127375B DEI17172A DEI0017172A DE1127375B DE 1127375 B DE1127375 B DE 1127375B DE I17172 A DEI17172 A DE I17172A DE I0017172 A DEI0017172 A DE I0017172A DE 1127375 B DE1127375 B DE 1127375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
chain
console
stack
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17172A
Other languages
English (en)
Inventor
James Amos Weidenhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1127375B publication Critical patent/DE1127375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/103Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Bogenanleger zum vereinzelten Zuführen von kleinformatigen Aufzeichnungsträgern zu Büromaschinen Die Erfindung betrifft einen Bogenanleger zum vereinzelten Zuführen von kleinformatigen Aufzeichnungsträgern zu Büromaschinen und mit einer aus mindestens zwei auf und ab bewegbaren, von endlosen Ketten antreibbaren und den Stapel tragenden Konsolen bestehenden Einrichtung zum pausenlosen Zuführen der Bogen.
  • Bogenanleger dienen im allgemeinen bekanntlich zum vereinzelten Zuführen von Bogen bzw. Blättern zu Papierverarbeltungs bzw. Druckereimaschinen.
  • Die zu fördernden Bogen werden einem Vorratsstapel entnommen, der von einer Stapelkonsole getragen wird. Es sind meistens zwei Stapelkonsolen vorhanden, die durch Kabel bzw. endlose Ketten in senkrechter Richtung eine Vorschubbewegung erfahren, damit das jeweils oberste Blatt des Stapels von einer Blattentnahmevorrichtung erfaßt werden kann. Die untere der beiden Stapelkonsolen dient zum Vorbereiten eines neuen Stapels, während von dem auf der oberen Konsole aufliegenden Stapel Bogen entnommen werden.
  • Bei einem derartigen bekannten Bogenanleger sind zwei rahmenartige Stapelkonsolen übereinander so angeordnet, daß nur die untere Stapelkonsole zur Aufnahme eines neuen Stapels zur Verfügung steht.
  • Bei dieser Konstruktion unterscheidet man zwischen oberen und unteren Stapelkonsolen, wobei der obere Stapelkonsolenrahmen größer ist als der untere, so daß er über letzteren geschoben werden kann. Außerdem muß derselbe in seiner Breite durch einen Klinkenmechanismus verstellbar sein, um auch unter die Stapelplatte der unteren Stapelkonsole bewegt werden zu können. Es kann also der jeweils neue Stapel nur auf der unteren Stapelkonsole errichtet werden und muß von der oberen Stapelkonsole übernommen werden. Dies hat die Nachteile, daß beim nahezu völligen Verbrauch eines Blattstapels die die restlichen Blätter tragende Stapelplatte von der Bedienungsperson der Maschine von ihrer Stapelkonsole abgenommen und beiseitegelegt werden muß, worauf die restlichen Blätter um die Dicke der Platte nach unten äuf den bereits angehobenen neuen Stapel fallen können, und daß die obere Stapelkonsole durch Breitenverstellung ihres Rahmens unter die Stapelplatte des neuen unteren Stapels gesenkt werden muß, um denselben übernehmen zu können.
  • Außerdem ist die Handhabung dieser Vorrichtung besonders umständlich, da das Senken jeder Stapelkonsole das Drehen einer Handkurbel und zusätzliches axiales Verschieben derselben entgegen Federkraft erfordert, damit eine Rastklinke außer Eingriff mit ihrem zugeordneten Sperrad gehalten wird.
  • Diese Nachteile vermeidet der Bogenanleger nach der Erfindung, der kleinformatige Aufzeichnungsträger darstellende Blätter, etwa in der Größe von Bankschecks, Büromaschinen vereinzelt zuführt, dadurch, daß die Stapelkonsolen wahlweise übereinander anordenbar sind, indem dieselben durch horizontales Ausschwenken von Hand von der stetigen Aufwärtsbewegung des einen Kettentrums dadurch gelöst werden, daß das an der Stapelkonsole, durch ein Richtgesperre nur in einer Richtung drehbareKettenrad von der Kette abgeschwenkt wird, während es beim Wiedereluschwenken der Konsole wieder mit der Kette Formschluß bekommt. Diese Gestaltung verleiht dem erfindungsgemäßen Bogenanleger gegenüber dem Bekannten den Vorteil, beide Stapelkonsolen zur Aufnahme eines neuen Stapels heranziehen zu können, so daß die umständliche Übergabe eines neuen Stapels von der unteren auf die obere Stapelkonsole vermieden ist.
