DE1930183A1 - Drehkollator - Google Patents
DrehkollatorInfo
- Publication number
- DE1930183A1 DE1930183A1 DE19691930183 DE1930183A DE1930183A1 DE 1930183 A1 DE1930183 A1 DE 1930183A1 DE 19691930183 DE19691930183 DE 19691930183 DE 1930183 A DE1930183 A DE 1930183A DE 1930183 A1 DE1930183 A1 DE 1930183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- switch
- drum
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/0684—Rollers or like rotary separators on moving support, e.g. pivoting, for bringing the roller or like rotary separator into contact with the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/44—Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
- B65H3/446—Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles alternatively, i.e. according to a fixed sequence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/02—Associating,collating or gathering articles from several sources
- B65H39/04—Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
- B65H39/041—Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in rotary carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/04—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/12—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2403/00—Power transmission; Driving means
- B65H2403/50—Driving mechanisms
- B65H2403/53—Articulated mechanisms
- B65H2403/533—Slotted link mechanism
- B65H2403/5331—Slotted link mechanism with sliding slotted link
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/515—Absence
- B65H2511/518—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/52—Defective operating conditions
- B65H2511/524—Multiple articles, e.g. double feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/50—Timing
- B65H2513/512—Starting; Stopping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/60—Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
- B65H2553/61—Mechanical means, e.g. contact arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1313—Edges trailing edge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Anmelder; Ludwigshafen a.Rh.,
Prank C. Blowsky P 664 /
flushing, Ν.Υ./USA
195th. Street 46-16
195th. Street 46-16
Vertreter;
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Adolf H. lischer
Ludwigshafen a.Rh.
Richard-Wagner-Strasse 22
Ludwigshafen a.Rh.
Richard-Wagner-Strasse 22
"Drehkollator"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehkollator bzw. einen Drehordner oder eine Drehzusammenfassungsvorrichtung, die durch
einen Motor angetrieben wird und besteht aus: einem Rahmen, einer Drehtrommel mit einer "Vielzahl von auf dem Rahmen gelagerten
Radialtaschen; Einrichtungen zum Antreiben der Trommel; Blattauswerfereinrichtungen,
die von jeder Tasche getragen werden und Zuführrollenausbildungen aufweisen, mit sekundären Blattzuführungseinrichtungen,
die jedes Blatt aufnehmen, das aus einer Tasche an einem Aufnehmerende geschleudert wird, wobei
dieses an ein Lieferende gegeben wird, und mit wenigstens einem ersten Satz von Zuführungsrollen am Aufnehmerende. ·
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Antriebsrad und Einrichtungen
zum Verbinden des Antriebsmades mit den Zuführrollenausbildungen;
einen Antriebsschuh, der durch eine Seite des Antriebsrades
erfaßt wird und dieses und die Zuführrollenausbildung dreht, wodurch ein Blatt aus der Tasche herausgeschleudert wird,
wobei der Durchmesser der Zuführrollenausbildung und der Durchmesser des Antriebsrades sowie die Länge des Antriebssohuhes
derart gewählt sind, daß das Blatt aus der Tasche weit genaug herausgeschleudert wird, um das Aufnehmerende der benaeh-
Θ09851/0Α11
barten sekundären Blattzuführungseinrichtung zu erreichen.
In dem Kollator sind also eine Reihe radial angeordneter Taschen vorhanden, von denen jede einen Stapel Blätter einer Seite aufnimmt, wobei der Blattstapel in jeder Tasche eine andere Seite
faßt, wobei die Seiten zusammengefaßt und ein Buch daraus hergestellt werden soll. !Der dargestellte Kollator hat dreißig
Taschen.
Erfindungsgemäß wird ein Kollator der Drehtrommelbauart mit einfachen Blattzuführungseinrichtungen zum Auswerfen des Blattes
aus der Tasche vorgeschlagen, wobei das Auswerfen weit genug ist, um von einer sekundären Blattzuführungs- oder Vorführungsanordnung aufgenommen zu werden.
Auch sind zusätzlich Widerstandseinrichtungen der Art vorgesehen,
die den vorderen Rand des oberen Blattes erfassen, das oberste Blatt wird zunächst ein kurzes Stück vorgeschleudert,
so daß das Blatt von der Widerstandseinrichtung abgestreift oder freigemacht werden kann und nur das oberste Blatt vorgeschleudert
wird.
Auch wird einem Kollator der gerade genannten Art eine Halteeinrichtung
vorgeschlagen, die einen Widerstand an den Ecken des Blattstapels schafft, so daß allein das Kopfblatt vom Stapel
gefördert wird.
Zusätzlich soll erfindungsgemäß hierfür eine Bremseinrichtung
vorgeschlagen werden, die die Zuführungsrolle im wesentlichen stationär während etwa der Periode hält, während der die sekundäre
Blatt Zuführungseinrichtung das Abziehen eines Blattes unterhalb der Zuführrolleneinrichtung vervollständigt.
Zusätzlich werden erfindungsgemäß Regeleinrichtungen, die von
der Trommel.getragen werden und hierauf positioniert sind, vor-
90 98 5 1 /04 1 1 . -.
geschlagen, um beide:. Lebren äer Detektoreinrichtung zu regeln
und jede bzw. beide für eine !Tasche der Trommel unwirksam zu machen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun an-·
hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Figur 1 eine Seitenansicht des Kollators zeigt; Figur 2 ist eine Teildraufsicht auf den Kollator;
Figur 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht in Blattzuftthrunga-
oder Auswerfers teilung;
Figur 4 ist eine vergrößerte Sarstellung gegen die !Trommel
in Blatt auswerf erst ellung;
Figur 5 ist eine vergrößerte Barstellung einer Einrichtung
zum Regeln des Ablagetisches, auf den die zusammengefaßten Hat·
ter gesetzt werden und zum Drehen der !Trommel für den Beladevorgang;
die
Figuren 6 bis 9 sind Detailansiehten der Regeleinrichtung für die Detektoreinrichtung; die
Figuren 10 bis 13 sind vergrößerte Detaildarstellungen der Schuhverschiebeeinrichtung; und
Figur H ist ein Schaltbild.
Der in Figur 1 dargestellte Eollator besteht aus einer Trommel 20 mit einer Reihe von radial oder im wesentlichen radial
sich erstreckenden Trennwänden 21 hierin, die Taschen in der Trommel zwischen den Seitenplatten 24 bilden. Geeignete Mittel
sind vorgesehen, um einen Blattstapel gegen den Boden der Trennwand zu halten oder zu klemmen, während die Trommel sich dreht,
wobei die Klemmeinrfchtung in Blattauswerferstellung freigegeben
wird. Solche Einrichtungen sind in der US-Patentschrift 2 940 750 dargestellt» Die Trommel ist in geeigneter Weise zur
Drehung, beispielsweise auf einer Achse 22 gelagert, wobei die Achse in Lagern aufgenommen wird, die durch eine Lagerplatte 23
getragen ist, welche ihrerseits von einem Rahmen 28 getragen '
. " 9098 5 1 /0411
wird. Einrichtungen können vorgesehen sein, um einen hinteren Blattanschlag 25 für jede !Tasche zu verstellen. Nach der Dar-»
stellung besteht der Anschlag aus einer Scheibe 26 auf jeder Seite der Trommel mit einer Vielzahl von Bogenschützen 27 hierin,
so daß die Drehung der Scheiben relativ zur Trommel oder den .Seitenplatten 24 die Stellung des Bodenanschlages für sämtliche der Taschen einstellt.