  • Einen weiteren Vorteil stellt die Ausschwenkbarkeit der Stapelkonsolen dar, wodurch auf einfachste Weise die Stapelkonsolen vom zugeordneten Antrieb ab- bzw. einkuppelbar sind.
  • Einzelheiten der Erfindung sind an Hand eines in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es stellt dar Fig. 1 eine Vorderansicht des Bogenanlegers, in welcher einige Teile im Schnitt dargestellt sind, Fig. 2 eine Ansicht der rechten Seite der Einrichtung nach der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in der Fig. 2 durch eine der Stapelkonsolen, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Bogenanleger mit einigen aus ihren in den Fig. 1 und 2 gezeigten Lagen verstellten Teilen.
  • Die Blatt-Führungseinrichtung wird von einer vertikalen Platte 10 getragen und umfaßt zwei vertikale Ständer 12 und 13 (Fig. 1), die im entsprechenden Abstand voneinander mittels der oberen Lager 14 und 16 und der unteren Lager 15 und 17 an der Platte 10 befestigt sind.
  • Eine Stapelkonsole 24 ist vertikal gleitbar und horizontal drehbar auf dem Ständer 12 und eine ähnliche Konsole 26 vertikal gleitbar und horizontal drehbar am Ständer 13 vorgesehen. Die Konsole 24 trägt eine in den Raum zwischen den Ständern 12 und 13 ragende Hubplatte28, und die Konsole26 trägt eine in den gleichen Raum ragende Hubplatte 30.
  • Für die Stapelkonsolen und ihre zugeordneten Hubplatten sind Gewichtsausgleichsvorrichtungen vorgesehen, und die Vorrichtung für die Stapelkonsole 24 ist in der Form einer Uhrfederanordnung 31. Diese Ulirfederanordnung kann z. B. von der Art sein, wie sie zur Rückführung eines Schreibmaschinenwagens verwendet wird, oder kann in der Form der bekannten Federmotoren sein.
  • Ein vom Federmotor 31 ausgehendes Kabel 32 läuft über eine Rolle 33 im oberen Lager 14 und durch ein Loch im Ständer 12 und wird dann über eine Rolle 34 am oberen Ende des Ständers 12 nach unten abgelenkt. Das Ende des abwärts reichenden Teiles 35 des Kabels 32 ist an der Stapelkonsole 24 befestigt.
  • Ein gleicher Federmotor 36 ist an der Gsundplatte 10 befestigt, und sein Kabel 37 läuft über eine Rolle 38 im Lager 16 durch eine Bohrung 18 am oberen Ende des Ständers 13 und über eine Rolle 39 am gleichen Ende des Ständers 13 und ist mit seinem abwärts reichenden Teil 40 an der Stapelkonsole 26 befestigt. Die beiden Federmotoren bewirken somit den Gewichtsausgleich für die beiden Stapelkonsolen und ihre zugeordneten Auflageplatten.
  • Die beiden Stapelkonsolen 24 und 26 sind einander gleich, und jede Konsole besteht aus einem inneren Teil 44 (Fig. 3) und aus einem äußeren Teil 42, - der auf dem inneren Teil drehbar sitzt.