Widerstandseinrichtungen 29 - Figur 4 - sind am vorderen
Rand des Blattstapels vorgesehen und halten den Blattßtapel, so daß die Zuführungsrollen allein das Kopfblatt des Blattstapeis
in der Tasche fördern. Geeignete Widerstandseinrichtungen können
wie in der US-Patentschrift 3 246 891 gezeigt, ausgebildet
sein. Diese Widerstandseinrichtungen bestehen im wesentlichen
aus einer Zunge 30, die auf jeder Ecke des vorderen Randes des Blattstapels ruht und dem Zweck dient, den vorderen Rand des
Blattstapels ausgerichtet zu halten sowie zwangsweise das Zuführen
der Blätter unter das Kopfblatt zu verhindern. Die Widerstandseinrichtung
widersetzt sich auch dem Zuführen des Kopfblattes, jedoch überwindet die Zuführrolleneinrichtung diesen
Rückhalt und vorzugsweise wird ein Abstreifer in Verbindung hiermit verwendet, um die vorgeschleuderte Vorderkante des
teilweise vorgeschleuderten Blattes zu erfassen und völlig eine
Ecke oder Ecken des Kopfblattes zu befreien, wie weiter unten genauer dargelegt werden wird. Diese Widerstandseinrichtung
gleitet in einem Schlitz 37, der durch Taschenseitenwandungen
getragen ist. Diese Seitenwandungen sind in geeigneter Weise einstellbar, so daß verschiedene Blattbreiten aufgenommen werden
können.
Die Blattaführungs- oder Auswerfereinrichtung - Figur 4 —
umfaßt ein Paar im Abstand angeordneter Zuführungsrollen 31 für jede Tasche, die an einer Zuführrollenwelle 32 beispielsweise
.mittels eines Flacheisens oder Keils befestigt sind, wodurch die "Lage der Zuführungsrollen längs der Zuführungsrollenwelle
909.861/0411"
verstellt werden kann, die Zuführungsrollen haben immer noch
eine Antriebsverbindung mit der Zuführungsrollenwelle zur Drehung hiermit. Die Verstellung kann für verschiedene Blattbreiten
vorgenommen werden. Die Zuführungsrollenwelle ist drehbar im Zuführungsrollenrahmen 33 gelagert und umfaßt ein
Paar im Abstand angeordneter Rahmenplatten. Der Zuführungsrollenrahmen
ist schwenkbar auf der Antriebswelle 34 gelagert, die drehbar in den Seitenplatten 24 der Trommel gelagert ist. Eine
leder 35 - Figur 3 - zwischen einer Konsole und einem Haken 35a auf dem Yorderrollenrahmen preßt die Zuführungsrollen in
Kontakt mit dem Kopf des Blattstapels. Ist der Blattstapel in einer Tasche hoch, so wird die Federspannung größer als wenn
der Stapel niedrig ist. Dies ist wünschenswert, da,die auf das Blatt pressende Rolle wirksamer wird, wenn der Winkel des Zuführungsrollenrahmens
bezüglich der Ebene der Blätter größer wird. Die Enden der Zuführungsrollenwelle 32 können in einem
Bogenschlitz 36 gleiten.
Die Zuführungsrollen werden gedreht, um ein Blatt durch ein
Kettenrad 39 - Figur 4 - vorzusehleudem, welches an der Zuführungsrollenwelle befestigt ist sowie ein Kettenrad 40,
welches an der Antriebswelle 34 befestigt ist, wobei die Kettenräder über eine Kette 41 verbunden sind. Die Antriebswelle
besitzt ein Antriebsrad 42, welches mit der Antriebswelle außerhalb der Drehtrommel fest verbunden ist. Das Antriebsrad
wird durch einen Antriebsschuh 46 - Figur 10 - in Drehung versetzt, welcher fest am Rahmen 29 ist und sich in solcher
Lage befindet, daß, ist der richtige Zeitpunkt gegeben, um das Blatt aus der Tasche vorzusehleudem oder herauszuwerfen,
das Antriebsrad den Antriebsschuh erfaßt und das Rad im Gegenuhrzeigersinn
- Figur 3 - dreht, wobei seinerseits die Zuführungs ro 11 en für diese Tasche im G-egenuhrzeigersinn gedreht
werden und das Kopfblatt des Stapels nach außen von der Tasche geschleudert wird. Vorzugsweise besteht der Antriebsschuh aus
einem dünnen Material mit guten Reib- und Verschleißeigenschaf-
003851/0411
fen und ist durch ein weiches Material, beispielsweise Schaumgummi,
hinterlegt.
Torzugsweise unter geringem Abstand vor dem Antriebsschuh 46
befindet sich ein Vor- oder Abstreiferschuh 47, welcher das Antriebsrad 42 zunächst erfaßt, dieser Abstreiferschuh ist relativ
kurz, so daß das Kopfblatt zunächst aus der Tasche mit
seiner Vorderkante um etwa 1,3 bis 2,5 cm (1/2 - 1 Zoll) vom
Blattstapel in der Tasche vorgeschleudert wird» In dieser, Lage können die Blattwiderstandseinrichtungen 29 an der Ecke noch
der Entfernung der Ecken des Kopfblattes hiervon Widerstand leisten, der Rest des Blattes ist jedoch nach außen vorgeschleudert
worden. Während die Trommel sich dreht, erfaßt ein Blattabstreifer
48 - Figur 4 -■ , der durch den Rahmen getragen
wird, die Vorderkante dieses teilweise vorstehenden Blattes in der Nähe jedoch unter Abstand nach innen gegen die Ecken des
Blattes, so daß dieses teilweise vorstehende Blatt durch den Abstreifer erfaßt wird und die Freigabe der Ecken des Blattes aus
der Widerstandseinrichtung abgeschlessen wird, wenn es noch nicht durch das erste Vorschleudern des Blattes freigegeben
wurde. Hernach wird das Blatt nach außen aus der Tasche durch ein Antriebsblatt 42 geführt, welches den Antriebsschuh 46 erfaßt,
bis der vordere Rand des Blattes in den Spalt der Blattvorlaufrollen 49 und 50 - Figur 3 - einer sekundären oder
Hilfsblattzuführungseinrichtung greift, wodurch das Abziehen
des Blattes vom Blattstapel fortgesetzt wird und dieser einem Ablagetisch zugeführt wird.
Die sekundäre oder Hilfsblatt-Zuführungseinrichtung wird bei
einer Geschwindigkeit größer als die Geschwindigkeit angetrieben, bei der das Blatt zunächst aus einer Tasche abgezogen
wird, mit dem Ergebnis, daß das Blatt sich dreht oder einen
Spin erleidet, die Zuführungsrollen 31 und die Trägheit der
Blattauswerfereinrichtung setzt das Drehen der Zuführungsroilen
fort, nachdem die Hinterseite des Blattes aus ihrer Lage
90985 1/0411
unter den Zuführungsrollen entfernt wurde. Die Zuführungsrollen
befinden sich dann auf dem neuen Kopfblatt, so daß diese Drehung
der Blattzuführungseinrichtung dazu führt, das nächst Blatt
teilweise aus der Tasche vorzuführen und zu Schwierigkeiten
führt, wenn diese Tasche und das vorstehende Blatt eine Drehung vollenden und das Antriebsrad den vorläufigen Zuführungsschuh
47 erfaßt, wodurch das Blatt noch weiter aus der Tasche vorgeführt wird. Um dies zu vermeiden, erfaßt etwa zu dem Zeitpunkt,
wo die hintere Kante des gerade abgezogenen Blattes die Zuführungsrollen
31 erreicht, das Antriebsrad 42 einen Bremsschuh 51» der die Blattauswerfereinrichtung unter Zuführungsrollen-G-egendrehung
hält.