  • Dem Ständer 13 benachbart ist eine vertikale Winkelschiene 46, die mit ihrem oberen und unteren Ende an den Lagern 16 bzw. 17 befestigt ist. In gleicher Weise ist eine Winkelschiene 47, dem Ständer 12 benachbart, an den Lagern 14 bzw. 15 befestigt.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist jeder innere Teil 44 mit einem durch einen Schlitz 47 in der Wand des äußeren Teiles 42 ragenden Arm 45 versehen. An diesem Arm 45 sitzt drehbar eine Rolle 48, die auf einer inneren Fläche der Winkelschiene 46 rollt. An der Stirnfläche des Armes 45 ist ebenfalls eine Rolle 49 drehbar befestigt, die auf der äußeren Fläche der gleichen Winkelschiene46 rollt. Bei dieser Anordnung kann der innere Teil 44 in vertikaler Richtung auf dem zugeordneten Ständer gleiten, und seine Drehung wird durch die beiden mit der Winkel- schiene 46 zusammenwirkenden Rollen 48 und 49 verhindert.
  • Jeder innere Teil 44 ist mit zwei buchsenartigen Bohrungen 50 und 51 (Fig. 3) versehen, in die eine unter Federspannung stehende Kugel in der Bohrung eines Ansatzes 52 des äußeren Teiles 42 einrasten kann. Die Kugel rastet in der Bohrung 50, wenn sich die beiden Teile in der in der Fig. 3 dargestellten Lage befinden. Wird jedoch der äußere Teil 42 in der durch den Pfeil 54 angezeigten Richtung auf den inneren Teil gedreht, wird die Kugel aus der Bohrund 50 herausgehoben, um hierauf in die Bohrung 51 einzufallen. Die Kugel und die beiden Bohrungen sichern eine Einstellung des äußeren Teiles 42 in zwei Drehstellungen auf dem inneren Teil 44. In der Fig. 4 ist die Hubplatte 30 der Stapelkonsole 26 vorwärts oder auswärts gedreht dargestellt, und in dieser Stellung rastet die Kugel in der Bohrung 51 ein, während in der Stellung der Hubplatte 28 die Kugel in der Bohrung 50 ruht.
  • Ein Richtgesperre 56 (Fig. 3) ist auf dem äußeren Teil 42 befestigt und enthält ein Kettenrad 573 welches nur in der einen Richtung, nicht aber in der entgegengesetzten Richtung drehbar ist. Ein ähnliches, in umgekehrter Richtung wirkendes Richtgesperre 56' mit einem Kettenrad 25 ist der Stapelkonsole 24 zugeordnet. Das Richtgesperre 56 und das Kettenrad57 sind so angeordnet, daß das Kettenrad 57 mit einer Kette 58 kämmt, welche sich zwischen dem Kettenrad und der Winkelschiene46 befindet, wenn die zugehörige Hubplatte 30 sich in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung oder in der für die Hubplatte 28 in der Fig. 4 gezeigten Stellung befindet. Die Winkelschiene 46 verhindert eine seitliche Verschiebung der Kette und ein eventuelles Nichteinrasten des Kettenrades in die Kette.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der Drehung des äußeren Teiles 42 in der in der Fig. 3 durch den Pfeil 54 angezeigten Richtung das Kettenrad 57 von der Kette 58 wegbewegt wird. Diese Stellung ist in der Fig. 4 dargestellt, in welcher das Kettenrad 57 von der Kette 58 wegbewegt und die Hubplatte 30 in ihre vordere Stellung gedreht ist. Die Stellung der Zusammenwirkung des Kettenrades 57 mit der Kette 58 ist durch die gestrichelten Linien 57' dargestellt.
  • Das Richtgesperre 56 ermöglicht ein Anheben der Stapelkonsole 26, wobei das Kettenrad 57 auf der ruhenden Kette 58 abrollt, und ermöglicht das Anheben der Stapelkonsole durch die sich aufwärts bewegende Kette 58.
  • Die Kette 58 ist endlos und läuft über ein Kettenrad 59 an einer Platte 59', die am Lager 16 befestigt ist, und über ein unteres Kettenrad 60, das auf einer Welle 61 sitzt, die in den an den Lagern 15 und 17 befestigten Platten 19 bzw. 20 drehbar gelagert ist.
  • Eine gleiche Kette 62 ist der Stapelkonsole 24 und dem Kettenrad 25 zugeordnet. Die Kette 62 läuft über ein oberes Kettenrad 64 an der am Lager 14 befestigen Platte 64' und über ein unteres auf der Welle 61 sitzendes Kettenrad 65. Die Ketten 58 und 62 werden auch durch die an den Platten 20 bzw. 19 drehbar befestigten Zwischen-Kettenräder69 bzw. 70 abgestützt. Die Welle 61 wird von einem Motor 68 (Fig. 1) über ein Untersetzungsgetriebe 67 und einem Kettentrieb 63 angetrieben.
  • Aus der bisherigen Beschreibung ist ersichtlich, daß eine oder beide Stapelkonsolen 24 und 26 mit ihren Hubplatten 28 und 30 durch die zugeordneten Ketten aufwärts bewegt werden können, wenn ihre Hubplatten in die Einwärts stellung, also in die der Platte 10 benachbarte Stellung gedreht werden, in welcher sich die Hubplatte 28 in der Fig. 4 befindet.
  • Andererseits ist das Kettenrad einer in ihre Auswärtsstellung gedrehten Stapelkonsole außer Eingriff mit der Antriebskette, wie dies in der Fig. 4 für die Konsole 26 mit der Hubplatte 30 dargestellt ist, und in dieser Stellung können die Stapelkonsole und die Hubplatte gesenkt werden.
  • In der untersten Stellung, z. B. der Hubplatte 28 (Fig. 2), ist das Kettenrad 25 der Stapelkonsole 24 außer Eingriff mit der Kette 62. Eine nicht in Gebrauch befindliohe Hubplatte 28 oder 30 kann daher in ihre Ruhestellung am untersten Ende ihres Ständers 12 oder 13 gebracht werden.
  • Um eine Hubplatte 28 oder 30 in die Arbeitsbereitschaft zu bringen, wird sie von Hand aus auf dem Ständer aufwärts bewegt, bis ihr Kettenrad zum Eingriff mit der zugeordneten Kette gebracht wird.
  • Auch mit dem bereits mit der Kette zusammenwirkenden Kettenrad der Kupplung kann eine Hubplatte von Hand aus in jede gewünsohte Höhe aufwärts bewegt werden, weil das Kettenrad bei dieser Aufwärtsbewegung auf der Kette frei rollt. Nach dem Anheben einer Hubplatte in die gewünschte Stellung werden sie und ihre Stapelkonsole von der Kette getragen und können weiter aufwärts nur bewegt werden, wenn die Kette vom Motor 68 angetrieben wird. Die Einrichtung zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Platten 28 und 30 wird später noch erläutert.
  • Ein sechseckiges Riemenrad 71 ist oberhalb der Hubplatten 28 und 30 drehbar am linken Ende eines Armes 72 befestigt (Fig. 1), der nahe seinem entgegengesetzten Ende um einen Zapfen 74 an einem Lager 73 drehbar ist. Das Lager 73 ist an der Platte 10 befestigt und ragt unter den Arm 72, um dessen Abwärts drehung zu begrenzen. Ein Riemenrad 75 ist an dem einen Ende einer durch die Platte 10 ragenden und in dieser drehbar gelagerten Welle 76 befestigt, deren- Achse mit dem Zapfen 74 übereinstimmt.
  • Ein Riemen 77 ist um die Räder 71 und 75 gelegt und wird durch eine geeignete Antriebseinrichtung über die am anderen Ende der Welle 76 sitzende Riemenscheibe 79 (Fig. 2) in der durch den Pfeil 78 in der Fig. 1 angezeigten Richtung angetrieben. Der Riemen 77 besteht vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen flexiblen Material mit hoher Reibung, um Blätter von dem darunterliegenden Stapel wegzubefördern. Das rechte Ende 80 des Armes 72 (Fig. 1) ragt über den Zapfen 74 hinaus, um einen Schalter 84 zu betätigen, wenn das Rad 71 am linken Ende des Armes 72 über eine vorher bestimmte Höhe angehoben wird. Der Schalter 84 ist an der Platte 10 befestigt.