Das Herausführen eines Blattes aus der Tasche beginnt f*üh genug,
so daß die Vorderkante des letzten Blattes im Stapel die Vorschubrollen 49a und 50 - Mgur 2 und*3 -m erreicht. Ist
der Blattstapel in der Tasche hoch, so liegt die Vorderkante -.'
eines vorgeschobenen Blattes höher oder oberhalb des Spaltes des ersten Satzes von Vorschubrollen 4^a und 50. Einrichtungen
sind vorgesehen, um die Vorderkante jedes Blattes nach unten in
den Spalt dieser Vorschubrollen vorzuführen. Diese Einrichtungen umfassen eine Vielzahl von Rollen 55, die vorzugsweise drehbar
auf einer Welle 52 für die obere Vorschubrolle 50 gelagert sind; Rolleneinrichtungen 58 werden von einer Blockscheibenwelle 57
getragen, die hinter diesen angeordnet ist. Richtbänderausbildungen
"58 laufen über diese Blockscheiben. Die Richtbänder 58
weisen einen geraden geneigten Verlauf gegen die Trommel auf und bewegen sich gegen den Spalt der beiden Vorschubrollen 49a
und 50, wodurch die Vorderkante jeder Bahn in den Spalt dieser Rollen geleitet wird, die dann das abschließende Zurückziehen
der Bahn aus der Tasche tibernehmen. Die sekundäre Blattzuftihrungseinrichtung
schiebt jedes Blatt auch an die anderen Einrichtungen, beispielsweise einen Ablegetisch 59 vor. Die Blockscheibenwelle
57 wird bei derartiger Geschwindigkeit angetrieben, daß die Richtungsbandeinrichtungen sich bei einer Umfangsge-
9 0 9.851/0411
schwindigkeit an der Rolle 50 bewegen, die etwa 30$ höher als
die Umfangsgeschwindigkeit der Yorsehubrollen liegt. Die Länge des geraden Verlaufes der Richtbandausbildung ist grob genommen
wenigstens gleich der Hälfte der Tasehenumfangsabmessung
und kann ungefähr diese Abmessung erreichen, obwohl sie nach der Darstellung etwas kleiner ausgeführt wurde.
Detektoreinrichtungen sind für den Kollator an der sekundären
Blattzuführungäeinrichtung vorgesehen; diese Einrichtungen umfassen eine Lehre 62 - Figur 2 und 14 - für das Fehlen
eines Blattes, .wobei der Schalter 63 normalerweise offen ist,
wenn ein Blatt sich in Detektorstellung befindet; auch ist eine
Lehre 64 für Doppel- oder Mehrfachblätter sowie ein zugehöriger normalerweise offener Schalter 65 vorgesehen. Befindet sich ein
fehlendes Blatt in Lehrenstellung, so fällt die nicht-dargesteilte
Lehrenrolle nach unten und schließt den Schalter 64.
Befindet sich ein Doppelblatt in Lehrenstellung, sojwird sein« Lehrenrolle 66 angehoben und schließt den Schalter 65. Der
Schalter 64 ist in den Schaltkreis für den Kollator eingeschaltet und setzt den Motor und den Ordnervorgang für den Fall still,
daß ein Blatt fehlt oder aus einer Tasche nicht zugeführt wurde. In ähnlicher Weise wird, wenn ein Blatt doppelt von irgendeiner
Tasche zugeführt wurde, der Schalter 65 geschlossen und seine
Kollationsbewegung angehalten. Die beiden Schalter werden parallel geschaltet, um den Motor, wie gezeigt werden wird, zu
regeln. Diese Art von Detektoreinrichtungen ist in der US-Patentschrift
3 108 797 beschrieben.
Es gibt Zeitpunkte, wenn es wünschenswert wird, kein Blatt aus einer Tasche zuzuführen, wobei in diesem Fall die Lehre für das
fehlende Blatt den Kollator stillsetzen würde, es sei denn, Einrichtungen wären vorgesehen, um dies zu verhindern. Es gibt
auch Zeitpunkte, wenn eine Tasche mit einem relativ dickeren
Blatt gefüllt ist, welches die Doppelblattlehre betätigen könnte
oder kann. Um diese beiden Situationen zu vermeiden, sind auf
9098E1/0411
der Trommel beweglich gelagerte Detektorregeleinrichtungen vorgesehen,
eine für jede Tasche. Diese Detektorregeleinrichtung ist als Flanschplatte 69 mit einem flansch 70 dargestellt, der
hiervon nach außen vorsteht und eine Schalterbetätigung bildet. Diese Planschplatte hat einen Schlitz 73, so daß sie radial beweglich
ist und in einer gewählten Stellung durch geeignete lösbare Rückhaltemittel 74 gehalten ist.
Die Planschplatte hat drei in Figur 6 gezeigte Stellungen. In
der äußersten Stellung öffnet der Plansch einen normalerweise geschlossenen Schalter 71, der in Reihe mit dem Lehrenschalter
64 für das fehlende Blatt liegt und öffnet den Schalter, wodurch der Regelkreis unterbrochen wird, so daß, wird ein·Blatt aus
dieser Tasche nicht zugeführt, die Lehre außer Punktion gesetzt wird und der Kollator weiter arbeitet. Die Mittelstellung des
Plansches ist neutral, so daß der Plansch nicht in der Bahn irgendeines Schalters sich befindet, so daß beide Lehrenausbildungen
in vollem Betrieb sind, um ein fehlendes Blatt oder ein Doppelblatt zu ermitteln. In der inneren Stellung öffnet der
Plansch einen normalerweise geschlossenen Schalter 72 - der Schalter ist in Reihe mit dem Doppelblatt-Lehrenschalter 65 gelegt
- wodurch dieser Kreis geöffnet wird. Wird nun ein dickeres Blatt aus dieser Tasche zugeführt, so wird die Lehrenausbildung
ausgeschaltet und der Kollator arbeitet ohne Unterbrechung weiter.
Es ist klar, daß es unwesentlich ist, welche Stellung der Schaltbetätiger, ein Schalter oder irgendein besonderer Schalter
geöffnet wird. Der Plansch ist relativ lang, so daß ein Schalter, der geöffnet wird, offen etwa über die halbe Bewegung
einer Tasche verbleibt. Besitzt das Buch beispielsweise 25 Seiten, dann sind fünf Taschen nicht mit Blättern gefüllt. Die
Planschplatte wird für jede dieser Taschen in ihre äußere Stellung bewegt, so daß die Pehlblattlehre nicht in Punktion tritt
und den Kollator für diese nicht-gefüllten Taschen stillsetzt.
009851/0411
- ίο -
Haben die Lehrentaschen die Auswerferstellung passiert, so
beginnt die BlattvorschielDeeinrichtung wieder mit dem Zuführen
der Blätter.
Der Kollator schiebt aus die Blätter aus folgenden Taschen vor,
so daß das vordere Ende eines folgenden Blattes über das hintere Ende des vorhergehenden Blattes derart gelegt wird, daß eine
doppelte Dicke entsteht, die, werden Vorkehrungen für diese Überlappungen nicht getroffen, eine Betätigung der Doppelblattlehre
hervorrufen würde, wenn die übereinander liegenden Enden die Meßstellung passiert haben. Der Detektorkreis ist daher
normalerweise offen und wird nur geschlossen, wenn die Mitte eines Blattes sich in Ermittlungs- oder Meß- oder Lehrenstellung
befindet. Ein Schließen des Detektorkreises wird mittels einer Nockenausbildung 75 - Figur 3 - sichergestellt, die,
befestigt an einer Welle 76 einer Zahnraduntersetz*reinheit 165
dargestellt ist, die zwischen einer Welle 77 und einem Kettenrad 166, welches die Trommel antreibt, angeschlossen ist. Die
insbesondere ausgewählte Welle ist eine solche, die eine Halbdrehung für die volle Bewegung einer Tasche macht, da eine
Hocke mit zwei Nockenflachen verwendet wird. Diese Nooke schließt
einen Nockenschalter 78 im Detektorkreis, wenn die Mitte jedes Blattes, d.h. eine Blattdicke in der Detektorlage vorbeiläuft.