  • Eine aufwärts ragende Platte 81 ist mittels eines Flansches 82 (Fig. 1) an der Platte 10 und im rechten Winkel zu dieser stehend befestigt. Die Platte 81 liegt unmittelbar neben dem linken Ende der Hubplatten 28 und 30 und ist an ihrem oberen Ende 83 kurvenförmig nach links abgebogen.
  • Zur Inbetriebnahme des Bogenanlegers kann ein Stapel von Blättern auf jede der Platten 28 oder 30 gelegt und aufwärts bewegt werden, bis das oberste Blatt des Stapels in der Zusammenwirkung mit dem Riemen auf dem Rad 71 ist oder gegen die Unterseite der anderen Hubplatte stößt. Wenn das oberste Blatt zur Berührung mit der Unterseite der anderen Hubplatte gelangt, kann diese Hubplatte auswärts, d. h. in die Stellung der Hubplatte 30 in der Fig. 4 geschwenkt und in ihre Ruhestellung gesenkt werden, also in die Stellung, in der sich die Hubplatte 28 in der Fig. 1 befindet. Wenn auf dieser Hubplatte noch ein Stapel von Blättern liegt, können diese Blätter durch den Bediener der Maschine beim Auswärtsschwenken der Platte gegen die Grundplatte 10 gehalten werden, worauf sie auf den Stapel von Blättern auf der unteren Hubplatte fallen, welche, wie beschrieben, vorher in eine Stellung angehoben wurde, in welcher das oberste Blatt des auf ihr liegenden Stapels die Unterseite der oberen Hubplatte berührte.
  • Ein Stapel von Blättern auf jeder der Hubplatten 28 oder 30 kann von Hand aus gegen die Grundplatte 10 gerückt und so eingestellt werden, um der Führungsplatte 81 benachbart, jedoch nicht unbedingt mit ihr in Berührung zu sein. Ein solcher Stapel 85 von Blättern ist in den Fig. 1 und 2 auf der Hubplatte 30 liegend dargestellt.
  • Es wurde bereits erläutert, daß eine einen Stapel von Blättern tragende Hubplatte von Hand aus angehoben werden kann, um nach der Einstellung durch die zugeordnete Antriebskette weiterbewegt zu werden. Beim Anheben der Hubplatte kann das oberste Blatt des Stapels eventuell gegen den Riemen am Rad 71 stoßen, dieses anheben und den Arm 72 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn schwenken und dadurch den Schalter 84 schließen.
  • Der Schalter 84 steuert in üblicher Weise (in den Zeichnungen nicht dargestellt) den Anlauf des Motors 68. Wenn der Schalter 84 durch das Ende 80 des Armes 72 betätigt wird, wird der Motor 68 angehalten. Hat andererseits das oberste Blatt des Stapels 85 das Rad 71 nicht genügend weit angehoben, um durch den Arm 72 den Schalter 84 zu betätigen, läuft der Motor 68 weiter, um eine der in Antriebsverbindung mit ihrer Antriebskette befindlichen Hubplatte anzuheben. Wenn daher bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnungen der bewegbaren Teile der Schalter 84 nicht durch den Arm 80 geschlossen ist, läuft der Motor 68 weiter und hebt die Hubplatte 30 an, bis das oberste Blatt des daraufliegenden Stapels das Riemenrad 71 genügend weit angehoben hat, um den Schalter 84 zu betätigen, worauf der Motor 68 angehalten wird. Es ist ersichtlich, daß diese Anordnung dazu dient, um eine im wesentlichen konstante Höhe des obersten Blattes des Stapels 85 zu erhalten.
  • Bei der normalen Arbeit des Bogenanlegers wird die Welle 76 angetrieben, und der mit dem obersten Blatt des Stapels zusammenwirkende Riemen 77 dient dazu, das oberste Blatt des Stapels nach links (im Sinne der Fig. 1) zu bewegen. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, bewirkt das sechseckige Riemenrad 71 eine Deformierung des Riemens 77. Daher neigt das Rad 71 während der Führung des Blattes dazu, gegen die Blätter zu schlagen und dadurch die Trennung der benachbarten Blätter zu erreichen, sowie die Neigung der gegenseitigen Haftung benachbarter Blätter zu verringern, so daß jeweils nur ein Blatt dem Stapel entnommen wird. Auf diese Weise werden die Blätter in sich überlappender oder schindelartiger Weise verschoben, wie dies in der Fig. 1 bei 86 angezeigt ist, und das oberste Blatt wird sohließlich in die Blatt-Trennungs- und -Führungseinrichtung 87 getrieben.
  • Die Blatt-Trennungs- und -Führungseinrichtung umfaßt einen oberen Riemen 88, der in einer Richtung angetrieben wird, um die Blätter vom Stapel 85 wegzubefördern, und einen unteren Riemen 89, der mit relativ geringer Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung angetrieben wird, um eine Beförderung von mehr als einem Blatt zu verhindern.
  • Das obere Ende 83 der Führungsplatte 81 dient dazu, eine Beförderung von mehr als einer relativ geringen Anzahl von Blättern aus dem Stapel 85 zu verhindern. Eine oberhalb des Stapels 85 angeordnete horizontale Platte 90 ist an einem Bolzen 91 be festigt, der durch einen an der Grundplatte 10 befestigten Block 92 ragt. Eine am oberen Ende des Bolzens 91 aufgeschraubte Mutter 93 begrenzt die Abwärtsbewegung der Platte 90, die durch eine zwischen ihr und dem Block 92 angeordnete Feder 94 in ihre unterste Stellung gezwungen wird.
  • Ein Schalter 95 ist in geeigneter Weise an der Grundplatte 10 derart befestigt, daß er durch das obere Ende des Bolzens91 betätigt werden kann.
  • Der Schalter 95 ist so eingestellt, daß er geschlossen wird, wenn ein Stapel von Blättern durch die Be dienungsperson zu hoch angehoben wird. Der Schalter 95 dient zur Steuerung der üblichen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Umkehr-Steuerungseinrichtungen für den Motor, um die Laufrichtung des Motors 68 umzukehren und dadurch die Hubplatte mit dem daraufliegenden Stapel von Blättern zu senken, die zu hoch angehoben wurde. Sobald die Platte mit dem Stapel genügend weit gesenkt und der Schalter95 wieder geöffnet ist, wird der Motor 68 wieder durch den Schalter 84 gesteuert.
  • Die Platte 90 dient auch als Führung, um zu verhindern, daß sich die Leitkante des obersten Blattes zu weit nach oben dreht und dadurch nicht zwischen die Riemen 88 und 89 der Trennungs- und Beförde rungseinrichtung 87 eintreten könnte.
  • Aus der Beschreibung des Bogenanlegers ist ersichtlich, daß die Höhe des Stapels und der Zustand und die Größen der Blätter im Stapel im wesentlichen keinen Einfluß auf die Führung der einzelnen Blätter haben. Gleichzeitig gibt die beschriebene Einrichtung die Möglichkeit der schichtweisen Aufladung der Führungseinrichtung, ohne deren Arbeit zu unterbrechen. Ein Stapel von Blättern kann auf die Hubplatte 28 (Fig. 1) gelegt und dann die Platte angehoben werden, bis das oberste Blatt des Stapels gegen die Unterseite der Hubplatte 30 (Fig. 1) stößt, worauf die Hubplatte 30 durch die Bedienungsperson herausgeschwenkt werden kann und die von ihr noch getragenen Blätter um die Stärke der Hubplatte 30 auf den von der Hubplatte 28 getragenen Stapel fallen. Die Arbeit wird hierbei ohne Unterbrechung fortgesetzt, und die Hubplatte 30 kann in ihre Ruhestellung gesenkt und ein neuer Stapel von Blättern auf ihr abgelegt werden.