Verwendet man einen Nockenschalter zum vollständigen Schließen der Lehrenkreise, so kann man die Flansche 70, die die Schalter
71 und 72 für deU Taschen betätigen, relativ lang ausbilden.
Schuheinstelleinrichtungen sind vorgesehen, um die Stellung des Antriebsschuhes und des Bremsschuhes über den Umfang einzustellen,
wodurch die Höhe des Blattstapels in der Tasche kompensiert wird. Ist der Blattstapel hoch, so ist es wünschenswert,
daß das Auswerfen der Blätter etwas später in der Trommeldrehung
erfolgt als zu dem Zeitpunkt, wenn der Blattstapel sich etwa auf der Hälfte der vollen Höhe oder weniger befindet. Wenn der Antriebsschuh
so eingestellt wird, so ist die Zeit des Auswerfens der Blätter bezüglich der relativen Lage der Trommel und
90.98 5 1 /0411
der sekundären Blattzuführungseinrichtungen etwa die gleiche
sowohl für den hohen Stapel wie den niedrigen Stapel. Diese Einstellung wird dadurch sichergestellt, daß der -Antriebsschuh
auf einem Schuhrahmen 79 mit Stiften 80 gelagert wird, die durch Schlitze 81 im Rahmen 28 vorstehen. An einem dieser Lagerungsstifte ist ein Verbindungsgelenk 82 befestigt, wobei
dieses Gelenk an einen Schuhstellhebel 83 befestigt ist, der durch einen Schwenkstift 34 getragen wird, der seinerseits
durch den Kollatorrahmen getragen ist. Kerben 85 können im
Kollatorrahmen vorgesehen wixA sein, zwei sind für eine Zwei-Positions-Einstellung
dargestellt, um den Schuh in seiner eingestellten Lage zurückzuhalten. Es ist klar, daß ein oder mehrere
zusätzliche Positionen oder Kerben nach Wunsch vorgesehen sein können. Der Antriebsschuh ist verzögert oder nach hinten
bezüglich der Trommeldrehung nach Figur 10 für einen niedrigen Stapel dargestellt, so daö das Antriebsrau den Antriebsschuh
früher erfaßt. Der Antriebsschuh nach Figur 11 wird so vorgeführt,
daß das 'Antriebsrad den Antriebsschuh etwas später für einen hohen Blattstapel erfaßt.
Da das Brechen der Blattauswerfereinrichtungen zum gleichen relativen Zeitpunkt stattfinden soll, wird der Bremsschuh 51
in geeigneter Weise an den Schuhrahmen beispielsweise durch einen Plansch 86 befestigt, in dem ein Bremsschuhträger 87 positioniert
ist. Da es schwierig ist, genau die Lage des Bremsschuheszeitlich abzustimmen, ist der Bremsträger mit einem
Sperrbolzen 88 versehen, der durch einen Schlitz zur einfachen Verstellung der Position des Bremsschuhes unter dem richtigen
Umfangsabstand vom Antriebsschuh versehen ist. Eine Schraube sorgt für die Verstellung der relativen Radiallage des Bremsschuhes.
Es ist erwähnt worden, daß der Antriebsschuh 46 und der Bremsschuh
51 gegen die Bahn der Antriebsräder 42 und von dieser weg beweglich sind, so daß, sind die Taschen mit Blättern beladen,,
9 0 9 8 5 1/0411
die Antriebs schuhe - Pigur 10 - von der Bahn der Antriebsräder 42 fortbewegt werden können. Dieses Anheben und Absenken
des Antriebsschuhes in einer radialen Richtung wird sichergestellt, indem der Antriebsschuh auf einem Antriebsschuhträger
90 mittels eines Paares von Stiften 91 befestigt wird, von denen, ein jeder in einen schräg verlaufenden Schlitz 92 im Schuh
eingreift. Ein Hubhebel 95 ist schwenkbar auf den Schuhrahmen auf einem Schwenkzapfen 94 gelagert und der Hubhebel bestitzt
einen Bogen- oder Nockenschlitz 95, dessen Enden unter unterschiedlichen
radialen Abständen vom Schwenkzapfen sich befinden. Bei Drehung des Hubhebels tireibt der Hockenschlitz die
Stifte 91 in ¥inkelschlitzen vor und verschiebt hierdurch radial den Bremsschuh von der Bahn der Antriebsräder fort. Jedes teilweise Auswerfen des obersten Blattes durch den vorhergehenden
Auswerferschuh wird durch Drehung des Antriebsrades in entgegengesetzter Richtung unter Erfassen mit dem Bremsschuh 31
rückgestellt.
Der Torauswerferschuh 47a nach Figur 10 ist, wie dargestellt, verkippbar,, um das Ausmaß des anfänglichen Auswerfens jedes
Blattes zu verstellen. Erreicht wird dies, indem der Tora^uswerferschuh
auf einem Schwenkzapfen 98 gelagert wird, der durch den Kollatorrahmen 28 getragen wird und in dem das Kippen
vergrößert oder vermindert wird 5 das Ausmaß des Kontaktes
der Antriebsräder mit dem Torauswerferschuh kann eingestellt werden, um die Zeitdauer zu vergrößern oder zu vermindern,
während der jedes Antriebsrad in Kontakt hiermit steht, wodurch
das Ausmaß der Drehung, die es empfängt, eingestellt werden kann. Torzugsweise ist der Schwenkzapfen an einer
Schwenkplatte 99 fest und die Sperrschraube 100 hält die Schwenkplatte und den vorangehenden Torschieberschuh in eingestellter
Lage. Torzugsweise ist der Schwenkzapfen 98 exzentrisch, um zunächst die Position dieses Schuhes einzustellen.
909851 /0411
In einer Eollat orkl enuteinrichtung der Drehtrommelbauart sind
Einrichtungen vorgesehen, die den Blattstapel gegen dessen jeweilige
Trennwand halten, wenn die Tasche auf der anderen Seite der Trommel mit dem Kopf nach unten steht. Diese Klammern .
werden in an sich "bekannter Weise freigegeben, wenn die Blätter sich der Auswerferstellung nähern; es erfolgt eine erneute
Verklammerung nach dem die Tasche an der Sekundärblatt-Zuführungseinrichtung
vorbeigelaufen ist.
Aus Präsentationsgründen ist der Kollator.üblicherweise geschlossen
und hat hierzu einen nicht-dargestellten Deckel, der
zum Zugang für· etwa drei Taschen geöffnet werden kann. Die Trommel könnte auch durch das Handrad 103 gedreht werden; es
ist jedoch zweckmäßiger, daß der Trommelmotor zum Beladen der drei Taschen auf einmal angetrieben wird. Dies bedeutet, daß
der Motor erregt werden sollte, um die Trommel zu drehen und die drei Taschen in eine Stellung gegenüber der Deckelöffnung
zu bringen, woraufhin der Motor stillgesetzt wird. Erreicht wird dies mittels einer Laderegelplatte 106 - Figur 1 und 5 ·
die an der Trommel oder insbesondere der Achse 22 befestigt ist und eine Reihe von Stiften 107 hierauf aufweist, zehn sind
für die drei Taschen in einer Trommel mit 30 Taschen dargestellt. Hat die Trommel die drei Taschen gedreht, so erfaßt der
Stift den Betätigungshebel eines Ladeschalters 108, der in einem
Motorregelkreis liegt und den Motor stillsetzt.. Sind die
zugänglichen Taschen beladen, so wird ein Handstarterschalter si 109 - Figur 14 - geschlossen, wodurch der Motor erneut
gestartet wird und die Trommel drei weitere Taschen dreht; der Schalter 108 wird dann wieder durch den nächsten Stift usw. geöffnet,
bis sämtliche der Taschen in der Trommel oder alle die beladen werden sollen, gefüllt sind.
Die Lagere gelplatte 106 trägt auch ITockenvorsprünge 112, von denen vier dargestellt sind und betätigt einen Hebel 113, der
durch ein Gelenk 114 mit dem Tischabsenkmechanismus verbunden
909851 /0411
lst, wodurch der Tisch 59 abgesenkt wird, wenn das Niveau der
Blätter auf dem Tisch zu hoch wird.
Um den Kollator für. Blätter unterschiedlicher Länge geeignet
zumachen, ist eine variable G-eschwindigkeitseinrichtung 117
- !Figur 3 - vorgesehen, die von der bekannten Art mit
varibler Blockscheibe sein kann, um die Geschwindigkeit oder Vorschubs- oder Vorführungsrollen für die sekundäre Blattzuführungseinrichtung
zu verändern. Diese variable Geschwindigkeitseinrichtung wird durch einen Hebel 118 eingestellt, in
dessen Nähe eine Skala 119 sich befindet, die auf Blattlänge
graduiert ist. Mit dieser variablen Geschwindigkeitseinrichtung kann der Bremsschuh in einer festen Stellung relativ zum
Antriebs schuh verbleiben, da die Zeit des ZurüekzejLhens eines
langen oder kurzen Blattes von den Taschen die gleiche oder fast dieselbe ist und hierdurch mit der Eingesehwindigkeitsdrehung
der Trommel in Beziehung gesetzt werden kann.
Figur H ist ein Schaltbild zum Regeln des Eollagors. Dieses
geht aus von einem Leistungsschalter 122, der mit einer Stromquelle
verbunden ist und Hauptleitungen 123 und 124 speist. Ein Starterkreis ist quer zu den Hauptleitungen gelegt und umfaßt
in Reihe einen normalerweise offenen handbetätigten Starterschalter 109, Kontakte ΒΊ und 01 sowie einen Relais A.
Beim Schließen des Starterschalters wird das Relais A erregt, welches die Kontakte A1 und A2 schließt, um Leistung in einen
Motorkreis 125 zum Motor M su liefern. Parallel zum Starterschalter
109 liegt ein Kreis mit einem normalerweise geschlossenen Begrenzungsschalter 126; zwei Schalter sind parallel gelegt und umfassen den Ladeschalter 108 und einen handbetäüigten
Laderiegelschalter 128, einen Gegenschalter 129, Kontakte D1 und einen normalerweise geschlossenen Stoppregelschalter 130.
Normalerweise ist der Schalter 128 geschlossen. Werden die Taschen mit Blättern beladen, so wird dieser geöffnet, so daß
der Motor nunmehr durch den Ladeschalter 108 geregelt wird.
809851/0411
193Ό183
Ebenfalls parallel zum Motor und den Kontakten A1 liegt ein BremskreiB, der einen Bremsschalter 133 und ein Bremssolenoid
134 umfaßt. Wird der Schalter an die Motorkreinleitung 125 angeschlossen,
wenn der #2otor entregt werden sollte, so wird das Bremssolenoid entregt und eine Bremse an einem geeigneten
Teil des Antriebsmechanismus angebracht» Wünscht man, den Kollator
vom Handrad 103 zu betätigen, so wird der Bremsschalter
zum Eontakt 135 bewegt, so daß das Bremssolenoid erregt wird und die Bremse freigegeben wird.
Es ist erwähnt worden, daß die Detektoreinrichtung zwei Lehren 62 und 63, eine zum Ermittlen eines fehlenden Blattes, die andere
zur Feststellung doppelter oder mehrfach vorhandener Blätter aufweist. Der Fehlblattlehrenkreis umfaßt in Reihe den
Pehlblattlehrenschalter 64 und ein lehlblattrelais B, Befindet
sich ein Blatt in Lehrenstellung an der Rolle 49b, so ist der Schalter 64 offen. Wenn ein Blatt fehlt, so schließt der Schalter
64, wodurch das Relais B erregt wird, die Haltekontakte 83 werden geschlossen, die direkt das Rv,.iais durch die Leitung
138 und einen Detektorregelschalter 139-mit dem Speisedraht verbinden. Eine Erregung des Relais B öffnet die Kontakte B1 im
Motorregelkreis, wodurch das Relais A entregt und die Kontakte A1 und A2 zum Stillsetzen des Motors geöffnet werden. Parallel
mit dem Fehlblattlehrenkreis liegt ein Doppelblattlehrenschlater mit einem offenen Lehrenschalter 65, einem Taschenschalter
und einem Doppelblattlehrenrelais C. Läuft ein Doppelblatt durch die Detektorstellung an der Rolle 49b durch, so
schließt der Schalter 65 das Sm Erregerrelais C und die Haltekontakte
02 sind geschlossen, wodurch das Relais 0 durch die Verbindung 138 mit dem Stromführungsdraht 124 erregt gehalten
wird. Durch die Erregung des Relais 0 werden die Kontakte 01 im Motorregelkreis geöffnet, das Relais A hierdurch entregt, so
daß die Kontakte A1 und A2 öffnen und der Motor stillgesetzt wird.
0 9 8 5 1/0411
Da die !Blätter von den Taschen zu der Sekundärblatt-Zuführungseinrichtung
gegeneinander versetzt zugeführt werden, wird der, • Doppelblattdetektor erregt, wenn der hintere Teil eines Blattes
und der überlappende vordere Teil des Hächsten Blattes an der Lehrenstellung an der Rolle 49h vorbeiläuft. Um dies zu
verhindern, sind die Fehlblattdetektor- und Doppelblattdetektorkreise
in Reihe mit dem Detektorregelkreis 71, einem Ein-Aus-Schalter 140 für den Detektorkreis und einem Nockenschalter 78
gelegt. Der Nockenschalter wird durch eine Hocke 75 - Figur 3 -: betätigt, die auf einer Welle des Kollators getragen
werden kann, welche mit der Trommel verbunden ist, so daß sie
seitlich hierauf abgestimmt wird; die dargestellte Welle ist
von der Art, die einen Teil der Zahnraduntersetzireinheit 165
bildet und eine halbe Umdrehung für jedes durch die Detektorstellung
laufende Blatt vornimmt.
Die Nooke hat daher zwei Nockenbereiche, die den Nockenschalter
betätigen* Der Nockensehalter wird geschlossen, wenn ein Blatt in Detektorstellung sich befindet, so daß die beiden Detektorkreise allein zu diesem Zeitpunkt aktiviert werden. Es soll
darauf hingewiesen werden, daß der Regelschalter 71 vorherrschend
den Pehlblattdetektorkreis und die Lehreneinrichtung bedient, da der Doppeldetektor in keiner Weise durch ein Pehlblatt
beeinflußt wird, welches durch die Lehrenstellung tritt.
Der Schaltkreis ist auf diese Weise einfacher als wenn der
Schalter 71 allein in den Kreis mit dem Schalter 64 gelegt würde. Der Regelschalter 71 öffnet, wenn ein Blatt bewußt nicht
aus irgendeiner Tasche zugeführt wird und der Regelschalter 72 wird geöffnet, wird ein schweres Blatt von einer besonderen
Tasche zugeführt wird, wodurch sonst nur der Doppelblattlehrenschalter
65 geschlossen würde. Diese Regelschalter öffnen den
jeweiligen Lehrenkreis.