  • Ein um einen Stift 98 am Arm 72 drehbarer Hebel 97 trägt ein geringes Gewicht 96, das auf dem obersten Blatt des Stapels nahe der hinteren der Platte 10 benachbarten Blattkante ruht. Das Gewicht 96 übt einen geringen Zug auf die Blätter aus, um jeder Neigung einer Wegbewegung der hinteren Enden der Blätter von der Grundplatte 10 bei ihrer Beförderung gegen die Trennungsv und Führungseinrichtung 87 entgegenzuwirken. Diese Neigung tritt besonders bei den letzten wenigen Blättern auf, die von der Hubplatte 28 oder 30 wegzuführen sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bogenanleger zum vereinzelten Zuführen von kleinformatigen Aufzeichnungsträgern zu Büromaschinen und mit einer aus mindestens zwei auf und ab bewegbaren, von endlosen Ketten antreibbaren und den Stapel tragenden Konsolen -bestehenden Einrichtung zum pausenlosen Zuführen der Bogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelkonsolen (24, 26) wahlweise übereinander anordenbar sind, indem dieselben durch horizontales Ausschwenken von Hand von der stetigen Aufwärtsbewegung des einen Kettentrums dadurch gelöst werden, daß das an der Stapelkonsole (24 bzw. 26), durch ein Richtgesperre (56 bzw. 56') nur in einer Richtung drehbare Kettenrad (57 bzw. 25) von der Kette (58 bzw.
    62) abgeschwenkt wird, während es beimWiedereinschwenken der Konsole (24 bzw. 26) wieder mit der Kette (58 bzw. 62) Formschluß be kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Stapelkonsole ihre unterste Stellung als Ruhestellung vorgesehen ist, in der ohne Ausschwenken der Stapelkonsole das an ihr gelagerte Kettenrad (57 bzw. 25) mit der zugeordneten Kette (58 bzw. 62) nicht in Eingriff steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einzelentnahme der Aufzeichnungsträger ein an sich bekannter dauernd umlaufender Riemen (77) vorgesehen ist, dessen Tragrahmen (72) schwenkbar gelagert ist, um den über das kantige Riemenrad (71) geführten vorderen Teil des Riemens in Zusammenwirkung mit dem obersten Blatt zu bringen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den schwenkbaren Rahmen (72) eine Kontakteinrichtung (84) fiir die Steuerung des Motors (68) zum Antrieb der endlosen Ketten (58, 62) betätigbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 533 474, 651 546, 1017184,1028588.
DEI17172A 1958-11-12 1959-11-03 Bogenanleger zum vereinzelten Zufuehren von kleinformatigen Aufzeichnungstraegern zu Bueromaschinen Pending DE1127375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US773382A US2989307A (en) 1958-11-12 1958-11-12 Sheet feeding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127375B true DE1127375B (de) 1962-04-12

Family

ID=25098082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17172A Pending DE1127375B (de) 1958-11-12 1959-11-03 Bogenanleger zum vereinzelten Zufuehren von kleinformatigen Aufzeichnungstraegern zu Bueromaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2989307A (de)
DE (1) DE1127375B (de)
FR (1) FR1240346A (de)
GB (1) GB876837A (de)
NL (2) NL126132C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190233B (de) * 1962-04-25 1965-04-01 Ibm Vorrichtung zur Entnahme von blattfoermigen Aufzeichnungstraegern
FR2046075A5 (de) * 1969-05-03 1971-03-05 Heidelberger Druckmasch Ag
FR2653105A1 (fr) * 1989-10-18 1991-04-19 Cga Hbs Magasin de stockage et d'alimentation d'articles plats a depiler.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124351A (en) * 1964-03-10 scarrone
US3127166A (en) * 1964-03-31 Sheet separating and forwarding machine
US3278754A (en) * 1964-09-16 1966-10-11 Ibm Photosensitive double document detector
US3907273A (en) * 1974-01-28 1975-09-23 Multifold Int Machine for feeding stacked articles
GB2143214B (en) * 1983-06-14 1986-10-29 Gestetner Mfg Ltd Sheet feeder for printing machine
DE4426298A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Avery Dennison Corp Einzelblatteinzug
US5584476A (en) * 1994-11-28 1996-12-17 Marzullo; Joseph H. Apparatus and method for feeding print media from a stack
SE9500591L (sv) * 1995-02-17 1996-03-25 Inter Innovation Ab Anordning för matning av blad från en bunt av blad
CA2246655A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Boewe, Bell & Howell Postal Systems Company Magazine apparatus and method for loading documents
US5829742A (en) * 1996-02-21 1998-11-03 Bell & Howell Postal Systems Inc. In-feed magazine apparatus and method for loading documents
JP2011063349A (ja) * 2009-09-15 2011-03-31 Toshiba Tec Corp 媒体ストッカ、給紙装置及び記録媒体の姿勢制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533474C (de) * 1927-04-02 1931-09-16 Johann Carl Mueller Fa Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
DE651546C (de) * 1936-08-16 1937-10-15 Paul Albert Glatz Stapelheber fuer Papier bearbeitende Maschinen, insbesondere Bueromaschinen und Vervielfaeltiger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191108808A (en) * 1911-04-08 1912-04-09 Karl Alt Improved Cooking Stove.