. Tritt beim Zuführen eines Blattes oder von Blättern aus irgendeinem
Grunde ein Falschbetrieb an der Sekundärblattzuführungs-
909851/0411 .
einrichtung ein, so ist ein Schalter 143 an der ersten Zuführungsrolle
50 der Sekundärblatt-Zufühiningseinrichtung vorgesehen,
so daß, wird diese Rolle oder die zugehörige Welle 52 mehr als durch die Dicke der beiden Blätter gehoben, der Schalter
schließt. In ähnlicher Weise wird, wenn ein Blatt beim Verlassen der Sekundärblatt-Zuf ührungseinrichtung knittern sollte,
der Hebel 144 bewegt, um einen zweiten Anstoßschalter 145 zu schließen. Jeder der Anstoßschalter, die parallel geschaltet
sind, erregt ein Relais D und hält nach Erregung dieses Relais die Kontakte D2 geschlossen. Die Erregung des Relais D öffnet
die Eontakte D1 im Motorregelkreis zum Relais A, welches entregt wird, die Kontakte A1 und A2 werden geöffnet, um den Motor
stillzusetzen. Bei Erregung des Relais D werden auch die Kontakte D3 geschlossen, die mit einem Signallicht verbunden
sind, und beim Schließen des Schaltkreises zeigt dieses Licht an, wo die Schwierigkeit liegt, der zufolge der Kollator stillgesetzt
wurde. In ähnlicher Weise ist ein Licht für die Lehrenausbildungsrelais B und C vorgesehen.
Vorzugsweise ist ein Begrenzungsschalter 126 vorgesehen, der durch den Tisch 59 erregt wird, wenn er den Boden seiner Ab-
z wärtsbewegung erreicht hat. Dieser Begrentingsschalter öffnet
den Motorregelkreis durch das Relais A und setzt den Motor still. Ebenfalls vorzugsweise schließt er einen Kreis mit einer
Leitung 148, die mit einer Signallampe verbunden ist, um
anzuzeigen, daß der Ablagetisch die Wartung durch das Bedienungspersonal erfordert.
Im Schaltkreis sind Regeleinrichtungen vorgesehen, um den Tisch unter Stoßen in und aus seinen zwei Stellungen zu verschieben
oder die richtigen Regelungen für einen Stapler für den Pail zu finden, daß der Kollator mit einer Stapeleinrichtung und
nicht dem Tisch versehen ist wie dargestellt wurde. Dieser Teil des Schaltkreises ist nicht gezeigt.
1/0411
Die Zuführungsrolle 49c ist auf einer Welle 151 gelagert, die von einer Blockscheibe 152 aus angetrieben ist, welche mit dem
variablen Geschwindigkeitsantrieb 117 durch einen Riemen 153
verbunden ist. 7orsQhub.ro 11 en 49b und 49a werden von der Welle 151 aus über Riemen oder Ketten 154 und 155 mit geeigneten
Blockscheiben angetrieben. Die Welle 52 besitzt eine .Antriebsverbindung mit der Rolle 49a durch Zahnräder mit einem Zahnrad
156 und eine Welle 57 wird von der Welle 52 durch eine Kette
oder einen Riemen 157 mit geeigneten Kettenrädern oder Blockscheiben angetrieben.
Der Ablagetisch 59 wird nach unten bewegt, während der Kopf des Blattstapeis hierauf zunimmt, und zwar durch irgendeinen £3-eigneten,
vom Gelenk 114 aus betätigten Mechanismus. Auch sind Einrichtungen vorgesehen, um jedes Buch auf dem Tisch vom vorhergehenden
und dem folgenden Buch zu trennen. Ein Weg, um dies zu erreichen, besteht darin, den Tisch in eine und aus
einer Winkelstellung in eine andere Winkelstellung durch einen geeigneten Mechanismus zu verschieben, so daß jedes Buch hinsichtlich
seiner Winkellage bezüglich des Buches aus Blättern, auf dem es ruht, getrennt wird. Eine andere Möglichkeit, die
Bücher zu trennen, ist die beim dargestellten Kollator verwendete, bei dem ein beweglicher Rückanschlag auf einen festen
Rückanschlag zu und von diesem fort bewegt wird, so daß jedes Buch in längsrichtung vom Buch, auf dem es ruht, getrennt wird.
Dieses Verschieben von Tisch oder Rückanschlag wird durch einen Betätigungsschieber 160 sichergestellt, einer ist für jede
Tasche vorgesehen und schließt einen Schalter 161, der die Verschiebeeinrichtung
betätigt. Der Kollator kann beispielsweise mit drei Büchern in drei Taschen beschickt sein, jedes Buch hat
zehn Seiten, die Schiebebetätigung 160 wird verschoben, wodurch der Schiebebetätigungsschalter 161 für jeweils zehn Seiten oder
Taschen geschlossen wird. Der Zählerschalter 129 kann in geeigneter
Weise durch einen Zähler in an sich bekannter Weise geregelt sein, derart, daß dann, wenn die gewünschte Anzahl von
909851/OAU
Büchern zusammengefaßt und gezählt ist, dieser Schalter geöffnet
wird, wodurch der Kollator stillgesetzt wird.
Geeignete Mittel sind vorgesehen, um den Kollator anzutreiben, dir den Motor M mit einer .Antriebsverbindung mit der Trommel ,
beispielsweise einem Riemen oder Band 164, einer Zahnraduntersetzereinheit 165 - Figur 3 - mit Kettenrad 166 und einem
Kettenrad 168 auf der Trommel oder der Trommelwelle 22 umfaßt.
Obwohl der Antriebsschuh 46 und der Yorauswerferschuh 47 und
47a als Reibantriebselemente bekannt sind, können sie auch andere
Formen oder fachläufigere Antriebsformen annehmen, beispielsweise als Zahnstange, die ein Antriebsrad in Form eines
Zahnrades erfaßt. Die Reibantriebselemente werden bevorzugt, da ein Schlupfeintreten kann, wenn aus irgendeinem Grunde eine
Zuführrolleneinrichtung fressen sollte. »
Die erfindungsgemäße Maßnahme füllt eine Bücke in der Verbesserung
von Drehkollatoren mit Antreibend für Blattvorführeinrichtungen.
Selbstverständlich können die verschiedensten Abänderungen hinsichtlich der Konstruktion sowie Änderungen in
der Betriebsweise, dem Aufbau und der Yerwendungsart vorgenommen
werden. Bn Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die
Erfindung nur anhand einer einzigen Ausführungsform erläutert.
Patentansprüche
90985 1/OA11
Claims (19)
- -·2Ο -PATENTANSPRÜCHE1XJ) Drehkollator zum Antrieb durcla einen Motor mit Rahmen, einer Drehtrommel mit einer Vielzahl von auf dem Rahmen angebrachten radialen Taschen; Einrichtungen zum Drehen der Trommelj Blattauswerfermittel, die durch jede Tasche getragen werden und Zuführrollenausbildungen aufweisen, sekundäre Blattzuführungseinrichtungen, die jedes aus einer Tasche vorgeschobene Blatt am Aufnehmerende aufnehmen und dieses zu einem Lieferende vorschieben, wobei wenigstens ein erster Satz von Vorschubrollen am Aufnehmerende vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Antriebsrad, Einrichtungen zum Verbinden des Antriebsrads mit der Zuführrolleneinrichtung j einem Antriebs schuh, der durch eine Seite des Antriebsrades erfaßt wird und dieses in Drehung versetzt, wobei die Zuführrolleneinrichtungen ein Blatt aus der Tasche vorschieben und der Durchmesser der Zuführrollenausbildung und der Durchmesser des Antriebsrades sowie die Länge des Antriebsschuhes derart gewählt sind, daß das Blatt aus der Tasche weit genug vorgeschoben wird, damit das Aufnehmerende der benachbarten sekundären Blattzuführungseinrichtung erreicht wird.
- 2.) Drehkollator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Btemsausbildungen unter Abstand vom Antriebsschuh, die rückwärts hierzu angeordnet sind und das Antriebsrad in einem Bereich zum Zeitpunkt oder kurz-bevor die Hinterkante des abge- ' zogenen Blattes aus dem Kontakt mit den Zuführrollen freikommt.
- 3.) Drehkollator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch von jeder Tasche getragene Widerstandseinrichtungen, die so angeordnet sind, daß das Kopf blatt wenigstens an einer Stelle längs des vorderen Randes des Kopfblattes im Stapel der Blätter in der Tasche erfaßt wird, durch einen Vorauswerfer-.90985 1/041 1schuh unter Abstand von und vor dem Antriebsschuh, der das Antriebsrad erfaßt, um zunächst ein Blatt ein kurzes Stück von der Tasche vorzuschieben; und durch Abstreifereinrichtungen, die so angeordnet sind, daß sie durch die Vorderkante des vorstehenden Blattes erfaßt wird, wodurch die Vorderkante eines beliebigen Blattes entfernt wird, das unterhalb der Widerstands· einrichtungen zurückgehalten wird.
- 4.) Drehkollator nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch im Abstand angeordnete Seitenwandungen für die Tasche, wobei die Widerstandseinrichtungen zwei Elemente umfassen, von denen eines durch jede Seitenwand getragen und so positioniert ist, daß das Kopfblatt an jeder Blattecke erfaßt wird.
- 5.) Drehkollator nach einem der Ansprüche 3 und 4» gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Lagern des Vorschuhes zur Winkelverstellung zur Einstellung des Ausmaßes des Kontaktes des Antriebsrades hiermit,
- 6.) Drehkollator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Verschieben des Antriebsschuhes von der Kontaktbahn mit dem Antriebsrad fort.
- 7.) Drehkollator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum lagern des Antriebsschuhes auf dem Rahmen zur Umfangsbewegung mit einem Antriebsschuhrahmen, Schuheinstelleinrichtungen zum Verstellen der Lage des Antriebsschuhes auf dem Rahmen bezüglich des Umfangs der Trommel.
- 8.) Drehkollator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die Antriebsschuh und Bremsschuh miteinander verbinden und Schuheinstelleinrichtungen zum Einstellen der Lage des Antriebsschuhes und des Bremsschuhes über den Umfang relativ zur Trommel.
- 9 0 9 8 5 1/0411, 9.) Drehkollator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch erste Bandbloekscheihen mit einem Durchmesser etwa gleich dem des ersten Satzes von Blattvorschubrollen der sekundären Blattvorschubeinrichtungen, wobei die Lagerung axial hiermit erfolgt; durch eine zweite Riemenscheibe für jede der ersten Riemenscheiben unter Abstand vor der letzteren und unter Abstand oberhalb der letzteren um ein Stück in etwa gleich der Öffnung der Taschen im Umfang der Trommel; durch ein Richtungsbaiid, das auf jeder ersten und zweiten Blockscheibe aufgenommen wird und einen geneigten Strang bildet, welcher gegen die Trommel verkippt ist, wobei eine der Riemenscheiben mit den Zuführungsrollen der sekundären Blattzuführungseinrichtung verbunden ist.
- 10.) Drehkollator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz der die Blätter vorschiebenden Rollen eine Welle hat, die ersten Riemenscheiben drehbar auf der Welle für diesen Satz von Vorschubrollen mit Einrichtungen gelagert, sind, die die zweiten Blockscheiben antreiben und den Riemen eine Umfangsgeschwindigkeit an den Vorschubrollen der sekundären Blattzuführungseinrichtungen verleihen, die wesentlich größer als die der letzteren ist.
- 11.) Drehkollator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine variable Geschwinäigkeitseinrichtung, die mit den Vorschubrollen der sekundären Blattzuführungseinrichtung verbunden ist, um deren Drehgeschwindigkeit zur Anpassung an unterschiedliche Blattlängen zu ändern.
- 12.) Drehkollator nach einem der Ansprüche i bis 11, gea;ikennzeichnet durch Laderegeleinrichtungen für den Motor zur Teildrehung der Trommel mit einem Motorregelkreis, einem /schalter betätigenden Element, das mit der Trommel drehbar ist und eine Vielzahl von Schalterbetätigungseinrichtungen aufweist, die im Abstand über den Umfang entsprechend einem gewählten9098.5-1/0411.Element der -Taschen angeordnet sind, einem Laderegelschalter im Motorregelkreis, der durch die Sehalterbetätigungseinrichtungen "betätigt ist, um den Regelkreis zu öffnen und die Trom-. meldrehung nach einer T-eildrehung entsprechend der gewählten Taschenanzahl stillzusetzen. ,
- 13.) Drehkollator nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen normalerweise geschlossenen und handbetätigten Schalter parallel zum Laderegelschalter.
- 14·) Drehkollator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremse mit einem Bremssolenoid und einem BremsBchalter parallel zum Motorregelkreis vorgesehen ist, wobei der Bremsschalter einen zweiten9 mit einem Leistungsdraht zu verbindenden Kontakt aufweist.
- 15.) Drehkollator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Motorregelkreis} eine durch die sekundäre Blattzuführungseinrichtung getragene Blattdetektoreinrichtung mit einer Pehlblattlehre und einer mehrfachen Blattlehre, wobei jede Lehre einen Lehrensehalter aufweist, der normalerweise in Detektorlage offen Ist, wenn ein einzelnes Blatt durchläuft; einen Schaltbetätiger für jede Tasche, Einrichtungen zum Lagern jedes Schaltbetätigers auf der Trommel zur selektiven Positionierung des Betätigers an einer beliebigen von drei Stellungen, einen Eehlblattlehren-Regelkreis und einen Hehrfachblattregelkreis, wobei der JiPehlblattregelkreis einen normalerweise geschlossenen Regelschalter aufweist, der zur öffnung durch den Schaltbetätiger in einer seiner drei Stellungen angeordnet und in der Nähe der sekundären Blattzuführungseinrichtung positioniert ist und betätigt wird, wenn ein Blatt aus seiner Tasche an der Detektoreinrichtung vorbeiiäuft; mit-dessen Lehrenschalter, einem Fehlblattlehrenrelais, einem Haltekreis für das Relais und normalerweise geschlossenen Kontakten im MqtorkBis, die nach Erregung des Pehlblattlehren-909851/0411relais erregt werden, wobei der Mehrfachblatt-Lehrenregelkreis einenrormalerweise geschlossenen derart positionierten Regel-, schalter aufweist, daß er durch den Schaltbetätiger in einer zweiten seiner drei Stellungen geöffnet wird und in der Nähe der sekundären Blattzuführungseinrichtung angeordnet ist und betätigt wird, wenn ein Blatt aus seiner Tasche an der Detektoreinrichtung vorbeiläuft; mit dessen Lehrenschalter, einem Relais, einem Haltekreis für das Relais und normalerweise geschlossenen Kontakten im Motorkreis, die nach Erregung des Relais geöffnet werden; durch einen nockenbetätigten Schalter in Reihe mit den beiden Lehrenregelkreisen und einer Hocke, die wirksam mit der Trommel verbünden ist und den Nockenschalter für jede Tasche schließt und zeitlich so abgestimmt ist,· daß sie sich schließt, wenn ein Mittelteil eines Blattes die Detektorstellung durchläuft.