US1277139A (en) * 1915-07-20 1918-08-27 Church & Dwight Company Carton-handling machine.
US1287202A (en) * 1916-01-31 1918-12-10 Walter H Bowes Machine for canceling stamps.
US2185947A (en) * 1939-07-10 1940-01-02 Burt Machine Company Inc Pack feed mechanism for labeling machines
US2701136A (en) * 1950-04-22 1955-02-01 Schmidt Lithograph Company Pile changer
US2589428A (en) * 1950-10-10 1952-03-18 Pearce Dev Company Collating machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533474C (de) * 1927-04-02 1931-09-16 Johann Carl Mueller Fa Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
DE651546C (de) * 1936-08-16 1937-10-15 Paul Albert Glatz Stapelheber fuer Papier bearbeitende Maschinen, insbesondere Bueromaschinen und Vervielfaeltiger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190233B (de) * 1962-04-25 1965-04-01 Ibm Vorrichtung zur Entnahme von blattfoermigen Aufzeichnungstraegern
FR2046075A5 (de) * 1969-05-03 1971-03-05 Heidelberger Druckmasch Ag
FR2653105A1 (fr) * 1989-10-18 1991-04-19 Cga Hbs Magasin de stockage et d'alimentation d'articles plats a depiler.
EP0423664A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs Magazin zum Lagern und Zuführen von flachen abzustapelnden Gegenständen
US5044877A (en) * 1989-10-18 1991-09-03 Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs Magazine for storing and feeding flat articles to be unstacked

Also Published As

Publication number Publication date
NL245150A (de) 1968-10-15
US2989307A (en) 1961-06-20
FR1240346A (fr) 1960-09-02
GB876837A (en) 1961-09-06
NL126132C (de) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
DE1436495C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Förderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
DE1127375B (de) Bogenanleger zum vereinzelten Zufuehren von kleinformatigen Aufzeichnungstraegern zu Bueromaschinen
EP0106801B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE3340238A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
DE69609347T2 (de) Vorrichtung zum zuführen einer bahn von einer rolle
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE1289850B (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Blaetter eines auf einer Grundplatte befindlichen Blattstapels
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE1930183A1 (de) Drehkollator
DE2446364C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE2339695C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
DE1910160A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogenanlegetisches
DE3445739C2 (de)
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
AT216260B (de) Einrichtung zur Entnahme und Zuführung von Blättern eines Stapels
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE2026813B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wickelrollen von einer Vorratsstation zu einer Abwickelstation
DE866042C (de) Stapelhubvorrichtung fuer Bogenanlegemaschinen von Druckpressen od. dgl. mit mehreren zusammenwirkenden Stapelhubmitteln
DE473901C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papier- oder anderen Bahn
DE622691C (de) Vorrichtung zum Bilden einer fortlaufenden Bahn von sich einander teilweise ueberdeckenden Bogen
AT82388B (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln, Umschlägen u. dgl.
AT111423B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen des letzten Blattes eines in senkrechten Führungen gehaltenen Blätterstapels.
DE2225620C3 (de) Flachstapel-Bogenanleger, dessen Trennsaugschloß über eine verstellbare Welle steuerbar ist
DE2828898C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortfesten Blattstapels