- 16.) Drehkollator nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der embe Satz von Vorschubrollen der sekundären Blattzuführungseinrichtung eine obere Rolle und eine untere Rolle aufweist, wobei die obere Rolle zur Bewegung gegen die untere Rolle zu und von dieser fort gelagert ist und ein normalerweise offener Stoßschalter wirksam mit der oberen Rolle verbunden ist, die geschlossen wird, wenn die Rolle mehr als ein Doppelblatt bewegt wird.
- 17.) Drehkollator nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen verschwenkbaren Stoßhebel am Austrittsende der sekundären Blattzuführungseinrichtung, einem normalerweise offenen Austrittsstoßschalter, der wirksam mit dem Hebel verbunden ist, der durch die Bewegung des Stoßschalters durch mehr als zwei Blätter geschlossen wird. .
- 18.) Drehkollator zum Antrieb durch einen Motor, mit einem Rahmen, einer Drehtrommel mit einer Vielzahl von radialen, auf dem Rahmen gelagerten, mit TJmfangsÖffnungen versehenen Tasc^hen,909851/0411mit Einrichtungen zum Drehen der Trommel, gekennzeichnet durch von jeder Tasche getragene Blattauswerfereinrichtungen mit Zuführrollenausbildungen und mit den Zuführungsrollenausbildungen verbundenen Einrichtungen, die ein Blatt aus der Tasche weit genug vorschieben, so daß eine sekundäre Blattzuführungseinrichtung erreicht wird; sekundäre BlattzufUhrungseinrichtungen in der Mhe der Trommel in Blattvorschubssteilungen, die jedes Blatt aufnehmen, welches von einer Tasche am Aufnahmeende vorgeschoben wird und dieses dem lieferende zuschieben, mit wenigstens einem ersten Satz von Vorschubrollen am Aufnahmeende; einer Vielzahl von erfcten Riemenscheiben mit einem Durchmesser etwa gleich dem des ersten Satzes von Blattvorschubsrollen der sekundären Blattzuführungseinrichtung bei axialer Lagerung hierauf, dirch eine zweite Riemenscheibe für jede der ersten Riemenscheiben unter Abstand nach vorne gegen die letztere und unter Abstand oberhalb der letzteren um eine Entfernung, die grob gleich der UmfangsÖffnung der Taschen ist, durch ein in jeder ersten und zweiten Blockscheibe aufgenommenes Richtban^., welches einen geneigten, gegen die Trommel verkippten Strang bildet und wobei eine der Riemenscheiben mit den Vorschubrollen der sekundären Blattzuführungseinrichtung verbunden ist.
- 19.) Drehkollator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Riemenscheiben und den Vorschubrollen der sekundären Blattzuführungseinrichtung derart ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Riemenscheibe im wesentlichen größer als die der Blattvorschubrollen ist.x-x-x-x-x90985 1/04-Q6-L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73680968A | 1968-06-13 | 1968-06-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930183A1 true DE1930183A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1930183B2 DE1930183B2 (de) | 1980-11-13 |
DE1930183C3 DE1930183C3 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=24961390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930183A Expired DE1930183C3 (de) | 1968-06-13 | 1969-06-13 | Vorrichtung zum Zusammentragen von bedruckten Blättern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3540721A (de) |
BE (1) | BE734396A (de) |
CH (1) | CH496550A (de) |
DE (1) | DE1930183C3 (de) |
FR (1) | FR2011519A1 (de) |
GB (1) | GB1253890A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1481407A (en) * | 1973-07-10 | 1977-07-27 | Watkiss C | Collating machines |
US3796422A (en) * | 1972-08-09 | 1974-03-12 | Mestre L Dev Corp | Rotary collator with sheet clamping means |
US4000889A (en) * | 1975-10-06 | 1977-01-04 | Pitney-Bowes, Inc. | Cam-operated phasing mechanism for a collator |
US4072304A (en) * | 1975-10-20 | 1978-02-07 | Pitney-Bowes, Inc. | Collator system |
US4003566A (en) * | 1975-10-20 | 1977-01-18 | Pitney-Bowes, Inc. | Rotary collator system having a cycle/stop operational mode |
US4003565A (en) * | 1975-10-20 | 1977-01-18 | Pitney-Bowes, Inc. | Disengaging apparatus for a collator |
CH667620A5 (de) * | 1985-07-01 | 1988-10-31 | Ferag Ag | Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen. |
US5046711A (en) * | 1988-01-29 | 1991-09-10 | Hall Processing Systems | High speed drum type processing apparatus |
CH688375A5 (de) * | 1994-05-31 | 1997-08-29 | Ferag Ag | Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten. |
CH705575B1 (de) * | 2008-06-11 | 2013-04-15 | Ferag Ag | Einsteckvorrichtung und Einsteckverfahren. |
EP2390213A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-11-30 | Müller Martini Holding AG | Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses |
CN107161748B (zh) * | 2017-06-09 | 2019-03-12 | 浙江汇锋薄膜科技有限公司 | 一种导电薄膜的制备设备上的驱动结构 |
-
1968
- 1968-06-13 US US736809A patent/US3540721A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-10 GB GB29210/69A patent/GB1253890A/en not_active Expired
- 1969-06-11 BE BE734396D patent/BE734396A/xx unknown
- 1969-06-12 CH CH911669A patent/CH496550A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-06-13 DE DE1930183A patent/DE1930183C3/de not_active Expired
- 1969-06-13 FR FR6919798A patent/FR2011519A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1930183B2 (de) | 1980-11-13 |
FR2011519A1 (de) | 1970-03-06 |
US3540721A (en) | 1970-11-17 |
DE1930183C3 (de) | 1981-07-09 |
BE734396A (de) | 1969-11-17 |
GB1253890A (en) | 1971-11-17 |
CH496550A (fr) | 1970-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311419C2 (de) | ||
DE2506195A1 (de) | Banknotenausgabegeraet | |
DE2711173B2 (de) | Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern | |
DE2421271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen | |
DE2264968A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine | |
DE1930183A1 (de) | Drehkollator | |
DE3044476C2 (de) | ||
DE3621822A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von bogen- oder falzexemplaren von einem falzklappenzylinder | |
DE938697C (de) | Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl. | |
DE19733450A1 (de) | Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen und Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern | |
DE3400599C2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Papierblättern für einen Apparat zum Zählen der Anzahl von Papierblättern | |
DE871263C (de) | Sammelbehaelter-Fuellvorrichtung fuer stabartige Gegenstaende, z. B. Zigaretten | |
DE2202334C3 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern | |
DE2519341C2 (de) | Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen | |
DE2243504C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen | |
DE2358769A1 (de) | Blatt-zufuehreinrichtung | |
DE2334551A1 (de) | Blattfoerdervorrichtung | |
DE2724284A1 (de) | Beladevorrichtung | |
DE3504970A1 (de) | Antrieb fuer ein blattablenkteil und eine blattfoerdereinrichtung | |
DE2039143C3 (de) | ||
DE2337298B2 (de) | Ablegevorrichtung für an einer Auswurföffnung ausgestoBene Blätter | |
DE590932C (de) | Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Stoffmusterkarten | |
DE2160772C3 (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Druckerzeugnissen, z.B. Zeitungsbeilagen in andere Druckerzeugnisse, z.B. Zeitungen | |
DE527239C (de) | Vorrichtung zum Foerdern und Sortieren von Papierbogen | |
DE1436079C (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |